Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Register/ in welchem die fürnemsten Ti- [Spaltenumbruch]
tel deß Probirens/ Scheidens und Schmeltzens/ auch das Salpetersieden/ und anders mehr begriffen ist/ an welchem Blat es zu finden. Zum ersten Buch. WAs Probiren sey/ pag. 1 Was die Kunst deß Probirens nu- tzet/ 1 Was einem Probirer zu wissen von nöhter/ 2 Warumb das probiren der Silberertz erstlich gesetzet worden/ 4 Von den Silberertzen/ und wie die unter- schiedlich erkannt werden/ 5 Wie man die Probiröfen zu den Silberertzen/ deßgleichen zu den andern Proben recht ma- chen soll/ & 7/ 77 Unterricht von regieren und erkennen deß Feu- ers im probieren/ 11. & 80 Wie man Muffeln/ Bodenbletter/ Schirben/ und ander klein Töpfferwerck zum probi- ren gehörig/ machen soll/ 12. & 81 Von Cappelln/ wie man die recht und gut machen soll/ 14. & 78 Wie man gute Cappelln/ darauff die Proben nicht hüpffen oder springen machen soll/ 17 Wie man gute Aschen zu Ertz- und Muntz- Cappelln praepariren soll/ 18 Wie man gute Klär machen soll/ 19. & 79 Der Cappelln rechter größ Abriß/ 20 Wie man das Bleyglaß machen soll/ 21 Von den Gewichten die zu den Ertz- und Sil- berproben gebraucht werden/ 23 Wie man alle Silberertz auff Silber probiren soll/ 24 Strenge Silberertz vorm Gebläß anzusieden/ 27 Die Silberertz auff Quiutel zu probieren/ 31 Wie man die armen und geringen Ertze/ auff Silber probieren soll/ 32 Trübe Wasser quell auff Silber zu probieren/ 33 Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget abzuziehen/ recht machen soll/ 33 Wie man einen Schlackstein/ oder Kupffer- stein auff Silber probieren soll/ und was der Schlackstein sey/ 34 Das Hartwerck und Kupfferläch auff Silber zu probieren/ 36 Geschmeltzte Speiß zu probieren/ und was die sey/ ibid. Wie man ein geschmeltzt schwartz Kupffer auß- schlagen/ und den Probzähn giessen soll/ 37 Der Unterscheid deß Probzäbns/ 38 Glockenspeiß auff Silber zu probiren/ 41 Wie man Silber und Pagament kürnen soll/ 42 Auß der Kellen zu kürnen/ 44 Wie man das gekürnte Silber auff Feinfilber probieren soll/ 46 Wie man gemüntzt Gelt in groben und kleinen Sorten probiren soll/ 48 Wie man Brandsiber Stück/ und Plant- schen/ außhauen und probiren soll/ 50 Wie man silbern Streichnadeln machen soll/ 50 Wie man geschmeltzt Werck außschlagen und probieren soll/ 52 Wie man ein Zien auff Silber probiren soll/ 54 Wie man Eisen und Stahl auff Silber pro- bieren soll/ 55 Kupffer/ Eisen und Silber zu scheiden/ 56 Silberhaltigen Eisenstein zu gut zu machen/ 56 Wie man Blicksilber rein brennen/ und die Test zu dem brennen recht machen soll/ 57 Silber brennen unter der Muffel/ 60 Ein jedes Silber fein zu brennen/ 62 Wie man das Silber vom Zien scheiden soll/ das auß einem Brand kommen ist/ 63 Wie man ein jedes Silber/ reichs oder armen Halts/ schmeidig treiben soll/ 65 Wie man das Kupffer vom Pagament ge- müntztem Geld oder dünngeschlagenem Silber absieden soll/ 65 Wie man gute Probierwagen machen und einrichten soll/ 66/ 67 Von Justirung und Einrichtung der Probir- Wagen/ 69/ 70 Wie man die Probiergewicht machen und ab- theilen soll/ 72 Von Abtheilung deß Centner gewichts/ 75 Von dem Laboratorio oder Werckstatt eines Probierers/ 76 Von dem Probierofen/ 77 Von guten Cappelln/ 78 Von guter Klär/ oben auff die Cappelln zu streuen/ 79 Wie die Cappelln geschlagen werden/ ibid. Von guten Schmeltzofen/ 83 Der
Regiſter/ in welchem die fuͤrnemſten Ti- [Spaltenumbruch]
tel deß Probirens/ Scheidens und Schmeltzens/ auch das Salpeterſieden/ und anders mehr begriffen iſt/ an welchem Blat es zu finden. Zum erſten Buch. WAs Probiren ſey/ pag. 1 Was die Kunſt deß Probirens nu- tzet/ 1 Was einem Probirer zu wiſſẽ von noͤhter/ 2 Warumb das probiren der Silberertz erſtlich geſetzet worden/ 4 Von den Silberertzen/ und wie die unter- ſchiedlich erkannt werden/ 5 Wie man die Probiroͤfen zu den Silberertzen/ deßgleichen zu den andern Proben recht ma- chen ſoll/ & 7/ 77 Unterricht von regieren und erkennen deß Feu- ers im probieren/ 11. & 80 Wie man Muffeln/ Bodenbletter/ Schirben/ und ander klein Toͤpfferwerck zum probi- ren gehoͤrig/ machen ſoll/ 12. & 81 Von Cappelln/ wie man die recht und gut machen ſoll/ 14. & 78 Wie man gute Cappelln/ darauff die Proben nicht huͤpffen oder ſpringen machen ſoll/ 17 Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muntz- Cappelln præpariren ſoll/ 18 Wie man gute Klaͤr machen ſoll/ 19. & 79 Der Cappelln rechter groͤß Abriß/ 20 Wie man das Bleyglaß machen ſoll/ 21 Von den Gewichten die zu den Ertz- und Sil- berproben gebraucht werden/ 23 Wie man alle Silberertz auff Silber probiren ſoll/ 24 Strenge Silberertz vorm Geblaͤß anzuſieden/ 27 Die Silberertz auff Quiutel zu probieren/ 31 Wie man die armen und geringen Ertze/ auff Silber probieren ſoll/ 32 Truͤbe Waſſer quell auff Silber zu probieren/ 33 Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget abzuziehen/ recht machen ſoll/ 33 Wie man einen Schlackſtein/ oder Kupffer- ſtein auff Silber probieren ſoll/ und was der Schlackſtein ſey/ 34 Das Hartwerck und Kupfferlaͤch auff Silber zu probieren/ 36 Geſchmeltzte Speiß zu probieren/ und was die ſey/ ibid. Wie man ein geſchmeltzt ſchwartz Kupffer auß- ſchlagen/ und den Probzaͤhn gieſſen ſoll/ 37 Der Unterſcheid deß Probzäbns/ 38 Glockenſpeiß auff Silber zu probiren/ 41 Wie man Silber und Pagament kuͤrnen ſoll/ 42 Auß der Kellen zu kuͤrnen/ 44 Wie man das gekuͤrnte Silber auff Feinfilber probieren ſoll/ 46 Wie man gemuͤntzt Gelt in groben und kleinen Sorten probiren ſoll/ 48 Wie man Brandſiber Stuͤck/ und Plant- ſchen/ außhauen und probiren ſoll/ 50 Wie man ſilbern Streichnadeln machen ſoll/ 50 Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen und probieren ſoll/ 52 Wie man ein Zien auff Silber probirẽ ſoll/ 54 Wie man Eiſen und Stahl auff Silber pro- bieren ſoll/ 55 Kupffer/ Eiſen und Silber zu ſcheiden/ 56 Silberhaltigen Eiſenſtein zu gut zu machen/ 56 Wie man Blickſilber rein brennen/ und die Teſt zu dem brennen recht machen ſoll/ 57 Silber brennen unter der Muffel/ 60 Ein jedes Silber fein zu brennen/ 62 Wie man das Silber vom Zien ſcheiden ſoll/ das auß einem Brand kommen iſt/ 63 Wie man ein jedes Silber/ reichs oder armen Halts/ ſchmeidig treiben ſoll/ 65 Wie man das Kupffer vom Pagament ge- muͤntztem Geld oder duͤnngeſchlagenem Silber abſieden ſoll/ 65 Wie man gute Probierwagen machen und einrichten ſoll/ 66/ 67 Von Juſtirung und Einrichtung der Probir- Wagen/ 69/ 70 Wie man die Probiergewicht machen und ab- theilen ſoll/ 72 Von Abtheilung deß Centner gewichts/ 75 Von dem Laboratorio oder Werckſtatt eines Probierers/ 76 Von dem Probierofen/ 77 Von guten Cappelln/ 78 Von guter Klaͤr/ oben auff die Cappelln zu ſtreuen/ 79 Wie die Cappelln geſchlagen werden/ ibid. Von guten Schmeltzofen/ 83 Der
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0353"/> </body> <back> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Regiſter/ in welchem die fuͤrnemſten Ti-<lb/> tel deß Probirens/ Scheidens und Schmeltzens/ auch das</hi><lb/> Salpeterſieden/ und anders mehr begriffen iſt/ an welchem Blat<lb/> es zu finden.</head><lb/> <cb/> <div n="2"> <head>Zum erſten Buch.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">W</hi>As Probiren ſey/ <ref><hi rendition="#aq">pag.</hi> 1</ref></item><lb/> <item>Was die Kunſt deß Probirens nu-<lb/> tzet/ <ref>1</ref></item><lb/> <item>Was einem Probirer zu wiſſẽ von<lb/> noͤhter/ <ref>2</ref></item><lb/> <item>Warumb das probiren der Silberertz erſtlich<lb/><hi rendition="#et">geſetzet worden/ <ref>4</ref></hi></item><lb/> <item>Von den Silberertzen/ und wie die unter-<lb/><hi rendition="#et">ſchiedlich erkannt werden/ <ref>5</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man die Probiroͤfen zu den Silberertzen/<lb/><hi rendition="#et">deßgleichen zu den andern Proben recht ma-<lb/> chen ſoll/ & <ref>7</ref>/ <ref>77</ref></hi></item><lb/> <item>Unterricht von regieren und erkennen deß Feu-<lb/><hi rendition="#et">ers im probieren/ <ref>11</ref>. & <ref>80</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man Muffeln/ Bodenbletter/ Schirben/<lb/><hi rendition="#et">und ander klein Toͤpfferwerck zum probi-<lb/> ren gehoͤrig/ machen ſoll/ <ref>12</ref>. & <ref>81</ref></hi></item><lb/> <item>Von Cappelln/ wie man die recht und gut<lb/><hi rendition="#et">machen ſoll/ <ref>14</ref>. & <ref>78</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man gute Cappelln/ darauff die Proben<lb/> nicht huͤpffen oder ſpringen machen ſoll/ <ref>17</ref></item><lb/> <item>Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muntz-<lb/><hi rendition="#et">Cappelln <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren ſoll/ <ref>18</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man gute Klaͤr machen ſoll/ <ref>19</ref>. & <ref>79</ref></item><lb/> <item>Der Cappelln rechter groͤß Abriß/ <ref>20</ref></item><lb/> <item>Wie man das Bleyglaß machen ſoll/ <ref>21</ref></item><lb/> <item>Von den Gewichten die zu den Ertz- und Sil-<lb/><hi rendition="#et">berproben gebraucht werden/ <ref>23</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man alle Silberertz auff Silber probiren<lb/><hi rendition="#et">ſoll/ <ref>24</ref></hi></item><lb/> <item>Strenge Silberertz vorm Geblaͤß anzuſieden/<lb/><hi rendition="#et"><ref>27</ref></hi></item><lb/> <item>Die Silberertz auff Quiutel zu probieren/ <ref>31</ref></item><lb/> <item>Wie man die armen und geringen Ertze/ auff<lb/><hi rendition="#et">Silber probieren ſoll/ <ref>32</ref></hi></item><lb/> <item>Truͤbe Waſſer quell auff Silber zu probieren/<lb/><hi rendition="#et"><ref>33</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der<lb/><hi rendition="#et">Prob pfleget abzuziehen/ recht machen ſoll/<lb/><ref>33</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man einen Schlackſtein/ oder Kupffer-<lb/><hi rendition="#et">ſtein auff Silber probieren ſoll/ und was<lb/> der Schlackſtein ſey/ <ref>34</ref></hi></item><lb/> <item>Das Hartwerck und Kupfferlaͤch auff Silber<lb/><hi rendition="#et">zu probieren/ <ref>36</ref></hi></item><lb/> <item>Geſchmeltzte Speiß zu probieren/ und was<lb/><hi rendition="#et">die ſey/ <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></hi></item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Wie man ein geſchmeltzt ſchwartz Kupffer auß-<lb/><hi rendition="#et">ſchlagen/ und den Probzaͤhn gieſſen ſoll/ <ref>37</ref></hi></item><lb/> <item>Der Unterſcheid deß Probzäbns/ <ref>38</ref></item><lb/> <item>Glockenſpeiß auff Silber zu probiren/ <ref>41</ref></item><lb/> <item>Wie man Silber und Pagament kuͤrnen ſoll/<lb/><hi rendition="#et"><ref>42</ref></hi></item><lb/> <item>Auß der Kellen zu kuͤrnen/ <ref>44</ref></item><lb/> <item>Wie man das gekuͤrnte Silber auff Feinfilber<lb/><hi rendition="#et">probieren ſoll/ <ref>46</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man gemuͤntzt Gelt in groben und kleinen<lb/><hi rendition="#et">Sorten probiren ſoll/ <ref>48</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man Brandſiber Stuͤck/ und Plant-<lb/><hi rendition="#et">ſchen/ außhauen und probiren ſoll/ <ref>50</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man ſilbern Streichnadeln machen ſoll/<lb/><hi rendition="#et"><ref>50</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen und<lb/><hi rendition="#et">probieren ſoll/ <ref>52</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man ein Zien auff Silber probirẽ ſoll/ <ref>54</ref></item><lb/> <item>Wie man Eiſen und Stahl auff Silber pro-<lb/><hi rendition="#et">bieren ſoll/ <ref>55</ref></hi></item><lb/> <item>Kupffer/ Eiſen und Silber zu ſcheiden/ <ref>56</ref></item><lb/> <item>Silberhaltigen Eiſenſtein zu gut zu machen/<lb/><hi rendition="#et"><ref>56</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man Blickſilber rein brennen/ und die<lb/><hi rendition="#et">Teſt zu dem brennen recht machen ſoll/ <ref>57</ref></hi></item><lb/> <item>Silber brennen unter der Muffel/ <ref>60</ref></item><lb/> <item>Ein jedes Silber fein zu brennen/ <ref>62</ref></item><lb/> <item>Wie man das Silber vom Zien ſcheiden ſoll/<lb/><hi rendition="#et">das auß einem Brand kommen iſt/ <ref>63</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man ein jedes Silber/ reichs oder armen<lb/><hi rendition="#et">Halts/ ſchmeidig treiben ſoll/ <ref>65</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man das Kupffer vom Pagament ge-<lb/><hi rendition="#et">muͤntztem Geld oder duͤnngeſchlagenem<lb/> Silber abſieden ſoll/ <ref>65</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man gute Probierwagen machen und<lb/> einrichten ſoll/ <ref>66</ref>/ <ref>67</ref></item><lb/> <item>Von Juſtirung und Einrichtung der Probir-<lb/><hi rendition="#et">Wagen/ <ref>69</ref>/ <ref>70</ref></hi></item><lb/> <item>Wie man die Probiergewicht machen und ab-<lb/><hi rendition="#et">theilen ſoll/ <ref>72</ref></hi></item><lb/> <item>Von Abtheilung deß Centner gewichts/ <ref>75</ref></item><lb/> <item>Von dem <hi rendition="#aq">Laboratorio</hi> oder Werckſtatt eines<lb/><hi rendition="#et">Probierers/ <ref>76</ref></hi></item><lb/> <item>Von dem Probierofen/ <ref>77</ref></item><lb/> <item>Von guten Cappelln/ <ref>78</ref></item><lb/> <item>Von guter Klaͤr/ oben auff die Cappelln zu<lb/><hi rendition="#et">ſtreuen/ <ref>79</ref></hi></item><lb/> <item>Wie die Cappelln geſchlagen werden/ <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/> <item>Von guten Schmeltzofen/ <ref>83</ref></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0353]
Regiſter/ in welchem die fuͤrnemſten Ti-
tel deß Probirens/ Scheidens und Schmeltzens/ auch das
Salpeterſieden/ und anders mehr begriffen iſt/ an welchem Blat
es zu finden.
Zum erſten Buch.
WAs Probiren ſey/ pag. 1
Was die Kunſt deß Probirens nu-
tzet/ 1
Was einem Probirer zu wiſſẽ von
noͤhter/ 2
Warumb das probiren der Silberertz erſtlich
geſetzet worden/ 4
Von den Silberertzen/ und wie die unter-
ſchiedlich erkannt werden/ 5
Wie man die Probiroͤfen zu den Silberertzen/
deßgleichen zu den andern Proben recht ma-
chen ſoll/ & 7/ 77
Unterricht von regieren und erkennen deß Feu-
ers im probieren/ 11. & 80
Wie man Muffeln/ Bodenbletter/ Schirben/
und ander klein Toͤpfferwerck zum probi-
ren gehoͤrig/ machen ſoll/ 12. & 81
Von Cappelln/ wie man die recht und gut
machen ſoll/ 14. & 78
Wie man gute Cappelln/ darauff die Proben
nicht huͤpffen oder ſpringen machen ſoll/ 17
Wie man gute Aſchen zu Ertz- und Muntz-
Cappelln præpariren ſoll/ 18
Wie man gute Klaͤr machen ſoll/ 19. & 79
Der Cappelln rechter groͤß Abriß/ 20
Wie man das Bleyglaß machen ſoll/ 21
Von den Gewichten die zu den Ertz- und Sil-
berproben gebraucht werden/ 23
Wie man alle Silberertz auff Silber probiren
ſoll/ 24
Strenge Silberertz vorm Geblaͤß anzuſieden/
27
Die Silberertz auff Quiutel zu probieren/ 31
Wie man die armen und geringen Ertze/ auff
Silber probieren ſoll/ 32
Truͤbe Waſſer quell auff Silber zu probieren/
33
Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der
Prob pfleget abzuziehen/ recht machen ſoll/
33
Wie man einen Schlackſtein/ oder Kupffer-
ſtein auff Silber probieren ſoll/ und was
der Schlackſtein ſey/ 34
Das Hartwerck und Kupfferlaͤch auff Silber
zu probieren/ 36
Geſchmeltzte Speiß zu probieren/ und was
die ſey/ ibid.
Wie man ein geſchmeltzt ſchwartz Kupffer auß-
ſchlagen/ und den Probzaͤhn gieſſen ſoll/ 37
Der Unterſcheid deß Probzäbns/ 38
Glockenſpeiß auff Silber zu probiren/ 41
Wie man Silber und Pagament kuͤrnen ſoll/
42
Auß der Kellen zu kuͤrnen/ 44
Wie man das gekuͤrnte Silber auff Feinfilber
probieren ſoll/ 46
Wie man gemuͤntzt Gelt in groben und kleinen
Sorten probiren ſoll/ 48
Wie man Brandſiber Stuͤck/ und Plant-
ſchen/ außhauen und probiren ſoll/ 50
Wie man ſilbern Streichnadeln machen ſoll/
50
Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen und
probieren ſoll/ 52
Wie man ein Zien auff Silber probirẽ ſoll/ 54
Wie man Eiſen und Stahl auff Silber pro-
bieren ſoll/ 55
Kupffer/ Eiſen und Silber zu ſcheiden/ 56
Silberhaltigen Eiſenſtein zu gut zu machen/
56
Wie man Blickſilber rein brennen/ und die
Teſt zu dem brennen recht machen ſoll/ 57
Silber brennen unter der Muffel/ 60
Ein jedes Silber fein zu brennen/ 62
Wie man das Silber vom Zien ſcheiden ſoll/
das auß einem Brand kommen iſt/ 63
Wie man ein jedes Silber/ reichs oder armen
Halts/ ſchmeidig treiben ſoll/ 65
Wie man das Kupffer vom Pagament ge-
muͤntztem Geld oder duͤnngeſchlagenem
Silber abſieden ſoll/ 65
Wie man gute Probierwagen machen und
einrichten ſoll/ 66/ 67
Von Juſtirung und Einrichtung der Probir-
Wagen/ 69/ 70
Wie man die Probiergewicht machen und ab-
theilen ſoll/ 72
Von Abtheilung deß Centner gewichts/ 75
Von dem Laboratorio oder Werckſtatt eines
Probierers/ 76
Von dem Probierofen/ 77
Von guten Cappelln/ 78
Von guter Klaͤr/ oben auff die Cappelln zu
ſtreuen/ 79
Wie die Cappelln geſchlagen werden/ ibid.
Von guten Schmeltzofen/ 83
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/353 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/353>, abgerufen am 21.02.2025. |