Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ nur heiß gnug ist/ so aber das Bley lang steht/ und nicht treibet/ ists ein Anzeige/ daß der Ofennicht recht heiß ist/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterste Loch die Asche und kleine Kohlen wegräumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an- fängt zu treiben/ so läst mans also 11/4. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Häck- lein glüent/ rührt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ so kompt das Ertz und Bley wohl untereinander/ durch dieses umbrühren kan man auch sehen wie sichs anläst/ ob die Schlacken noch sehr zehe/ und an dem Häcklein sehr hencken bleiben/ diesen Grad deß Feuers continuirt man also/ rühret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht mehr so zähe/ sondern weichflüssig/ wie ein Honig seynd/ und von dem Häcklein zimlich rein ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das ist/ man muß das Feuer also regieren/ daß die Treib- Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ sondern etwas bräuner/ und dunckeier glüe/ derowegen wann man sihet/ daß die Schirbe so hell ist/ als die Muffel/ und so feuericht glüet/ daß man das Ertz kaum darinn sehen kan/ so muß man ihm etwas kalt thun/ sonst frists die Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es ist wohl zu notiren/ daß nicht schade/ wann man schon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ so verbrennt die rauhe Berg-Art desto besser/ und wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich seynd/ und eine geschmoltzene Honig-Dicke ha- ben/ so thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb etwas kalt/ so verschlackt sichs desto besser/ in währendem heiß thun/ so muß man mit dem glüenden Häcklein im umbrühren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geschwind vom Häcklein ablauffen/ dasselbe eilends herauß ziehen/ erkalten lassen/ und die daran bliebene Schlacken abschlagen/ und wohl examiniren/ ob sie nicht rauh/ sondern gläntzend/ wie ein Glaß seyen/ so ists ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geschmoltzen ist/ darauf kan man mit dem warm gemachten Häcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander rühren/ damit das jenige/ so etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins wäre sitzen blieben/ ledig ge- macht werde/ und das Bley solches auch ergreiffe/ und in sich ziehe/ darauff muß man ihm nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/ und Bley und Schlacken in ein Grüblein deß eisern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit warm Unschlicht bestrichene Schirbe außgiessen/ darinn erkalten lassen/ alsdann die Schla- cken abschlagen/ so bekompt man einen Bley-König/ je heller und durchsichtiger nun die Schlacken seynd/ je reiner ist die Prob angesotten/ dieser Bley-König muß auff einer Cappell abgetrieben werden/ derohalben setzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ läst sie so lang also stehen/ biß sie oben her roht glüend worden/ als die Muffel ist/ so ist sie wohl abgeädnet/ (so sie aber nicht heiß gnug abgeädnet ist/ und man etwan eine Prob darauff trägt/ so springt sie in die Höhe/ und wird falsch/ solches zu verhüten/ muß man bey anfangen deß springen eine feurige Kohlen auff die Cappell so lang legen/ biß die Prob nicht mehr springt) alsdann wen- det man sie wiederumb umb/ trägt den Bley-König darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff der Cappellen zu treiben anfängt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und läst es also in dem Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß läst abgeben/ so gehet sie erst langsamb ab/ dann vor grosser Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ so verführet auch die grosse Hitze gar leicht etwas/ und je kälter man eine Prob läst abgehen/ je mehr auch das Bley abgeht/ und je mehr man erhält/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er- frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ so muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/ biß sie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und also fort abgehen lassen/ so zeucht sich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Körnlein Silber/ dafern nur das Ertz Silber in sich hat/ auff der Cappelln stehen/ wie klein auch dasselbe sey/ hierauff hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Körnlein mit der Korn-Zange darvon/ und zeuchts auff/ so findet sich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner Ertz im grossen Gewicht hält. Folgende Prob ist auch gut gefunden worden. WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles ein
Das erſte Buch/ nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofennicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an- faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck- lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib- Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/ derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/ daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha- ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge- macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/ und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla- cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/ (ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen- det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er- frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/ biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/ ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner Ertz im groſſen Gewicht haͤlt. Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden. WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen<lb/> nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch<lb/> die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-<lb/> faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck-<lb/> lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley<lb/> wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die<lb/> Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers<lb/> continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht<lb/> mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein<lb/> ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß<lb/> thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib-<lb/> Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/<lb/> derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/<lb/> daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die<lb/> Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man<lb/> ſchon <hi rendition="#aq">per intervalla</hi> bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und<lb/> wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha-<lb/> ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb<lb/> etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem<lb/> gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom<lb/> Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene<lb/> Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein<lb/> Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem<lb/> warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das<lb/> jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge-<lb/> macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm<lb/> nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/<lb/> und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit<lb/> warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla-<lb/> cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die<lb/> Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell<lb/> abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang<lb/> alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/<lb/> (ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt<lb/> ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine<lb/> feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen-<lb/> det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff<lb/> der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem<lb/> Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt<lb/> langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch<lb/> die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das<lb/> Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-<lb/> frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/<lb/> biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/<lb/> ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern<lb/> nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff<lb/> hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und<lb/> zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner<lb/> Ertz im groſſen Gewicht haͤlt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Iege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles<lb/> wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt<lb/> kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch<lb/> zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das<lb/> Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/<lb/> nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß<lb/> gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß<lb/> du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0046]
Das erſte Buch/
nur heiß gnug iſt/ ſo aber das Bley lang ſteht/ und nicht treibet/ iſts ein Anzeige/ daß der Ofen
nicht recht heiß iſt/ derowegen muß man auff den Seiten der Muffel durch das unterſte Loch
die Aſche und kleine Kohlen wegraͤumen/ damit der Ofen recht heiß werde/ wann es nun an-
faͤngt zu treiben/ ſo laͤſt mans alſo 1¼. Stunden treiben/ darnach macht man das Probir-Haͤck-
lein gluͤent/ ruͤhrt die Materi im Probir-Schirblein darmit umb/ ſo kompt das Ertz und Bley
wohl untereinander/ durch dieſes umbruͤhren kan man auch ſehen wie ſichs anlaͤſt/ ob die
Schlacken noch ſehr zehe/ und an dem Haͤcklein ſehr hencken bleiben/ dieſen Grad deß Feuers
continuirt man alſo/ ruͤhret die Materi in der Schirbe zuweilen umb/ biß die Schlacken nicht
mehr ſo zaͤhe/ ſondern weichfluͤſſig/ wie ein Honig ſeynd/ und von dem Haͤcklein zimlich rein
ablauffen/ doch muß man im Regiren deß Feuers in acht nehmen/ daß man ihm zwar heiß
thue/ aber doch nicht allzuheiß/ das iſt/ man muß das Feuer alſo regieren/ daß die Treib-
Schirbe nicht gantz Feuer-roht/ wie die Muffel/ ſondern etwas braͤuner/ und dunckeier gluͤe/
derowegen wann man ſihet/ daß die Schirbe ſo hell iſt/ als die Muffel/ und ſo feuericht gluͤet/
daß man das Ertz kaum darinn ſehen kan/ ſo muß man ihm etwas kalt thun/ ſonſt friſts die
Treib-Schirbe leicht durch. In Summa/ es iſt wohl zu notiren/ daß nicht ſchade/ wann man
ſchon per intervalla bald heiß/ bald kalt thut/ ſo verbrennt die rauhe Berg-Art deſto beſſer/ und
wird zu Glaß/ wann nun die Schlacken weich ſeynd/ und eine geſchmoltzene Honig-Dicke ha-
ben/ ſo thut man ihm ein wenig kalt/ darnach wiederumb ein wenig heiß/ hernach wiederumb
etwas kalt/ ſo verſchlackt ſichs deſto beſſer/ in waͤhrendem heiß thun/ ſo muß man mit dem
gluͤenden Haͤcklein im umbruͤhren wohl in acht nehmen/ ob die Schlacken geſchwind vom
Haͤcklein ablauffen/ daſſelbe eilends herauß ziehen/ erkalten laſſen/ und die daran bliebene
Schlacken abſchlagen/ und wohl examiniren/ ob ſie nicht rauh/ ſondern glaͤntzend/ wie ein
Glaß ſeyen/ ſo iſts ein Anzeige/ daß das Ertz wohl geſchmoltzen iſt/ darauf kan man mit dem
warm gemachten Haͤcklein die Materi noch einmahl wohl untereinander ruͤhren/ damit das
jenige/ ſo etwan vom Ertz am Rand deß Probir-Schirbleins waͤre ſitzen blieben/ ledig ge-
macht werde/ und das Bley ſolches auch ergreiffe/ und in ſich ziehe/ darauff muß man ihm
nochmahls 5. oder 6. Minuten lang heiß thun/ darnach die Schirbe auß dem Ofen nehmen/
und Bley und Schlacken in ein Gruͤblein deß eiſern Probir-Blechs/ oder in eine andere mit
warm Unſchlicht beſtrichene Schirbe außgieſſen/ darinn erkalten laſſen/ alsdann die Schla-
cken abſchlagen/ ſo bekompt man einen Bley-Koͤnig/ je heller und durchſichtiger nun die
Schlacken ſeynd/ je reiner iſt die Prob angeſotten/ dieſer Bley-Koͤnig muß auff einer Cappell
abgetrieben werden/ derohalben ſetzt man eine umbgekehrt in den Probir-Ofen/ laͤſt ſie ſo lang
alſo ſtehen/ biß ſie oben her roht gluͤend worden/ als die Muffel iſt/ ſo iſt ſie wohl abgeaͤdnet/
(ſo ſie aber nicht heiß gnug abgeaͤdnet iſt/ und man etwan eine Prob darauff traͤgt/ ſo ſpringt
ſie in die Hoͤhe/ und wird falſch/ ſolches zu verhuͤten/ muß man bey anfangen deß ſpringen eine
feurige Kohlen auff die Cappell ſo lang legen/ biß die Prob nicht mehr ſpringt) alsdann wen-
det man ſie wiederumb umb/ traͤgt den Bley-Koͤnig darauff/ thut ihm heiß/ biß die Prob auff
der Cappellen zu treiben anfaͤngt/ alsdann thut man ihm wieder kalt/ und laͤſt es alſo in dem
Grad deß Feuers abgehen/ dann wann man eine Prob gantz heiß laͤſt abgeben/ ſo gehet ſie erſt
langſamb ab/ dann vor groſſer Hitze kan das Bley nicht darvon rauchen/ ſo verfuͤhret auch
die groſſe Hitze gar leicht etwas/ und je kaͤlter man eine Prob laͤſt abgehen/ je mehr auch das
Bley abgeht/ und je mehr man erhaͤlt/ doch muß man in acht nehmen/ wann die Proben er-
frieren/ und oben eine Haut gewinnen wolten/ ſo muß man ihr eine Weile wieder heiß thun/
biß ſie wieder wohl treibt/ darnach kan man ihr wieder kalt thun/ und alſo fort abgehen laſſen/
ſo zeucht ſich das Bley alles in die Cappellen/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ dafern
nur das Ertz Silber in ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch daſſelbe ſey/ hierauff
hebt man die Cappell auß dem Ofen/ nimbt das Koͤrnlein mit der Korn-Zange darvon/ und
zeuchts auff/ ſo findet ſich in kleinem Gewicht/ wie viel Marck oder Loth Silber jeder Centner
Ertz im groſſen Gewicht haͤlt.
Folgende Prob iſt auch gut gefunden worden.
WIege 7. Centner Bley/ nimb darzu 10. Centner gerieben Ertz oder Schlich/ menge alles
wohl untereinander/ ſetze es in Probir-Ofen/ in eine Treib-Schirben/ wann es beginnt
kleine Perlein auffzuwerffen/ ſo thue ihm eilends kalt/ das iſt/ ſcheub das unterſte Mund-Loch
zu/ und thue nicht ehe wieder warm/ biß ſich alle das Ertz eingetraͤncket/ und das
Werck oder Bley lauter worden/ dann heiß gethan/ und mit einem Haͤcklein umbgeruͤhrt/
nach dem ruͤhren kuͤhl gethan/ und ein wenig verſchlacken laſſen/ dann wiederumb wohl heiß
gethan/ und außgegoſſen/ und das Werck auff einer Cappelln abgetrieben. Merck hiebey/ daß
du das Werck in der Schirben nicht ehe ruͤhreſt/ biß das Ertz rein eingetraͤncket iſt/ und wañ es
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/46 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/46>, abgerufen am 21.02.2025. |