Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bley-Ertzen.
Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Könige finden will. Nach Erkaltung
schlägt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ so kan man nach dessen Ge-
wicht die Rechnung machen.

Von Probirung der unschmeidigen Bley-Ertz.

DIe kiesige Wildigkeit fuhrende Bley-Ertz müssen gleich andern schweffelichten
Ertzen gepucht/ und geröstet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch-
te Körner zusammen schmeltzen/ welches alles unser Author deutlich beschreibt/ und
davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei-
nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwärtiger
Schweffel dieser Ertze/ die einander selber verzehren/ und dadurch das Bley alles be-
halten werde/ niemals nöhtig seyn solt Eisenfeil darunter zu thun/ sondern umb desto
sicherer zu gehen/ könte man in eine dergleichen Prob in starckem Feuer nur eine weile/
ein Eisen Rührhäcklein oder dicken Drathalten/ so dann etwas davon abgefressen wur-
de/ wäre es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Eisen be-
darff/ damit der Schweffel sich daran abfresse/ und das Bley desto reiner fallen lasse.

Von Probirung der Zienstein oder Zwitter auff Zien.

DAs Zien und sein Ertz hat für andern Metallen eine sonderliche Eigenschafft/
und gibt so wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu schaffen/ wie dann unser
Author der hocherfarne General-Probirer selbst bekennt/ daß auff Zien-Ertz
wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewisse Prob sey/ das kombt daher/ daß das Zien
einen sonderlichen arsenicalischen Schweffel in sich hat/ welcher in starckem Feuer sein
eigen Corpus in eine truckene unflüssige Asche calcinirt/ welche Asche nicht allein in die
Metallen gehet/ sondern auch dieselben ebener massen gantz unartig macht/ daß aber ein
arsenicalisch Wesen auch im geschmeltzten Zien sey/ erscheinet darauß/ daß es mit dem
gemeinen Sublimat ein Butyrum gibt/ welches auch das Antimonium, Item, Wiß-
muht/ und Arsenicum zu thun pflegen/ und auch daher bruchich und pulfferisirlich sind;
Es ist aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zienstein/ der Berg ist/ diese:
Daß dessen klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß schnellen Flusses/ und ein wenig
rohen Weinstein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit
einer Sturtze vermacht jehling geschmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit
es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im ubrigen wird damit ge-
handelt/ wie vom schmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. Ist aber der Zienstein nicht
derbe/ sondern ins Geburge gesprengt/ schröllig und Eisenschussig/ so wird er klein ge-
rieben/ und dessen eine Höle oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann solches in ei-
nem Treibscherben geröstet/ doch nicht zu häfftig gebrant/ damit es sich nicht calcinire
und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und geschlichtet/ i.e. Es wird der
taube leichte Berg mit Wasser in einem Sichertrog abgeschwemmt/ solch Rösten/ Rei-
ben und Schlichten wird continuirt, biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon
gehet/ sondern ein reiner Schlich zu ruck bleibe/ solcher wird getrucknet gewogen/ so sih-
het man wie viel Schlich von einer Höhle zu gewarten/ im ubrigen wird damit proce-
dirt
wie mit dem derben Zienstein/ und so man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr-
lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen.

Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz.

WEil nicht allein das geschmeltzte Antimonium zu Durchgiessung deß Goldes und
Giessung der Druckerschrifft/ sondern auch das ungeschmeltzte oder die Minera
vielfältig zur Artzney gebraucht und begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley

gefun-

Von Bley-Ertzen.
Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Koͤnige finden will. Nach Erkaltung
ſchlaͤgt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ ſo kan man nach deſſen Ge-
wicht die Rechnung machen.

Von Probirung der unſchmeidigen Bley-Ertz.

DIe kieſige Wildigkeit fůhrende Bley-Ertz müſſen gleich andern ſchweffelichten
Ertzen gepucht/ und geroͤſtet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch-
te Koͤrner zuſam̃en ſchmeltzen/ welches alles unſer Author deutlich beſchreibt/ und
davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei-
nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwaͤrtiger
Schweffel dieſer Ertze/ die einander ſelber verzehren/ und dadurch das Bley alles be-
halten werde/ niemals noͤhtig ſeyn ſolt Eiſenfeil darunter zu thun/ ſondern umb deſto
ſicherer zu gehen/ koͤnte man in eine dergleichen Prob in ſtarckem Feuer nur eine weile/
ein Eiſen Ruͤhrhaͤcklein oder dicken Drathalten/ ſo dann etwas davon abgefreſſen wůr-
de/ waͤre es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Eiſen be-
darff/ damit der Schweffel ſich daran abfreſſe/ und das Bley deſto reiner fallen laſſe.

Von Probirung der Zienſtein oder Zwitter auff Zien.

DAs Zien und ſein Ertz hat für andern Metallen eine ſonderliche Eigenſchafft/
und gibt ſo wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu ſchaffen/ wie dann unſer
Author der hocherfarne General-Probirer ſelbſt bekennt/ daß auff Zien-Ertz
wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewiſſe Prob ſey/ das kombt daher/ daß das Zien
einen ſonderlichen arſenicaliſchen Schweffel in ſich hat/ welcher in ſtarckem Feuer ſein
eigen Corpus in eine truckene unflüſſige Aſche calcinirt/ welche Aſche nicht allein in die
Metallen gehet/ ſondern auch dieſelben ebener maſſen gantz unartig macht/ daß aber ein
arſenicaliſch Weſen auch im geſchmeltzten Zien ſey/ erſcheinet darauß/ daß es mit dem
gemeinen Sublimat ein Butyrum gibt/ welches auch das Antimonium, Item, Wiß-
muht/ und Arſenicum zu thun pflegen/ und auch daher brůchich und pulfferiſirlich ſind;
Es iſt aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zienſtein/ der Berg iſt/ dieſe:
Daß deſſen klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß ſchnellen Fluſſes/ und ein wenig
rohen Weinſtein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit
einer Stůrtze vermacht jehling geſchmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit
es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im ůbrigen wird damit ge-
handelt/ wie vom ſchmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. Iſt aber der Zienſtein nicht
derbe/ ſondern ins Gebůrge geſprengt/ ſchroͤllig und Eiſenſchůſſig/ ſo wird er klein ge-
rieben/ und deſſen eine Hoͤle oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann ſolches in ei-
nem Treibſcherben geroͤſtet/ doch nicht zu haͤfftig gebrant/ damit es ſich nicht calcinire
und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und geſchlichtet/ i.e. Es wird der
taube leichte Berg mit Waſſer in einem Sichertrog abgeſchwemmt/ ſolch Roͤſten/ Rei-
ben und Schlichten wird continuirt, biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon
gehet/ ſondern ein reiner Schlich zu růck bleibe/ ſolcher wird getrucknet gewogen/ ſo ſih-
het man wie viel Schlich von einer Hoͤhle zu gewarten/ im ůbrigen wird damit proce-
dirt
wie mit dem derbẽ Zienſtein/ und ſo man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr-
lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen.

Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz.

WEil nicht allein das geſchmeltzte Antimonium zu Durchgieſſung deß Goldes und
Gieſſung der Druckerſchrifft/ ſondern auch das ungeſchmeltzte oder die Minera
vielfaͤltig zur Artzney gebraucht uñ begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley

gefun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0317" n="297"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/>
Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Ko&#x0364;nige finden will. Nach Erkaltung<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ &#x017F;o kan man nach de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
wicht die Rechnung machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung der un&#x017F;chmeidigen Bley-Ertz.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie kie&#x017F;ige Wildigkeit f&#x016F;hrende Bley-Ertz mü&#x017F;&#x017F;en gleich andern &#x017F;chweffelichten<lb/>
Ertzen gepucht/ und gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch-<lb/>
te Ko&#x0364;rner zu&#x017F;am&#x0303;en &#x017F;chmeltzen/ welches alles un&#x017F;er Author deutlich be&#x017F;chreibt/ und<lb/>
davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei-<lb/>
nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwa&#x0364;rtiger<lb/>
Schweffel die&#x017F;er Ertze/ die einander &#x017F;elber verzehren/ und dadurch das Bley alles be-<lb/>
halten werde/ niemals no&#x0364;htig &#x017F;eyn &#x017F;olt Ei&#x017F;enfeil darunter zu thun/ &#x017F;ondern umb de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;icherer zu gehen/ ko&#x0364;nte man in eine dergleichen Prob in &#x017F;tarckem Feuer nur eine weile/<lb/>
ein Ei&#x017F;en Ru&#x0364;hrha&#x0364;cklein oder dicken Drathalten/ &#x017F;o dann etwas davon abgefre&#x017F;&#x017F;en w&#x016F;r-<lb/>
de/ wa&#x0364;re es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Ei&#x017F;en be-<lb/>
darff/ damit der Schweffel &#x017F;ich daran abfre&#x017F;&#x017F;e/ und das Bley de&#x017F;to reiner fallen la&#x017F;&#x017F;e.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung der Zien&#x017F;tein oder Zwitter auff Zien.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Zien und &#x017F;ein Ertz hat für andern Metallen eine &#x017F;onderliche Eigen&#x017F;chafft/<lb/>
und gibt &#x017F;o wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu &#x017F;chaffen/ wie dann un&#x017F;er<lb/>
Author der hocherfarne General-Probirer &#x017F;elb&#x017F;t bekennt/ daß auff Zien-Ertz<lb/>
wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewi&#x017F;&#x017F;e Prob &#x017F;ey/ das kombt daher/ daß das Zien<lb/>
einen &#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">ar&#x017F;enicali</hi>&#x017F;chen Schweffel in &#x017F;ich hat/ welcher in &#x017F;tarckem Feuer &#x017F;ein<lb/>
eigen <hi rendition="#aq">Corpus</hi> in eine truckene unflü&#x017F;&#x017F;ige A&#x017F;che <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt/ welche A&#x017F;che nicht allein in die<lb/>
Metallen gehet/ &#x017F;ondern auch die&#x017F;elben ebener ma&#x017F;&#x017F;en gantz unartig macht/ daß aber ein<lb/><hi rendition="#aq">ar&#x017F;enica</hi>li&#x017F;ch We&#x017F;en auch im ge&#x017F;chmeltzten Zien &#x017F;ey/ er&#x017F;cheinet darauß/ daß es mit dem<lb/>
gemeinen <hi rendition="#aq">Sublimat</hi> ein <hi rendition="#aq">Butyrum</hi> gibt/ welches auch das <hi rendition="#aq">Antimonium, Item,</hi> Wiß-<lb/>
muht/ und <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> zu thun pflegen/ und auch daher br&#x016F;chich und pulfferi&#x017F;irlich &#x017F;ind;<lb/>
Es i&#x017F;t aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zien&#x017F;tein/ der Berg i&#x017F;t/ die&#x017F;e:<lb/>
Daß de&#x017F;&#x017F;en klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß &#x017F;chnellen Flu&#x017F;&#x017F;es/ und ein wenig<lb/>
rohen Wein&#x017F;tein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit<lb/>
einer St&#x016F;rtze vermacht jehling ge&#x017F;chmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit<lb/>
es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im &#x016F;brigen wird damit ge-<lb/>
handelt/ wie vom &#x017F;chmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. I&#x017F;t aber der Zien&#x017F;tein nicht<lb/>
derbe/ &#x017F;ondern ins Geb&#x016F;rge ge&#x017F;prengt/ &#x017F;chro&#x0364;llig und Ei&#x017F;en&#x017F;ch&#x016F;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;o wird er klein ge-<lb/>
rieben/ und de&#x017F;&#x017F;en eine Ho&#x0364;le oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann &#x017F;olches in ei-<lb/>
nem Treib&#x017F;cherben gero&#x0364;&#x017F;tet/ doch nicht zu ha&#x0364;fftig gebrant/ damit es &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">calcini</hi>re<lb/>
und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und ge&#x017F;chlichtet/ <hi rendition="#aq">i.e.</hi> Es wird der<lb/>
taube leichte Berg mit Wa&#x017F;&#x017F;er in einem Sichertrog abge&#x017F;chwemmt/ &#x017F;olch Ro&#x0364;&#x017F;ten/ Rei-<lb/>
ben und Schlichten wird <hi rendition="#aq">continuirt,</hi> biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon<lb/>
gehet/ &#x017F;ondern ein reiner Schlich zu r&#x016F;ck bleibe/ &#x017F;olcher wird getrucknet gewogen/ &#x017F;o &#x017F;ih-<lb/>
het man wie viel Schlich von einer Ho&#x0364;hle zu gewarten/ im &#x016F;brigen wird damit <hi rendition="#aq">proce-<lb/>
dirt</hi> wie mit dem derbe&#x0303; Zien&#x017F;tein/ und &#x017F;o man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr-<lb/>
lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil nicht allein das ge&#x017F;chmeltzte <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> zu Durchgie&#x017F;&#x017F;ung deß Goldes und<lb/>
Gie&#x017F;&#x017F;ung der Drucker&#x017F;chrifft/ &#x017F;ondern auch das unge&#x017F;chmeltzte oder die <hi rendition="#aq">Minera</hi><lb/>
vielfa&#x0364;ltig zur Artzney gebraucht un&#x0303; begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gefun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0317] Von Bley-Ertzen. Tiegeln erkalten/ wann man allen Halt in einem Koͤnige finden will. Nach Erkaltung ſchlaͤgt man den Tiegel auff/ und die Schlacken vom Korn/ ſo kan man nach deſſen Ge- wicht die Rechnung machen. Von Probirung der unſchmeidigen Bley-Ertz. DIe kieſige Wildigkeit fůhrende Bley-Ertz müſſen gleich andern ſchweffelichten Ertzen gepucht/ und geroͤſtet werden/ Anfangs gantz gelind/ damit nit die gepuch- te Koͤrner zuſam̃en ſchmeltzen/ welches alles unſer Author deutlich beſchreibt/ und davon weiter nichts zugedencken/ nur allein hab ich wollen erinnern/ daß ich der Mei- nung bin/ daß nicht allemahl darauff zu gehen/ daß wegen zweyer wiederwaͤrtiger Schweffel dieſer Ertze/ die einander ſelber verzehren/ und dadurch das Bley alles be- halten werde/ niemals noͤhtig ſeyn ſolt Eiſenfeil darunter zu thun/ ſondern umb deſto ſicherer zu gehen/ koͤnte man in eine dergleichen Prob in ſtarckem Feuer nur eine weile/ ein Eiſen Ruͤhrhaͤcklein oder dicken Drathalten/ ſo dann etwas davon abgefreſſen wůr- de/ waͤre es ein unfehlbar Zeichen/ daß ein dergleichen Ertz im Schmeltzen auch Eiſen be- darff/ damit der Schweffel ſich daran abfreſſe/ und das Bley deſto reiner fallen laſſe. Von Probirung der Zienſtein oder Zwitter auff Zien. DAs Zien und ſein Ertz hat für andern Metallen eine ſonderliche Eigenſchafft/ und gibt ſo wol den Probirern als Schmeltzern/ viel zu ſchaffen/ wie dann unſer Author der hocherfarne General-Probirer ſelbſt bekennt/ daß auff Zien-Ertz wie viel es eigentlich Zien halte/ keine gewiſſe Prob ſey/ das kombt daher/ daß das Zien einen ſonderlichen arſenicaliſchen Schweffel in ſich hat/ welcher in ſtarckem Feuer ſein eigen Corpus in eine truckene unflüſſige Aſche calcinirt/ welche Aſche nicht allein in die Metallen gehet/ ſondern auch dieſelben ebener maſſen gantz unartig macht/ daß aber ein arſenicaliſch Weſen auch im geſchmeltzten Zien ſey/ erſcheinet darauß/ daß es mit dem gemeinen Sublimat ein Butyrum gibt/ welches auch das Antimonium, Item, Wiß- muht/ und Arſenicum zu thun pflegen/ und auch daher brůchich und pulfferiſirlich ſind; Es iſt aber die gemeine Prob auff einen reinem derben Zienſtein/ der Berg iſt/ dieſe: Daß deſſen klein gerieben ein Centner mit 2. Centner deß ſchnellen Fluſſes/ und ein wenig rohen Weinſtein drunter/ vermenget/ und in einem Tiegel mit Saltz bedeckt/ und mit einer Stůrtze vermacht jehling geſchmeltzt/ und bald wieder außgehoben werde/ damit es durch lange verweilung im Schmeltzfeuer nicht verbrenne/ im ůbrigen wird damit ge- handelt/ wie vom ſchmeidigen Bley-Ertz gedacht worden. Iſt aber der Zienſtein nicht derbe/ ſondern ins Gebůrge geſprengt/ ſchroͤllig und Eiſenſchůſſig/ ſo wird er klein ge- rieben/ und deſſen eine Hoͤle oder 16. Centner zu Schlich gezogen/ alsdann ſolches in ei- nem Treibſcherben geroͤſtet/ doch nicht zu haͤfftig gebrant/ damit es ſich nicht calcinire und verbrenne; Alsdann wird es abermal gerieben und geſchlichtet/ i.e. Es wird der taube leichte Berg mit Waſſer in einem Sichertrog abgeſchwemmt/ ſolch Roͤſten/ Rei- ben und Schlichten wird continuirt, biß kein tauber Berg im Schlichten mehr davon gehet/ ſondern ein reiner Schlich zu růck bleibe/ ſolcher wird getrucknet gewogen/ ſo ſih- het man wie viel Schlich von einer Hoͤhle zu gewarten/ im ůbrigen wird damit proce- dirt wie mit dem derbẽ Zienſtein/ und ſo man recht damit verfahret/ wird man ohngefehr- lich von einem Theil Schlich den halben Theil Zien bekommen. Von Probirung gutes Spießglaß-Ertz. WEil nicht allein das geſchmeltzte Antimonium zu Durchgieſſung deß Goldes und Gieſſung der Druckerſchrifft/ ſondern auch das ungeſchmeltzte oder die Minera vielfaͤltig zur Artzney gebraucht uñ begehrt wird/ und aber deren Gattungen gar vielerley gefun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/317
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/317>, abgerufen am 21.11.2024.