Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. darvon weichet/ der sonst in der starcken Hitz darbey/ und für und fürSchlackstein blieb/ und dann so leichtlich nit davon gebracht könt werden/ Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb soll man das Feuer im Rösten je länger je baß stärcken/ und dann zu letzt/ wann der Schwef- fel vom Schlackstein sich fast weg geröstet hat/ mit einem starcken Feuer den ubrigen Schweffel und Arsenicum folgend darvon brennen/ und ob gleich der Rost davon fliessen wurde/ so ists ihm doch nicht schädlich: Diß schreibe ich hiermit/ daß man sehe/ daß die Naturkündiger auch den Sa- chen fleissig nachgedacht haben/ und das Rösten daher seinen Vrsprung genommen. Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferstein auß dem HerdWelcher Nota. Zu mehrer Erläuterung dieses Capitels vom Schlack- oder Kupfferstein/ ist zu notiren/ gedachte
Von den Silber Ertzen. darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤrSchlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/ Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef- fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa- chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung genommen. Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem HerdWelcher Nota. Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/ gedachte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="35"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr<lb/> Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/<lb/> Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer<lb/> im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef-<lb/> fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer<lb/> den ůbrigen Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> folgend darvon brennen/ und ob<lb/> gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß<lb/> ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa-<lb/> chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem Herd<note place="right">Welcher<lb/> geſtalt die<lb/> Scheiben<lb/> außzuſchla-<lb/> gen.</note><lb/> geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi-<lb/> gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff-<lb/> lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte<lb/> Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/<lb/> und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in<lb/> den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein-<lb/> ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob<lb/> kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/<lb/> und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier<lb/> ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz<lb/> ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel-<lb/> bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt:<lb/> Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren<lb/> Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei-<lb/> ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we-<lb/> nig genommen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/<lb/> wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/<lb/> und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt-<lb/> ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver-<lb/> ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf-<lb/> fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten<lb/> Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/<lb/> dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das<lb/> Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi><lb/> und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach<lb/> dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-<lb/> ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo<lb/> auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes <hi rendition="#aq">Notati</hi> erwehnet<lb/> iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/<lb/> wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> gleichwohl nicht gar<lb/> davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub-<lb/> tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gedachte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0055]
Von den Silber Ertzen.
darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr
Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/
Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer
im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef-
fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer
den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob
gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß
ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa-
chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung
genommen.
Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem Herd
geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi-
gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff-
lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte
Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/
und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in
den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein-
ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob
kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/
und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier
ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz
ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel-
bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt:
Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren
Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei-
ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we-
nig genommen.
Welcher
geſtalt die
Scheiben
außzuſchla-
gen.
Nota.
Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/
wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/
und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt-
ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver-
ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf-
fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten
Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/
dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das
Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch Arſenicum
und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach
dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-
ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo
auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes Notati erwehnet
iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/
wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und Arſenicum gleichwohl nicht gar
davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub-
tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die
gedachte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |