Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Buch/
gefunden werden/ da eins geringer oder besser ist/ als das andere/ so fragt sichs woran man
ein gut Antimonium oder dessen Ertz erkennen soll/ darauff dieser Bescheid zur Nach-
richt dienet/ daß man an seiner Gütigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber-
ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es sey in welchem Lande es woll;
auch sind röhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gutigkeit/ desselbigen gleichen
ist das Antimonium und sein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgies-
sen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu sorgen/ woher es
komme. Auch dörffen sich die abgelegenen Nationen nicht eben so bethören/ und ihnen
fäst einbilden lassen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenburgen das beste Antimo-
nium
zu finden/ welches sie anders nicht als mit sehr grossen Unkosten verschreiben/ und
doch betrogen werden können/ und kombt dieser Miß verstand nur von dem Mönch Ba-
silio Valentino,
weil er das vngerische Antimonium so hoch ruhmet/ und auch solches
gut befunden/ hätte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/
wurde er eben dasselbe Zeugnuß davon haben geben mussen. Es geben sonst auch andere
vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi-
bi
re und benetze/ hernach dasselbe auff einem eisernen Blech oder irdenen Geschirr gelind
verrauchen lasse/ daß das Antimonium nicht fliesse: Wann dann endlich das Spieß-
glaß Pulffer röhtlich zu ruck bleibe/ sey an der Gute desselben Antimonij nicht zu zweif-
feln; aber wie dem allen/ so ist wie gedacht/ keine gewissere Prob/ als daß es von einem gu-
ten goldreichen Ort komme/ es sey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem ist
ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunst besser gezeitiget wer-
den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit seinen Augen bey einem 94. jährigen
Doct. Med. Namens Adamus Zusnerus gesehen/ daß derselbe die Mineram Antimonij
durch Befeuch- und Eintränckung gesaltzener und laugenhafftiger Wasser dermassen
gezeitiget/ daß ein grosser Theil derselben zur Solarischen und Lunarischen Fixität ge-
bracht worden.

Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen.

NImb deß besten Spießglases so viel du wilt/ stoß und reib es gantz klein/ thu es in
eine irdene unverglasurte Schüssel/ oder ein ander weit irden Geschirr/ setz es über
gluhende Kohlen unter einen Camin/ rühr es stets aneinander umb/ mit einem
kupffern Instrument/ und laß gantz nichts von Eisen darzu kommen/ meide auch zu
solchem Handel die irdene Geschirr/ worunter etwan haltens halber im praepariren
Hammerschlag oder Eisenfeil gethan worden/ man bekombt sonst kein recht Vitrum An-
timonij,
und wann es im ruhren sich etwann zu Klümplein auffeinander setzt/ so muß
mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal uber dem Feuer conti-
nuir
lich ruhren/ und so offt es zusammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und uber den
Feuer mit ruhren halten/ biß es nicht mehr zusammen laufft/ sondern sich zu einem
grauen Pulffer oder Asche calcinirt/ und eine starcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen
kan; Wann man es so weit hat/ muß man es also fort in einem Schmeltztiegel schmel-
tzen/ sonst ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff diese Weise aber/ wird in
einer halben Stunde ein helles schön rohtes Glaß darauß/ solte aber das Glaß im
Schmeltzen nicht wollen durchsichtig werden/ so wirfft man nur etwas Schweffel
Stucklein weiß im Fluß darauff/ wie in Praeparatione nitri geschicht/ so macht es das
Vitrum Antimonij in kurtzem schön klar und durchsichtig/ alsdann gieß es auß in ein
gewärmbt Messingen-oder Kupffern Becken/ damit können sich starcke Leute purgi-
ren/ wann sie ein Stücklein dieses Vitri uber Nacht in zwey oder drey Löffel voll/ und
nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine
Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Bruhe hernach schlurffen/ so führt es al-
le Unreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar Sedes zugleich mit;
Man kan auch den Regulum Antimonij obgedachter Weise calciniren/ und darauß

ein

Das vierdte Buch/
gefunden werden/ da eins geringer oder beſſer iſt/ als das andere/ ſo fragt ſichs woran man
ein gut Antimonium oder deſſen Ertz erkennen ſoll/ darauff dieſer Beſcheid zur Nach-
richt dienet/ daß man an ſeiner Guͤtigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber-
ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es ſey in welchem Lande es woll;
auch ſind roͤhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gůtigkeit/ deſſelbigen gleichen
iſt das Antimonium und ſein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgieſ-
ſen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu ſorgen/ woher es
komme. Auch doͤrffen ſich die abgelegenen Nationen nicht eben ſo bethoͤren/ und ihnen
faͤſt einbilden laſſen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenbůrgen das beſte Antimo-
nium
zu finden/ welches ſie anders nicht als mit ſehr groſſen Unkoſten verſchreiben/ und
doch betrogen werden koͤnnen/ und kombt dieſer Miß verſtand nur von dem Moͤnch Ba-
ſilio Valentino,
weil er das vngeriſche Antimonium ſo hoch růhmet/ und auch ſolches
gut befunden/ haͤtte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/
wůrde er eben daſſelbe Zeugnuß davon haben geben můſſen. Es geben ſonſt auch andere
vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi-
bi
re und benetze/ hernach daſſelbe auff einem eiſernen Blech oder irdenen Geſchirr gelind
verrauchen laſſe/ daß das Antimonium nicht flieſſe: Wann dann endlich das Spieß-
glaß Pulffer roͤhtlich zu růck bleibe/ ſey an der Gůte deſſelben Antimonij nicht zu zweif-
feln; aber wie dem allen/ ſo iſt wie gedacht/ keine gewiſſere Prob/ als daß es von einem gu-
ten goldreichen Ort komme/ es ſey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem iſt
ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunſt beſſer gezeitiget wer-
den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit ſeinen Augen bey einem 94. jaͤhrigen
Doct. Med. Namens Adamus Zuſnerus geſehẽ/ daß derſelbe die Mineram Antimonij
durch Befeuch- und Eintraͤnckung geſaltzener und laugenhafftiger Waſſer dermaſſen
gezeitiget/ daß ein groſſer Theil derſelben zur Solariſchen und Lunariſchen Fixitaͤt ge-
bracht worden.

Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen.

NImb deß beſten Spießglaſes ſo viel du wilt/ ſtoß und reib es gantz klein/ thu es in
eine irdene unverglaſurte Schuͤſſel/ oder ein ander weit irden Geſchirr/ ſetz es über
glůhende Kohlen unter einen Camin/ rühr es ſtets aneinander umb/ mit einem
kůpffern Inſtrument/ und laß gantz nichts von Eiſen darzu kommen/ meide auch zu
ſolchem Handel die irdene Geſchirr/ worunter etwan haltens halber im præpariren
Hammerſchlag oder Eiſenfeil gethan worden/ man bekombt ſonſt kein recht Vitrum An-
timonij,
und wann es im růhren ſich etwann zu Kluͤmplein auffeinander ſetzt/ ſo muß
mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal ůber dem Feuer conti-
nuir
lich růhren/ und ſo offt es zuſammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und ůber den
Feuer mit růhren halten/ biß es nicht mehr zuſammen laufft/ ſondern ſich zu einem
grauen Pulffer oder Aſche calcinirt/ und eine ſtarcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen
kan; Wann man es ſo weit hat/ muß man es alſo fort in einem Schmeltztiegel ſchmel-
tzen/ ſonſt ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff dieſe Weiſe aber/ wird in
einer halben Stunde ein helles ſchoͤn rohtes Glaß darauß/ ſolte aber das Glaß im
Schmeltzen nicht wollen durchſichtig werden/ ſo wirfft man nur etwas Schweffel
Stůcklein weiß im Fluß darauff/ wie in Præparatione nitri geſchicht/ ſo macht es das
Vitrum Antimonij in kurtzem ſchoͤn klar und durchſichtig/ alsdann gieß es auß in ein
gewaͤrmbt Meſſingen-oder Kupffern Becken/ damit koͤnnen ſich ſtarcke Leute purgi-
ren/ wann ſie ein Stuͤcklein dieſes Vitri ůber Nacht in zwey oder drey Loͤffel voll/ und
nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine
Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Brůhe hernach ſchlurffen/ ſo führt es al-
le Unreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar Sedes zugleich mit;
Man kan auch den Regulum Antimonij obgedachter Weiſe calciniren/ und darauß

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="298"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
gefunden werden/ da eins geringer oder be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als das andere/ &#x017F;o fragt &#x017F;ichs woran man<lb/>
ein gut <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> oder de&#x017F;&#x017F;en Ertz erkennen &#x017F;oll/ darauff die&#x017F;er Be&#x017F;cheid zur Nach-<lb/>
richt dienet/ daß man an &#x017F;einer Gu&#x0364;tigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber-<lb/>
ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es &#x017F;ey in welchem Lande es woll;<lb/>
auch &#x017F;ind ro&#x0364;htliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der G&#x016F;tigkeit/ de&#x017F;&#x017F;elbigen gleichen<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> und &#x017F;ein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu &#x017F;orgen/ woher es<lb/>
komme. Auch do&#x0364;rffen &#x017F;ich die abgelegenen Nationen nicht eben &#x017F;o betho&#x0364;ren/ und ihnen<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;t einbilden la&#x017F;&#x017F;en/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenb&#x016F;rgen das be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/>
nium</hi> zu finden/ welches &#x017F;ie anders nicht als mit &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">U</hi>nko&#x017F;ten ver&#x017F;chreiben/ und<lb/>
doch betrogen werden ko&#x0364;nnen/ und kombt die&#x017F;er Miß ver&#x017F;tand nur von dem Mo&#x0364;nch <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
&#x017F;ilio Valentino,</hi> weil er das vngeri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> &#x017F;o hoch r&#x016F;hmet/ und auch &#x017F;olches<lb/>
gut befunden/ ha&#x0364;tte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/<lb/>
w&#x016F;rde er eben da&#x017F;&#x017F;elbe Zeugnuß davon haben geben m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en. Es geben &#x017F;on&#x017F;t auch andere<lb/>
vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes <hi rendition="#aq">Antimonij</hi> mit flarckem <hi rendition="#aq">Spiritu aceti imbi-<lb/>
bi</hi>re und benetze/ hernach da&#x017F;&#x017F;elbe auff einem ei&#x017F;ernen Blech oder irdenen Ge&#x017F;chirr gelind<lb/>
verrauchen la&#x017F;&#x017F;e/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> nicht flie&#x017F;&#x017F;e: Wann dann endlich das Spieß-<lb/>
glaß Pulffer ro&#x0364;htlich zu r&#x016F;ck bleibe/ &#x017F;ey an der G&#x016F;te de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Antimonij</hi> nicht zu zweif-<lb/>
feln; aber wie dem allen/ &#x017F;o i&#x017F;t wie gedacht/ keine gewi&#x017F;&#x017F;ere Prob/ als daß es von einem gu-<lb/>
ten goldreichen Ort komme/ es &#x017F;ey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem i&#x017F;t<lb/>
ein jedes <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kun&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er gezeitiget wer-<lb/>
den/ wie dann <hi rendition="#aq">Zwelferus</hi> bezeugt/ daß er mit &#x017F;einen Augen bey einem 94. ja&#x0364;hrigen<lb/><hi rendition="#aq">Doct. Med.</hi> Namens <hi rendition="#aq">Adamus Zu&#x017F;nerus</hi> ge&#x017F;ehe&#x0303;/ daß der&#x017F;elbe die <hi rendition="#aq">Mineram Antimonij</hi><lb/>
durch <choice><sic>Befeuch-und</sic><corr>Befeuch- und</corr></choice> Eintra&#x0364;nckung ge&#x017F;altzener und laugenhafftiger Wa&#x017F;&#x017F;er derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gezeitiget/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil der&#x017F;elben zur <hi rendition="#aq">Solari</hi>&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">Lunari</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Fixi</hi>ta&#x0364;t ge-<lb/>
bracht worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Aus dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ein purgirendes Glaß zu machen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb deß be&#x017F;ten Spießgla&#x017F;es &#x017F;o viel du wilt/ &#x017F;toß und reib es gantz klein/ thu es in<lb/>
eine irdene unvergla&#x017F;urte Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ oder ein ander weit irden Ge&#x017F;chirr/ &#x017F;etz es über<lb/>
gl&#x016F;hende Kohlen unter einen Camin/ rühr es &#x017F;tets aneinander umb/ mit einem<lb/>
k&#x016F;pffern In&#x017F;trument/ und laß gantz nichts von Ei&#x017F;en darzu kommen/ meide auch zu<lb/>
&#x017F;olchem Handel die irdene Ge&#x017F;chirr/ worunter etwan haltens halber im <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren<lb/>
Hammer&#x017F;chlag oder Ei&#x017F;enfeil gethan worden/ man bekombt &#x017F;on&#x017F;t kein recht <hi rendition="#aq">Vitrum An-<lb/>
timonij,</hi> und wann es im r&#x016F;hren &#x017F;ich etwann zu Klu&#x0364;mplein auffeinander &#x017F;etzt/ &#x017F;o muß<lb/>
mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal &#x016F;ber dem Feuer <hi rendition="#aq">conti-<lb/>
nuir</hi>lich r&#x016F;hren/ und &#x017F;o offt es zu&#x017F;ammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und &#x016F;ber den<lb/>
Feuer mit r&#x016F;hren halten/ biß es nicht mehr zu&#x017F;ammen laufft/ &#x017F;ondern &#x017F;ich zu einem<lb/>
grauen Pulffer oder A&#x017F;che <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt/ und eine &#x017F;tarcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen<lb/>
kan; Wann man es &#x017F;o weit hat/ muß man es al&#x017F;o fort in einem Schmeltztiegel &#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ &#x017F;on&#x017F;t ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e aber/ wird in<lb/>
einer halben Stunde ein helles &#x017F;cho&#x0364;n rohtes Glaß darauß/ &#x017F;olte aber das Glaß im<lb/>
Schmeltzen nicht wollen durch&#x017F;ichtig werden/ &#x017F;o wirfft man nur etwas Schweffel<lb/>
St&#x016F;cklein weiß im Fluß darauff/ wie in <hi rendition="#aq">Præparatione nitri</hi> ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o macht es das<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum Antimonij</hi> in kurtzem &#x017F;cho&#x0364;n klar und durch&#x017F;ichtig/ alsdann gieß es auß in ein<lb/>
gewa&#x0364;rmbt Me&#x017F;&#x017F;ingen-oder Kupffern Becken/ damit ko&#x0364;nnen &#x017F;ich &#x017F;tarcke Leute purgi-<lb/>
ren/ wann &#x017F;ie ein Stu&#x0364;cklein die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Vitri</hi> &#x016F;ber Nacht in zwey oder drey Lo&#x0364;ffel voll/ und<lb/>
nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine<lb/>
Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Br&#x016F;he hernach &#x017F;chlurffen/ &#x017F;o führt es al-<lb/>
le <hi rendition="#aq">U</hi>nreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar <hi rendition="#aq">Sedes</hi> zugleich mit;<lb/>
Man kan auch den <hi rendition="#aq">Regulum Antimonij</hi> obgedachter Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ und darauß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0318] Das vierdte Buch/ gefunden werden/ da eins geringer oder beſſer iſt/ als das andere/ ſo fragt ſichs woran man ein gut Antimonium oder deſſen Ertz erkennen ſoll/ darauff dieſer Beſcheid zur Nach- richt dienet/ daß man an ſeiner Guͤtigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber- ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es ſey in welchem Lande es woll; auch ſind roͤhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gůtigkeit/ deſſelbigen gleichen iſt das Antimonium und ſein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgieſ- ſen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu ſorgen/ woher es komme. Auch doͤrffen ſich die abgelegenen Nationen nicht eben ſo bethoͤren/ und ihnen faͤſt einbilden laſſen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenbůrgen das beſte Antimo- nium zu finden/ welches ſie anders nicht als mit ſehr groſſen Unkoſten verſchreiben/ und doch betrogen werden koͤnnen/ und kombt dieſer Miß verſtand nur von dem Moͤnch Ba- ſilio Valentino, weil er das vngeriſche Antimonium ſo hoch růhmet/ und auch ſolches gut befunden/ haͤtte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/ wůrde er eben daſſelbe Zeugnuß davon haben geben můſſen. Es geben ſonſt auch andere vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi- bire und benetze/ hernach daſſelbe auff einem eiſernen Blech oder irdenen Geſchirr gelind verrauchen laſſe/ daß das Antimonium nicht flieſſe: Wann dann endlich das Spieß- glaß Pulffer roͤhtlich zu růck bleibe/ ſey an der Gůte deſſelben Antimonij nicht zu zweif- feln; aber wie dem allen/ ſo iſt wie gedacht/ keine gewiſſere Prob/ als daß es von einem gu- ten goldreichen Ort komme/ es ſey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem iſt ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunſt beſſer gezeitiget wer- den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit ſeinen Augen bey einem 94. jaͤhrigen Doct. Med. Namens Adamus Zuſnerus geſehẽ/ daß derſelbe die Mineram Antimonij durch Befeuch- und Eintraͤnckung geſaltzener und laugenhafftiger Waſſer dermaſſen gezeitiget/ daß ein groſſer Theil derſelben zur Solariſchen und Lunariſchen Fixitaͤt ge- bracht worden. Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen. NImb deß beſten Spießglaſes ſo viel du wilt/ ſtoß und reib es gantz klein/ thu es in eine irdene unverglaſurte Schuͤſſel/ oder ein ander weit irden Geſchirr/ ſetz es über glůhende Kohlen unter einen Camin/ rühr es ſtets aneinander umb/ mit einem kůpffern Inſtrument/ und laß gantz nichts von Eiſen darzu kommen/ meide auch zu ſolchem Handel die irdene Geſchirr/ worunter etwan haltens halber im præpariren Hammerſchlag oder Eiſenfeil gethan worden/ man bekombt ſonſt kein recht Vitrum An- timonij, und wann es im růhren ſich etwann zu Kluͤmplein auffeinander ſetzt/ ſo muß mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal ůber dem Feuer conti- nuirlich růhren/ und ſo offt es zuſammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und ůber den Feuer mit růhren halten/ biß es nicht mehr zuſammen laufft/ ſondern ſich zu einem grauen Pulffer oder Aſche calcinirt/ und eine ſtarcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen kan; Wann man es ſo weit hat/ muß man es alſo fort in einem Schmeltztiegel ſchmel- tzen/ ſonſt ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff dieſe Weiſe aber/ wird in einer halben Stunde ein helles ſchoͤn rohtes Glaß darauß/ ſolte aber das Glaß im Schmeltzen nicht wollen durchſichtig werden/ ſo wirfft man nur etwas Schweffel Stůcklein weiß im Fluß darauff/ wie in Præparatione nitri geſchicht/ ſo macht es das Vitrum Antimonij in kurtzem ſchoͤn klar und durchſichtig/ alsdann gieß es auß in ein gewaͤrmbt Meſſingen-oder Kupffern Becken/ damit koͤnnen ſich ſtarcke Leute purgi- ren/ wann ſie ein Stuͤcklein dieſes Vitri ůber Nacht in zwey oder drey Loͤffel voll/ und nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Brůhe hernach ſchlurffen/ ſo führt es al- le Unreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar Sedes zugleich mit; Man kan auch den Regulum Antimonij obgedachter Weiſe calciniren/ und darauß ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/318
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/318>, abgerufen am 30.12.2024.