Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. der gemischt/ mit ein wenig Sal alkali in einen wohl haltenden Tiegel gethan/ oben mit Saltzbedeckt/ verlutirt in einen Wind-Ofen gesetzt/ und drey Stunden darinnen arbeiten/ den Ti- gel erkalten lassen/ hernach auffgeschlagen/ und das Glaß von dem Tiegel abgesondert/ gibt ein gut flüssig Glaß. Hiebey ist zu notiren/ wann man das Glaß noch einmahl fliessen läst/ wie Ercker haben wil/ so wirds von solchem umbschmeltzen matt/ und ist nicht mehr so kräfftig/ als zuvor. Von den Gewichten/ die zu den Ertz- und Silber- Proben gebraucht werden. DAs Centner Gewicht/ nach dem alle Ertz/ Schlich/Warumb Folget die Abtheilung deß gemeinen Probir [Spaltenumbruch]
Centners. 1 1 Quintlein.2 Quintlein/ oder ein halbes Loth. 1 2 4 8 16 Loth.1 2 4 8 16 25 50 100 Pfund.Ein Viertheils Centner. Ein halber Centner. Ein gantzer Centner. Von den Pfenning Gewichten. DEr Pfenning Gewicht seynd zweyerley/ eines/ so bey uns in Hoch-Zweyerley Abthei-
Von den Silber Ertzen. der gemiſcht/ mit ein wenig Sal alkali in einen wohl haltenden Tiegel gethan/ oben mit Saltzbedeckt/ verlutirt in einen Wind-Ofen geſetzt/ und drey Stunden darinnen arbeiten/ den Ti- gel erkalten laſſen/ hernach auffgeſchlagen/ und das Glaß von dem Tiegel abgeſondert/ gibt ein gut fluͤſſig Glaß. Hiebey iſt zu notiren/ wann man das Glaß noch einmahl flieſſen laͤſt/ wie Ercker haben wil/ ſo wirds von ſolchem umbſchmeltzen matt/ und iſt nicht mehr ſo kraͤfftig/ als zuvor. Von den Gewichten/ die zu den Ertz- und Silber- Proben gebraucht werden. DAs Centner Gewicht/ nach dem alle Ertz/ Schlich/Warumb Folget die Abtheilung deß gemeinen Probir [Spaltenumbruch]
Centners. 1 1 Quintlein.2 Quintlein/ oder ein halbes Loth. 1 2 4 8 16 Loth.1 2 4 8 16 25 50 100 Pfund.Ein Viertheils Centner. Ein halber Centner. Ein gantzer Centner. Von den Pfenning Gewichten. DEr Pfenning Gewicht ſeynd zweyerley/ eines/ ſo bey uns in Hoch-Zweyerley Abthei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="23"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> der gemiſcht/ mit ein wenig <hi rendition="#aq">Sal alkali</hi> in einen wohl haltenden Tiegel gethan/ oben mit Saltz<lb/> bedeckt/ verlutirt in einen Wind-Ofen geſetzt/ und drey Stunden darinnen arbeiten/ den Ti-<lb/> gel erkalten laſſen/ hernach auffgeſchlagen/ und das Glaß von dem Tiegel abgeſondert/ gibt ein<lb/> gut fluͤſſig Glaß. Hiebey iſt zu notiren/ wann man das Glaß noch einmahl flieſſen laͤſt/ wie<lb/> Ercker haben wil/ ſo wirds von ſolchem umbſchmeltzen matt/ und iſt nicht mehr ſo kraͤfftig/ als<lb/> zuvor.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von den Gewichten/ die zu den Ertz- und Silber-<lb/> Proben gebraucht werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Centner Gewicht/ nach dem alle Ertz/ Schlich/<note place="right">Warumb<lb/> die Alten<lb/> gemeinen<lb/> Centner<lb/> auff 100.<lb/> Pfund ge-<lb/> richtet.</note><lb/> Schlackſtein/ und was dergleichen Sachen ſeynd/ probirt<lb/> werden/ das iſt von den alten Teutſchen Probirern alſo ab-<lb/> getheilt/ daß der Centner gerad auff ein hundert Pfund ge-<lb/> richtet worden/ umb der Vrſach willen/ dieweil an vielen<lb/> Orten/ das Ertz/ der Schlackſtein/ und das ſilberige ungeſeigerte ſchwar-<lb/> tze Kupffer/ nach dem Gewicht gekaufft/ und das fein Silber darinnen/<lb/> der Prob nach (ehe dann es herauß geſchmoltzen) bezahlt wird/ damit dem<lb/> Kauffer/ weil er im herauß ſchmeltzen deß Silbers/ einen Abgang leiden<lb/> muß/ die ůbrigen Pfund/ ſo viel der Berg- oder Huͤtten Centner/ mehr<lb/> als hundert Pfund wigt/ in ſeinem Kauff zu gut gehen/ weil aber gemei-<lb/> niglich der Centner auff den Bergwercken/ auff ein 100. und 10. Pfund<lb/> gerichtet iſt/ daß er alſo die obige 10. Pfund ſampt dem Silber darinn/ zu<lb/> Huͤlff ſeines Abgangs hab. Derowegen dann in einem wohl geordneten<lb/> Schmeltzen/ auff arme Ertz/ die in gemein biß in drey/ vier/ oder fuͤnff<lb/> Loth Silbers halten/ der Verluſt am Silber im Schmeltzen/ billich nicht<lb/> groͤſſer ſeyn ſolle/ als das Silber/ ſo die zehen Pfund am Huͤtten-Centner/<lb/> gegen dem Probir Centner gerechnet/ zu tragen/ was aber reich Ertz/<lb/> auch Reichwerck/ oder gar reiche Kupffer anlangt/ darinnen werden bil-<lb/> billich die ůbrigen Pfund im Probiren/ auch mit genommen.</p><lb/> <div n="3"> <head>Folget die Abtheilung deß gemeinen Probir<lb/> Centners.</head><lb/> <cb/> <list> <item> <list> <item>1</item><lb/> <item>1</item> <trailer rendition="#leftBraced">Quintlein.</trailer> </list> </item><lb/> <item>2 Quintlein/ oder ein halbes Loth.</item><lb/> <item> <list> <item>1</item><lb/> <item>2</item><lb/> <item>4</item><lb/> <item>8</item><lb/> <item>16</item> <trailer rendition="#leftBraced"> Loth.</trailer> </list> </item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>1</item><lb/> <item>2</item><lb/> <item>4</item><lb/> <item>8</item><lb/> <item>16</item><lb/> <item>25</item><lb/> <item>50</item><lb/> <item>100</item> <trailer rendition="#leftBraced">Pfund.<lb/> Ein Viertheils Centner.<lb/> Ein halber Centner.<lb/> Ein gantzer Centner.</trailer> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von den Pfenning Gewichten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pfenning Gewicht ſeynd zweyerley/ eines/ ſo bey uns in Hoch-<note place="right">Zweyerley<lb/> Pfenning<lb/> Gewicht,</note><lb/> Teutſchland/ das ander im Niederland gebraucht wird/ nach wel-<lb/> chen/ die Silber oder gekůrnt auff den gewiſſen haͤlt/ wie viel ein<lb/> Marck fein Silber in ſich hab/ probirt koͤnnen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Abthei-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0043]
Von den Silber Ertzen.
der gemiſcht/ mit ein wenig Sal alkali in einen wohl haltenden Tiegel gethan/ oben mit Saltz
bedeckt/ verlutirt in einen Wind-Ofen geſetzt/ und drey Stunden darinnen arbeiten/ den Ti-
gel erkalten laſſen/ hernach auffgeſchlagen/ und das Glaß von dem Tiegel abgeſondert/ gibt ein
gut fluͤſſig Glaß. Hiebey iſt zu notiren/ wann man das Glaß noch einmahl flieſſen laͤſt/ wie
Ercker haben wil/ ſo wirds von ſolchem umbſchmeltzen matt/ und iſt nicht mehr ſo kraͤfftig/ als
zuvor.
Von den Gewichten/ die zu den Ertz- und Silber-
Proben gebraucht werden.
DAs Centner Gewicht/ nach dem alle Ertz/ Schlich/
Schlackſtein/ und was dergleichen Sachen ſeynd/ probirt
werden/ das iſt von den alten Teutſchen Probirern alſo ab-
getheilt/ daß der Centner gerad auff ein hundert Pfund ge-
richtet worden/ umb der Vrſach willen/ dieweil an vielen
Orten/ das Ertz/ der Schlackſtein/ und das ſilberige ungeſeigerte ſchwar-
tze Kupffer/ nach dem Gewicht gekaufft/ und das fein Silber darinnen/
der Prob nach (ehe dann es herauß geſchmoltzen) bezahlt wird/ damit dem
Kauffer/ weil er im herauß ſchmeltzen deß Silbers/ einen Abgang leiden
muß/ die ůbrigen Pfund/ ſo viel der Berg- oder Huͤtten Centner/ mehr
als hundert Pfund wigt/ in ſeinem Kauff zu gut gehen/ weil aber gemei-
niglich der Centner auff den Bergwercken/ auff ein 100. und 10. Pfund
gerichtet iſt/ daß er alſo die obige 10. Pfund ſampt dem Silber darinn/ zu
Huͤlff ſeines Abgangs hab. Derowegen dann in einem wohl geordneten
Schmeltzen/ auff arme Ertz/ die in gemein biß in drey/ vier/ oder fuͤnff
Loth Silbers halten/ der Verluſt am Silber im Schmeltzen/ billich nicht
groͤſſer ſeyn ſolle/ als das Silber/ ſo die zehen Pfund am Huͤtten-Centner/
gegen dem Probir Centner gerechnet/ zu tragen/ was aber reich Ertz/
auch Reichwerck/ oder gar reiche Kupffer anlangt/ darinnen werden bil-
billich die ůbrigen Pfund im Probiren/ auch mit genommen.
Warumb
die Alten
gemeinen
Centner
auff 100.
Pfund ge-
richtet.
Folget die Abtheilung deß gemeinen Probir
Centners.
1
1Quintlein.
2 Quintlein/ oder ein halbes Loth.
1
2
4
8
16 Loth.
1
2
4
8
16
25
50
100Pfund.
Ein Viertheils Centner.
Ein halber Centner.
Ein gantzer Centner.
Von den Pfenning Gewichten.
DEr Pfenning Gewicht ſeynd zweyerley/ eines/ ſo bey uns in Hoch-
Teutſchland/ das ander im Niederland gebraucht wird/ nach wel-
chen/ die Silber oder gekůrnt auff den gewiſſen haͤlt/ wie viel ein
Marck fein Silber in ſich hab/ probirt koͤnnen werden.
Zweyerley
Pfenning
Gewicht,
Abthei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |