Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue das-
selbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl so schwer/
als dein Centner ist/ gekürnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben
untereinander/ und setz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als-
bald nach dem einsetzen heiß/ lege Kohlen für das Mundloch/ so fähet das
Bley an zu treiben/ und so schlacket bald/ so es nun lang im Probirofen ge-
standen/ daß sich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla-
cken gar überzogen hat/ so hat es sich verschlackt genug/ das heist man an-
gesotten/ dann so nimb ein eisern Häcklein/ legs warm/ daß es ein wenig
erglüe/ und rühre das Ertz damit auff dem Schirben fein sauber umb/
das geschicht darumb/ so etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir-
Schirbens/ wäre sitzen blieben/ daß solches auch ledig gemacht werde/ und
das Bley solches ergreiffen/ und in sich ziehen kan/ laß es nach dem ruhren
ein kleine Weil stehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/
und geuß das Bley und Schlacken auff ein eisern Blech/ in der Grublein
eins/ die auff dem Blech darzu gemacht seynd/ und laß erkalten/ alsdann
so schlage die Schlacken vom Bley rein ab/ so ist die Prob am ansieden
fertig/ welches beyläufftig in einer halben Stund geschicht. Darnach se-
tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen
wohl erglüen/ das heist man abgeädnet/ auff dieselbige wohl abgeädnete
Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im ansieden
kommen/ thue ihm erstlich warm/ daß das Werck darauff anfäht zu trei-
ben/ und so es treibt/ so thue ihm kälter/ damit das Bley oder Werck in
zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ so zeucht sich das Bley al-
les in die Cappelln/ und bleibt allein das Körnlein Silber/ wofern das
Ertz Silber bey sich hat/ auff der Cappelln stehen/ wie klein auch das sey/
heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang
das Körnlein davon/ so hastu deine Prob verrichtet/ wie du aber das
Körnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen solt/ welches dann einen
sonderlichen Fleiß haben wil/ das wirstu hernach eigentlich berichtet wer-
den.

Nota.

So man weichflüssige Silber-Ertz scharff prohiren wil/ ist folgende Prob die gewisseste
und sicherste: Man nimbt von dem zu Mehl gestossenem oder geriebenem/ durch ein subtil
Haar-Sieb gesichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ so viel man will/ zeuchts
zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen
ist/ von diesem Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ röstet solchen ein
wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas mürb werde/ hernach vermischt man denselben
mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ so gnug ist/ sintemal 8. Schwehren zu
viel vom Silber entführen) gekörnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ setzt sie in einen
angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm alsobald nach dem einsetzen kalt/ damit die Schirbe fein
gemachlich warm werde/ und nicht von der jählingen grossen Hitze springe/ wann nun die
Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen also gestanden/ und heiß worden/ so thut man
ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unterste Loch auff/ und in das oberste lägt man eine grosse
Kohle/) läst es also fortgehen/ so wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen

nur
C

Von den Silber Ertzen.
Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue daſ-
ſelbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl ſo ſchwer/
als dein Centner iſt/ gekuͤrnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben
untereinander/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als-
bald nach dem einſetzen heiß/ lege Kohlen fuͤr das Mundloch/ ſo faͤhet das
Bley an zu treiben/ und ſo ſchlacket bald/ ſo es nun lang im Probirofen ge-
ſtanden/ daß ſich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla-
cken gar uͤberzogen hat/ ſo hat es ſich verſchlackt genug/ das heiſt man an-
geſotten/ dann ſo nimb ein eiſern Haͤcklein/ legs warm/ daß es ein wenig
ergluͤe/ und ruͤhre das Ertz damit auff dem Schirben fein ſauber umb/
das geſchicht darumb/ ſo etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir-
Schirbens/ waͤre ſitzen bliebẽ/ daß ſolches auch ledig gemacht werde/ und
das Bley ſolches ergreiffen/ und in ſich ziehen kan/ laß es nach dem růhren
ein kleine Weil ſtehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/
und geuß das Bley und Schlacken auff ein eiſern Blech/ in der Grůblein
eins/ die auff dem Blech darzu gemacht ſeynd/ und laß erkalten/ alsdann
ſo ſchlage die Schlacken vom Bley rein ab/ ſo iſt die Prob am anſieden
fertig/ welches beylaͤufftig in einer halben Stund geſchicht. Darnach ſe-
tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen
wohl ergluͤen/ das heiſt man abgeaͤdnet/ auff dieſelbige wohl abgeaͤdnete
Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im anſieden
kommen/ thue ihm erſtlich warm/ daß das Werck darauff anfaͤht zu trei-
ben/ und ſo es treibt/ ſo thue ihm kaͤlter/ damit das Bley oder Werck in
zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ ſo zeucht ſich das Bley al-
les in die Cappelln/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ wofern das
Ertz Silber bey ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch das ſey/
heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang
das Koͤrnlein davon/ ſo haſtu deine Prob verꝛichtet/ wie du aber das
Koͤrnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen ſolt/ welches dann einen
ſonderlichen Fleiß haben wil/ das wirſtu hernach eigentlich berichtet wer-
den.

Nota.

So man weichfluͤſſige Silber-Ertz ſcharff prohiren wil/ iſt folgende Prob die gewiſſeſte
und ſicherſte: Man nimbt von dem zu Mehl geſtoſſenem oder geriebenem/ durch ein ſubtil
Haar-Sieb geſichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ ſo viel man will/ zeuchts
zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen
iſt/ von dieſem Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ roͤſtet ſolchen ein
wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas muͤrb werde/ hernach vermiſcht man denſelben
mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ ſo gnug iſt/ ſintemal 8. Schwehren zu
viel vom Silber entfuͤhren) gekoͤrnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ ſetzt ſie in einen
angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm alſobald nach dem einſetzen kalt/ damit die Schirbe fein
gemachlich warm werde/ und nicht von der jaͤhlingen groſſen Hitze ſpringe/ wann nun die
Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen alſo geſtanden/ und heiß worden/ ſo thut man
ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unterſte Loch auff/ und in das oberſte laͤgt man eine groſſe
Kohle/) laͤſt es alſo fortgehen/ ſo wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen

nur
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="25"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl &#x017F;o &#x017F;chwer/<lb/>
als dein Centner i&#x017F;t/ geku&#x0364;rnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben<lb/>
untereinander/ und &#x017F;etz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als-<lb/>
bald nach dem ein&#x017F;etzen heiß/ lege Kohlen fu&#x0364;r das Mundloch/ &#x017F;o fa&#x0364;het das<lb/>
Bley an zu treiben/ und &#x017F;o &#x017F;chlacket bald/ &#x017F;o es nun lang im Probirofen ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla-<lb/>
cken gar u&#x0364;berzogen hat/ &#x017F;o hat es &#x017F;ich ver&#x017F;chlackt genug/ das hei&#x017F;t man an-<lb/>
ge&#x017F;otten/ dann &#x017F;o nimb ein ei&#x017F;ern Ha&#x0364;cklein/ legs warm/ daß es ein wenig<lb/>
erglu&#x0364;e/ und ru&#x0364;hre das Ertz damit auff dem Schirben fein &#x017F;auber umb/<lb/>
das ge&#x017F;chicht darumb/ &#x017F;o etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir-<lb/>
Schirbens/ wa&#x0364;re &#x017F;itzen bliebe&#x0303;/ daß &#x017F;olches auch ledig gemacht werde/ und<lb/>
das Bley &#x017F;olches ergreiffen/ und in &#x017F;ich ziehen kan/ laß es nach dem r&#x016F;hren<lb/>
ein kleine Weil &#x017F;tehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/<lb/>
und geuß das Bley und Schlacken auff ein ei&#x017F;ern Blech/ in der Gr&#x016F;blein<lb/>
eins/ die auff dem Blech darzu gemacht &#x017F;eynd/ und laß erkalten/ alsdann<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlage die Schlacken vom Bley rein ab/ &#x017F;o i&#x017F;t die Prob am an&#x017F;ieden<lb/>
fertig/ welches beyla&#x0364;ufftig in einer halben Stund ge&#x017F;chicht. Darnach &#x017F;e-<lb/>
tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen<lb/>
wohl erglu&#x0364;en/ das hei&#x017F;t man abgea&#x0364;dnet/ auff die&#x017F;elbige wohl abgea&#x0364;dnete<lb/>
Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im an&#x017F;ieden<lb/>
kommen/ thue ihm er&#x017F;tlich warm/ daß das Werck darauff anfa&#x0364;ht zu trei-<lb/>
ben/ und &#x017F;o es treibt/ &#x017F;o thue ihm ka&#x0364;lter/ damit das Bley oder Werck in<lb/>
zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ &#x017F;o zeucht &#x017F;ich das Bley al-<lb/>
les in die Cappelln/ und bleibt allein das Ko&#x0364;rnlein Silber/ wofern das<lb/>
Ertz Silber bey &#x017F;ich hat/ auff der Cappelln &#x017F;tehen/ wie klein auch das &#x017F;ey/<lb/>
heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang<lb/>
das Ko&#x0364;rnlein davon/ &#x017F;o ha&#x017F;tu deine Prob ver&#xA75B;ichtet/ wie du aber das<lb/>
Ko&#x0364;rnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen &#x017F;olt/ welches dann einen<lb/>
&#x017F;onderlichen Fleiß haben wil/ das wir&#x017F;tu hernach eigentlich berichtet wer-<lb/>
den.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>So man weichflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Silber-Ertz &#x017F;charff prohiren wil/ i&#x017F;t folgende Prob die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
und &#x017F;icher&#x017F;te: Man nimbt von dem zu Mehl ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem oder geriebenem/ durch ein &#x017F;ubtil<lb/>
Haar-Sieb ge&#x017F;ichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ &#x017F;o viel man will/ zeuchts<lb/>
zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen<lb/>
i&#x017F;t/ von die&#x017F;em Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ ro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;olchen ein<lb/>
wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas mu&#x0364;rb werde/ hernach vermi&#x017F;cht man den&#x017F;elben<lb/>
mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ &#x017F;o gnug i&#x017F;t/ &#x017F;intemal 8. Schwehren zu<lb/>
viel vom Silber entfu&#x0364;hren) geko&#x0364;rnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ &#x017F;etzt &#x017F;ie in einen<lb/>
angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm al&#x017F;obald nach dem ein&#x017F;etzen kalt/ damit die Schirbe fein<lb/>
gemachlich warm werde/ und nicht von der ja&#x0364;hlingen gro&#x017F;&#x017F;en Hitze &#x017F;pringe/ wann nun die<lb/>
Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen al&#x017F;o ge&#x017F;tanden/ und heiß worden/ &#x017F;o thut man<lb/>
ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unter&#x017F;te Loch auff/ und in das ober&#x017F;te la&#x0364;gt man eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kohle/) la&#x0364;&#x017F;t es al&#x017F;o fortgehen/ &#x017F;o wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0045] Von den Silber Ertzen. Mehl/ wieg davon ab einen Centner deines Probir-Gewichts/ thue daſ- ſelbige in einen Probir-Schirben/ und wieg darzu acht mahl ſo ſchwer/ als dein Centner iſt/ gekuͤrnt Bley/ menge Bley und Ertz im Schirben untereinander/ und ſetz es in einen warmen Probir-Ofen/ thue ihm als- bald nach dem einſetzen heiß/ lege Kohlen fuͤr das Mundloch/ ſo faͤhet das Bley an zu treiben/ und ſo ſchlacket bald/ ſo es nun lang im Probirofen ge- ſtanden/ daß ſich das Bley auff dem Probir-Schirben/ mit den Schla- cken gar uͤberzogen hat/ ſo hat es ſich verſchlackt genug/ das heiſt man an- geſotten/ dann ſo nimb ein eiſern Haͤcklein/ legs warm/ daß es ein wenig ergluͤe/ und ruͤhre das Ertz damit auff dem Schirben fein ſauber umb/ das geſchicht darumb/ ſo etwas vom Ertz an dem Rand deß Probir- Schirbens/ waͤre ſitzen bliebẽ/ daß ſolches auch ledig gemacht werde/ und das Bley ſolches ergreiffen/ und in ſich ziehen kan/ laß es nach dem růhren ein kleine Weil ſtehen/ dann hebe den Schirben auß dem Probir-Ofen/ und geuß das Bley und Schlacken auff ein eiſern Blech/ in der Grůblein eins/ die auff dem Blech darzu gemacht ſeynd/ und laß erkalten/ alsdann ſo ſchlage die Schlacken vom Bley rein ab/ ſo iſt die Prob am anſieden fertig/ welches beylaͤufftig in einer halben Stund geſchicht. Darnach ſe- tze Cappelln in Probir-Ofen/ laß die bey einer halben Stund im Ofen wohl ergluͤen/ das heiſt man abgeaͤdnet/ auff dieſelbige wohl abgeaͤdnete Cappelln/ trag alsdann dein Bley oder Werck/ das vom Ertz im anſieden kommen/ thue ihm erſtlich warm/ daß das Werck darauff anfaͤht zu trei- ben/ und ſo es treibt/ ſo thue ihm kaͤlter/ damit das Bley oder Werck in zimlicher Hitz/ auff der Cappelln abgehen kan/ ſo zeucht ſich das Bley al- les in die Cappelln/ und bleibt allein das Koͤrnlein Silber/ wofern das Ertz Silber bey ſich hat/ auff der Cappelln ſtehen/ wie klein auch das ſey/ heb dann die Cappelln auß dem Probier-Ofen/ nimb mit der Korn-Zang das Koͤrnlein davon/ ſo haſtu deine Prob verꝛichtet/ wie du aber das Koͤrnlein nach dem Probir-Gewicht auffziehen ſolt/ welches dann einen ſonderlichen Fleiß haben wil/ das wirſtu hernach eigentlich berichtet wer- den. Nota. So man weichfluͤſſige Silber-Ertz ſcharff prohiren wil/ iſt folgende Prob die gewiſſeſte und ſicherſte: Man nimbt von dem zu Mehl geſtoſſenem oder geriebenem/ durch ein ſubtil Haar-Sieb geſichtetem Silber-Ertz/ 4. 5. 6. oder mehr Centner/ ſo viel man will/ zeuchts zu Schlich/ trockents/ wiegts darauff abermahl/ und notirt was im Schlich ziehen abgangen iſt/ von dieſem Schlich nimbt man 1. Centner nach dem Probir-Gewicht/ roͤſtet ſolchen ein wenig/ damit nur die wilde Berg-Art in etwas muͤrb werde/ hernach vermiſcht man denſelben mit 7. Schwehren oder Centner (wie Fachs haben wil/ ſo gnug iſt/ ſintemal 8. Schwehren zu viel vom Silber entfuͤhren) gekoͤrnt Bley/ thut es in eine Probir-Schirbe/ ſetzt ſie in einen angefeuerten Probir-Ofen/ thut ihm alſobald nach dem einſetzen kalt/ damit die Schirbe fein gemachlich warm werde/ und nicht von der jaͤhlingen groſſen Hitze ſpringe/ wann nun die Schirbe etwan 3. oder 4. Minuten im Ofen alſo geſtanden/ und heiß worden/ ſo thut man ihm heiß/ (nemlich/ man thut das unterſte Loch auff/ und in das oberſte laͤgt man eine groſſe Kohle/) laͤſt es alſo fortgehen/ ſo wird das Bley bald anfangen zu treiben/ dafern der Ofen nur C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/45
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/45>, abgerufen am 22.01.2025.