Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ wird der Halt deß Kürnts nicht gleich/ also daß offtmahls sich begibt/daß man dasselb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einse- tzen und anderst kürnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha- den nicht geschehen kan: Derowegen zum ersten fleissig Acht darauff gegeben/ und nicht damit geeilet werden soll. Solches Gut/ das im Tie- gel recht erwarmbt ist/ mag man gleicher Gestalt/ wie ich oben bericht hab/ herauß schöpffen/ und durch ein nassen Besen/ der nicht viel kleiner Reiser hab/ in ein Wasser giessen/ oder so deß Guts im Tiegel viel ist/ durch zween Besen/ also/ daß man einen umb den andern ins Wasser tauchen und darzu brauchen kan: Diß ist das gemein Kurnen/ und der beste Weg darzu/ in welchem das Kurnt einen gleichen Halt bekombt und fein rund gefällt. Nota. 1. Der Author versteht hieroben durch die Kell/ einen langen eisern Löffel/ wie man auff Auß der Kelln zu kürnen. FErner ist noch ein Kürnen im Brauch/ das nennt man auß der Diß
Das erſte Buch/ wird der Halt deß Kuͤrnts nicht gleich/ alſo daß offtmahls ſich begibt/daß man daſſelb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einſe- tzen und anderſt kuͤrnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha- den nicht geſchehen kan: Derowegen zum erſten fleiſſig Acht darauff gegeben/ und nicht damit geeilet werden ſoll. Solches Gut/ das im Tie- gel recht erwarmbt iſt/ mag man gleicher Geſtalt/ wie ich oben bericht hab/ herauß ſchoͤpffen/ und durch ein naſſen Beſen/ der nicht viel kleiner Reiſer hab/ in ein Waſſer gieſſen/ oder ſo deß Guts im Tiegel viel iſt/ durch zween Beſen/ alſo/ daß man einen umb den andern ins Waſſer tauchen und darzu brauchen kan: Diß iſt das gemein Kůrnen/ und der beſte Weg darzu/ in welchem das Kůrnt einen gleichen Halt bekombt und fein rund gefaͤllt. Nota. 1. Der Author verſteht hieroben durch die Kell/ einen langen eiſern Loͤffel/ wie man auff Auß der Kelln zu kuͤrnen. FErner iſt noch ein Kuͤrnen im Brauch/ das nennt man auß der Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="44"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> wird der Halt deß Kuͤrnts nicht gleich/ alſo daß offtmahls ſich begibt/<lb/> daß man daſſelb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einſe-<lb/> tzen und anderſt kuͤrnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha-<lb/> den nicht geſchehen kan: Derowegen zum erſten fleiſſig Acht darauff<lb/> gegeben/ und nicht damit geeilet werden ſoll. Solches Gut/ das im Tie-<lb/> gel recht erwarmbt iſt/ mag man gleicher Geſtalt/ wie ich oben bericht<lb/> hab/ herauß ſchoͤpffen/ und durch ein naſſen Beſen/ der nicht viel kleiner<lb/> Reiſer hab/ in ein Waſſer gieſſen/ oder ſo deß Guts im Tiegel viel iſt/<lb/> durch zween Beſen/ alſo/ daß man einen umb den andern ins Waſſer<lb/> tauchen und darzu brauchen kan: Diß iſt das gemein Kůrnen/ und der<lb/> beſte Weg darzu/ in welchem das Kůrnt einen gleichen Halt bekombt und<lb/> fein rund gefaͤllt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>1. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> verſteht hieroben durch die Kell/ einen langen eiſern Loͤffel/ wie man auff<lb/> den Muͤntzen hat; 2. Der ſchwartze Schaum iſt nichts anders als die Unreinigkeit und der<lb/> Schmutz ſo an den Muͤntzen haͤngt. 3. Muß der Beſem nicht viel kleine Reiſer haben/ ſonſt<lb/> bleibt das Silber dran hengen. 4. Iſt zu notiren/ daß das Koͤrnen von deßwegen geſchicht/<lb/> daß man deſto beſſer eine Probe davon nehmen koͤnne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal<lb/> ſo viel abhauen doͤrffe/ als man zu einer Probe haben will.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Auß der Kelln zu kuͤrnen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Erner iſt noch ein Kuͤrnen im Brauch/ das nennt man auß der<lb/> Kelln gekuͤrnt/ das geſchicht alſo: Laß dir machen eine Kel-<lb/> len von Erden oder Toͤpfferzeug/ die in die Runde inwendig<lb/> ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei-<lb/> ſern Ringen belegt ſey/ alſo daß der mittlere Ring einen langen Stiel/<lb/> und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die<lb/> Kellen an der einen Seiten/ da das Geblaͤß eingehen ſoll/ außgeſchnitten<lb/> werde. Dieſe Kellen/ wann man darinnen kuͤrnen will/ ſoll man fuͤr ein<lb/> ſtarck Geblaͤß ſetzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Geblaͤß<lb/> darein gehen laſſen/ daß ſie zimlich ergluͤe/ und dann das Pagament mit<lb/> einer eiſern kleinen Kellen/ oben auff die glůende Kohlen ſchůtten/ und<lb/> das Geblaͤß immer gehen laſſen/ ſo fleuſt es leichtlich/ trag das Paga-<lb/> ment immer mehr hinnach/ laß es flieſſen/ das thue ſo lang/ biß das Pa-<lb/><note place="left">Auß der<lb/> Kellen ein<lb/> ſchnelles<lb/> Kuͤrnen.</note>gament/ ſo viel du in die Kellen haſt bringen wollen/ alles hinein kombt/<lb/> ruͤhr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen ſampt dem Glut<lb/> darinnen vom Geblaͤß hinweg/ faſſe die mit dem Stiel auffn Arm/ und<lb/> behalt den Ring der hinden daran iſt/ mit welchen man die Kellen<lb/> wenden und regiren kan/ in der Hand/ und kuͤrn alſo das Gut auß der<lb/> Kelln durchn Beſen/ wie zuvor gemeldt iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0064]
Das erſte Buch/
wird der Halt deß Kuͤrnts nicht gleich/ alſo daß offtmahls ſich begibt/
daß man daſſelb/ welches ein ungleichen Halt hat/ noch einmal einſe-
tzen und anderſt kuͤrnen muß/ welches dann ohne Abgang und Scha-
den nicht geſchehen kan: Derowegen zum erſten fleiſſig Acht darauff
gegeben/ und nicht damit geeilet werden ſoll. Solches Gut/ das im Tie-
gel recht erwarmbt iſt/ mag man gleicher Geſtalt/ wie ich oben bericht
hab/ herauß ſchoͤpffen/ und durch ein naſſen Beſen/ der nicht viel kleiner
Reiſer hab/ in ein Waſſer gieſſen/ oder ſo deß Guts im Tiegel viel iſt/
durch zween Beſen/ alſo/ daß man einen umb den andern ins Waſſer
tauchen und darzu brauchen kan: Diß iſt das gemein Kůrnen/ und der
beſte Weg darzu/ in welchem das Kůrnt einen gleichen Halt bekombt und
fein rund gefaͤllt.
Nota.
1. Der Author verſteht hieroben durch die Kell/ einen langen eiſern Loͤffel/ wie man auff
den Muͤntzen hat; 2. Der ſchwartze Schaum iſt nichts anders als die Unreinigkeit und der
Schmutz ſo an den Muͤntzen haͤngt. 3. Muß der Beſem nicht viel kleine Reiſer haben/ ſonſt
bleibt das Silber dran hengen. 4. Iſt zu notiren/ daß das Koͤrnen von deßwegen geſchicht/
daß man deſto beſſer eine Probe davon nehmen koͤnne/ und nicht eben von einer Scheiben allemal
ſo viel abhauen doͤrffe/ als man zu einer Probe haben will.
Auß der Kelln zu kuͤrnen.
FErner iſt noch ein Kuͤrnen im Brauch/ das nennt man auß der
Kelln gekuͤrnt/ das geſchicht alſo: Laß dir machen eine Kel-
len von Erden oder Toͤpfferzeug/ die in die Runde inwendig
ein wenig weiter/ als einer guten Spannen weit/ und mit ei-
ſern Ringen belegt ſey/ alſo daß der mittlere Ring einen langen Stiel/
und der Stiel hinden an dem Ort wieder ein Ring hab/ deßgeleichen die
Kellen an der einen Seiten/ da das Geblaͤß eingehen ſoll/ außgeſchnitten
werde. Dieſe Kellen/ wann man darinnen kuͤrnen will/ ſoll man fuͤr ein
ſtarck Geblaͤß ſetzen/ und Kohlen darein geben/ nachmahls das Geblaͤß
darein gehen laſſen/ daß ſie zimlich ergluͤe/ und dann das Pagament mit
einer eiſern kleinen Kellen/ oben auff die glůende Kohlen ſchůtten/ und
das Geblaͤß immer gehen laſſen/ ſo fleuſt es leichtlich/ trag das Paga-
ment immer mehr hinnach/ laß es flieſſen/ das thue ſo lang/ biß das Pa-
gament/ ſo viel du in die Kellen haſt bringen wollen/ alles hinein kombt/
ruͤhr es wol durch einander/ und heb alsdann die Kellen ſampt dem Glut
darinnen vom Geblaͤß hinweg/ faſſe die mit dem Stiel auffn Arm/ und
behalt den Ring der hinden daran iſt/ mit welchen man die Kellen
wenden und regiren kan/ in der Hand/ und kuͤrn alſo das Gut auß der
Kelln durchn Beſen/ wie zuvor gemeldt iſt.
Auß der
Kellen ein
ſchnelles
Kuͤrnen.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |