Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
ein streng Ertz ist/ und dick müssige Schlacken gibt/ so sich nicht rein außgiessen lassen/ sondern
bald erkühlen/ dahero vom Werck etwas Körner Weiß zurück halten/ davon dann die Prob
falsch wird/ so laß die Scherbe wol heiß werden/ streue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder
Todtenkopff vomaqua fort, wofern derselbe rein ist/ darauff/ rühre es umb/ darauff stracks auß-
gegossen/ so lösen sich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck besser zu-
sammen.

Die strengen hartflüssigen Ertz aber/ soltu also probiren/ nimb dasProbirung
der strengen
Ertz.

Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir-
Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und sein gebürlich Bley
darzu/ als vierzehen Centner/ (dann so viel gebürt sich zuzusetzen) setz es in
Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in
dem Probir-Schirben anfäht zu treiben/ wie du den flüssigen Ertz-Pro-
ben gethan hast/ und wann das Bley treibt/ so thue ihm wieder gar kalt/
das ist/ wann du die untern Mund-Löcher deß Probir-Ofens zu/ und
das ober auffthust/ so steigt das Ertz auff/ und röst sich auff dem Bley ab/
wann es sich nun auff dem Bley genug geröstet hat/ das sihet man/ wanns
nicht mehr sehr raucht und anfähet zu schlacken/ alsdann magstu ihm
wieder heiß thun/ so sehr du kanst/ das geschicht/ wann du für das öber
Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen legst/ und das unter dargegen
auffthust/ so zwingets die grosse Hitz/ daß sich das Ertz auch zu schlacken
begibt/ und schlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz fast ange-
sotten/ und rein geschlacket hat/ so rühr es fein sauber mit einem eisern Ha-
cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen stehen/ und wann es
sich vollend gar rein angesotten hat/ so geuß es gleich/ wie das vorige/ auff
ein Blech/ in ein Grüblein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer-
den/ und schlag die Schlacken davon/ so ist die Prob mit dem ansieden
auch bereit.

Nota.

1. Zu einem strengen Silber-Ertz seynd 9. Schwehren Bley gnug/ und seynd 14. Cent-
ner nicht nöhtig/ wie Fachs wohl geschrieben/ sintemal man mit 9. Centner Bley/ so wohl/ als
mit 14. Centner die strengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer
wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey sich führenden Schwefels halber deß Röstens nö-
tig haben/ so muß dasselbe ehe und bevor es mit dem Bley vermischt wird/ geröstet werden/
dann so es im probiren erst geröstet wird/ so ranbets wenigstens vom Bley ein grosses/ und
gibt eine unrichtige Prob.

Strenge Silber-Ertz vom Gebläß anzusieden.

ERtz so streng und unflüssig ist/ muß zuvorderst in einer Treib- oder Probir-Scherbe im
Probir-Ofen geröstet/ und im glühen mit einem Häcklein fleissig umbgerührt werden/ daß
sichs nicht sondert/ so wird ihm die Wildigkeit genommen/ von diesem geröstetem Ertz nimbt
man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner schwartze Fluß/ von tartaro und nitro 4. Cent-
ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ solches wohl vermischt in den Tiegel gethan/ als-
dann gleich einer andern Prob wohl angesotten/ das Werck oder den König auff der Capelln
gehöriger massen abgehen lassen/ endlich das Bley abgezogen/ so findet sich der Halt.

Solcher Gestalt kan man fast alle kiesige und rohe Ertz ansieden/Ein schnel-
ler ansteden

und
C ii

Von den Silber Ertzen.
ein ſtreng Ertz iſt/ und dick muͤſſige Schlacken gibt/ ſo ſich nicht rein außgieſſen laſſen/ ſondern
bald erkuͤhlen/ dahero vom Werck etwas Koͤrner Weiß zuruͤck halten/ davon dann die Prob
falſch wird/ ſo laß die Scherbe wol heiß werden/ ſtreue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder
Todtenkopff vomaqua fort, wofern derſelbe rein iſt/ darauff/ ruͤhre es umb/ darauff ſtracks auß-
gegoſſen/ ſo loͤſen ſich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck beſſer zu-
ſammen.

Die ſtrengen hartfluͤſſigen Ertz aber/ ſoltu alſo probiren/ nimb dasProbirung
der ſtrengen
Ertz.

Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir-
Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und ſein gebuͤrlich Bley
darzu/ als vierzehen Centner/ (dann ſo viel gebuͤrt ſich zuzuſetzen) ſetz es in
Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in
dem Probir-Schirben anfaͤht zu treiben/ wie du den fluͤſſigen Ertz-Pro-
ben gethan haſt/ und wann das Bley treibt/ ſo thue ihm wieder gar kalt/
das iſt/ wann du die untern Mund-Loͤcher deß Probir-Ofens zu/ und
das ober auffthuſt/ ſo ſteigt das Ertz auff/ und roͤſt ſich auff dem Bley ab/
wann es ſich nun auff dem Bley genug geroͤſtet hat/ das ſihet man/ wañs
nicht mehr ſehr raucht und anfaͤhet zu ſchlacken/ alsdann magſtu ihm
wieder heiß thun/ ſo ſehr du kanſt/ das geſchicht/ wann du fuͤr das oͤber
Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen legſt/ und das unter dargegen
auffthuſt/ ſo zwingets die groſſe Hitz/ daß ſich das Ertz auch zu ſchlacken
begibt/ und ſchlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz faſt ange-
ſotten/ und rein geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es fein ſauber mit einem eiſern Ha-
cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen ſtehen/ und wann es
ſich vollend gar rein angeſotten hat/ ſo geuß es gleich/ wie das vorige/ auff
ein Blech/ in ein Gruͤblein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer-
den/ und ſchlag die Schlacken davon/ ſo iſt die Prob mit dem anſieden
auch bereit.

Nota.

1. Zu einem ſtrengen Silber-Ertz ſeynd 9. Schwehren Bley gnug/ und ſeynd 14. Cent-
ner nicht noͤhtig/ wie Fachs wohl geſchrieben/ ſintemal man mit 9. Centner Bley/ ſo wohl/ als
mit 14. Centner die ſtrengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer
wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey ſich fuͤhrenden Schwefels halber deß Roͤſtens noͤ-
tig haben/ ſo muß daſſelbe ehe und bevor es mit dem Bley vermiſcht wird/ geroͤſtet werden/
dann ſo es im probiren erſt geroͤſtet wird/ ſo ranbets wenigſtens vom Bley ein groſſes/ und
gibt eine unrichtige Prob.

Strenge Silber-Ertz vom Geblaͤß anzuſieden.

ERtz ſo ſtreng und unfluͤſſig iſt/ muß zuvorderſt in einer Treib- oder Probir-Scherbe im
Probir-Ofen geroͤſtet/ und im gluͤhen mit einem Haͤcklein fleiſſig umbgeruͤhrt werden/ daß
ſichs nicht ſondert/ ſo wird ihm die Wildigkeit genommen/ von dieſem geroͤſtetem Ertz nimbt
man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner ſchwartze Fluß/ von tartaro und nitro 4. Cent-
ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ ſolches wohl vermiſcht in den Tiegel gethan/ als-
dann gleich einer andern Prob wohl angeſotten/ das Werck oder den Koͤnig auff der Capelln
gehoͤriger maſſen abgehen laſſen/ endlich das Bley abgezogen/ ſo findet ſich der Halt.

Solcher Geſtalt kan man faſt alle kieſige und rohe Ertz anſieden/Ein ſchnel-
ler anſteden

und
C ii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
ein &#x017F;treng Ertz i&#x017F;t/ und dick mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schlacken gibt/ &#x017F;o &#x017F;ich nicht rein außgie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
bald erku&#x0364;hlen/ dahero vom Werck etwas Ko&#x0364;rner Weiß zuru&#x0364;ck halten/ davon dann die Prob<lb/>
fal&#x017F;ch wird/ &#x017F;o laß die Scherbe wol heiß werden/ &#x017F;treue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder<lb/>
Todtenkopff vom<hi rendition="#aq">aqua fort,</hi> wofern der&#x017F;elbe rein i&#x017F;t/ darauff/ ru&#x0364;hre es umb/ darauff &#x017F;tracks auß-<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck be&#x017F;&#x017F;er zu-<lb/>
&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;trengen hartflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz aber/ &#x017F;oltu al&#x017F;o probiren/ nimb das<note place="right">Probirung<lb/>
der &#x017F;trengen<lb/>
Ertz.</note><lb/>
Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir-<lb/>
Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und &#x017F;ein gebu&#x0364;rlich Bley<lb/>
darzu/ als vierzehen Centner/ (dann &#x017F;o viel gebu&#x0364;rt &#x017F;ich zuzu&#x017F;etzen) &#x017F;etz es in<lb/>
Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in<lb/>
dem Probir-Schirben anfa&#x0364;ht zu treiben/ wie du den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ertz-Pro-<lb/>
ben gethan ha&#x017F;t/ und wann das Bley treibt/ &#x017F;o thue ihm wieder gar kalt/<lb/>
das i&#x017F;t/ wann du die untern Mund-Lo&#x0364;cher deß Probir-Ofens zu/ und<lb/>
das ober auffthu&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;teigt das Ertz auff/ und ro&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich auff dem Bley ab/<lb/>
wann es &#x017F;ich nun auff dem Bley genug gero&#x0364;&#x017F;tet hat/ das &#x017F;ihet man/ wan&#x0303;s<lb/>
nicht mehr &#x017F;ehr raucht und anfa&#x0364;het zu &#x017F;chlacken/ alsdann mag&#x017F;tu ihm<lb/>
wieder heiß thun/ &#x017F;o &#x017F;ehr du kan&#x017F;t/ das ge&#x017F;chicht/ wann du fu&#x0364;r das o&#x0364;ber<lb/>
Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen leg&#x017F;t/ und das unter dargegen<lb/>
auffthu&#x017F;t/ &#x017F;o zwingets die gro&#x017F;&#x017F;e Hitz/ daß &#x017F;ich das Ertz auch zu &#x017F;chlacken<lb/>
begibt/ und &#x017F;chlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz fa&#x017F;t ange-<lb/>
&#x017F;otten/ und rein ge&#x017F;chlacket hat/ &#x017F;o ru&#x0364;hr es fein &#x017F;auber mit einem ei&#x017F;ern Ha-<lb/>
cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen &#x017F;tehen/ und wann es<lb/>
&#x017F;ich vollend gar rein ange&#x017F;otten hat/ &#x017F;o geuß es gleich/ wie das vorige/ auff<lb/>
ein Blech/ in ein Gru&#x0364;blein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer-<lb/>
den/ und &#x017F;chlag die Schlacken davon/ &#x017F;o i&#x017F;t die Prob mit dem an&#x017F;ieden<lb/>
auch bereit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Zu einem &#x017F;trengen Silber-Ertz &#x017F;eynd 9. Schwehren Bley gnug/ und &#x017F;eynd 14. Cent-<lb/>
ner nicht no&#x0364;htig/ wie Fachs wohl ge&#x017F;chrieben/ &#x017F;intemal man mit 9. Centner Bley/ &#x017F;o wohl/ als<lb/>
mit 14. Centner die &#x017F;trengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer<lb/>
wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrenden Schwefels halber deß Ro&#x0364;&#x017F;tens no&#x0364;-<lb/>
tig haben/ &#x017F;o muß da&#x017F;&#x017F;elbe ehe und bevor es mit dem Bley vermi&#x017F;cht wird/ gero&#x0364;&#x017F;tet werden/<lb/>
dann &#x017F;o es im probiren er&#x017F;t gero&#x0364;&#x017F;tet wird/ &#x017F;o ranbets wenig&#x017F;tens vom Bley ein gro&#x017F;&#x017F;es/ und<lb/>
gibt eine unrichtige Prob.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Strenge Silber-Ertz vom Gebla&#x0364;ß anzu&#x017F;ieden.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rtz &#x017F;o &#x017F;treng und unflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ muß zuvorder&#x017F;t in einer Treib- oder Probir-Scherbe im<lb/>
Probir-Ofen gero&#x0364;&#x017F;tet/ und im glu&#x0364;hen mit einem Ha&#x0364;cklein flei&#x017F;&#x017F;ig umbgeru&#x0364;hrt werden/ daß<lb/>
&#x017F;ichs nicht &#x017F;ondert/ &#x017F;o wird ihm die Wildigkeit genommen/ von die&#x017F;em gero&#x0364;&#x017F;tetem Ertz nimbt<lb/>
man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner &#x017F;chwartze Fluß/ von <hi rendition="#aq">tartaro</hi> und <hi rendition="#aq">nitro</hi> 4. Cent-<lb/>
ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ &#x017F;olches wohl vermi&#x017F;cht in den Tiegel gethan/ als-<lb/>
dann gleich einer andern Prob wohl ange&#x017F;otten/ das Werck oder den Ko&#x0364;nig auff der Capelln<lb/>
geho&#x0364;riger ma&#x017F;&#x017F;en abgehen la&#x017F;&#x017F;en/ endlich das Bley abgezogen/ &#x017F;o findet &#x017F;ich der Halt.</p><lb/>
            <p>Solcher Ge&#x017F;talt kan man fa&#x017F;t alle kie&#x017F;ige und rohe Ertz an&#x017F;ieden/<note place="right">Ein &#x017F;chnel-<lb/>
ler an&#x017F;teden</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C ii</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0047] Von den Silber Ertzen. ein ſtreng Ertz iſt/ und dick muͤſſige Schlacken gibt/ ſo ſich nicht rein außgieſſen laſſen/ ſondern bald erkuͤhlen/ dahero vom Werck etwas Koͤrner Weiß zuruͤck halten/ davon dann die Prob falſch wird/ ſo laß die Scherbe wol heiß werden/ ſtreue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder Todtenkopff vomaqua fort, wofern derſelbe rein iſt/ darauff/ ruͤhre es umb/ darauff ſtracks auß- gegoſſen/ ſo loͤſen ſich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck beſſer zu- ſammen. Die ſtrengen hartfluͤſſigen Ertz aber/ ſoltu alſo probiren/ nimb das Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir- Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und ſein gebuͤrlich Bley darzu/ als vierzehen Centner/ (dann ſo viel gebuͤrt ſich zuzuſetzen) ſetz es in Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in dem Probir-Schirben anfaͤht zu treiben/ wie du den fluͤſſigen Ertz-Pro- ben gethan haſt/ und wann das Bley treibt/ ſo thue ihm wieder gar kalt/ das iſt/ wann du die untern Mund-Loͤcher deß Probir-Ofens zu/ und das ober auffthuſt/ ſo ſteigt das Ertz auff/ und roͤſt ſich auff dem Bley ab/ wann es ſich nun auff dem Bley genug geroͤſtet hat/ das ſihet man/ wañs nicht mehr ſehr raucht und anfaͤhet zu ſchlacken/ alsdann magſtu ihm wieder heiß thun/ ſo ſehr du kanſt/ das geſchicht/ wann du fuͤr das oͤber Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen legſt/ und das unter dargegen auffthuſt/ ſo zwingets die groſſe Hitz/ daß ſich das Ertz auch zu ſchlacken begibt/ und ſchlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz faſt ange- ſotten/ und rein geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es fein ſauber mit einem eiſern Ha- cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen ſtehen/ und wann es ſich vollend gar rein angeſotten hat/ ſo geuß es gleich/ wie das vorige/ auff ein Blech/ in ein Gruͤblein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer- den/ und ſchlag die Schlacken davon/ ſo iſt die Prob mit dem anſieden auch bereit. Probirung der ſtrengen Ertz. Nota. 1. Zu einem ſtrengen Silber-Ertz ſeynd 9. Schwehren Bley gnug/ und ſeynd 14. Cent- ner nicht noͤhtig/ wie Fachs wohl geſchrieben/ ſintemal man mit 9. Centner Bley/ ſo wohl/ als mit 14. Centner die ſtrengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey ſich fuͤhrenden Schwefels halber deß Roͤſtens noͤ- tig haben/ ſo muß daſſelbe ehe und bevor es mit dem Bley vermiſcht wird/ geroͤſtet werden/ dann ſo es im probiren erſt geroͤſtet wird/ ſo ranbets wenigſtens vom Bley ein groſſes/ und gibt eine unrichtige Prob. Strenge Silber-Ertz vom Geblaͤß anzuſieden. ERtz ſo ſtreng und unfluͤſſig iſt/ muß zuvorderſt in einer Treib- oder Probir-Scherbe im Probir-Ofen geroͤſtet/ und im gluͤhen mit einem Haͤcklein fleiſſig umbgeruͤhrt werden/ daß ſichs nicht ſondert/ ſo wird ihm die Wildigkeit genommen/ von dieſem geroͤſtetem Ertz nimbt man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner ſchwartze Fluß/ von tartaro und nitro 4. Cent- ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ ſolches wohl vermiſcht in den Tiegel gethan/ als- dann gleich einer andern Prob wohl angeſotten/ das Werck oder den Koͤnig auff der Capelln gehoͤriger maſſen abgehen laſſen/ endlich das Bley abgezogen/ ſo findet ſich der Halt. Solcher Geſtalt kan man faſt alle kieſige und rohe Ertz anſieden/ und Ein ſchnel- ler anſteden C ii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/47
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/47>, abgerufen am 30.12.2024.