Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ APPENDIX. Annotationes über Herrn Erckers vierdtes Buch. IN diesem Buch tractirt unser Author von den übrigen Me- Von Probirung der schmeidigen Bley-Ertz. DAs Bley-Ertz führet allezeit einen fressenden Schweffel bey sich/ und offtmals Tie-
Das vierdte Buch/ APPENDIX. Annotationes uͤber Herrn Erckers vierdtes Buch. IN dieſem Buch tractirt unſer Author von den uͤbrigen Me- Von Probirung der ſchmeidigen Bley-Ertz. DAs Bley-Ertz führet allezeit einen freſſenden Schweffel bey ſich/ und offtmals Tie-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0316" n="296"/> <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/> Annotationes</hi> uͤber Herrn Erckers vierdtes Buch.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N dieſem Buch tractirt unſer Author von den uͤbrigen Me-<lb/> tallen miteinander/ darunter das Eiſen das allergeringſte und doch das<lb/> aller nuͤtzlichſte und nohtwendigſte iſt/ ohn welches wir auch die andern<lb/> Metallen nicht brauchen koͤnten/ dann mit dem Eiſen werden ſie alle-<lb/> ſambt auß den Bergen gehauen/ wir koͤnten auch ohn das Eiſen kein Holtz<lb/> faͤllen zu bauung unſerer Haͤuſer/ noch die Aecker pflůgen/ noch die Weinberge hacken/<lb/> noch die Gaͤrten pflantzen/ noch die Wieſen Maͤyen/ es koͤnt auch unſere Kleidung nicht<lb/> genehet noch das Leder zu unſern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand-<lb/> werck ohn das Eiſen recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Menſchen<lb/> gegen unſerm gütigen Schoͤpffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen<lb/> darfůr dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem unſer Author in dieſem vierd-<lb/> ten Buch den Anfang macht/ wird ſolches naͤchſt dem Eiſen vor das geringſte gehalten/<lb/> und mehren Theils zum Todſchieſſen der Menſchen gemißbraucht/ iſt aber an ſich ſelbſt<lb/> ein ſehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fenſter faͤſt ge-<lb/> macht/ die Geremſe und Eiſen damit in die Steine gegoſſen/ es wird auch in bleyernen<lb/> Pfannen unſer Kochſaltz/ wie auch der Vitriol geſotten/ ſo in Kupffer und Eiſen nicht<lb/> fůglich geſchehen kan/ weil ſelbige von dieſen Dingen verzehrt werden/ man hat auch das<lb/> Bley noͤhtig zu den Daͤchern/ das Regenwaſſer abzufuͤhren/ auch zu Waſſerroͤhren/<lb/> wie auch zu verglaſirung der irdenen Geſchirr/ ohn welche dieſelben nicht wol zu brau-<lb/> chen ſtůnden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber iſt es der Probirer der Me-<lb/> tallen/ und kan darzu an ſeine Statt nichts anders <hi rendition="#aq">ſubſtituirt</hi> werden.</p><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung der ſchmeidigen Bley-Ertz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Bley-Ertz führet allezeit einen freſſenden Schweffel bey ſich/ und offtmals<lb/> auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es ſein eigen <hi rendition="#aq">Corpus</hi> im Schmel-<lb/> tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Eiſen zuſetzt/ wann<lb/> man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm ſo viel Eiſen-<lb/> feil zuſetzen/ als man meinet zu Todfreſſung deß Schweffels noͤhtig zu ſeyn/ wann ſchon<lb/> das Ertz nicht Spießglaſſig iſt/ dann das Bley-Ertz iſt nimmer an gedachten Schwef-<lb/> fel/ ja auch das geſchmeltzte ſchmeidige Bley wird von ſeinem eigenen freſſenden Schwef-<lb/> fel zu Glett und Glaß/ und ſo ſcharff/ daß es alle Tjegel durchfriſt/ ſo man ihm aber Ei-<lb/> ſen zu freſſen gibt/ laͤſt es ſein vorhin gefreſſen Bley wieder fallen. Reib alſo dein Bley-<lb/> Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil deſſelben zwey Theil ſchnellen Fluß/ und etwas<lb/> unverroſtete Eiſenfeil/) dann an verroſtetem Eiſen hat die ſchaͤrffe nichts zu freſſen/ weil<lb/> ſolches allbereit zerfreſſen) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be-<lb/> deckt/ wie gebraͤuchlich/ bedeck den Tiegel mit einer Stůrtzen/ ůberall beheb/ damit keine<lb/> Kohlen darein fallen koͤnnen/ dann die Kohlen <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren die Schlacken wieder/ welche<lb/> der ſchnelle Fluß in ſich ziehet/ daß ſolche das Bley nicht laſſen fallen/ und unten im Tie-<lb/> gel zuſammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach anglůhen/ und wann<lb/> man hoͤret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling ſtarck zublaſen/ aber bald auff-<lb/> hoͤren/ ſonſt faͤngt das Bley an ſtarck zu treiben/ und vertreibt ſich deſſen ein Theil in<lb/> kurtzem/ davon dann die Prob falſch wird/ man muß derhalben das Feuer ſo regiren/ daß<lb/> die Prob im Fluß eine jehlinge ſtarcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ ſondern der<lb/> Tiegel bald außgehebt werde/ den ſtutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne-<lb/> ben/ damit ſich das Bley wol zu Grund ſetze/ und laß es alsdann von ihm ſelber gantz<lb/> und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auffſchlaͤgſt/ dann weder Bley noch Zien laſſen ſich<lb/> mit Waſſer abloͤſchen/ ſondern verſpritzen ſich im abloͤſchen/ müſſen alſo unbewegt in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0316]
Das vierdte Buch/
APPENDIX.
Annotationes uͤber Herrn Erckers vierdtes Buch.
IN dieſem Buch tractirt unſer Author von den uͤbrigen Me-
tallen miteinander/ darunter das Eiſen das allergeringſte und doch das
aller nuͤtzlichſte und nohtwendigſte iſt/ ohn welches wir auch die andern
Metallen nicht brauchen koͤnten/ dann mit dem Eiſen werden ſie alle-
ſambt auß den Bergen gehauen/ wir koͤnten auch ohn das Eiſen kein Holtz
faͤllen zu bauung unſerer Haͤuſer/ noch die Aecker pflůgen/ noch die Weinberge hacken/
noch die Gaͤrten pflantzen/ noch die Wieſen Maͤyen/ es koͤnt auch unſere Kleidung nicht
genehet noch das Leder zu unſern Schuhen gegerbet/ und in Summa kein eintzig Hand-
werck ohn das Eiſen recht getrieben werden/ welches alles wir undanckbare Menſchen
gegen unſerm gütigen Schoͤpffer nicht einmal erkennen/ viel weniger ihm von Hertzen
darfůr dancken. Was nun das Bley belangt/ an welchem unſer Author in dieſem vierd-
ten Buch den Anfang macht/ wird ſolches naͤchſt dem Eiſen vor das geringſte gehalten/
und mehren Theils zum Todſchieſſen der Menſchen gemißbraucht/ iſt aber an ſich ſelbſt
ein ſehr nütz-und nohtwendig Metall/ dann damit wird alles Glaß der Fenſter faͤſt ge-
macht/ die Geremſe und Eiſen damit in die Steine gegoſſen/ es wird auch in bleyernen
Pfannen unſer Kochſaltz/ wie auch der Vitriol geſotten/ ſo in Kupffer und Eiſen nicht
fůglich geſchehen kan/ weil ſelbige von dieſen Dingen verzehrt werden/ man hat auch das
Bley noͤhtig zu den Daͤchern/ das Regenwaſſer abzufuͤhren/ auch zu Waſſerroͤhren/
wie auch zu verglaſirung der irdenen Geſchirr/ ohn welche dieſelben nicht wol zu brau-
chen ſtůnden/ und zu andern Sachen mehr/ fürnemlich aber iſt es der Probirer der Me-
tallen/ und kan darzu an ſeine Statt nichts anders ſubſtituirt werden.
Von Probirung der ſchmeidigen Bley-Ertz.
DAs Bley-Ertz führet allezeit einen freſſenden Schweffel bey ſich/ und offtmals
auch Spießglaß darzu/ mit welchem Schweffel es ſein eigen Corpus im Schmel-
tzen angreifft/ und zu Schlacken macht/ dafern man ihm nicht Eiſen zuſetzt/ wann
man derhalben einen Bley-Glantz auff Bley probiren will/ muß man ihm ſo viel Eiſen-
feil zuſetzen/ als man meinet zu Todfreſſung deß Schweffels noͤhtig zu ſeyn/ wann ſchon
das Ertz nicht Spießglaſſig iſt/ dann das Bley-Ertz iſt nimmer an gedachten Schwef-
fel/ ja auch das geſchmeltzte ſchmeidige Bley wird von ſeinem eigenen freſſenden Schwef-
fel zu Glett und Glaß/ und ſo ſcharff/ daß es alle Tjegel durchfriſt/ ſo man ihm aber Ei-
ſen zu freſſen gibt/ laͤſt es ſein vorhin gefreſſen Bley wieder fallen. Reib alſo dein Bley-
Ertz klein/ und vermeng unter ein Theil deſſelben zwey Theil ſchnellen Fluß/ und etwas
unverroſtete Eiſenfeil/) dann an verroſtetem Eiſen hat die ſchaͤrffe nichts zu freſſen/ weil
ſolches allbereit zerfreſſen) darunter/ thu es in Tiegel/ oben mit gemein Saltz be-
deckt/ wie gebraͤuchlich/ bedeck den Tiegel mit einer Stůrtzen/ ůberall beheb/ damit keine
Kohlen darein fallen koͤnnen/ dann die Kohlen præcipitiren die Schlacken wieder/ welche
der ſchnelle Fluß in ſich ziehet/ daß ſolche das Bley nicht laſſen fallen/ und unten im Tie-
gel zuſammen kommen/ laß es alsdann im Windofen allgemach anglůhen/ und wann
man hoͤret den Fluß im Tiegel prodeln/ muß man jehling ſtarck zublaſen/ aber bald auff-
hoͤren/ ſonſt faͤngt das Bley an ſtarck zu treiben/ und vertreibt ſich deſſen ein Theil in
kurtzem/ davon dann die Prob falſch wird/ man muß derhalben das Feuer ſo regiren/ daß
die Prob im Fluß eine jehlinge ſtarcke Hitz habe/ und doch nicht lange wehre/ ſondern der
Tiegel bald außgehebt werde/ den ſtutze ein wenig auff den Boden/ oder klopffe darne-
ben/ damit ſich das Bley wol zu Grund ſetze/ und laß es alsdann von ihm ſelber gantz
und gar erkalten/ ehe du den Tiegel auffſchlaͤgſt/ dann weder Bley noch Zien laſſen ſich
mit Waſſer abloͤſchen/ ſondern verſpritzen ſich im abloͤſchen/ müſſen alſo unbewegt in
Tie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |