Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. ein streng Ertz ist/ und dick müssige Schlacken gibt/ so sich nicht rein außgiessen lassen/ sondernbald erkühlen/ dahero vom Werck etwas Körner Weiß zurück halten/ davon dann die Prob falsch wird/ so laß die Scherbe wol heiß werden/ streue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder Todtenkopff vomaqua fort, wofern derselbe rein ist/ darauff/ rühre es umb/ darauff stracks auß- gegossen/ so lösen sich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck besser zu- sammen. Die strengen hartflüssigen Ertz aber/ soltu also probiren/ nimb dasProbirung Nota. 1. Zu einem strengen Silber-Ertz seynd 9. Schwehren Bley gnug/ und seynd 14. Cent- Strenge Silber-Ertz vom Gebläß anzusieden. ERtz so streng und unflüssig ist/ muß zuvorderst in einer Treib- oder Probir-Scherbe im Solcher Gestalt kan man fast alle kiesige und rohe Ertz ansieden/Ein schnel- und C ii
Von den Silber Ertzen. ein ſtreng Ertz iſt/ und dick muͤſſige Schlacken gibt/ ſo ſich nicht rein außgieſſen laſſen/ ſondernbald erkuͤhlen/ dahero vom Werck etwas Koͤrner Weiß zuruͤck halten/ davon dann die Prob falſch wird/ ſo laß die Scherbe wol heiß werden/ ſtreue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder Todtenkopff vomaqua fort, wofern derſelbe rein iſt/ darauff/ ruͤhre es umb/ darauff ſtracks auß- gegoſſen/ ſo loͤſen ſich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck beſſer zu- ſammen. Die ſtrengen hartfluͤſſigen Ertz aber/ ſoltu alſo probiren/ nimb dasProbirung Nota. 1. Zu einem ſtrengen Silber-Ertz ſeynd 9. Schwehren Bley gnug/ und ſeynd 14. Cent- Strenge Silber-Ertz vom Geblaͤß anzuſieden. ERtz ſo ſtreng und unfluͤſſig iſt/ muß zuvorderſt in einer Treib- oder Probir-Scherbe im Solcher Geſtalt kan man faſt alle kieſige und rohe Ertz anſieden/Ein ſchnel- und C ii
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> ein ſtreng Ertz iſt/ und dick muͤſſige Schlacken gibt/ ſo ſich nicht rein außgieſſen laſſen/ ſondern<lb/> bald erkuͤhlen/ dahero vom Werck etwas Koͤrner Weiß zuruͤck halten/ davon dann die Prob<lb/> falſch wird/ ſo laß die Scherbe wol heiß werden/ ſtreue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder<lb/> Todtenkopff vom<hi rendition="#aq">aqua fort,</hi> wofern derſelbe rein iſt/ darauff/ ruͤhre es umb/ darauff ſtracks auß-<lb/> gegoſſen/ ſo loͤſen ſich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck beſſer zu-<lb/> ſammen.</p><lb/> <p>Die ſtrengen hartfluͤſſigen Ertz aber/ ſoltu alſo probiren/ nimb das<note place="right">Probirung<lb/> der ſtrengen<lb/> Ertz.</note><lb/> Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir-<lb/> Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und ſein gebuͤrlich Bley<lb/> darzu/ als vierzehen Centner/ (dann ſo viel gebuͤrt ſich zuzuſetzen) ſetz es in<lb/> Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in<lb/> dem Probir-Schirben anfaͤht zu treiben/ wie du den fluͤſſigen Ertz-Pro-<lb/> ben gethan haſt/ und wann das Bley treibt/ ſo thue ihm wieder gar kalt/<lb/> das iſt/ wann du die untern Mund-Loͤcher deß Probir-Ofens zu/ und<lb/> das ober auffthuſt/ ſo ſteigt das Ertz auff/ und roͤſt ſich auff dem Bley ab/<lb/> wann es ſich nun auff dem Bley genug geroͤſtet hat/ das ſihet man/ wañs<lb/> nicht mehr ſehr raucht und anfaͤhet zu ſchlacken/ alsdann magſtu ihm<lb/> wieder heiß thun/ ſo ſehr du kanſt/ das geſchicht/ wann du fuͤr das oͤber<lb/> Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen legſt/ und das unter dargegen<lb/> auffthuſt/ ſo zwingets die groſſe Hitz/ daß ſich das Ertz auch zu ſchlacken<lb/> begibt/ und ſchlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz faſt ange-<lb/> ſotten/ und rein geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es fein ſauber mit einem eiſern Ha-<lb/> cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen ſtehen/ und wann es<lb/> ſich vollend gar rein angeſotten hat/ ſo geuß es gleich/ wie das vorige/ auff<lb/> ein Blech/ in ein Gruͤblein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer-<lb/> den/ und ſchlag die Schlacken davon/ ſo iſt die Prob mit dem anſieden<lb/> auch bereit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>1. Zu einem ſtrengen Silber-Ertz ſeynd 9. Schwehren Bley gnug/ und ſeynd 14. Cent-<lb/> ner nicht noͤhtig/ wie Fachs wohl geſchrieben/ ſintemal man mit 9. Centner Bley/ ſo wohl/ als<lb/> mit 14. Centner die ſtrengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer<lb/> wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey ſich fuͤhrenden Schwefels halber deß Roͤſtens noͤ-<lb/> tig haben/ ſo muß daſſelbe ehe und bevor es mit dem Bley vermiſcht wird/ geroͤſtet werden/<lb/> dann ſo es im probiren erſt geroͤſtet wird/ ſo ranbets wenigſtens vom Bley ein groſſes/ und<lb/> gibt eine unrichtige Prob.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Strenge Silber-Ertz vom Geblaͤß anzuſieden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rtz ſo ſtreng und unfluͤſſig iſt/ muß zuvorderſt in einer Treib- oder Probir-Scherbe im<lb/> Probir-Ofen geroͤſtet/ und im gluͤhen mit einem Haͤcklein fleiſſig umbgeruͤhrt werden/ daß<lb/> ſichs nicht ſondert/ ſo wird ihm die Wildigkeit genommen/ von dieſem geroͤſtetem Ertz nimbt<lb/> man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner ſchwartze Fluß/ von <hi rendition="#aq">tartaro</hi> und <hi rendition="#aq">nitro</hi> 4. Cent-<lb/> ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ ſolches wohl vermiſcht in den Tiegel gethan/ als-<lb/> dann gleich einer andern Prob wohl angeſotten/ das Werck oder den Koͤnig auff der Capelln<lb/> gehoͤriger maſſen abgehen laſſen/ endlich das Bley abgezogen/ ſo findet ſich der Halt.</p><lb/> <p>Solcher Geſtalt kan man faſt alle kieſige und rohe Ertz anſieden/<note place="right">Ein ſchnel-<lb/> ler anſteden</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ii</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
Von den Silber Ertzen.
ein ſtreng Ertz iſt/ und dick muͤſſige Schlacken gibt/ ſo ſich nicht rein außgieſſen laſſen/ ſondern
bald erkuͤhlen/ dahero vom Werck etwas Koͤrner Weiß zuruͤck halten/ davon dann die Prob
falſch wird/ ſo laß die Scherbe wol heiß werden/ ſtreue ein wenig klein gerieben Kohlen/ oder
Todtenkopff vomaqua fort, wofern derſelbe rein iſt/ darauff/ ruͤhre es umb/ darauff ſtracks auß-
gegoſſen/ ſo loͤſen ſich die dicke Schlacken fein ab/ und kompt alsdann das Werck beſſer zu-
ſammen.
Die ſtrengen hartfluͤſſigen Ertz aber/ ſoltu alſo probiren/ nimb das
Ertz klein gerieben/ und wieg auch davon einen Centner deines Probir-
Gewichts ab/ thue es in einen Probir-Schirben/ und ſein gebuͤrlich Bley
darzu/ als vierzehen Centner/ (dann ſo viel gebuͤrt ſich zuzuſetzen) ſetz es in
Probir-Ofen/ und thue ihm im Anfang alsbald warm/ daß das Bley in
dem Probir-Schirben anfaͤht zu treiben/ wie du den fluͤſſigen Ertz-Pro-
ben gethan haſt/ und wann das Bley treibt/ ſo thue ihm wieder gar kalt/
das iſt/ wann du die untern Mund-Loͤcher deß Probir-Ofens zu/ und
das ober auffthuſt/ ſo ſteigt das Ertz auff/ und roͤſt ſich auff dem Bley ab/
wann es ſich nun auff dem Bley genug geroͤſtet hat/ das ſihet man/ wañs
nicht mehr ſehr raucht und anfaͤhet zu ſchlacken/ alsdann magſtu ihm
wieder heiß thun/ ſo ſehr du kanſt/ das geſchicht/ wann du fuͤr das oͤber
Mundloch deß Probir-Ofens Kohlen legſt/ und das unter dargegen
auffthuſt/ ſo zwingets die groſſe Hitz/ daß ſich das Ertz auch zu ſchlacken
begibt/ und ſchlacket rein/ aber nicht leichtlich. So nun das Ertz faſt ange-
ſotten/ und rein geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es fein ſauber mit einem eiſern Ha-
cken umb/ laß noch eine gute Weil darauff im Ofen ſtehen/ und wann es
ſich vollend gar rein angeſotten hat/ ſo geuß es gleich/ wie das vorige/ auff
ein Blech/ in ein Gruͤblein/ oder laß in dem Probir-Schirben kalt wer-
den/ und ſchlag die Schlacken davon/ ſo iſt die Prob mit dem anſieden
auch bereit.
Probirung
der ſtrengen
Ertz.
Nota.
1. Zu einem ſtrengen Silber-Ertz ſeynd 9. Schwehren Bley gnug/ und ſeynd 14. Cent-
ner nicht noͤhtig/ wie Fachs wohl geſchrieben/ ſintemal man mit 9. Centner Bley/ ſo wohl/ als
mit 14. Centner die ſtrengen Silber-Ertz zwingen kan. 2. Wann Silber-Ertz/ wegen ihrer
wilden Unart/ oder und vornemlich eines bey ſich fuͤhrenden Schwefels halber deß Roͤſtens noͤ-
tig haben/ ſo muß daſſelbe ehe und bevor es mit dem Bley vermiſcht wird/ geroͤſtet werden/
dann ſo es im probiren erſt geroͤſtet wird/ ſo ranbets wenigſtens vom Bley ein groſſes/ und
gibt eine unrichtige Prob.
Strenge Silber-Ertz vom Geblaͤß anzuſieden.
ERtz ſo ſtreng und unfluͤſſig iſt/ muß zuvorderſt in einer Treib- oder Probir-Scherbe im
Probir-Ofen geroͤſtet/ und im gluͤhen mit einem Haͤcklein fleiſſig umbgeruͤhrt werden/ daß
ſichs nicht ſondert/ ſo wird ihm die Wildigkeit genommen/ von dieſem geroͤſtetem Ertz nimbt
man 1. Centner klein gerieben/ 4. Centner ſchwartze Fluß/ von tartaro und nitro 4. Cent-
ner Bley/ und 10. Centner Glaß-Gallen/ ſolches wohl vermiſcht in den Tiegel gethan/ als-
dann gleich einer andern Prob wohl angeſotten/ das Werck oder den Koͤnig auff der Capelln
gehoͤriger maſſen abgehen laſſen/ endlich das Bley abgezogen/ ſo findet ſich der Halt.
Solcher Geſtalt kan man faſt alle kieſige und rohe Ertz anſieden/
und
Ein ſchnel-
ler anſteden
C ii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |