Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. hartflüssigen Ertz/ und lassens auff der Cappelln abgehen/ diese Prob istauch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das Zien allhie auch auff dem Blech auffsteigt/ so läst sichs doch mit Regie- rung deß Feuers/ so man ihm erstlich kalt/ und letzlich sehr heiß thut/ zwin- gen/ daß es rein schlackt. Wie man Eisen und Stahl auff Silber probi- ren sol. ES wird auch bißweilen Eisen gefunden/ das zimlich reich Etliche Probirer aber pflegen das Eisen auff Silber anders zu pro- Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder dünn geschlagnen/ klein Bley E iiij
Von den Silber Ertzen. hartfluͤſſigen Ertz/ und laſſens auff der Cappelln abgehen/ dieſe Prob iſtauch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das Zien allhie auch auff dem Blech auffſteigt/ ſo laͤſt ſichs doch mit Regie- rung deß Feuers/ ſo man ihm erſtlich kalt/ und letzlich ſehr heiß thut/ zwin- gen/ daß es rein ſchlackt. Wie man Eiſen und Stahl auff Silber probi- ren ſol. ES wird auch bißweilen Eiſen gefunden/ das zimlich reich Etliche Probirer aber pflegen das Eiſen auff Silber anders zu pro- Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder duͤnn geſchlagnen/ klein Bley E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="55"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> hartfluͤſſigen Ertz/ und laſſens auff der Cappelln abgehen/ dieſe Prob iſt<lb/> auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das<lb/> Zien allhie auch auff dem Blech auffſteigt/ ſo laͤſt ſichs doch mit Regie-<lb/> rung deß Feuers/ ſo man ihm erſtlich kalt/ und letzlich ſehr heiß thut/ zwin-<lb/> gen/ daß es rein ſchlackt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Eiſen und Stahl auff Silber probi-<lb/> ren ſol.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird auch bißweilen Eiſen gefunden/ das zimlich reich<lb/> am Silber iſt/ das kombt daher/ daß die Hammerſchmiedt<lb/> den geringen Halt deß Silbers/ den der Eiſenſtein bißweilen<lb/> haͤlt/ nicht achten/ wiſſen auch offt nicht daß derſelb Silber-<lb/> haltig iſt/ als dann kompt das Silber im ſchmeltzen/ mit in<lb/> das Eiſen/ ſolches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden<lb/> und angeben kan/ ſolt du das Eiſen ſo du probiren wilt klein feilen/ und<lb/> darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel<lb/> abwaͤgen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz ſe-<note place="right">Mit ſchwe-<lb/> fel.</note><lb/> tzen/ daß nur der Schweffel flieſſe/ und das Eiſen damit penetrirt/ und<lb/> auß ſeiner Subſtantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel<lb/> darvon/ und laß das Eiſen im Schirben wider kalt werden/ reibs noch<lb/> einmal auff eim Stein oder Eiſen/ und vermeng zween Centner deß Fluß<lb/> oder Bleyglaß darunter/ ſetz ihm zwoͤlff Centner Bley zu/ laß ſichs anſie-<lb/> den gleich wie du mit einem unfluͤſſigen Ertz zuthun pflegſt/ und zu letzt<lb/> das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ ſo findeſtu<lb/> was das am Silber haͤlt.</p><lb/> <p>Etliche Probirer aber pflegen das Eiſen auff Silber anders zu pro-<lb/> birn/ nemlichen ſie waͤgen deß Eiſens (obs gleich nicht klein gefeilt iſt) ein<note place="right">Mit ſpieß-<lb/> glaß.</note><lb/> halben Centner ab/ ſetzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß<lb/> darzu/ treibens beydes miteinander/ laſſen darnach den Tiegel kalt wer-<lb/> den/ und ſetzen das jenig ſo im Tiegel ſich getrieben hat/ auff einen Probir-<lb/> Schirben/ laſſens verꝛauchen/ reiben es wider auff eim eiſern Blat oder<lb/> Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zuſatz deß Bleys/ wie<lb/> bey der vorigen Prob gemeldt iſt/ laſſens darnach rein abſieden/ und das<lb/> Werck auff einer Cappelln abgehen/ ſo aber das Bley vom Spießglaß<lb/> wer ſchwartz und unrein worden/ ſo ſetzen ſie es alſo fuͤr ſich allein auff ein<lb/> Schirben/ laſſen es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ ſo ge-<lb/> het es auff der Cappelln darnach auch ab.</p><lb/> <p>Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder duͤnn geſchlagnen/ klein<lb/> zerſchnitten Eiſens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen<lb/> groben Waſſerkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ ſampt ſeim gebůrlichen<note place="right">Mit gro-<lb/> ben Kieß.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bley</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0075]
Von den Silber Ertzen.
hartfluͤſſigen Ertz/ und laſſens auff der Cappelln abgehen/ dieſe Prob iſt
auch recht/ wil aber mehr Zeit haben dann die vorige/ wiewol nun das
Zien allhie auch auff dem Blech auffſteigt/ ſo laͤſt ſichs doch mit Regie-
rung deß Feuers/ ſo man ihm erſtlich kalt/ und letzlich ſehr heiß thut/ zwin-
gen/ daß es rein ſchlackt.
Wie man Eiſen und Stahl auff Silber probi-
ren ſol.
ES wird auch bißweilen Eiſen gefunden/ das zimlich reich
am Silber iſt/ das kombt daher/ daß die Hammerſchmiedt
den geringen Halt deß Silbers/ den der Eiſenſtein bißweilen
haͤlt/ nicht achten/ wiſſen auch offt nicht daß derſelb Silber-
haltig iſt/ als dann kompt das Silber im ſchmeltzen/ mit in
das Eiſen/ ſolches zu probirn daß man den Silber Halt gewiß finden
und angeben kan/ ſolt du das Eiſen ſo du probiren wilt klein feilen/ und
darvon ein halben Centner/ und darzu einen Centner gelben Schweffel
abwaͤgen/ und untereinander mengen/ nachmals in ein gar linde Hitz ſe-
tzen/ daß nur der Schweffel flieſſe/ und das Eiſen damit penetrirt/ und
auß ſeiner Subſtantz gebracht werde/ alsdann brenn den Schweffel
darvon/ und laß das Eiſen im Schirben wider kalt werden/ reibs noch
einmal auff eim Stein oder Eiſen/ und vermeng zween Centner deß Fluß
oder Bleyglaß darunter/ ſetz ihm zwoͤlff Centner Bley zu/ laß ſichs anſie-
den gleich wie du mit einem unfluͤſſigen Ertz zuthun pflegſt/ und zu letzt
das Werck das davon kommet/ auff der Cappelln abgehen/ ſo findeſtu
was das am Silber haͤlt.
Mit ſchwe-
fel.
Etliche Probirer aber pflegen das Eiſen auff Silber anders zu pro-
birn/ nemlichen ſie waͤgen deß Eiſens (obs gleich nicht klein gefeilt iſt) ein
halben Centner ab/ ſetzen das in ein Tiegel/ und ein Centner Spießglaß
darzu/ treibens beydes miteinander/ laſſen darnach den Tiegel kalt wer-
den/ und ſetzen das jenig ſo im Tiegel ſich getrieben hat/ auff einen Probir-
Schirben/ laſſens verꝛauchen/ reiben es wider auff eim eiſern Blat oder
Stein gar klein/ vermengens mit dem Fluß/ und Zuſatz deß Bleys/ wie
bey der vorigen Prob gemeldt iſt/ laſſens darnach rein abſieden/ und das
Werck auff einer Cappelln abgehen/ ſo aber das Bley vom Spießglaß
wer ſchwartz und unrein worden/ ſo ſetzen ſie es alſo fuͤr ſich allein auff ein
Schirben/ laſſen es Schlacken wie ein ander wild unrein Werck/ ſo ge-
het es auff der Cappelln darnach auch ab.
Mit ſpieß-
glaß.
Andere nehmen deß kleinen gefeilten/ oder duͤnn geſchlagnen/ klein
zerſchnitten Eiſens ein halben Centner/ und darzu ein Centner rohen
groben Waſſerkieß/ der eigentlich kein Silber hat/ ſampt ſeim gebůrlichen
Bley
Mit gro-
ben Kieß.
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |