Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Buch/
APPENDIX.
Annotationes
über Herrn Erckers vierdtes Buch.

IN diesem Buch tractirt unser Author von den übrigen Me-
tallen miteinander/ darunter das Eisen das allergeringste und doch das
aller nützlichste und nohtwendigste ist/ ohn welches wir auch die andern
Metallen nicht brauchen könten/ dann mit dem Eisen werden sie alle-
sambt auß den Bergen gehauen/ wir könten auch ohn das Eisen kein Holtz
fällen zu bauung unserer Häuser/ noch die Aecker pflugen/ noch die Weinberge hacken/
noch die Gärten pflantzen/ noch die Wiesen Mäyen/ es könt auch unsere Kleidung nicht
genehet noch das Leder zu unsern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand-
werck ohn das Eisen recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Menschen
gegen unserm gütigen Schöpffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen
darfur dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem unser Author in diesem vierd-
ten Buch den Anfang macht/ wird solches nächst dem Eisen vor das geringste gehalten/
und mehren Theils zum Todschiessen der Menschen gemißbraucht/ ist aber an sich selbst
ein sehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fenster fäst ge-
macht/ die Geremse und Eisen damit in die Steine gegossen/ es wird auch in bleyernen
Pfannen unser Kochsaltz/ wie auch der Vitriol gesotten/ so in Kupffer und Eisen nicht
fuglich geschehen kan/ weil selbige von diesen Dingen verzehrt werden/ man hat auch das
Bley nöhtig zu den Dächern/ das Regenwasser abzuführen/ auch zu Wasserröhren/
wie auch zu verglasirung der irdenen Geschirr/ ohn welche dieselben nicht wol zu brau-
chen stunden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber ist es der Probirer der Me-
tallen/ und kan darzu an seine Statt nichts anders substituirt werden.

Von Probirung der schmeidigen Bley-Ertz.

DAs Bley-Ertz führet allezeit einen fressenden Schweffel bey sich/ und offtmals
auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es sein eigen Corpus im Schmel-
tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Eisen zusetzt/ wann
man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm so viel Eisen-
feil zusetzen/ als man meinet zu Todfressung deß Schweffels nöhtig zu seyn/ wann schon
das Ertz nicht Spießglassig ist/ dann das Bley-Ertz ist nimmer an gedachten Schwef-
fel/ ja auch das geschmeltzte schmeidige Bley wird von seinem eigenen fressenden Schwef-
fel zu Glett und Glaß/ und so scharff/ daß es alle Tjegel durchfrist/ so man ihm aber Ei-
sen zu fressen gibt/ läst es sein vorhin gefressen Bley wieder fallen. Reib also dein Bley-
Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil desselben zwey Theil schnellen Fluß/ und etwas
unverrostete Eisenfeil/) dann an verrostetem Eisen hat die schärffe nichts zu fressen/ weil
solches allbereit zerfressen) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be-
deckt/ wie gebräuchlich/ bedeck den Tiegel mit einer Sturtzen/ uberall beheb/ damit keine
Kohlen darein fallen können/ dann die Kohlen praecipitiren die Schlacken wieder/ welche
der schnelle Fluß in sich ziehet/ daß solche das Bley nicht lassen fallen/ und unten im Tie-
gel zusammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach angluhen/ und wann
man höret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling starck zublasen/ aber bald auff-
hören/ sonst fängt das Bley an starck zu treiben/ und vertreibt sich dessen ein Theil in
kurtzem/ davon dann die Prob falsch wird/ man muß derhalben das Feuer so regiren/ daß
die Prob im Fluß eine jehlinge starcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ sondern der
Tiegel bald außgehebt werde/ den stutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne-
ben/ damit sich das Bley wol zu Grund setze/ und laß es alsdann von ihm selber gantz
und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auffschlägst/ dann weder Bley noch Zien lassen sich
mit Wasser ablöschen/ sondern verspritzen sich im ablöschen/ müssen also unbewegt in

Tie-
Das vierdte Buch/
APPENDIX.
Annotationes
uͤber Herrn Erckers vierdtes Buch.

IN dieſem Buch tractirt unſer Author von den uͤbrigen Me-
tallen miteinander/ darunter das Eiſen das allergeringſte und doch das
aller nuͤtzlichſte und nohtwendigſte iſt/ ohn welches wir auch die andern
Metallen nicht brauchen koͤnten/ dann mit dem Eiſen werden ſie alle-
ſambt auß den Bergen gehauen/ wir koͤnten auch ohn das Eiſen kein Holtz
faͤllen zu bauung unſerer Haͤuſer/ noch die Aecker pflůgen/ noch die Weinberge hacken/
noch die Gaͤrten pflantzen/ noch die Wieſen Maͤyen/ es koͤnt auch unſere Kleidung nicht
genehet noch das Leder zu unſern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand-
werck ohn das Eiſen recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Menſchen
gegen unſerm gütigen Schoͤpffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen
darfůr dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem unſer Author in dieſem vierd-
ten Buch den Anfang macht/ wird ſolches naͤchſt dem Eiſen vor das geringſte gehalten/
und mehren Theils zum Todſchieſſen der Menſchen gemißbraucht/ iſt aber an ſich ſelbſt
ein ſehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fenſter faͤſt ge-
macht/ die Geremſe und Eiſen damit in die Steine gegoſſen/ es wird auch in bleyernen
Pfannen unſer Kochſaltz/ wie auch der Vitriol geſotten/ ſo in Kupffer und Eiſen nicht
fůglich geſchehen kan/ weil ſelbige von dieſen Dingen verzehrt werden/ man hat auch das
Bley noͤhtig zu den Daͤchern/ das Regenwaſſer abzufuͤhren/ auch zu Waſſerroͤhren/
wie auch zu verglaſirung der irdenen Geſchirr/ ohn welche dieſelben nicht wol zu brau-
chen ſtůnden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber iſt es der Probirer der Me-
tallen/ und kan darzu an ſeine Statt nichts anders ſubſtituirt werden.

Von Probirung der ſchmeidigen Bley-Ertz.

DAs Bley-Ertz führet allezeit einen freſſenden Schweffel bey ſich/ und offtmals
auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es ſein eigen Corpus im Schmel-
tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Eiſen zuſetzt/ wann
man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm ſo viel Eiſen-
feil zuſetzen/ als man meinet zu Todfreſſung deß Schweffels noͤhtig zu ſeyn/ wann ſchon
das Ertz nicht Spießglaſſig iſt/ dann das Bley-Ertz iſt nimmer an gedachten Schwef-
fel/ ja auch das geſchmeltzte ſchmeidige Bley wird von ſeinem eigenen freſſenden Schwef-
fel zu Glett und Glaß/ und ſo ſcharff/ daß es alle Tjegel durchfriſt/ ſo man ihm aber Ei-
ſen zu freſſen gibt/ laͤſt es ſein vorhin gefreſſen Bley wieder fallen. Reib alſo dein Bley-
Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil deſſelben zwey Theil ſchnellen Fluß/ und etwas
unverroſtete Eiſenfeil/) dann an verroſtetem Eiſen hat die ſchaͤrffe nichts zu freſſen/ weil
ſolches allbereit zerfreſſen) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be-
deckt/ wie gebraͤuchlich/ bedeck den Tiegel mit einer Stůrtzen/ ůberall beheb/ damit keine
Kohlen darein fallen koͤnnen/ dann die Kohlen præcipitiren die Schlacken wieder/ welche
der ſchnelle Fluß in ſich ziehet/ daß ſolche das Bley nicht laſſen fallen/ und unten im Tie-
gel zuſammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach anglůhen/ und wann
man hoͤret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling ſtarck zublaſen/ aber bald auff-
hoͤren/ ſonſt faͤngt das Bley an ſtarck zu treiben/ und vertreibt ſich deſſen ein Theil in
kurtzem/ davon dann die Prob falſch wird/ man muß derhalben das Feuer ſo regiren/ daß
die Prob im Fluß eine jehlinge ſtarcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ ſondern der
Tiegel bald außgehebt werde/ den ſtutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne-
ben/ damit ſich das Bley wol zu Grund ſetze/ und laß es alsdann von ihm ſelber gantz
und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auffſchlaͤgſt/ dann weder Bley noch Zien laſſen ſich
mit Waſſer abloͤſchen/ ſondern verſpritzen ſich im abloͤſchen/ müſſen alſo unbewegt in

Tie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0316" n="296"/>
      <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/>
Annotationes</hi> u&#x0364;ber Herrn Erckers vierdtes Buch.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>N die&#x017F;em Buch tractirt un&#x017F;er Author von den u&#x0364;brigen Me-<lb/>
tallen miteinander/ darunter das Ei&#x017F;en das allergering&#x017F;te und doch das<lb/>
aller nu&#x0364;tzlich&#x017F;te und nohtwendig&#x017F;te i&#x017F;t/ ohn welches wir auch die andern<lb/>
Metallen nicht brauchen ko&#x0364;nten/ dann mit dem Ei&#x017F;en werden &#x017F;ie alle-<lb/>
&#x017F;ambt auß den Bergen gehauen/ wir ko&#x0364;nten auch ohn das Ei&#x017F;en kein Holtz<lb/>
fa&#x0364;llen zu bauung un&#x017F;erer Ha&#x0364;u&#x017F;er/ noch die Aecker pfl&#x016F;gen/ noch die Weinberge hacken/<lb/>
noch die Ga&#x0364;rten pflantzen/ noch die Wie&#x017F;en Ma&#x0364;yen/ es ko&#x0364;nt auch un&#x017F;ere Kleidung nicht<lb/>
genehet noch das Leder zu un&#x017F;ern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand-<lb/>
werck ohn das Ei&#x017F;en recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Men&#x017F;chen<lb/>
gegen un&#x017F;erm gütigen Scho&#x0364;pffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen<lb/>
darf&#x016F;r dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem un&#x017F;er Author in die&#x017F;em vierd-<lb/>
ten Buch den Anfang macht/ wird &#x017F;olches na&#x0364;ch&#x017F;t dem Ei&#x017F;en vor das gering&#x017F;te gehalten/<lb/>
und mehren Theils zum Tod&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chen gemißbraucht/ i&#x017F;t aber an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;ehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fen&#x017F;ter fa&#x0364;&#x017F;t ge-<lb/>
macht/ die Gerem&#x017F;e und Ei&#x017F;en damit in die Steine gego&#x017F;&#x017F;en/ es wird auch in bleyernen<lb/>
Pfannen un&#x017F;er Koch&#x017F;altz/ wie auch der Vitriol ge&#x017F;otten/ &#x017F;o in Kupffer und Ei&#x017F;en nicht<lb/>
f&#x016F;glich ge&#x017F;chehen kan/ weil &#x017F;elbige von die&#x017F;en Dingen verzehrt werden/ man hat auch das<lb/>
Bley no&#x0364;htig zu den Da&#x0364;chern/ das Regenwa&#x017F;&#x017F;er abzufu&#x0364;hren/ auch zu Wa&#x017F;&#x017F;erro&#x0364;hren/<lb/>
wie auch zu vergla&#x017F;irung der irdenen Ge&#x017F;chirr/ ohn welche die&#x017F;elben nicht wol zu brau-<lb/>
chen &#x017F;t&#x016F;nden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber i&#x017F;t es der Probirer der Me-<lb/>
tallen/ und kan darzu an &#x017F;eine Statt nichts anders <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tituirt</hi> werden.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung der &#x017F;chmeidigen Bley-Ertz.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Bley-Ertz führet allezeit einen fre&#x017F;&#x017F;enden Schweffel bey &#x017F;ich/ und offtmals<lb/>
auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es &#x017F;ein eigen <hi rendition="#aq">Corpus</hi> im Schmel-<lb/>
tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Ei&#x017F;en zu&#x017F;etzt/ wann<lb/>
man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm &#x017F;o viel Ei&#x017F;en-<lb/>
feil zu&#x017F;etzen/ als man meinet zu Todfre&#x017F;&#x017F;ung deß Schweffels no&#x0364;htig zu &#x017F;eyn/ wann &#x017F;chon<lb/>
das Ertz nicht Spießgla&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ dann das Bley-Ertz i&#x017F;t nimmer an gedachten Schwef-<lb/>
fel/ ja auch das ge&#x017F;chmeltzte &#x017F;chmeidige Bley wird von &#x017F;einem eigenen fre&#x017F;&#x017F;enden Schwef-<lb/>
fel zu Glett und Glaß/ und &#x017F;o &#x017F;charff/ daß es alle Tjegel durchfri&#x017F;t/ &#x017F;o man ihm aber Ei-<lb/>
&#x017F;en zu fre&#x017F;&#x017F;en gibt/ la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ein vorhin gefre&#x017F;&#x017F;en Bley wieder fallen. Reib al&#x017F;o dein Bley-<lb/>
Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben zwey Theil &#x017F;chnellen Fluß/ und etwas<lb/>
unverro&#x017F;tete Ei&#x017F;enfeil/) dann an verro&#x017F;tetem Ei&#x017F;en hat die &#x017F;cha&#x0364;rffe nichts zu fre&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
&#x017F;olches allbereit zerfre&#x017F;&#x017F;en) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be-<lb/>
deckt/ wie gebra&#x0364;uchlich/ bedeck den Tiegel mit einer St&#x016F;rtzen/ &#x016F;berall beheb/ damit keine<lb/>
Kohlen darein fallen ko&#x0364;nnen/ dann die Kohlen <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren die Schlacken wieder/ welche<lb/>
der &#x017F;chnelle Fluß in &#x017F;ich ziehet/ daß &#x017F;olche das Bley nicht la&#x017F;&#x017F;en fallen/ und unten im Tie-<lb/>
gel zu&#x017F;ammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach angl&#x016F;hen/ und wann<lb/>
man ho&#x0364;ret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling &#x017F;tarck zubla&#x017F;en/ aber bald auff-<lb/>
ho&#x0364;ren/ &#x017F;on&#x017F;t fa&#x0364;ngt das Bley an &#x017F;tarck zu treiben/ und vertreibt &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en ein Theil in<lb/>
kurtzem/ davon dann die Prob fal&#x017F;ch wird/ man muß derhalben das Feuer &#x017F;o regiren/ daß<lb/>
die Prob im Fluß eine jehlinge &#x017F;tarcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ &#x017F;ondern der<lb/>
Tiegel bald außgehebt werde/ den &#x017F;tutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne-<lb/>
ben/ damit &#x017F;ich das Bley wol zu Grund &#x017F;etze/ und laß es alsdann von ihm &#x017F;elber gantz<lb/>
und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auff&#x017F;chla&#x0364;g&#x017F;t/ dann weder Bley noch Zien la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er ablo&#x0364;&#x017F;chen/ &#x017F;ondern ver&#x017F;pritzen &#x017F;ich im ablo&#x0364;&#x017F;chen/ mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o unbewegt in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] Das vierdte Buch/ APPENDIX. Annotationes uͤber Herrn Erckers vierdtes Buch. IN dieſem Buch tractirt unſer Author von den uͤbrigen Me- tallen miteinander/ darunter das Eiſen das allergeringſte und doch das aller nuͤtzlichſte und nohtwendigſte iſt/ ohn welches wir auch die andern Metallen nicht brauchen koͤnten/ dann mit dem Eiſen werden ſie alle- ſambt auß den Bergen gehauen/ wir koͤnten auch ohn das Eiſen kein Holtz faͤllen zu bauung unſerer Haͤuſer/ noch die Aecker pflůgen/ noch die Weinberge hacken/ noch die Gaͤrten pflantzen/ noch die Wieſen Maͤyen/ es koͤnt auch unſere Kleidung nicht genehet noch das Leder zu unſern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand- werck ohn das Eiſen recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Menſchen gegen unſerm gütigen Schoͤpffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen darfůr dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem unſer Author in dieſem vierd- ten Buch den Anfang macht/ wird ſolches naͤchſt dem Eiſen vor das geringſte gehalten/ und mehren Theils zum Todſchieſſen der Menſchen gemißbraucht/ iſt aber an ſich ſelbſt ein ſehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fenſter faͤſt ge- macht/ die Geremſe und Eiſen damit in die Steine gegoſſen/ es wird auch in bleyernen Pfannen unſer Kochſaltz/ wie auch der Vitriol geſotten/ ſo in Kupffer und Eiſen nicht fůglich geſchehen kan/ weil ſelbige von dieſen Dingen verzehrt werden/ man hat auch das Bley noͤhtig zu den Daͤchern/ das Regenwaſſer abzufuͤhren/ auch zu Waſſerroͤhren/ wie auch zu verglaſirung der irdenen Geſchirr/ ohn welche dieſelben nicht wol zu brau- chen ſtůnden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber iſt es der Probirer der Me- tallen/ und kan darzu an ſeine Statt nichts anders ſubſtituirt werden. Von Probirung der ſchmeidigen Bley-Ertz. DAs Bley-Ertz führet allezeit einen freſſenden Schweffel bey ſich/ und offtmals auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es ſein eigen Corpus im Schmel- tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Eiſen zuſetzt/ wann man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm ſo viel Eiſen- feil zuſetzen/ als man meinet zu Todfreſſung deß Schweffels noͤhtig zu ſeyn/ wann ſchon das Ertz nicht Spießglaſſig iſt/ dann das Bley-Ertz iſt nimmer an gedachten Schwef- fel/ ja auch das geſchmeltzte ſchmeidige Bley wird von ſeinem eigenen freſſenden Schwef- fel zu Glett und Glaß/ und ſo ſcharff/ daß es alle Tjegel durchfriſt/ ſo man ihm aber Ei- ſen zu freſſen gibt/ laͤſt es ſein vorhin gefreſſen Bley wieder fallen. Reib alſo dein Bley- Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil deſſelben zwey Theil ſchnellen Fluß/ und etwas unverroſtete Eiſenfeil/) dann an verroſtetem Eiſen hat die ſchaͤrffe nichts zu freſſen/ weil ſolches allbereit zerfreſſen) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be- deckt/ wie gebraͤuchlich/ bedeck den Tiegel mit einer Stůrtzen/ ůberall beheb/ damit keine Kohlen darein fallen koͤnnen/ dann die Kohlen præcipitiren die Schlacken wieder/ welche der ſchnelle Fluß in ſich ziehet/ daß ſolche das Bley nicht laſſen fallen/ und unten im Tie- gel zuſammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach anglůhen/ und wann man hoͤret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling ſtarck zublaſen/ aber bald auff- hoͤren/ ſonſt faͤngt das Bley an ſtarck zu treiben/ und vertreibt ſich deſſen ein Theil in kurtzem/ davon dann die Prob falſch wird/ man muß derhalben das Feuer ſo regiren/ daß die Prob im Fluß eine jehlinge ſtarcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ ſondern der Tiegel bald außgehebt werde/ den ſtutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne- ben/ damit ſich das Bley wol zu Grund ſetze/ und laß es alsdann von ihm ſelber gantz und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auffſchlaͤgſt/ dann weder Bley noch Zien laſſen ſich mit Waſſer abloͤſchen/ ſondern verſpritzen ſich im abloͤſchen/ müſſen alſo unbewegt in Tie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/316
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/316>, abgerufen am 21.11.2024.