Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das fünffte Buch/ Nota. Salpeter zu machen/ dardurch grosse Vnkosten ersparet werden können/ sonderlich in Vestungen/ und wo man dessen benöhtiget/ sehr bequem und nutzlich. ERstlich läst man eine Hütten von Brettern auffschlagen so groß als man will/ an einem Ort Der Nutz dieses Salpeter Wercks. 1. Erstlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen. 2. Die Häuser untergrabung wird hier erspahrt/ und die Hütte/ welche sonst alle mahl tansfe- rirt wird/ bleibet an einem Ort stehen. 3. So kan der Offen in die mitten der Hütten gesetzt werden/ darauff man 4. Kessel setzt/ und thut ein Feuer so viel als sonsten vier Feuer. 4. Kan solches alles mit der halben Zeit verrichtet werden. 5. Wird die Holtzfuhr ersparet/ und bedarff man keiner Aschen/ ist also dieses jährlich um etzliche 1000. Gulden zu geniesen/ wann man es starck will laboriren lassen. Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten. SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten Das Salpeter Gewölb also zu verfertigen. DIeses Gewölb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Länge seyn/ nach dem gemau-
Das fuͤnffte Buch/ Nota. Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Vnkoſten erſparet werden koͤnnen/ ſonderlich in Veſtungen/ und wo man deſſen benoͤhtiget/ ſehr bequem und nůtzlich. ERſtlich laͤſt man eine Huͤtten von Brettern auffſchlagen ſo groß als man will/ an einem Ort Der Nutz dieſes Salpeter Wercks. 1. Erſtlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen. 2. Die Haͤuſer untergrabung wird hier erſpahrt/ und die Huͤtte/ welche ſonſt alle mahl tansfe- rirt wird/ bleibet an einem Ort ſtehen. 3. So kan der Offen in die mitten der Huͤtten geſetzt werden/ darauff man 4. Keſſel ſetzt/ und thut ein Feuer ſo viel als ſonſten vier Feuer. 4. Kan ſolches alles mit der halben Zeit verrichtet werden. 5. Wird die Holtzfuhr erſparet/ und bedarff man keiner Aſchen/ iſt alſo dieſes jaͤhrlich um etzliche 1000. Gulden zu genieſen/ wann man es ſtarck will laboriren laſſen. Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten. SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten Das Salpeter Gewoͤlb alſo zu verfertigen. DIeſes Gewoͤlb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Laͤnge ſeyn/ nach dem gemau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" n="320"/> <fw place="top" type="header">Das fuͤnffte Buch/</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Vnkoſten erſparet werden koͤnnen/<lb/> ſonderlich in Veſtungen/ und wo man deſſen benoͤhtiget/ ſehr bequem<lb/> und nůtzlich.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich laͤſt man eine Huͤtten von Brettern auffſchlagen ſo groß als man will/ an einem Ort<lb/> daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Huͤtte auff allen 4. Seiten gantz offen<lb/> ſeyn/ alſo daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ dieſe Huͤtte laͤſt man vol-<lb/> ler Erden/ waſerley Art dieſelbe auch ſey einfuͤhren/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs<lb/> dick geſchuͤtt/ ſo ſtreuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und alſo <hi rendition="#aq">S. S. St.</hi> biß man der Er-<lb/> den genug hat/ oder ſo viel die Huͤtten faſſen mag/ zu oberſt aber deß Hauffens in der mitten<lb/> ſchmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit ſich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen moͤge<lb/> wann die 4. Hauffen beſchloſſen/ ſo ſtreuet man zu oberſt mehr Saltzlacken/ daß ſie bloß zweyer<lb/> Finger dick mit Ertz bedeckt ſeyn/ laſſe die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es muͤſſen dieſe Hauf-<lb/> fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten<lb/> mit einer Hauen oder eiſern Rechen/ mit langen Zaͤhnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/<lb/> wann nun der Anfang auch alſo gemachet/ ſo beſprenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei-<lb/> ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ ſo dieſe <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Erde alſo 4. Monat lang<lb/> geſtanden und gelegen/ iſt ſelbe am <hi rendition="#aq">Nitro</hi> ſo reich daß man von einen Sud noch ſo viel haben kan/<lb/> als ſonſten von anderer Erden/ man kan alſo <hi rendition="#aq">quartali</hi>ter einen jeden Hauffen außſieden/ und je-<lb/> des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort ſchuͤtten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in<lb/> mittelſt/ ehe man den letzten Hauffen außgeſotten/ ſo iſt der erſte wieder angebluͤhmbt/ und ſolches<lb/> geſchihet alſo fort zu immerwaͤhrenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von noͤhten hat/<lb/> und wann dieſe Erde das erſte mahl außgeſotten/ ſo bluͤhmbt ſie ſich ein gantzen Monat eher an/<lb/> als im Anfang und je oͤffter ſolche gebraucht wird/ je eher ſie ſich anbluͤmbt/ daß letzlichen alle Mo-<lb/> nath mag außgeſotten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Der Nutz dieſes Salpeter Wercks.</head><lb/> <list> <item>1. Erſtlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen.</item><lb/> <item>2. Die Haͤuſer untergrabung wird hier erſpahrt/ und die Huͤtte/ welche ſonſt alle mahl <hi rendition="#aq">tansfe-<lb/> r</hi>irt wird/ bleibet an einem Ort ſtehen.</item><lb/> <item>3. So kan der Offen in die mitten der Huͤtten geſetzt werden/ darauff man 4. Keſſel ſetzt/ und thut<lb/> ein Feuer ſo viel als ſonſten vier Feuer.</item><lb/> <item>4. Kan ſolches alles mit der halben Zeit verrichtet werden.</item><lb/> <item>5. Wird die Holtzfuhr erſparet/ und bedarff man keiner Aſchen/ iſt alſo dieſes jaͤhrlich um etzliche<lb/> 1000. Gulden zu genieſen/ wann man es ſtarck will laboriren laſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein nutzbahrer Salpeter <hi rendition="#aq">Secret</hi> Garten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten<lb/> lautern Salpeter reichlich zu genieſen/ und von Stund an denſelben zum Buͤchſen-Pulffer<lb/> oder zu verkauffen nuͤtzlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor ſich und ſeine Nachkommen<lb/> mag fortgetrieben und auffgehalten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Das Salpeter Gewoͤlb alſo zu verfertigen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes Gewoͤlb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Laͤnge ſeyn/ nach dem<lb/> man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Hoͤhe/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und<lb/> mit 2. Thuͤren verſchloſſen/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewoͤlb als ein Garten/ darne-<lb/> ben ein Haͤußlein/ daß ein Tagloͤhner darinnen wohnen kan/ ſelbiger ſoll im Garten umb den 2.<lb/> oder 3. Tag mit folgendem Waſſer uͤberall beſprengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen<lb/> iſt/ er muß allezeit das Waſſer im Vorraht haben und einſamlen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Das Waſſerauß Suduñ<lb/> Nordwind iſt das beſte/ von Ochſen/ Kuͤhen/ Menſchen und allerley Urin/ auchvon Pferden in<lb/> Faͤßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgeruͤhret/ und damit be<lb/> ſprenget/ zu Winterzeiten ſoll uͤber dem Gewoͤlb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben<lb/> bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thuͤren offen/ jedoch verſtehet<lb/> mich wann die harte Winter kommen mit groſſen Schueen auff daß die wachſung nit verhindert<lb/> werde/ wañ das Gewoͤlb alſo verfertiget/ ſo wird deſſen Herrſchafft befindẽ/ daß nach Vollfuͤhrung<lb/> deß Gewoͤlbs ſo unter dem bloſen Him̃el von Mauren uñ Planckẽ herum verwaret als ein Garten<lb/> innerhalb eines ½ Jahrs oder ¾ Jahrẽ den Salpeter haͤuffig uñ Zapffen weiß wachſen/ je mehr es<lb/> abgebrochen uñ oben gewartet wird mit beſprengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel<lb/> Centner geben wird/ uñ iſt ein unaußſprechliches Werck/ daß man alſo auff ein 100. Jahr fuͤr und<lb/> fuͤr und die Nachkom̃en einen reichen Schatz ſamlen kan/ Item das Fundament nur von gemei-<lb/> ner Erden hart uñ dick geſchlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeinẽ Feidſteinen auff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gemau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0340]
Das fuͤnffte Buch/
Nota.
Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Vnkoſten erſparet werden koͤnnen/
ſonderlich in Veſtungen/ und wo man deſſen benoͤhtiget/ ſehr bequem
und nůtzlich.
ERſtlich laͤſt man eine Huͤtten von Brettern auffſchlagen ſo groß als man will/ an einem Ort
daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Huͤtte auff allen 4. Seiten gantz offen
ſeyn/ alſo daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ dieſe Huͤtte laͤſt man vol-
ler Erden/ waſerley Art dieſelbe auch ſey einfuͤhren/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs
dick geſchuͤtt/ ſo ſtreuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und alſo S. S. St. biß man der Er-
den genug hat/ oder ſo viel die Huͤtten faſſen mag/ zu oberſt aber deß Hauffens in der mitten
ſchmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit ſich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen moͤge
wann die 4. Hauffen beſchloſſen/ ſo ſtreuet man zu oberſt mehr Saltzlacken/ daß ſie bloß zweyer
Finger dick mit Ertz bedeckt ſeyn/ laſſe die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es muͤſſen dieſe Hauf-
fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten
mit einer Hauen oder eiſern Rechen/ mit langen Zaͤhnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/
wann nun der Anfang auch alſo gemachet/ ſo beſprenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei-
ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ ſo dieſe præparirte Erde alſo 4. Monat lang
geſtanden und gelegen/ iſt ſelbe am Nitro ſo reich daß man von einen Sud noch ſo viel haben kan/
als ſonſten von anderer Erden/ man kan alſo quartaliter einen jeden Hauffen außſieden/ und je-
des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort ſchuͤtten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in
mittelſt/ ehe man den letzten Hauffen außgeſotten/ ſo iſt der erſte wieder angebluͤhmbt/ und ſolches
geſchihet alſo fort zu immerwaͤhrenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von noͤhten hat/
und wann dieſe Erde das erſte mahl außgeſotten/ ſo bluͤhmbt ſie ſich ein gantzen Monat eher an/
als im Anfang und je oͤffter ſolche gebraucht wird/ je eher ſie ſich anbluͤmbt/ daß letzlichen alle Mo-
nath mag außgeſotten werden.
Der Nutz dieſes Salpeter Wercks.
1. Erſtlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen.
2. Die Haͤuſer untergrabung wird hier erſpahrt/ und die Huͤtte/ welche ſonſt alle mahl tansfe-
rirt wird/ bleibet an einem Ort ſtehen.
3. So kan der Offen in die mitten der Huͤtten geſetzt werden/ darauff man 4. Keſſel ſetzt/ und thut
ein Feuer ſo viel als ſonſten vier Feuer.
4. Kan ſolches alles mit der halben Zeit verrichtet werden.
5. Wird die Holtzfuhr erſparet/ und bedarff man keiner Aſchen/ iſt alſo dieſes jaͤhrlich um etzliche
1000. Gulden zu genieſen/ wann man es ſtarck will laboriren laſſen.
Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten.
SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten
lautern Salpeter reichlich zu genieſen/ und von Stund an denſelben zum Buͤchſen-Pulffer
oder zu verkauffen nuͤtzlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor ſich und ſeine Nachkommen
mag fortgetrieben und auffgehalten werden.
Das Salpeter Gewoͤlb alſo zu verfertigen.
DIeſes Gewoͤlb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Laͤnge ſeyn/ nach dem
man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Hoͤhe/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und
mit 2. Thuͤren verſchloſſen/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewoͤlb als ein Garten/ darne-
ben ein Haͤußlein/ daß ein Tagloͤhner darinnen wohnen kan/ ſelbiger ſoll im Garten umb den 2.
oder 3. Tag mit folgendem Waſſer uͤberall beſprengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen
iſt/ er muß allezeit das Waſſer im Vorraht haben und einſamlen. NB. Das Waſſerauß Suduñ
Nordwind iſt das beſte/ von Ochſen/ Kuͤhen/ Menſchen und allerley Urin/ auchvon Pferden in
Faͤßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgeruͤhret/ und damit be
ſprenget/ zu Winterzeiten ſoll uͤber dem Gewoͤlb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben
bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thuͤren offen/ jedoch verſtehet
mich wann die harte Winter kommen mit groſſen Schueen auff daß die wachſung nit verhindert
werde/ wañ das Gewoͤlb alſo verfertiget/ ſo wird deſſen Herrſchafft befindẽ/ daß nach Vollfuͤhrung
deß Gewoͤlbs ſo unter dem bloſen Him̃el von Mauren uñ Planckẽ herum verwaret als ein Garten
innerhalb eines ½ Jahrs oder ¾ Jahrẽ den Salpeter haͤuffig uñ Zapffen weiß wachſen/ je mehr es
abgebrochen uñ oben gewartet wird mit beſprengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel
Centner geben wird/ uñ iſt ein unaußſprechliches Werck/ daß man alſo auff ein 100. Jahr fuͤr und
fuͤr und die Nachkom̃en einen reichen Schatz ſamlen kan/ Item das Fundament nur von gemei-
ner Erden hart uñ dick geſchlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeinẽ Feidſteinen auff-
gemau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/340 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/340>, abgerufen am 21.02.2025. |