Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
selbige klein reiben und abwegen/ und mit so viel Bleys/ als ein Schlack-
stein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen setzen/ so wird
sich im Ansieden ein groß Kornspeiß finden/ welches im Bley herumb
schwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche
Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl sich nun das
Silber auß der Speiß in das Bley seygert/ so kans doch nicht fehlen/ es
behält solch Korn noch etwas am Silber bey sich: Damit man aber den
völligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben
darff/ so setze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber
hält/ zu/ so verzehrt sich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken.

Wie man ein Geschmeltzt schwartz Kupffer außschla-
gen und den Probzain giessen soll.

DEr schwartzen Kupffer seynd mancherley/ eines theils garVnter-
scheid der
schwartzen
Kupffer.

gut/ eines theils aber unrein und ungeschlacht/ als Eysen-
schüssig/ Bleyig/ Speissig/ und auch Zienig/ Dann/ nach
dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metallischen Ertz
bricht/ oder derselbigen eins in das Kupffer-Ertz einge-
sprengt stehet/ darnach kombt auch dasselbe Metall ins Kupffer/ und
wird ärger darvon.

So du nun ein solch schwartz Kupffer außschlagen/ und einen Pro-Schwartze
Kupffer
außzuschla
gen.

birzain davon giessen wilt/ sosoltu von denen Scheiben/ die auff einmahl
von einem Rost zu Kupffer gemacht worden seyn/ von allen und einer je-
den insonderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am
Ort/ ein Stücklein außschlagen/ doch nach Größ und Proportion der
Scheiben/ und hierinn die Fürsichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei-
ner kleinen Scheiben viel/ und von einer grossen wenig außschlagest/ dann
die Scheiben seynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob
dardurch falsch und ungerecht gemacht werden kan.

So nun die Scheiben alle außgeschlagen seynd/ so thue die Auß-Probzain
zu giessen.

schläg alle in einen neuen Tiegel/ schmeltz die für einem Gebläß schnell zu-
sammen/ und wann das Kupffer geflossen/ und anfähet zu treiben/ so ruhr
es mit einem dürren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we-
nig stehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vnschlet geschmiert
und warm gemacht sey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß
nichts im Tiegel bleib/ du solt aber den Inguß gleich setzen/ damit der
Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern dünn falle: Dann
das ist gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker
wird/ an demselben Ort ist der Zain am Silber reicher/ sonderlich in rei-
chen Kupffern. Du magst auch den gegossenen Zain/ wo das Kupffer
nicht bleyig oder zienig gewesen/ in einem Wasser ableschen/ und mit

einem
D

Von den Silber Ertzen.
ſelbige klein reiben und abwegen/ und mit ſo viel Bleys/ als ein Schlack-
ſtein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen ſetzen/ ſo wird
ſich im Anſieden ein groß Kornſpeiß finden/ welches im Bley herumb
ſchwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche
Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl ſich nun das
Silber auß der Speiß in das Bley ſeygert/ ſo kans doch nicht fehlen/ es
behaͤlt ſolch Korn noch etwas am Silber bey ſich: Damit man aber den
voͤlligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben
darff/ ſo ſetze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber
haͤlt/ zu/ ſo verzehrt ſich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken.

Wie man ein Geſchmeltzt ſchwartz Kupffer außſchla-
gen und den Probzain gieſſen ſoll.

DEr ſchwartzen Kupffer ſeynd mancherley/ eines theils garVnter-
ſcheid der
ſchwartzen
Kupffer.

gut/ eines theils aber unrein und ungeſchlacht/ als Eyſen-
ſchuͤſſig/ Bleyig/ Speiſſig/ und auch Zienig/ Dann/ nach
dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metalliſchen Ertz
bricht/ oder derſelbigen eins in das Kupffer-Ertz einge-
ſprengt ſtehet/ darnach kombt auch daſſelbe Metall ins Kupffer/ und
wird aͤrger darvon.

So du nun ein ſolch ſchwartz Kupffer außſchlagen/ und einen Pro-Schwartze
Kupffer
außzuſchla
gen.

birzain davon gieſſen wilt/ ſoſoltu von denen Scheiben/ die auff einmahl
von einem Roſt zu Kupffer gemacht worden ſeyn/ von allen und einer je-
den inſonderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am
Ort/ ein Stuͤcklein außſchlagen/ doch nach Groͤß und Proportion der
Scheiben/ und hierinn die Fuͤrſichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei-
ner kleinen Scheiben viel/ und von einer groſſen wenig außſchlageſt/ dañ
die Scheiben ſeynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob
dardurch falſch und ungerecht gemacht werden kan.

