Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das fünffte Buch/ Der Schüttauff gewelb- ten Kellern.worden/ und dann die Sonn wider daran hat scheinen können/ nach die- ser ist die Erde/ die von zerbrochenen Kalckmauren/ da Häuser eingeris- sen/ und solcher Schütt auff die gewelbte Keller geschütt/ und etliche Jahr allda gelegen hat/ die beste/ solche Erde wird derhalben für gut geacht/ daß sich der Dunst auß dem Keller/ durch das Gewelb darein ziehen kan/ und dann von oben herab/ von wegen deß täglichen giessens/ auch feucht und der Salpeter also darinn generirt wird/ und ist solche Erde am tieff- sten auffzuheben/ dann sie ligt von oben nieder/ biß auff das Gewelb gut/ welche durch obgemelden Weg/ wie tieff man die Erden nehmen/ probie- ret werden soll. pflasterten Häusern. Auch ist alle Erde/ in ungepflasterten Häusern/ Kellern oder Kam- Das seynd fürnemlich die Oerter/ welche in guten ebnen fetten/ und Wie die Salpeter-Erden sollen probiert werden. DIe Salpeter-Erden/ auch alle andere saltzige Erden/ soll Dann nimb ein Wäglein/ welches sonderlich darzu gemacht/ und Tröpff-
Das fuͤnffte Buch/ Der Schuͤttauff gewelb- ten Kellern.worden/ und dann die Sonn wider daran hat ſcheinen koͤnnen/ nach die- ſer iſt die Erde/ die von zerbrochenen Kalckmauren/ da Haͤuſer eingeriſ- ſen/ und ſolcher Schuͤtt auff die gewelbte Keller geſchuͤtt/ und etliche Jahr allda gelegen hat/ die beſte/ ſolche Erde wird derhalben fuͤr gut geacht/ daß ſich der Dunſt auß dem Keller/ durch das Gewelb darein ziehen kan/ und dann von oben herab/ von wegen deß taͤglichen gieſſens/ auch feucht und der Salpeter alſo darinn generirt wird/ und iſt ſolche Erde am tieff- ſten auffzuheben/ dann ſie ligt von oben nieder/ biß auff das Gewelb gut/ welche durch obgemelden Weg/ wie tieff man die Erden nehmen/ probie- ret werden ſoll. pflaſterten Haͤuſern. Auch iſt alle Erde/ in ungepflaſterten Haͤuſern/ Kellern oder Kam- Das ſeynd fuͤrnemlich die Oerter/ welche in guten ebnen fetten/ und Wie die Salpeter-Erden ſollen probiert werden. DIe Salpeter-Erden/ auch alle andere ſaltzige Erden/ ſoll Dann nimb ein Waͤglein/ welches ſonderlich darzu gemacht/ und Troͤpff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0326" n="306"/><fw place="top" type="header">Das fuͤnffte Buch/</fw><lb/><note place="left">Der Schuͤtt<lb/> auff gewelb-<lb/> ten Kellern.</note>worden/ und dann die Sonn wider daran hat ſcheinen koͤnnen/ nach die-<lb/> ſer iſt die Erde/ die von zerbrochenen Kalckmauren/ da Haͤuſer eingeriſ-<lb/> ſen/ und ſolcher Schuͤtt auff die gewelbte Keller geſchuͤtt/ und etliche Jahr<lb/> allda gelegen hat/ die beſte/ ſolche Erde wird derhalben fuͤr gut geacht/<lb/> daß ſich der Dunſt auß dem Keller/ durch das Gewelb darein ziehen kan/<lb/> und dann von oben herab/ von wegen deß taͤglichen gieſſens/ auch feucht<lb/> und der Salpeter alſo darinn generirt wird/ und iſt ſolche Erde am tieff-<lb/> ſten auffzuheben/ dann ſie ligt von oben nieder/ biß auff das Gewelb gut/<lb/> welche durch obgemelden Weg/ wie tieff man die Erden nehmen/ probie-<lb/> ret werden ſoll.</p><lb/> <note place="left">In unge-<lb/> pflaſterten<lb/> Haͤuſern.</note> <p>Auch iſt alle Erde/ in ungepflaſterten Haͤuſern/ Kellern oder Kam-<lb/> mern/ die alt/ und lang gelegen hat/ gut/ aber wo die nicht auff Kellern<lb/> ligt/ ůberein Spann oder halbe Ehlen tieff/ nicht gut auffzuheben/ dar-<lb/> umb muß die probieret werden/ allein das ſoll man berichtet ſeyn/ daß die<lb/><note place="left">Welche oͤr-<lb/> ter Landes<lb/> ſalpeteriſch<lb/> ſeyn.</note>Oerter deß Landes/ da man Salpeter ſieden will/ an ihm ſelbſt auch ſal-<lb/> peteriſch ſeyn/ oder eine Natur zum Salpeter/ daß ſich derſelb darinn<lb/> wirckt/ haben můſſen.</p><lb/> <p>Das ſeynd fuͤrnemlich die Oerter/ welche in guten ebnen fetten/ und<lb/><note place="left">Roßſtaͤllen<lb/> und verlege-<lb/> ne Kerichts<lb/> Hallen.<lb/> Antritt<lb/><choice><orig>Brau-und</orig><reg>Brau- und</reg></choice><lb/> Faͤrbhaͤu-<lb/> ſern.<lb/> Seiffenſte-<lb/> deraſchen.</note>laͤimichten Landen ligen/ darnach iſt alle die Erde/ in denungepflaſterten<lb/> alten Roßſtaͤllen/ die alten verlegne Kerichthallen fuͤr den Staͤdten/<lb/> wann dieſelbigen durchgraben werden/ damit die Sonne darinnen wuͤr-<lb/> cken kan/ deßgleichen die alten Antritt/ die Erden auß dem <choice><orig>Brau-und</orig><reg>Brau- und</reg></choice><lb/> Ferbhaͤuſern/ und von denen Orten/ da man mit Alauniſchen fetten<lb/> Dingen umbgehet/ Item auch die alten Aſchen/ die von Seiffenſiedern<lb/> und Gerbern/ in Hallen fuͤr die Stadt weg geſtůrtzet/ und alle andere<lb/> Aſchen/ darvon Laugen gemacht wird/ zum Salpeterſieden zugebrau-<lb/> chen/ allein daß ſolche Erden faſt alle viel Saltz geben/ welches dann im<lb/> ſieden verhinderlich iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie die Salpeter-Erden ſollen probiert werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Salpeter-Erden/ auch alle andere ſaltzige Erden/ ſoll<lb/> man folgender Geſtalt probiren/ nemlich/ nimb die Erden/<lb/> thue ſie in ein Faͤßlein/ geuß Waſſer darauff/ daß ein zwerch<lb/> Hand hoch daruͤber ſtehe/ laß zwo oder drey Stunden alſo<lb/> ſtehen bleiben/ dann laß lauter abrinnen/ und behalt die Laugen.</p><lb/> <p>Dann nimb ein Waͤglein/ welches ſonderlich darzu gemacht/ und<lb/> ziemlich ſchnell ſey/ alſo daß es ein halb Pfund Probier-Gewicht ziehen<lb/> kan/ und hab dann zwey meſſinge oder kuͤpfferne duͤnne gleich ſchwere<lb/> Schaͤlichen/ ſetz in jede Waagſchal eines/ leg in das eine den Centner dei-<lb/> nes Probier-Gewichts/ in das ander Schaͤlichen tropff von der gemach-<lb/> ten Laug/ mit einer Meſſerſpitzen oder mit einem kleinen Loͤfflein/ ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Troͤpff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0326]
Das fuͤnffte Buch/
worden/ und dann die Sonn wider daran hat ſcheinen koͤnnen/ nach die-
ſer iſt die Erde/ die von zerbrochenen Kalckmauren/ da Haͤuſer eingeriſ-
ſen/ und ſolcher Schuͤtt auff die gewelbte Keller geſchuͤtt/ und etliche Jahr
allda gelegen hat/ die beſte/ ſolche Erde wird derhalben fuͤr gut geacht/
daß ſich der Dunſt auß dem Keller/ durch das Gewelb darein ziehen kan/
und dann von oben herab/ von wegen deß taͤglichen gieſſens/ auch feucht
und der Salpeter alſo darinn generirt wird/ und iſt ſolche Erde am tieff-
ſten auffzuheben/ dann ſie ligt von oben nieder/ biß auff das Gewelb gut/
welche durch obgemelden Weg/ wie tieff man die Erden nehmen/ probie-
ret werden ſoll.
Der Schuͤtt
auff gewelb-
ten Kellern.
Auch iſt alle Erde/ in ungepflaſterten Haͤuſern/ Kellern oder Kam-
mern/ die alt/ und lang gelegen hat/ gut/ aber wo die nicht auff Kellern
ligt/ ůberein Spann oder halbe Ehlen tieff/ nicht gut auffzuheben/ dar-
umb muß die probieret werden/ allein das ſoll man berichtet ſeyn/ daß die
Oerter deß Landes/ da man Salpeter ſieden will/ an ihm ſelbſt auch ſal-
peteriſch ſeyn/ oder eine Natur zum Salpeter/ daß ſich derſelb darinn
wirckt/ haben můſſen.
Welche oͤr-
ter Landes
ſalpeteriſch
ſeyn.
Das ſeynd fuͤrnemlich die Oerter/ welche in guten ebnen fetten/ und
laͤimichten Landen ligen/ darnach iſt alle die Erde/ in denungepflaſterten
alten Roßſtaͤllen/ die alten verlegne Kerichthallen fuͤr den Staͤdten/
wann dieſelbigen durchgraben werden/ damit die Sonne darinnen wuͤr-
cken kan/ deßgleichen die alten Antritt/ die Erden auß dem Brau-und
Ferbhaͤuſern/ und von denen Orten/ da man mit Alauniſchen fetten
Dingen umbgehet/ Item auch die alten Aſchen/ die von Seiffenſiedern
und Gerbern/ in Hallen fuͤr die Stadt weg geſtůrtzet/ und alle andere
Aſchen/ darvon Laugen gemacht wird/ zum Salpeterſieden zugebrau-
chen/ allein daß ſolche Erden faſt alle viel Saltz geben/ welches dann im
ſieden verhinderlich iſt.
Roßſtaͤllen
und verlege-
ne Kerichts
Hallen.
Antritt
Brau-und
Faͤrbhaͤu-
ſern.
Seiffenſte-
deraſchen.
Wie die Salpeter-Erden ſollen probiert werden.
DIe Salpeter-Erden/ auch alle andere ſaltzige Erden/ ſoll
man folgender Geſtalt probiren/ nemlich/ nimb die Erden/
thue ſie in ein Faͤßlein/ geuß Waſſer darauff/ daß ein zwerch
Hand hoch daruͤber ſtehe/ laß zwo oder drey Stunden alſo
ſtehen bleiben/ dann laß lauter abrinnen/ und behalt die Laugen.
Dann nimb ein Waͤglein/ welches ſonderlich darzu gemacht/ und
ziemlich ſchnell ſey/ alſo daß es ein halb Pfund Probier-Gewicht ziehen
kan/ und hab dann zwey meſſinge oder kuͤpfferne duͤnne gleich ſchwere
Schaͤlichen/ ſetz in jede Waagſchal eines/ leg in das eine den Centner dei-
nes Probier-Gewichts/ in das ander Schaͤlichen tropff von der gemach-
ten Laug/ mit einer Meſſerſpitzen oder mit einem kleinen Loͤfflein/ ein
Troͤpff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |