Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue das-selbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl so schwer/ als dein Centner ist/ gekürnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben untereinander/ und setz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als- bald nach dem einsetzen heiß/ lege Kohlen für das Mundloch/ so fähet das Bley an zu treiben/ und so schlacket bald/ so es nun lang im Probirofen ge- standen/ daß sich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla- cken gar überzogen hat/ so hat es sich verschlackt genug/ das heist man an- gesotten/ dann so nimb ein eisern Häcklein/ legs warm/ daß es ein wenig erglüe/ und rühre das Ertz damit auff dem Schirben fein sauber umb/ das geschicht darumb/ so etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir- Schirbens/ wäre sitzen blieben/ daß solches auch ledig gemacht werde/ und das Bley solches ergreiffen/ und in sich ziehen kan/ laß es nach dem ruhren ein kleine Weil stehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ und geuß das Bley und Schlacken auff ein eisern Blech/ in der Grublein eins/ die auff dem Blech darzu gemacht seynd/ und laß erkalten/ alsdann so schlage die Schlacken vom Bley rein ab/ so ist die Prob am ansieden fertig/ welches beyläufftig in einer halben Stund geschicht. Darnach se- tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen wohl erglüen/ das heist man abgeädnet/ auff dieselbige wohl abgeädnete Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im ansieden kommen/ thue ihm erstlich warm/ daß das Werck darauff anfäht zu trei- ben/ und so es treibt/ so thue ihm kälter/ damit das Bley oder Werck in zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ so zeucht sich das Bley al- les in die Cappelln/ und bleibt allein das Körnlein Silber/ wofern das Ertz Silber bey sich hat/ auff der Cappelln stehen/ wie klein auch das sey/ heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang das Körnlein davon/ so hastu deine Prob verrichtet/ wie du aber das Körnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen solt/ welches dann einen sonderlichen Fleiß haben wil/ das wirstu hernach eigentlich berichtet wer- den. Nota. So man weichflüssige Silber-Ertz scharff prohiren wil/ ist folgende Prob die gewisseste nur C
Von den Silber Ertzen. Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue daſ-ſelbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl ſo ſchwer/ als dein Centner iſt/ gekuͤrnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben untereinander/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als- bald nach dem einſetzen heiß/ lege Kohlen fuͤr das Mundloch/ ſo faͤhet das Bley an zu treiben/ und ſo ſchlacket bald/ ſo es nun lang im Probirofen ge- ſtanden/ daß ſich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla- cken gar uͤberzogen hat/ ſo hat es ſich verſchlackt genug/ das heiſt man an- geſotten/ dann ſo nimb ein eiſern Haͤcklein/ legs warm/ daß es ein wenig ergluͤe/ und ruͤhre das Ertz damit auff dem Schirben fein ſauber umb/ das geſchicht darumb/ ſo etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir- Schirbens/ waͤre ſitzen bliebẽ/ daß ſolches auch ledig gemacht werde/ und das Bley ſolches ergreiffen/ und in ſich ziehen kan/ laß es nach dem růhren ein kleine Weil ſtehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ und geuß das Bley und Schlacken auff ein eiſern Blech/ in der Grůblein eins/ die auff dem Blech darzu gemacht ſeynd/ und laß erkalten/ alsdann ſo ſchlage die Schlacken vom Bley rein ab/ ſo iſt die Prob am anſieden fertig/ welches beylaͤufftig in einer halben Stund geſchicht. Darnach ſe- tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen wohl ergluͤen/ das heiſt man abgeaͤdnet/ auff dieſelbige wohl abgeaͤdnete Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im anſieden kommen/ thue ihm erſtlich warm/ daß das Werck darauff anfaͤht zu trei- ben/ und ſo es treibt/ ſo thue ihm kaͤlter/ damit das Bley oder Werck in zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ ſo zeucht ſich das Bley al- les in die Cappelln/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ wofern das Ertz Silber bey ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch das ſey/ heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang das Koͤrnlein davon/ ſo haſtu deine Prob verꝛichtet/ wie du aber das Koͤrnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen ſolt/ welches dann einen ſonderlichen Fleiß haben wil/ das wirſtu hernach eigentlich berichtet wer- den. Nota. So man weichfluͤſſige Silber-Ertz ſcharff prohiren wil/ iſt folgende Prob die gewiſſeſte nur C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="25"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue daſ-<lb/> ſelbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl ſo ſchwer/<lb/> als dein Centner iſt/ gekuͤrnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben<lb/> untereinander/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als-<lb/> bald nach dem einſetzen heiß/ lege Kohlen fuͤr das Mundloch/ ſo faͤhet das<lb/> Bley an zu treiben/ und ſo ſchlacket bald/ ſo es nun lang im Probirofen ge-<lb/> ſtanden/ daß ſich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla-<lb/> cken gar uͤberzogen hat/ ſo hat es ſich verſchlackt genug/ das heiſt man an-<lb/> geſotten/ dann ſo nimb ein eiſern Haͤcklein/ legs warm/ daß es ein wenig<lb/> ergluͤe/ und ruͤhre das Ertz damit auff dem Schirben fein ſauber umb/<lb/> das geſchicht darumb/ ſo etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir-<lb/> Schirbens/ waͤre ſitzen bliebẽ/ daß ſolches auch ledig gemacht werde/ und<lb/> das Bley ſolches ergreiffen/ und in ſich ziehen kan/ laß es nach dem růhren<lb/> ein kleine Weil ſtehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/<lb/> und geuß das Bley und Schlacken auff ein eiſern Blech/ in der Grůblein<lb/> eins/ die auff dem Blech darzu gemacht ſeynd/ und laß erkalten/ alsdann<lb/> ſo ſchlage die Schlacken vom Bley rein ab/ ſo iſt die Prob am anſieden<lb/> fertig/ welches beylaͤufftig in einer halben Stund geſchicht. Darnach ſe-<lb/> tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen<lb/> wohl ergluͤen/ das heiſt man abgeaͤdnet/ auff dieſelbige wohl abgeaͤdnete<lb/> Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im anſieden<lb/> kommen/ thue ihm erſtlich warm/ daß das Werck darauff anfaͤht zu trei-<lb/> ben/ und ſo es treibt/ ſo thue ihm kaͤlter/ damit das Bley oder Werck in<lb/> zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ ſo zeucht ſich das Bley al-<lb/> les in die Cappelln/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ wofern das<lb/> Ertz Silber bey ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch das ſey/<lb/> heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang<lb/> das Koͤrnlein davon/ ſo haſtu deine Prob verꝛichtet/ wie du aber das<lb/> Koͤrnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen ſolt/ welches dann einen<lb/> ſonderlichen Fleiß haben wil/ das wirſtu hernach eigentlich berichtet wer-<lb/> den.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>So man weichfluͤſſige Silber-Ertz ſcharff prohiren wil/ iſt folgende Prob die gewiſſeſte<lb/> und ſicherſte: Man nimbt von dem zu Mehl geſtoſſenem oder geriebenem/ durch ein ſubtil<lb/> Haar-Sieb geſichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ ſo viel man will/ zeuchts<lb/> zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen<lb/> iſt/ von dieſem Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ roͤſtet ſolchen ein<lb/> wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas muͤrb werde/ hernach vermiſcht man denſelben<lb/> mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ ſo gnug iſt/ ſintemal 8. Schwehren zu<lb/> viel vom Silber entfuͤhren) gekoͤrnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ ſetzt ſie in einen<lb/> angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm alſobald nach dem einſetzen kalt/ damit die Schirbe fein<lb/> gemachlich warm werde/ und nicht von der jaͤhlingen groſſen Hitze ſpringe/ wann nun die<lb/> Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen alſo geſtanden/ und heiß worden/ ſo thut man<lb/> ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unterſte Loch auff/ und in das oberſte laͤgt man eine groſſe<lb/> Kohle/) laͤſt es alſo fortgehen/ ſo wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0045]
Von den Silber Ertzen.
Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue daſ-
ſelbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl ſo ſchwer/
als dein Centner iſt/ gekuͤrnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben
untereinander/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als-
bald nach dem einſetzen heiß/ lege Kohlen fuͤr das Mundloch/ ſo faͤhet das
Bley an zu treiben/ und ſo ſchlacket bald/ ſo es nun lang im Probirofen ge-
ſtanden/ daß ſich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla-
cken gar uͤberzogen hat/ ſo hat es ſich verſchlackt genug/ das heiſt man an-
geſotten/ dann ſo nimb ein eiſern Haͤcklein/ legs warm/ daß es ein wenig
ergluͤe/ und ruͤhre das Ertz damit auff dem Schirben fein ſauber umb/
das geſchicht darumb/ ſo etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir-
Schirbens/ waͤre ſitzen bliebẽ/ daß ſolches auch ledig gemacht werde/ und
das Bley ſolches ergreiffen/ und in ſich ziehen kan/ laß es nach dem růhren
ein kleine Weil ſtehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/
und geuß das Bley und Schlacken auff ein eiſern Blech/ in der Grůblein
eins/ die auff dem Blech darzu gemacht ſeynd/ und laß erkalten/ alsdann
ſo ſchlage die Schlacken vom Bley rein ab/ ſo iſt die Prob am anſieden
fertig/ welches beylaͤufftig in einer halben Stund geſchicht. Darnach ſe-
tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen
wohl ergluͤen/ das heiſt man abgeaͤdnet/ auff dieſelbige wohl abgeaͤdnete
Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im anſieden
kommen/ thue ihm erſtlich warm/ daß das Werck darauff anfaͤht zu trei-
ben/ und ſo es treibt/ ſo thue ihm kaͤlter/ damit das Bley oder Werck in
zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ ſo zeucht ſich das Bley al-
les in die Cappelln/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ wofern das
Ertz Silber bey ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch das ſey/
heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang
das Koͤrnlein davon/ ſo haſtu deine Prob verꝛichtet/ wie du aber das
Koͤrnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen ſolt/ welches dann einen
ſonderlichen Fleiß haben wil/ das wirſtu hernach eigentlich berichtet wer-
den.
Nota.
So man weichfluͤſſige Silber-Ertz ſcharff prohiren wil/ iſt folgende Prob die gewiſſeſte
und ſicherſte: Man nimbt von dem zu Mehl geſtoſſenem oder geriebenem/ durch ein ſubtil
Haar-Sieb geſichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ ſo viel man will/ zeuchts
zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen
iſt/ von dieſem Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ roͤſtet ſolchen ein
wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas muͤrb werde/ hernach vermiſcht man denſelben
mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ ſo gnug iſt/ ſintemal 8. Schwehren zu
viel vom Silber entfuͤhren) gekoͤrnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ ſetzt ſie in einen
angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm alſobald nach dem einſetzen kalt/ damit die Schirbe fein
gemachlich warm werde/ und nicht von der jaͤhlingen groſſen Hitze ſpringe/ wann nun die
Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen alſo geſtanden/ und heiß worden/ ſo thut man
ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unterſte Loch auff/ und in das oberſte laͤgt man eine groſſe
Kohle/) laͤſt es alſo fortgehen/ ſo wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen
nur
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |