Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ den flüssigen rein ansieden mögen lassen/ von welchem ansieden hernachferner Bericht folgen wird. tung deß Bleyglaß. Diesen Fluß oder Bleyglaß aber bereit also/ nimmb Kießlingstein Du möchtest auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel fliessen las- Oder nimb an statt deß gebrennten Kießlings/ guten geschlemmten rein ma- chen. Merck daneben/ so man das gemachte Bleyglaß wieder in einem Nota. Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleust ein folches Bleyglaß kaum per se. der
Das erſte Buch/ den fluͤſſigen rein anſieden moͤgen laſſen/ von welchem anſieden hernachferner Bericht folgen wird. tung deß Bleyglaß. Dieſen Fluß oder Bleyglaß aber bereit alſo/ nimmb Kießlingſtein Du moͤchteſt auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flieſſen laſ- Oder nimb an ſtatt deß gebrennten Kießlings/ guten geſchlemmten rein ma- chen. Merck daneben/ ſo man das gemachte Bleyglaß wieder in einem Nota. Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleuſt ein folches Bleyglaß kaum per ſe. der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> den fluͤſſigen rein anſieden moͤgen laſſen/ von welchem anſieden hernach<lb/> ferner Bericht folgen wird.</p><lb/> <note place="left">Zuberei-<lb/> tung deß<lb/> Bleyglaß.</note> <p>Dieſen Fluß oder Bleyglaß aber bereit alſo/ nimmb Kießlingſtein<lb/> der ſchoͤn weiß iſt/ brenn den in einem Topfferofen/ ſtoß ihn klein/ raͤde ihn<lb/> durch ein haͤrin Sieblein/ geuß rein Waſſer darauff/ und ſchlemm oder<lb/> waſch das truͤbe darvon/ daß der Kießlingſtein ſchoͤn und rein wird. Deſ-<lb/> ſelbigen Kießlingſteins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley-<lb/> gledt/ mengs alſo drucken unter einander/ thus zuſammen in einen Tiegel/<lb/> daß er auff den dritten Theil laͤer bleibe/ und dann oben darauff gemein<lb/> Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann beſſer iſt/ ſo mans haben kan/<lb/> alſo/ wann der Tiegel groß iſt/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger<lb/> hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und ſetz ihn in<lb/> ein gar ſtarckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/<lb/> ſo fleuſt es untereinander/ ſo wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel<lb/> von ihm ſelbſt erkalten/ und ſchlag ihn darnach auff/ ſo findeſtu unten im<lb/> Tiegel einen Bleykoͤnig/ der ſich von der Gledt geſetzt hat/ den thue weg/<lb/> und behalte das Glaß/ welches der Fluß iſt.</p><lb/> <p>Du moͤchteſt auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flieſſen laſ-<lb/> ſen/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem<lb/> Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung<lb/> nach/ in Fluß bringen/ ſo wird auch ein gut Bleyglaß darauß.</p><lb/> <p>Oder nimb an ſtatt deß gebrennten Kießlings/ guten geſchlemmten<lb/> Laͤim/ der drucken und klein gerieben ſey/ ein Theil/ und drey Theil der gu-<lb/> ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem ſtarcken Feuer flieſ-<lb/> ſen/ das gibt gar ein ſchoͤn Bleyglaß.</p><lb/> <note place="left">Bleyglaß<lb/> rein ma-<lb/> chen.</note> <p>Merck daneben/ ſo man das gemachte Bleyglaß wieder in einem<lb/> Tiegel flieſſen laͤſt/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/<lb/> und laͤſt den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß ſtehen/<lb/> ſo wird das Bleyglaß noch reiner und fluͤſſiger/ oder man mag darunter<lb/> den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit flieſſen laſſen/<lb/> der macht den Fluß auch rein und fluͤſſig.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleuſt ein folches Bleyglaß kaum <hi rendition="#aq">per ſe.</hi><lb/> ich wil geſchweigen/ daß es den Ertzen und <hi rendition="#aq">Mineris</hi> ſoll den Fluß geben/ derowegen iſt folgen-<lb/> des Bleyglaß das beſte. Man nehme ſchoͤne weiſſe Kieſelſtein/ lege ſie in ein Kohlfeuer/ daß<lb/> ſie wohl gluͤen/ ſo werden ſie muͤrbe/ (<hi rendition="#aq">NB.</hi> wann man ſie gluͤend in kalt Waſſer wirfft/ werden<lb/> ſie deſto muͤrber/) ſtoſſe ſie klein/ raͤde ſie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt<lb/> 4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zuſammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit<lb/> Saltz/ ſetze ihn vors geblaͤſe/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an-<lb/> gangen/ blaſe man ſtarck zu/ biß alles im Tiegel wohl flieſſe/ wie Waſſer/ ſo man ſehen/ oder<lb/> mit einem Eiſen fuͤhlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt<lb/> man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ ſo findet ſich unten ein Bleykoͤnig/ oben aber<lb/> das Bleyglaß/ wann man Salpeter an ſtat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ ſo gibts<lb/> wenig Glaß/ ſintemal der Salpeter das Bley niederſchlaͤgt. Andere haben folgendes Bleyglaß<lb/> gut gefunden. ℞. 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißlingſtein wohl untereinan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0042]
Das erſte Buch/
den fluͤſſigen rein anſieden moͤgen laſſen/ von welchem anſieden hernach
ferner Bericht folgen wird.
Dieſen Fluß oder Bleyglaß aber bereit alſo/ nimmb Kießlingſtein
der ſchoͤn weiß iſt/ brenn den in einem Topfferofen/ ſtoß ihn klein/ raͤde ihn
durch ein haͤrin Sieblein/ geuß rein Waſſer darauff/ und ſchlemm oder
waſch das truͤbe darvon/ daß der Kießlingſtein ſchoͤn und rein wird. Deſ-
ſelbigen Kießlingſteins nimb ein Theil/ und ein halb Theil rohte Bley-
gledt/ mengs alſo drucken unter einander/ thus zuſammen in einen Tiegel/
daß er auff den dritten Theil laͤer bleibe/ und dann oben darauff gemein
Saltz/ oder Salpeter-Saltz/ welches dann beſſer iſt/ ſo mans haben kan/
alſo/ wann der Tiegel groß iſt/ daß das Saltz bey drey zwerche Finger
hoch darauff komme/ deck den Tiegel/ und verlutir ihn zu/ und ſetz ihn in
ein gar ſtarckes Feuer/ in einem Wind-Ofen/ oder in einem Ziegel-Ofen/
ſo fleuſt es untereinander/ ſo wird ein gelb Glaß darauß/ laß den Tiegel
von ihm ſelbſt erkalten/ und ſchlag ihn darnach auff/ ſo findeſtu unten im
Tiegel einen Bleykoͤnig/ der ſich von der Gledt geſetzt hat/ den thue weg/
und behalte das Glaß/ welches der Fluß iſt.
Du moͤchteſt auch wol zuvorn die Gledt in einem Tiegel flieſſen laſ-
ſen/ und der Schlacken/ die davon werden/ zehen Theil nehmen/ zu einem
Theil zubereites Kießlings/ und mit Saltz bedeckt/ voriger Meinung
nach/ in Fluß bringen/ ſo wird auch ein gut Bleyglaß darauß.
Oder nimb an ſtatt deß gebrennten Kießlings/ guten geſchlemmten
Laͤim/ der drucken und klein gerieben ſey/ ein Theil/ und drey Theil der gu-
ten rohten Bleyglet/ mit Saltz bedeckt/ laß in einem ſtarcken Feuer flieſ-
ſen/ das gibt gar ein ſchoͤn Bleyglaß.
Merck daneben/ ſo man das gemachte Bleyglaß wieder in einem
Tiegel flieſſen laͤſt/ und wirfft im Fluß ein wenig guten Salpeters darein/
und laͤſt den darinnen verbrennen/ und eine Weil darauff im Fluß ſtehen/
ſo wird das Bleyglaß noch reiner und fluͤſſiger/ oder man mag darunter
den vierdten Theil Todten-Kopffs brauchen/ und darmit flieſſen laſſen/
der macht den Fluß auch rein und fluͤſſig.
Nota.
Der Author nimbt deß Gledts zu wenig/ und fleuſt ein folches Bleyglaß kaum per ſe.
ich wil geſchweigen/ daß es den Ertzen und Mineris ſoll den Fluß geben/ derowegen iſt folgen-
des Bleyglaß das beſte. Man nehme ſchoͤne weiſſe Kieſelſtein/ lege ſie in ein Kohlfeuer/ daß
ſie wohl gluͤen/ ſo werden ſie muͤrbe/ (NB. wann man ſie gluͤend in kalt Waſſer wirfft/ werden
ſie deſto muͤrber/) ſtoſſe ſie klein/ raͤde ſie durch ein Haar-Sieb/ nehme darvon 1. Theil/ Gledt
4. Theil/ menge es untereinander/ thue es zuſammen in einen Schmeltz-Tiegel/ bedecks mit
Saltz/ ſetze ihn vors geblaͤſe/ decke ihn zu mit einem Deckel und Kohlen/ wann das Feuer an-
gangen/ blaſe man ſtarck zu/ biß alles im Tiegel wohl flieſſe/ wie Waſſer/ ſo man ſehen/ oder
mit einem Eiſen fuͤhlen kan/ wann der Deckel zuweilen abgenommen wird/ hernach nimbt
man den Tiegel auß dem Feuer/ laß ihn erkalten/ ſo findet ſich unten ein Bleykoͤnig/ oben aber
das Bleyglaß/ wann man Salpeter an ſtat Saltz/ auff die Materi im Tiegel thut/ ſo gibts
wenig Glaß/ ſintemal der Salpeter das Bley niederſchlaͤgt. Andere haben folgendes Bleyglaß
gut gefunden. ℞. 1. Theil roht Gledt/ und 1. Theil gebrannte Kißlingſtein wohl untereinan-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |