Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Buch/

Es nemen aber auch etliche Probirer/ an stat der Aschen von leich-
tem Holtz gebrannt/ Weinreben Holtz Aschen/ (welche aber an allen Or-
ten nicht wol zu bekommen ist/) die richten sie zu/ mit schlemmen und dör-
ren/ wie oben gemeldet ist/ wiederum eines Theils für solche gute geschlem-
te Aschen/ die außgelaugte Aschen/ davon die gemeine Laugen gemacht
werden/ jedoch seynd die zwo erste Meinungen besser/ wie du solches im
Brauch und Vbung wol finden wirst/ und gar nicht auß dem Weg ist/
allein daß man Achtung habe/ daß die Asch klar und gut zugerichtet
werde.

Nota.

So man Weinreben Aschen zu Capellen gebrauchen will/ muß die geschlemmte zu
Kugeln gemacht/ und in einem Back-Ofen wohl gebrennt werden/ sonst reist sie/ man thut
auch besser/ wann man die Cappelln nicht von lauter Weinreben Aschen macht/ sondern ge-
meine Asche darzu nimbt.

Von Bein-
Aschen/
und welche
Bein darzu
dienstlich.

Zum andern mustu zu den Cappelln gute reine Bein Aschen haben/
darzu nimb Bein/ die kein Marck oder Kern haben/ und brenn die/ daß
sie weiß werden/ zerstoß/ und steub sie durch ein härin Sieblein/ alsdann
so reib sie auff einem glatten Stein/ zu einem Mehl/ so hast du die Bein
Aschen auch zugerichtet. Darnach nimb zwey Theil dieser geschlemmten
Aschen/ die zuvor durch ein härin Sieb gestäubt sey/ damit sie nicht knol-
licht bleibe/ und ein Theil der geriebenen Bein Aschen/ meng die beyde
wohl unter einander/ und feuchte die an mit starckem Bier/ allein/ oder
laß vor auff zwey Drittel einsieden/ oder mit einem Leim-Wasser/ wiltu
aber etwas mehrers daran wenden/ so schlag Eyer-Klar zu einem Was-
ser/ und feuchte damit die gemengte Aschen an/ doch nicht zu sehr/ also/
Die Weiß
deß Cappel-
len schla-
gens.
wann du eine Handvoll zusammen druckest/ der Balln Aschen wohl bey-
sammen bleibe/ druck also dann das Cappelln Futter voller Aschen/ schab
oder streiche die übrige Aschen darvon/ und schlag den Münich mit einem
Schlag oder vier/ mit einem höltzern Schlegel ins Futter/ wisch den
Münich rein wieder ab/ und streich mit einem höltzern kleinen Schäuffe-
lein/ gute Klär auff die Cappelln/ weil sie noch im Futter stehet/ und zer-
theile die Klär mit einem Finger/ und setze den Münich gerad wieder dar-
auff/ und schlage alsdann die Klär auff der Cappelln mit zweyen oder
dreyen Schlägen/ wie es die Noht erfordert/ auch gerad nieder/ damit die
Klär fein glat angeschlagen werde/ dann hebe den Münich ab/ drucke auff
anderer Aschen die Cappelln auß dem Futter/ so ist die Cappelln bereit/
solcher Gestalt kanstu grosse und kleine Cappellen schlagen/ die laß nach-
mahls drucken werden/ biß du sie brauchen wilt/ die werden fest und gut.

Instru-
mentlein die
Klär auff-
zutragen.

Etliche brauchen zur Klär auff die Cappelln zu tragen/ ein sonders
von Blech darzu gemachtes Instrumentlein/ welches unten voller kleiner
Löchlein ist/ darein wird die Klär gethan/ und mit einem Drat/ der unten
ein Creutzblechlein hat/ durch getrieben/ welches ich mir aber nicht so wol
gefallen laß/ als wann sie mit dem Finger zertheilt wird.

Man
Das erſte Buch/

Es nemen aber auch etliche Probirer/ an ſtat der Aſchen von leich-
tem Holtz gebrannt/ Weinreben Holtz Aſchen/ (welche aber an allen Or-
ten nicht wol zu bekommen iſt/) die richten ſie zu/ mit ſchlemmen und doͤr-
ren/ wie oben gemeldet iſt/ wiederum eines Theils fuͤr ſolche gute geſchlem-
te Aſchen/ die außgelaugte Aſchen/ davon die gemeine Laugen gemacht
werden/ jedoch ſeynd die zwo erſte Meinungen beſſer/ wie du ſolches im
Brauch und Vbung wol finden wirſt/ und gar nicht auß dem Weg iſt/
allein daß man Achtung habe/ daß die Aſch klar und gut zugerichtet
werde.

Nota.

So man Weinreben Aſchen zu Capellen gebrauchen will/ muß die geſchlemmte zu
Kugeln gemacht/ und in einem Back-Ofen wohl gebrennt werden/ ſonſt reiſt ſie/ man thut
auch beſſer/ wann man die Cappelln nicht von lauter Weinreben Aſchen macht/ ſondern ge-
meine Aſche darzu nimbt.

Von Bein-
Aſchen/
und welche
Bein darzu
dienſtlich.

Zum andern muſtu zu den Cappelln gute reine Bein Aſchen haben/
darzu nimb Bein/ die kein Marck oder Kern haben/ und brenn die/ daß
ſie weiß werden/ zerſtoß/ und ſteub ſie durch ein haͤrin Sieblein/ alsdann
ſo reib ſie auff einem glatten Stein/ zu einem Mehl/ ſo haſt du die Bein
Aſchen auch zugerichtet. Darnach nimb zwey Theil dieſer geſchlemmten
Aſchen/ die zuvor durch ein haͤrin Sieb geſtaͤubt ſey/ damit ſie nicht knol-
licht bleibe/ und ein Theil der geriebenen Bein Aſchen/ meng die beyde
wohl unter einander/ und feuchte die an mit ſtarckem Bier/ allein/ oder
laß vor auff zwey Drittel einſieden/ oder mit einem Leim-Waſſer/ wiltu
aber etwas mehrers daran wenden/ ſo ſchlag Eyer-Klar zu einem Waſ-
ſer/ und feuchte damit die gemengte Aſchen an/ doch nicht zu ſehr/ alſo/
Die Weiß
deß Cappel-
len ſchla-
gens.
wann du eine Handvoll zuſammen druckeſt/ der Balln Aſchen wohl bey-
ſammen bleibe/ druck alſo dann das Cappelln Futter voller Aſchen/ ſchab
oder ſtreiche die uͤbrige Aſchen darvon/ und ſchlag den Muͤnich mit einem
Schlag oder vier/ mit einem hoͤltzern Schlegel ins Futter/ wiſch den
Muͤnich rein wieder ab/ und ſtreich mit einem hoͤltzern kleinen Schaͤuffe-
lein/ gute Klaͤr auff die Cappelln/ weil ſie noch im Futter ſtehet/ und zer-
theile die Klaͤr mit einem Finger/ und ſetze den Muͤnich gerad wieder dar-
auff/ und ſchlage alsdann die Klaͤr auff der Cappelln mit zweyen oder
dreyen Schlaͤgen/ wie es die Noht erfordert/ auch gerad nieder/ damit die
Klaͤr fein glat angeſchlagen werde/ dann hebe den Muͤnich ab/ drucke auff
anderer Aſchen die Cappelln auß dem Futter/ ſo iſt die Cappelln bereit/
ſolcher Geſtalt kanſtu groſſe und kleine Cappellen ſchlagen/ die laß nach-
mahls drucken werden/ biß du ſie brauchen wilt/ die werden feſt und gut.

Inſtru-
mentlein die
Klaͤr auff-
zutragen.

