Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Buch/
erfaulet/ da dann keines Zugiessens einiger Feuchtigkeit mehr von nöhten/ sondern
laugen und sieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das
übrige wieder in die Grube/ nebens hinzugiessung der Laugen so nicht schiessen will/ und
lassens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere lassen
darzu sonderliche Gewölbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh-
len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten
sie zu von 3. Theil Kalck so mit Regenwasser welches mit Nordwind gefallen/ gelöscht
ist/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Mist 3. Theil/ alles untereinander geschlagen/ mit
Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemäur zweyer Stein dick gemacht
und dann mit alter Stallerde beschüttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit
Schafsharn Nordwinds-Regenwasser oben begossen/ so wächst der Salpeter
Zapffenweise herauß; Auff diese und andere Weise kan man der Sache wol nach-
dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters desto eher befordert werde/ massen ich
einen gesehen/ der ihn auß blossem Kochsaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma-
chen können.

Von geschwinder Läuterung deß Salpeters.

WAnn einer in der Eil eine Quantität saltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua-
fort
brennen oder andern Laboribus läutern will/ der mache nur starcke Lauge/
lasse darinn den unreinen Salpeter uber dem Feuer in einem Kessel zergehen/
wann er aller zergangen/ so gieß die Solution also heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt
werde/ dann laß es wieder im vorigen außgeschwenckten Kessel so weit versieden/ daß
es anschiessenkan/ so schiest der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen
unangeschossen.

Von dem jenigen Saltz so sich auß dem Salpeter scheidet wann er
geläutert wird.

OB wol unser Author versichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei-
se wie ander Kochsaltz geniessen könne/ wann es vom Salpeter geläutert und etwas
außgeglühet sey/ so wird doch von einigen vor gewiß versichert/ daß es etwas andere Ei-
genschafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Menschen Gesundheit nicht entgegen/
sondern fürträglich) und zwar wird es Sal centralis genant/ dieweil es auß der Erden als
dem Centro der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im sten deß Salpeters
steckt/ dieses also genanten centralischen Saltzes nehmen sie ein Theil/ und vermischen
es mit drey Theilen Boli oder ungebranten Hafnerscherben/ distilliren darauß mit heffti-
gem Feuer einen Spiritum, welcher das feine Gold in eine wunderliche Solution brin-
get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe Tinctur extrahiren soll/ nebenst andern seinen
seltzamen Würckungen/ was daran ist/ kan ich nicht sagen/ weil ich darin keine Ex peri-
entz
habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curiosen mehr
Nachdencken zu erwecken.

Von Erkäntnüß und Prob der Vitrolhaltigen
Sachen.

DEr Vitriol wird nicht allein in Kiessen in der Erden generirt/ sondern auch in et-
lichen Steinen hieoben am Tage/ fürnemlich aber wird in den fetten Letten eine
Gattung Steine gefunden/ gestaltet wie Tauben oder Hünnereyer/ wann man solche
zerschlägt/ erscheinen sie inwendig gelb/ und wann man sie in Stück zerschlagen an die

Lufft

Das fuͤnffte Buch/
erfaulet/ da dann keines Zugieſſens einiger Feuchtigkeit mehr von noͤhten/ ſondern
laugen und ſieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das
uͤbrige wieder in die Grube/ nebens hinzugieſſung der Laugen ſo nicht ſchieſſen will/ und
laſſens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere laſſen
darzu ſonderliche Gewoͤlbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh-
len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten
ſie zu von 3. Theil Kalck ſo mit Regenwaſſer welches mit Nordwind gefallen/ geloͤſcht
iſt/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Miſt 3. Theil/ alles untereinander geſchlagen/ mit
Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemaͤur zweyer Stein dick gemacht
und dann mit alter Stallerde beſchuͤttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit
Schafsharn Nordwinds-Regenwaſſer oben begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter
Zapffenweiſe herauß; Auff dieſe und andere Weiſe kan man der Sache wol nach-
dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters deſto eher befordert werde/ maſſen ich
einen geſehen/ der ihn auß bloſſem Kochſaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma-
chen koͤnnen.

Von geſchwinder Laͤuterung deß Salpeters.

WAnn einer in der Eil eine Quantitaͤt ſaltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua-
fort
brennen oder andern Laboribus laͤutern will/ der mache nur ſtarcke Lauge/
laſſe darinn den unreinen Salpeter ůber dem Feuer in einem Keſſel zergehen/
wann er aller zergangen/ ſo gieß die Solution alſo heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt
werde/ dann laß es wieder im vorigen außgeſchwenckten Keſſel ſo weit verſieden/ daß
es anſchieſſenkan/ ſo ſchieſt der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen
unangeſchoſſen.

Von dem jenigen Saltz ſo ſich auß dem Salpeter ſcheidet wann er
gelaͤutert wird.

OB wol unſer Author verſichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei-
ſe wie ander Kochſaltz genieſſen koͤnne/ wann es vom Salpeter gelaͤutert und etwas
außgegluͤhet ſey/ ſo wird doch von einigen vor gewiß verſichert/ daß es etwas andere Ei-
genſchafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Menſchen Geſundheit nicht entgegen/
ſondern fürtraͤglich) und zwar wird es Sal centralis genant/ dieweil es auß der Erden als
dem Centro der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im ſten deß Salpeters
ſteckt/ dieſes alſo genanten centraliſchen Saltzes nehmen ſie ein Theil/ und vermiſchen
es mit drey Theilen Boli oder ungebranten Hafnerſcherben/ diſtilliren darauß mit heffti-
gem Feuer einen Spiritum, welcher das feine Gold in eine wunderliche Solution brin-
get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe Tinctur extrahiren ſoll/ nebenſt andern ſeinen
ſeltzamen Wuͤrckungen/ was daran iſt/ kan ich nicht ſagen/ weil ich darin keine Ex peri-
entz
habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curioſen mehr
Nachdencken zu erwecken.

Von Erkaͤntnuͤß und Prob der Vitrolhaltigen
Sachen.

DEr Vitriol wird nicht allein in Kieſſen in der Erden generirt/ ſondern auch in et-
lichen Steinen hieoben am Tage/ fuͤrnemlich aber wird in den fetten Letten eine
Gattung Steine gefunden/ geſtaltet wie Tauben oder Huͤnnereyer/ wann man ſolche
zerſchlaͤgt/ erſcheinen ſie inwendig gelb/ und wann man ſie in Stück zerſchlagen an die

Lufft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="326"/><fw place="top" type="header">Das fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/>
erfaulet/ da dann keines Zugie&#x017F;&#x017F;ens einiger Feuchtigkeit mehr von no&#x0364;hten/ &#x017F;ondern<lb/>
laugen und &#x017F;ieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das<lb/>
u&#x0364;brige wieder in die Grube/ nebens hinzugie&#x017F;&#x017F;ung der Laugen &#x017F;o nicht &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en will/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
darzu &#x017F;onderliche Gewo&#x0364;lbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh-<lb/>
len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten<lb/>
&#x017F;ie zu von 3. Theil Kalck &#x017F;o mit Regenwa&#x017F;&#x017F;er welches mit Nordwind gefallen/ gelo&#x0364;&#x017F;cht<lb/>
i&#x017F;t/ Schafs <hi rendition="#aq">U</hi>rin 1. Theil/ Schafs Mi&#x017F;t 3. Theil/ alles untereinander ge&#x017F;chlagen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>ntermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gema&#x0364;ur zweyer Stein dick gemacht<lb/>
und dann mit alter Stallerde be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit<lb/>
Schafsharn Nordwinds-Regenwa&#x017F;&#x017F;er oben bego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t der Salpeter<lb/>
Zapffenwei&#x017F;e herauß; Auff die&#x017F;e und andere Wei&#x017F;e kan man der Sache wol nach-<lb/>
dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters de&#x017F;to eher befordert werde/ ma&#x017F;&#x017F;en ich<lb/>
einen ge&#x017F;ehen/ der ihn auß blo&#x017F;&#x017F;em Koch&#x017F;altz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von ge&#x017F;chwinder La&#x0364;uterung deß Salpeters.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann einer in der Eil eine <hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t &#x017F;altzigen oder unreinen Salpeter zum <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/>
fort</hi> brennen oder andern <hi rendition="#aq">Laboribus</hi> la&#x0364;utern will/ der mache nur &#x017F;tarcke Lauge/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e darinn den unreinen Salpeter &#x016F;ber dem Feuer in einem Ke&#x017F;&#x017F;el zergehen/<lb/>
wann er aller zergangen/ &#x017F;o gieß die <hi rendition="#aq">Solution</hi> al&#x017F;o heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt<lb/>
werde/ dann laß es wieder im vorigen außge&#x017F;chwenckten Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;o weit ver&#x017F;ieden/ daß<lb/>
es an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;enkan/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;t der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen<lb/>
unange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von dem jenigen Saltz &#x017F;o &#x017F;ich auß dem Salpeter &#x017F;cheidet wann er<lb/>
gela&#x0364;utert wird.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol un&#x017F;er Author ver&#x017F;ichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei-<lb/>
&#x017F;e wie ander Koch&#x017F;altz genie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ wann es vom Salpeter gela&#x0364;utert und etwas<lb/>
außgeglu&#x0364;het &#x017F;ey/ &#x017F;o wird doch von einigen vor gewiß ver&#x017F;ichert/ daß es etwas andere Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Men&#x017F;chen Ge&#x017F;undheit nicht entgegen/<lb/>
&#x017F;ondern fürtra&#x0364;glich) und zwar wird es <hi rendition="#aq">Sal centralis</hi> genant/ dieweil es auß der Erden als<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im &#x017F;ten deß Salpeters<lb/>
&#x017F;teckt/ die&#x017F;es al&#x017F;o genanten <hi rendition="#aq">centrali</hi>&#x017F;chen Saltzes nehmen &#x017F;ie ein Theil/ und vermi&#x017F;chen<lb/>
es mit drey Theilen <hi rendition="#aq">Boli</hi> oder ungebranten Hafner&#x017F;cherben/ di&#x017F;tilliren darauß mit heffti-<lb/>
gem Feuer einen <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> welcher das feine Gold in eine wunderliche <hi rendition="#aq">Solution</hi> brin-<lb/>
get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe <hi rendition="#aq">Tinctur extrahi</hi>ren &#x017F;oll/ neben&#x017F;t andern &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;eltzamen Wu&#x0364;rckungen/ was daran i&#x017F;t/ kan ich nicht &#x017F;agen/ weil ich darin keine <hi rendition="#aq">Ex peri-<lb/>
entz</hi> habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curio&#x017F;en mehr<lb/>
Nachdencken zu erwecken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und Prob der Vitrolhaltigen<lb/>
Sachen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Vitriol wird nicht allein in Kie&#x017F;&#x017F;en in der Erden <hi rendition="#aq">gene</hi>rirt/ &#x017F;ondern auch in et-<lb/>
lichen Steinen hieoben am Tage/ fu&#x0364;rnemlich aber wird in den fetten Letten eine<lb/>
Gattung Steine gefunden/ ge&#x017F;taltet wie Tauben oder Hu&#x0364;nnereyer/ wann man &#x017F;olche<lb/>
zer&#x017F;chla&#x0364;gt/ er&#x017F;cheinen &#x017F;ie inwendig gelb/ und wann man &#x017F;ie in Stück zer&#x017F;chlagen an die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lufft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0346] Das fuͤnffte Buch/ erfaulet/ da dann keines Zugieſſens einiger Feuchtigkeit mehr von noͤhten/ ſondern laugen und ſieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das uͤbrige wieder in die Grube/ nebens hinzugieſſung der Laugen ſo nicht ſchieſſen will/ und laſſens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere laſſen darzu ſonderliche Gewoͤlbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh- len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten ſie zu von 3. Theil Kalck ſo mit Regenwaſſer welches mit Nordwind gefallen/ geloͤſcht iſt/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Miſt 3. Theil/ alles untereinander geſchlagen/ mit Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemaͤur zweyer Stein dick gemacht und dann mit alter Stallerde beſchuͤttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit Schafsharn Nordwinds-Regenwaſſer oben begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter Zapffenweiſe herauß; Auff dieſe und andere Weiſe kan man der Sache wol nach- dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters deſto eher befordert werde/ maſſen ich einen geſehen/ der ihn auß bloſſem Kochſaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma- chen koͤnnen. Von geſchwinder Laͤuterung deß Salpeters. WAnn einer in der Eil eine Quantitaͤt ſaltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua- fort brennen oder andern Laboribus laͤutern will/ der mache nur ſtarcke Lauge/ laſſe darinn den unreinen Salpeter ůber dem Feuer in einem Keſſel zergehen/ wann er aller zergangen/ ſo gieß die Solution alſo heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt werde/ dann laß es wieder im vorigen außgeſchwenckten Keſſel ſo weit verſieden/ daß es anſchieſſenkan/ ſo ſchieſt der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen unangeſchoſſen. Von dem jenigen Saltz ſo ſich auß dem Salpeter ſcheidet wann er gelaͤutert wird. OB wol unſer Author verſichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei- ſe wie ander Kochſaltz genieſſen koͤnne/ wann es vom Salpeter gelaͤutert und etwas außgegluͤhet ſey/ ſo wird doch von einigen vor gewiß verſichert/ daß es etwas andere Ei- genſchafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Menſchen Geſundheit nicht entgegen/ ſondern fürtraͤglich) und zwar wird es Sal centralis genant/ dieweil es auß der Erden als dem Centro der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im ſten deß Salpeters ſteckt/ dieſes alſo genanten centraliſchen Saltzes nehmen ſie ein Theil/ und vermiſchen es mit drey Theilen Boli oder ungebranten Hafnerſcherben/ diſtilliren darauß mit heffti- gem Feuer einen Spiritum, welcher das feine Gold in eine wunderliche Solution brin- get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe Tinctur extrahiren ſoll/ nebenſt andern ſeinen ſeltzamen Wuͤrckungen/ was daran iſt/ kan ich nicht ſagen/ weil ich darin keine Ex peri- entz habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curioſen mehr Nachdencken zu erwecken. Von Erkaͤntnuͤß und Prob der Vitrolhaltigen Sachen. DEr Vitriol wird nicht allein in Kieſſen in der Erden generirt/ ſondern auch in et- lichen Steinen hieoben am Tage/ fuͤrnemlich aber wird in den fetten Letten eine Gattung Steine gefunden/ geſtaltet wie Tauben oder Huͤnnereyer/ wann man ſolche zerſchlaͤgt/ erſcheinen ſie inwendig gelb/ und wann man ſie in Stück zerſchlagen an die Lufft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/346
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/346>, abgerufen am 07.01.2025.