So nun die Scheiben alle außgeſchlagen ſeynd/ ſo thue die Auß-Probzain
zu gieſſen.

ſchlaͤg alle in einen neuen Tiegel/ ſchmeltz die fuͤr einem Geblaͤß ſchnell zu-
ſammen/ und wann das Kupffer gefloſſen/ und anfaͤhet zu treiben/ ſo růhr
es mit einem duͤrren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we-
nig ſtehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vnſchlet geſchmiert
und warm gemacht ſey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß
nichts im Tiegel bleib/ du ſolt aber den Inguß gleich ſetzen/ damit der
Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern duͤnn falle: Dann
das iſt gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker
wird/ an demſelben Ort iſt der Zain am Silber reicher/ ſonderlich in rei-
chen Kupffern. Du magſt auch den gegoſſenen Zain/ wo das Kupffer
nicht bleyig oder zienig geweſen/ in einem Waſſer ableſchen/ und mit

einem
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
&#x017F;elbige klein reiben und abwegen/ und mit &#x017F;o viel Bleys/ als ein Schlack-<lb/>
&#x017F;tein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen &#x017F;etzen/ &#x017F;o wird<lb/>
&#x017F;ich im An&#x017F;ieden ein groß Korn&#x017F;peiß finden/ welches im Bley herumb<lb/>
&#x017F;chwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche<lb/>
Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl &#x017F;ich nun das<lb/>
Silber auß der Speiß in das Bley &#x017F;eygert/ &#x017F;o kans doch nicht fehlen/ es<lb/>
beha&#x0364;lt &#x017F;olch Korn noch etwas am Silber bey &#x017F;ich: Damit man aber den<lb/>
vo&#x0364;lligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben<lb/>
darff/ &#x017F;o &#x017F;etze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber<lb/>
ha&#x0364;lt/ zu/ &#x017F;o verzehrt &#x017F;ich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man ein Ge&#x017F;chmeltzt &#x017F;chwartz Kupffer auß&#x017F;chla-<lb/>
gen und den Probzain gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er &#x017F;chwartzen Kupffer &#x017F;eynd mancherley/ eines theils gar<note place="right">Vnter-<lb/>
&#x017F;cheid der<lb/>
&#x017F;chwartzen<lb/>
Kupffer.</note><lb/>
gut/ eines theils aber unrein und unge&#x017F;chlacht/ als Ey&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ Bleyig/ Spei&#x017F;&#x017F;ig/ und auch Zienig/ Dann/ nach<lb/>
dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metalli&#x017F;chen Ertz<lb/>
bricht/ oder der&#x017F;elbigen eins in das Kupffer-Ertz einge-<lb/>
&#x017F;prengt &#x017F;tehet/ darnach kombt auch da&#x017F;&#x017F;elbe Metall ins Kupffer/ und<lb/>
wird a&#x0364;rger darvon.</p><lb/>
          <p>So du nun ein &#x017F;olch &#x017F;chwartz Kupffer auß&#x017F;chlagen/ und einen Pro-<note place="right">Schwartze<lb/>
Kupffer<lb/>
außzu&#x017F;chla<lb/>
gen.</note><lb/>
birzain davon gie&#x017F;&#x017F;en wilt/ &#x017F;o&#x017F;oltu von denen Scheiben/ die auff einmahl<lb/>
von einem Ro&#x017F;t zu Kupffer gemacht worden &#x017F;eyn/ von allen und einer je-<lb/>
den in&#x017F;onderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am<lb/>
Ort/ ein Stu&#x0364;cklein auß&#x017F;chlagen/ doch nach Gro&#x0364;ß und Proportion der<lb/>
Scheiben/ und hierinn die Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei-<lb/>
ner kleinen Scheiben viel/ und von einer gro&#x017F;&#x017F;en wenig auß&#x017F;chlage&#x017F;t/ dan&#x0303;<lb/>
die Scheiben &#x017F;eynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob<lb/>
dardurch fal&#x017F;ch und ungerecht gemacht werden kan.</p><lb/>
          <p>So nun die Scheiben alle außge&#x017F;chlagen &#x017F;eynd/ &#x017F;o thue die Auß-<note place="right">Probzain<lb/>
zu gie&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
&#x017F;chla&#x0364;g alle in einen neuen Tiegel/ &#x017F;chmeltz die fu&#x0364;r einem Gebla&#x0364;ß &#x017F;chnell zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ und wann das Kupffer geflo&#x017F;&#x017F;en/ und anfa&#x0364;het zu treiben/ &#x017F;o r&#x016F;hr<lb/>
es mit einem du&#x0364;rren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we-<lb/>
nig &#x017F;tehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vn&#x017F;chlet ge&#x017F;chmiert<lb/>
und warm gemacht &#x017F;ey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß<lb/>
nichts im Tiegel bleib/ du &#x017F;olt aber den Inguß gleich &#x017F;etzen/ damit der<lb/>
Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern du&#x0364;nn falle: Dann<lb/>
das i&#x017F;t gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker<lb/>
wird/ an dem&#x017F;elben Ort i&#x017F;t der Zain am Silber reicher/ &#x017F;onderlich in rei-<lb/>
chen Kupffern. Du mag&#x017F;t auch den gego&#x017F;&#x017F;enen Zain/ wo das Kupffer<lb/>
nicht bleyig oder zienig gewe&#x017F;en/ in einem Wa&#x017F;&#x017F;er able&#x017F;chen/ und mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] Von den Silber Ertzen. ſelbige klein reiben und abwegen/ und mit ſo viel Bleys/ als ein Schlack- ſtein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen ſetzen/ ſo wird ſich im Anſieden ein groß Kornſpeiß finden/ welches im Bley herumb ſchwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl ſich nun das Silber auß der Speiß in das Bley ſeygert/ ſo kans doch nicht fehlen/ es behaͤlt ſolch Korn noch etwas am Silber bey ſich: Damit man aber den voͤlligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben darff/ ſo ſetze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber haͤlt/ zu/ ſo verzehrt ſich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken. Wie man ein Geſchmeltzt ſchwartz Kupffer außſchla- gen und den Probzain gieſſen ſoll. DEr ſchwartzen Kupffer ſeynd mancherley/ eines theils gar gut/ eines theils aber unrein und ungeſchlacht/ als Eyſen- ſchuͤſſig/ Bleyig/ Speiſſig/ und auch Zienig/ Dann/ nach dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metalliſchen Ertz bricht/ oder derſelbigen eins in das Kupffer-Ertz einge- ſprengt ſtehet/ darnach kombt auch daſſelbe Metall ins Kupffer/ und wird aͤrger darvon. Vnter- ſcheid der ſchwartzen Kupffer. So du nun ein ſolch ſchwartz Kupffer außſchlagen/ und einen Pro- birzain davon gieſſen wilt/ ſoſoltu von denen Scheiben/ die auff einmahl von einem Roſt zu Kupffer gemacht worden ſeyn/ von allen und einer je- den inſonderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am Ort/ ein Stuͤcklein außſchlagen/ doch nach Groͤß und Proportion der Scheiben/ und hierinn die Fuͤrſichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei- ner kleinen Scheiben viel/ und von einer groſſen wenig außſchlageſt/ dañ die Scheiben ſeynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob dardurch falſch und ungerecht gemacht werden kan. Schwartze Kupffer außzuſchla gen. So nun die Scheiben alle außgeſchlagen ſeynd/ ſo thue die Auß- ſchlaͤg alle in einen neuen Tiegel/ ſchmeltz die fuͤr einem Geblaͤß ſchnell zu- ſammen/ und wann das Kupffer gefloſſen/ und anfaͤhet zu treiben/ ſo růhr es mit einem duͤrren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we- nig ſtehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vnſchlet geſchmiert und warm gemacht ſey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß nichts im Tiegel bleib/ du ſolt aber den Inguß gleich ſetzen/ damit der Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern duͤnn falle: Dann das iſt gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker wird/ an demſelben Ort iſt der Zain am Silber reicher/ ſonderlich in rei- chen Kupffern. Du magſt auch den gegoſſenen Zain/ wo das Kupffer nicht bleyig oder zienig geweſen/ in einem Waſſer ableſchen/ und mit einem Probzain zu gieſſen. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/57
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/57>, abgerufen am 28.01.2025.