Etliche brauchen zur Klaͤr auff die Cappelln zu tragen/ ein ſonders
von Blech darzu gemachtes Inſtrumentlein/ welches unten voller kleiner
Loͤchlein iſt/ darein wird die Klaͤr gethan/ und mit einem Drat/ der unten
ein Creutzblechlein hat/ durch getrieben/ welches ich mir aber nicht ſo wol
gefallen laß/ als wann ſie mit dem Finger zertheilt wird.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0036" n="16"/>
          <fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
          <p>Es nemen aber auch etliche Probirer/ an &#x017F;tat der A&#x017F;chen von leich-<lb/>
tem Holtz gebrannt/ Weinreben Holtz A&#x017F;chen/ (welche aber an allen Or-<lb/>
ten nicht wol zu bekommen i&#x017F;t/) die richten &#x017F;ie zu/ mit &#x017F;chlemmen und do&#x0364;r-<lb/>
ren/ wie oben gemeldet i&#x017F;t/ wiederum eines Theils fu&#x0364;r &#x017F;olche gute ge&#x017F;chlem-<lb/>
te A&#x017F;chen/ die außgelaugte A&#x017F;chen/ davon die gemeine Laugen gemacht<lb/>
werden/ jedoch &#x017F;eynd die zwo er&#x017F;te Meinungen be&#x017F;&#x017F;er/ wie du &#x017F;olches im<lb/>
Brauch und Vbung wol finden wir&#x017F;t/ und gar nicht auß dem Weg i&#x017F;t/<lb/>
allein daß man Achtung habe/ daß die A&#x017F;ch klar und gut zugerichtet<lb/>
werde.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>So man Weinreben A&#x017F;chen zu Capellen gebrauchen will/ muß die ge&#x017F;chlemmte zu<lb/>
Kugeln gemacht/ und in einem Back-Ofen wohl gebrennt werden/ &#x017F;on&#x017F;t rei&#x017F;t &#x017F;ie/ man thut<lb/>
auch be&#x017F;&#x017F;er/ wann man die Cappelln nicht von lauter Weinreben A&#x017F;chen macht/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
meine A&#x017F;che darzu nimbt.</p><lb/>
            <note place="left">Von Bein-<lb/>
A&#x017F;chen/<lb/>
und welche<lb/>
Bein darzu<lb/>
dien&#x017F;tlich.</note>
            <p>Zum andern mu&#x017F;tu zu den Cappelln gute reine Bein A&#x017F;chen haben/<lb/>
darzu nimb Bein/ die kein Marck oder Kern haben/ und brenn die/ daß<lb/>
&#x017F;ie weiß werden/ zer&#x017F;toß/ und &#x017F;teub &#x017F;ie durch ein ha&#x0364;rin Sieblein/ alsdann<lb/>
&#x017F;o reib &#x017F;ie auff einem glatten Stein/ zu einem Mehl/ &#x017F;o ha&#x017F;t du die Bein<lb/>
A&#x017F;chen auch zugerichtet. Darnach nimb zwey Theil die&#x017F;er ge&#x017F;chlemmten<lb/>
A&#x017F;chen/ die zuvor durch ein ha&#x0364;rin Sieb ge&#x017F;ta&#x0364;ubt &#x017F;ey/ damit &#x017F;ie nicht knol-<lb/>
licht bleibe/ und ein Theil der geriebenen Bein A&#x017F;chen/ meng die beyde<lb/>
wohl unter einander/ und feuchte die an mit &#x017F;tarckem Bier/ allein/ oder<lb/>
laß vor auff zwey Drittel ein&#x017F;ieden/ oder mit einem Leim-Wa&#x017F;&#x017F;er/ wiltu<lb/>
aber etwas mehrers daran wenden/ &#x017F;o &#x017F;chlag Eyer-Klar zu einem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und feuchte damit die gemengte A&#x017F;chen an/ doch nicht zu &#x017F;ehr/ al&#x017F;o/<lb/><note place="left">Die Weiß<lb/>
deß Cappel-<lb/>
len &#x017F;chla-<lb/>
gens.</note>wann du eine Handvoll zu&#x017F;ammen drucke&#x017F;t/ der Balln A&#x017F;chen wohl bey-<lb/>
&#x017F;ammen bleibe/ druck al&#x017F;o dann das Cappelln Futter voller A&#x017F;chen/ &#x017F;chab<lb/>
oder &#x017F;treiche die u&#x0364;brige A&#x017F;chen darvon/ und &#x017F;chlag den Mu&#x0364;nich mit einem<lb/>
Schlag oder vier/ mit einem ho&#x0364;ltzern Schlegel ins Futter/ wi&#x017F;ch den<lb/>
Mu&#x0364;nich rein wieder ab/ und &#x017F;treich mit einem ho&#x0364;ltzern kleinen Scha&#x0364;uffe-<lb/>
lein/ gute Kla&#x0364;r auff die Cappelln/ weil &#x017F;ie noch im Futter &#x017F;tehet/ und zer-<lb/>
theile die Kla&#x0364;r mit einem Finger/ und &#x017F;etze den Mu&#x0364;nich gerad wieder dar-<lb/>
auff/ und &#x017F;chlage alsdann die Kla&#x0364;r auff der Cappelln mit zweyen oder<lb/>
dreyen Schla&#x0364;gen/ wie es die Noht erfordert/ auch gerad nieder/ damit die<lb/>
Kla&#x0364;r fein glat ange&#x017F;chlagen werde/ dann hebe den Mu&#x0364;nich ab/ drucke auff<lb/>
anderer A&#x017F;chen die Cappelln auß dem Futter/ &#x017F;o i&#x017F;t die Cappelln bereit/<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt kan&#x017F;tu gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Cappellen &#x017F;chlagen/ die laß nach-<lb/>
mahls drucken werden/ biß du &#x017F;ie brauchen wilt/ die werden fe&#x017F;t und gut.</p><lb/>
            <note place="left">In&#x017F;tru-<lb/>
mentlein die<lb/>
Kla&#x0364;r auff-<lb/>
zutragen.</note>
            <p>Etliche brauchen zur Kla&#x0364;r auff die Cappelln zu tragen/ ein &#x017F;onders<lb/>
von Blech darzu gemachtes In&#x017F;trumentlein/ welches unten voller kleiner<lb/>
Lo&#x0364;chlein i&#x017F;t/ darein wird die Kla&#x0364;r gethan/ und mit einem Drat/ der unten<lb/>
ein Creutzblechlein hat/ durch getrieben/ welches ich mir aber nicht &#x017F;o wol<lb/>
gefallen laß/ als wann &#x017F;ie mit dem Finger zertheilt wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Das erſte Buch/ Es nemen aber auch etliche Probirer/ an ſtat der Aſchen von leich- tem Holtz gebrannt/ Weinreben Holtz Aſchen/ (welche aber an allen Or- ten nicht wol zu bekommen iſt/) die richten ſie zu/ mit ſchlemmen und doͤr- ren/ wie oben gemeldet iſt/ wiederum eines Theils fuͤr ſolche gute geſchlem- te Aſchen/ die außgelaugte Aſchen/ davon die gemeine Laugen gemacht werden/ jedoch ſeynd die zwo erſte Meinungen beſſer/ wie du ſolches im Brauch und Vbung wol finden wirſt/ und gar nicht auß dem Weg iſt/ allein daß man Achtung habe/ daß die Aſch klar und gut zugerichtet werde. Nota. So man Weinreben Aſchen zu Capellen gebrauchen will/ muß die geſchlemmte zu Kugeln gemacht/ und in einem Back-Ofen wohl gebrennt werden/ ſonſt reiſt ſie/ man thut auch beſſer/ wann man die Cappelln nicht von lauter Weinreben Aſchen macht/ ſondern ge- meine Aſche darzu nimbt. Zum andern muſtu zu den Cappelln gute reine Bein Aſchen haben/ darzu nimb Bein/ die kein Marck oder Kern haben/ und brenn die/ daß ſie weiß werden/ zerſtoß/ und ſteub ſie durch ein haͤrin Sieblein/ alsdann ſo reib ſie auff einem glatten Stein/ zu einem Mehl/ ſo haſt du die Bein Aſchen auch zugerichtet. Darnach nimb zwey Theil dieſer geſchlemmten Aſchen/ die zuvor durch ein haͤrin Sieb geſtaͤubt ſey/ damit ſie nicht knol- licht bleibe/ und ein Theil der geriebenen Bein Aſchen/ meng die beyde wohl unter einander/ und feuchte die an mit ſtarckem Bier/ allein/ oder laß vor auff zwey Drittel einſieden/ oder mit einem Leim-Waſſer/ wiltu aber etwas mehrers daran wenden/ ſo ſchlag Eyer-Klar zu einem Waſ- ſer/ und feuchte damit die gemengte Aſchen an/ doch nicht zu ſehr/ alſo/ wann du eine Handvoll zuſammen druckeſt/ der Balln Aſchen wohl bey- ſammen bleibe/ druck alſo dann das Cappelln Futter voller Aſchen/ ſchab oder ſtreiche die uͤbrige Aſchen darvon/ und ſchlag den Muͤnich mit einem Schlag oder vier/ mit einem hoͤltzern Schlegel ins Futter/ wiſch den Muͤnich rein wieder ab/ und ſtreich mit einem hoͤltzern kleinen Schaͤuffe- lein/ gute Klaͤr auff die Cappelln/ weil ſie noch im Futter ſtehet/ und zer- theile die Klaͤr mit einem Finger/ und ſetze den Muͤnich gerad wieder dar- auff/ und ſchlage alsdann die Klaͤr auff der Cappelln mit zweyen oder dreyen Schlaͤgen/ wie es die Noht erfordert/ auch gerad nieder/ damit die Klaͤr fein glat angeſchlagen werde/ dann hebe den Muͤnich ab/ drucke auff anderer Aſchen die Cappelln auß dem Futter/ ſo iſt die Cappelln bereit/ ſolcher Geſtalt kanſtu groſſe und kleine Cappellen ſchlagen/ die laß nach- mahls drucken werden/ biß du ſie brauchen wilt/ die werden feſt und gut. Die Weiß deß Cappel- len ſchla- gens. Etliche brauchen zur Klaͤr auff die Cappelln zu tragen/ ein ſonders von Blech darzu gemachtes Inſtrumentlein/ welches unten voller kleiner Loͤchlein iſt/ darein wird die Klaͤr gethan/ und mit einem Drat/ der unten ein Creutzblechlein hat/ durch getrieben/ welches ich mir aber nicht ſo wol gefallen laß/ als wann ſie mit dem Finger zertheilt wird. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/36
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/36>, abgerufen am 21.12.2024.