Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Bley-Ertzen. Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Könige finden will. Nach Erkaltungschlägt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ so kan man nach dessen Ge- wicht die Rechnung machen. Von Probirung der unschmeidigen Bley-Ertz. DIe kiesige Wildigkeit fuhrende Bley-Ertz müssen gleich andern schweffelichten Von Probirung der Zienstein oder Zwitter auff Zien. DAs Zien und sein Ertz hat für andern Metallen eine sonderliche Eigenschafft/ Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz. WEil nicht allein das geschmeltzte Antimonium zu Durchgiessung deß Goldes und gefun-
Von Bley-Ertzen. Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Koͤnige finden will. Nach Erkaltungſchlaͤgt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ ſo kan man nach deſſen Ge- wicht die Rechnung machen. Von Probirung der unſchmeidigen Bley-Ertz. DIe kieſige Wildigkeit fůhrende Bley-Ertz müſſen gleich andern ſchweffelichten Von Probirung der Zienſtein oder Zwitter auff Zien. DAs Zien und ſein Ertz hat für andern Metallen eine ſonderliche Eigenſchafft/ Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz. WEil nicht allein das geſchmeltzte Antimonium zu Durchgieſſung deß Goldes und gefun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="297"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/> Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Koͤnige finden will. Nach Erkaltung<lb/> ſchlaͤgt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ ſo kan man nach deſſen Ge-<lb/> wicht die Rechnung machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung der unſchmeidigen Bley-Ertz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie kieſige Wildigkeit fůhrende Bley-Ertz müſſen gleich andern ſchweffelichten<lb/> Ertzen gepucht/ und geroͤſtet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch-<lb/> te Koͤrner zuſam̃en ſchmeltzen/ welches alles unſer Author deutlich beſchreibt/ und<lb/> davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei-<lb/> nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwaͤrtiger<lb/> Schweffel dieſer Ertze/ die einander ſelber verzehren/ und dadurch das Bley alles be-<lb/> halten werde/ niemals noͤhtig ſeyn ſolt Eiſenfeil darunter zu thun/ ſondern umb deſto<lb/> ſicherer zu gehen/ koͤnte man in eine dergleichen Prob in ſtarckem Feuer nur eine weile/<lb/> ein Eiſen Ruͤhrhaͤcklein oder dicken Drathalten/ ſo dann etwas davon abgefreſſen wůr-<lb/> de/ waͤre es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Eiſen be-<lb/> darff/ damit der Schweffel ſich daran abfreſſe/ und das Bley deſto reiner fallen laſſe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung der Zienſtein oder Zwitter auff Zien.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Zien und ſein Ertz hat für andern Metallen eine ſonderliche Eigenſchafft/<lb/> und gibt ſo wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu ſchaffen/ wie dann unſer<lb/> Author der hocherfarne General-Probirer ſelbſt bekennt/ daß auff Zien-Ertz<lb/> wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewiſſe Prob ſey/ das kombt daher/ daß das Zien<lb/> einen ſonderlichen <hi rendition="#aq">arſenicali</hi>ſchen Schweffel in ſich hat/ welcher in ſtarckem Feuer ſein<lb/> eigen <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in eine truckene unflüſſige Aſche <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt/ welche Aſche nicht allein in die<lb/> Metallen gehet/ ſondern auch dieſelben ebener maſſen gantz unartig macht/ daß aber ein<lb/><hi rendition="#aq">arſenica</hi>liſch Weſen auch im geſchmeltzten Zien ſey/ erſcheinet darauß/ daß es mit dem<lb/> gemeinen <hi rendition="#aq">Sublimat</hi> ein <hi rendition="#aq">Butyrum</hi> gibt/ welches auch das <hi rendition="#aq">Antimonium, Item,</hi> Wiß-<lb/> muht/ und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> zu thun pflegen/ und auch daher brůchich und pulfferiſirlich ſind;<lb/> Es iſt aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zienſtein/ der Berg iſt/ dieſe:<lb/> Daß deſſen klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß ſchnellen Fluſſes/ und ein wenig<lb/> rohen Weinſtein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit<lb/> einer Stůrtze vermacht jehling geſchmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit<lb/> es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im ůbrigen wird damit ge-<lb/> handelt/ wie vom ſchmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. Iſt aber der Zienſtein nicht<lb/> derbe/ ſondern ins Gebůrge geſprengt/ ſchroͤllig und Eiſenſchůſſig/ ſo wird er klein ge-<lb/> rieben/ und deſſen eine Hoͤle oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann ſolches in ei-<lb/> nem Treibſcherben geroͤſtet/ doch nicht zu haͤfftig gebrant/ damit es ſich nicht <hi rendition="#aq">calcini</hi>re<lb/> und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und geſchlichtet/ <hi rendition="#aq">i.e.</hi> Es wird der<lb/> taube leichte Berg mit Waſſer in einem Sichertrog abgeſchwemmt/ ſolch Roͤſten/ Rei-<lb/> ben und Schlichten wird <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon<lb/> gehet/ ſondern ein reiner Schlich zu růck bleibe/ ſolcher wird getrucknet gewogen/ ſo ſih-<lb/> het man wie viel Schlich von einer Hoͤhle zu gewarten/ im ůbrigen wird damit <hi rendition="#aq">proce-<lb/> dirt</hi> wie mit dem derbẽ Zienſtein/ und ſo man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr-<lb/> lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil nicht allein das geſchmeltzte <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> zu Durchgieſſung deß Goldes und<lb/> Gieſſung der Druckerſchrifft/ ſondern auch das ungeſchmeltzte oder die <hi rendition="#aq">Minera</hi><lb/> vielfaͤltig zur Artzney gebraucht uñ begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0317]
Von Bley-Ertzen.
Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Koͤnige finden will. Nach Erkaltung
ſchlaͤgt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ ſo kan man nach deſſen Ge-
wicht die Rechnung machen.
Von Probirung der unſchmeidigen Bley-Ertz.
DIe kieſige Wildigkeit fůhrende Bley-Ertz müſſen gleich andern ſchweffelichten
Ertzen gepucht/ und geroͤſtet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch-
te Koͤrner zuſam̃en ſchmeltzen/ welches alles unſer Author deutlich beſchreibt/ und
davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei-
nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwaͤrtiger
Schweffel dieſer Ertze/ die einander ſelber verzehren/ und dadurch das Bley alles be-
halten werde/ niemals noͤhtig ſeyn ſolt Eiſenfeil darunter zu thun/ ſondern umb deſto
ſicherer zu gehen/ koͤnte man in eine dergleichen Prob in ſtarckem Feuer nur eine weile/
ein Eiſen Ruͤhrhaͤcklein oder dicken Drathalten/ ſo dann etwas davon abgefreſſen wůr-
de/ waͤre es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Eiſen be-
darff/ damit der Schweffel ſich daran abfreſſe/ und das Bley deſto reiner fallen laſſe.
Von Probirung der Zienſtein oder Zwitter auff Zien.
DAs Zien und ſein Ertz hat für andern Metallen eine ſonderliche Eigenſchafft/
und gibt ſo wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu ſchaffen/ wie dann unſer
Author der hocherfarne General-Probirer ſelbſt bekennt/ daß auff Zien-Ertz
wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewiſſe Prob ſey/ das kombt daher/ daß das Zien
einen ſonderlichen arſenicaliſchen Schweffel in ſich hat/ welcher in ſtarckem Feuer ſein
eigen Corpus in eine truckene unflüſſige Aſche calcinirt/ welche Aſche nicht allein in die
Metallen gehet/ ſondern auch dieſelben ebener maſſen gantz unartig macht/ daß aber ein
arſenicaliſch Weſen auch im geſchmeltzten Zien ſey/ erſcheinet darauß/ daß es mit dem
gemeinen Sublimat ein Butyrum gibt/ welches auch das Antimonium, Item, Wiß-
muht/ und Arſenicum zu thun pflegen/ und auch daher brůchich und pulfferiſirlich ſind;
Es iſt aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zienſtein/ der Berg iſt/ dieſe:
Daß deſſen klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß ſchnellen Fluſſes/ und ein wenig
rohen Weinſtein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit
einer Stůrtze vermacht jehling geſchmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit
es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im ůbrigen wird damit ge-
handelt/ wie vom ſchmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. Iſt aber der Zienſtein nicht
derbe/ ſondern ins Gebůrge geſprengt/ ſchroͤllig und Eiſenſchůſſig/ ſo wird er klein ge-
rieben/ und deſſen eine Hoͤle oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann ſolches in ei-
nem Treibſcherben geroͤſtet/ doch nicht zu haͤfftig gebrant/ damit es ſich nicht calcinire
und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und geſchlichtet/ i.e. Es wird der
taube leichte Berg mit Waſſer in einem Sichertrog abgeſchwemmt/ ſolch Roͤſten/ Rei-
ben und Schlichten wird continuirt, biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon
gehet/ ſondern ein reiner Schlich zu růck bleibe/ ſolcher wird getrucknet gewogen/ ſo ſih-
het man wie viel Schlich von einer Hoͤhle zu gewarten/ im ůbrigen wird damit proce-
dirt wie mit dem derbẽ Zienſtein/ und ſo man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr-
lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen.
Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz.
WEil nicht allein das geſchmeltzte Antimonium zu Durchgieſſung deß Goldes und
Gieſſung der Druckerſchrifft/ ſondern auch das ungeſchmeltzte oder die Minera
vielfaͤltig zur Artzney gebraucht uñ begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley
gefun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |