Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Eisenstein. zu sich ziehen/ welches/ wie auch hernach berichtet wird/ auß ihrer beyderverborgener Hitz herkommet. Wie man probiren soll/ ob ein Eisenstein reich am Eisen sey. SOlche und dergleichen Eisenstein/ kan man durch kein an- Der Stahlstein aber/ der ist dem Eisenstein an seiner Farb gar un-Stahl- So durch solche Prob/ durch den Magneten befunden wird/ daß Dieweil aber der Eisenstein gar grosser hitziger Natur ist/ läst er sichEisenstein ver- B b iij
Vom Eiſenſtein. zu ſich ziehen/ welches/ wie auch hernach berichtet wird/ auß ihrer beyderverborgener Hitz herkommet. Wie man probiren ſoll/ ob ein Eiſenſtein reich am Eiſen ſey. SOlche und dergleichen Eiſenſtein/ kan man durch kein an- Der Stahlſtein aber/ der iſt dem Eiſenſtein an ſeiner Farb gar un-Stahl- So durch ſolche Prob/ durch den Magneten befunden wird/ daß Dieweil aber der Eiſenſtein gar groſſer hitziger Natur iſt/ laͤſt er ſichEiſenſtein ver- B b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header">Vom Eiſenſtein.</fw><lb/> zu ſich ziehen/ welches/ wie auch hernach berichtet wird/ auß ihrer beyder<lb/> verborgener Hitz herkommet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man probiren ſoll/ ob ein Eiſenſtein reich am<lb/> Eiſen ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche und dergleichen Eiſenſtein/ kan man durch kein an-<lb/> dere Weiß leichter und baß probiren/ ob ſie reich am Eiſen<lb/> ſeyn/ dann durch den Magnetenſtein. Darumb ſo du den<lb/> Eiſenſtein verſuchen wilt/ ſo roͤſt ihn (wiewol ihn etliche un-<lb/> geroͤſt nehmen) reib ihn klein/ und nimb einen guten Ma-<lb/> gneten/ weltze oder zeuch den dariñen herumb/ ſo hengt ſich der gute Eiſen-<lb/> ſtein aller an den Magneten/ den ſtreich mit einem Haſenfuß herab/ und<lb/> hebe widerumb mit dem Magneten den Eiſenſtein aufſ/ ſo viel du auffhe-<lb/> ben kanſt/ und ſo zu letzt was ligen bleibet/ das ſich nicht auffheben laſſen<lb/> will/ das iſt taub/ und nicht guter Stein/ hiemit kanſt du ſehen/ ob ein<lb/> Bergkart Eiſen hat/ oder ob ein Eiſenſtein reich oder arm am Eiſen ſey/<lb/> dann wie gemeld/ ſo hebt der Magnet kein andere Metall auff/ dann al-<lb/> lein Eiſen und Stahl.</p><lb/> <p>Der Stahlſtein aber/ der iſt dem Eiſenſtein an ſeiner Farb gar un-<note place="right">Stahl-<lb/> ſtein.</note><lb/> gleich/ und ſihet etlicher gleich wie ein gelblichter Spadt/ den hebt der<lb/> Magnet roh/ wie auch etliche Eiſenſtein/ gar nicht auff/ ſo man aber den<lb/> Stahlſtein roͤſtet/ ſo faͤrbt er ſich/ daß er dem reichen Eiſenſtein an der<lb/> Farb gleich iſt/ dann hebt der Magnet denſelben gar gern/ und noch ehe<lb/> und lieber/ als den Eiſenſtein/ wie dann das Eiſen in langwiriger ſtarcker<lb/> Hitz/ mit harten oder buͤchenen Kohlen in verborgener Glut/ ohne Ab-<lb/> gang zu gutem Stahl kan gemacht werden/ und der gemeine Stahl/<lb/> durch das offt ſchmiden und ſchweiſſen/ wider Eiſen wird.</p><lb/> <p>So durch ſolche Prob/ durch den Magneten befunden wird/ daß<lb/> der Eiſenſtein gut und reich iſt/ ſo koͤnnen dann die Hammerſchmiedt mit<lb/> ihren Zuſchlaͤgen/ denſelben im groſſen Feuer ferner probiren und ver-<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p>Dieweil aber der Eiſenſtein gar groſſer hitziger Natur iſt/ laͤſt er ſich<note place="right">Eiſenſtein<lb/> ſchmeltzen.</note><lb/> mit einem ſolchen ſchlechten Feuer/ dardurch man Gold und Silber<lb/> ſchmeltzet/ nicht fluͤſſig machen noch Schmeltzen/ ſondern es muß ein ſtaͤr-<lb/> ckere Gewalt/ und groͤſſer Feuer da ſeyn/ und ſo er dann mit ſolcher groſ-<lb/> ſer Hitz/ zum flieſſen alſo gezwungen wird/ daß auß dem Eiſen/ Oefen und<lb/> andere Inſtrument koͤnnen gegoſſen werden/ ſo fleucht ſein hitziger<lb/> Schweffel/ deß mehrentheils von ihm/ daß auch das Eiſen/ das davon ge-<lb/> ſchmeltzet wird/ etlicher maſſen auß ſeiner Subſtantz kommet/ alſo wann<lb/> gleich daſſelb mit neuem Eiſenſtein im Feuer erfriſcht wird/ ſo gehet ihm<lb/> doch gleich ſo viel ab/ als es im erſten Schmeltzen/ von ſeiner Subſtantz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0313]
Vom Eiſenſtein.
zu ſich ziehen/ welches/ wie auch hernach berichtet wird/ auß ihrer beyder
verborgener Hitz herkommet.
Wie man probiren ſoll/ ob ein Eiſenſtein reich am
Eiſen ſey.
SOlche und dergleichen Eiſenſtein/ kan man durch kein an-
dere Weiß leichter und baß probiren/ ob ſie reich am Eiſen
ſeyn/ dann durch den Magnetenſtein. Darumb ſo du den
Eiſenſtein verſuchen wilt/ ſo roͤſt ihn (wiewol ihn etliche un-
geroͤſt nehmen) reib ihn klein/ und nimb einen guten Ma-
gneten/ weltze oder zeuch den dariñen herumb/ ſo hengt ſich der gute Eiſen-
ſtein aller an den Magneten/ den ſtreich mit einem Haſenfuß herab/ und
hebe widerumb mit dem Magneten den Eiſenſtein aufſ/ ſo viel du auffhe-
ben kanſt/ und ſo zu letzt was ligen bleibet/ das ſich nicht auffheben laſſen
will/ das iſt taub/ und nicht guter Stein/ hiemit kanſt du ſehen/ ob ein
Bergkart Eiſen hat/ oder ob ein Eiſenſtein reich oder arm am Eiſen ſey/
dann wie gemeld/ ſo hebt der Magnet kein andere Metall auff/ dann al-
lein Eiſen und Stahl.
Der Stahlſtein aber/ der iſt dem Eiſenſtein an ſeiner Farb gar un-
gleich/ und ſihet etlicher gleich wie ein gelblichter Spadt/ den hebt der
Magnet roh/ wie auch etliche Eiſenſtein/ gar nicht auff/ ſo man aber den
Stahlſtein roͤſtet/ ſo faͤrbt er ſich/ daß er dem reichen Eiſenſtein an der
Farb gleich iſt/ dann hebt der Magnet denſelben gar gern/ und noch ehe
und lieber/ als den Eiſenſtein/ wie dann das Eiſen in langwiriger ſtarcker
Hitz/ mit harten oder buͤchenen Kohlen in verborgener Glut/ ohne Ab-
gang zu gutem Stahl kan gemacht werden/ und der gemeine Stahl/
durch das offt ſchmiden und ſchweiſſen/ wider Eiſen wird.
Stahl-
ſtein.
So durch ſolche Prob/ durch den Magneten befunden wird/ daß
der Eiſenſtein gut und reich iſt/ ſo koͤnnen dann die Hammerſchmiedt mit
ihren Zuſchlaͤgen/ denſelben im groſſen Feuer ferner probiren und ver-
ſuchen.
Dieweil aber der Eiſenſtein gar groſſer hitziger Natur iſt/ laͤſt er ſich
mit einem ſolchen ſchlechten Feuer/ dardurch man Gold und Silber
ſchmeltzet/ nicht fluͤſſig machen noch Schmeltzen/ ſondern es muß ein ſtaͤr-
ckere Gewalt/ und groͤſſer Feuer da ſeyn/ und ſo er dann mit ſolcher groſ-
ſer Hitz/ zum flieſſen alſo gezwungen wird/ daß auß dem Eiſen/ Oefen und
andere Inſtrument koͤnnen gegoſſen werden/ ſo fleucht ſein hitziger
Schweffel/ deß mehrentheils von ihm/ daß auch das Eiſen/ das davon ge-
ſchmeltzet wird/ etlicher maſſen auß ſeiner Subſtantz kommet/ alſo wann
gleich daſſelb mit neuem Eiſenſtein im Feuer erfriſcht wird/ ſo gehet ihm
doch gleich ſo viel ab/ als es im erſten Schmeltzen/ von ſeiner Subſtantz
ver-
Eiſenſtein
ſchmeltzen.
B b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |