Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ Wie man das Quecksilber-Ertz auff Quecksilber pro- biren soll. DIe beste Weiß/ das Quecksilber-Ertz zu probiren/ ist/ daß man Was aber anlanget das Quecksilber-Ertz/ im grossen Werck zu Wie nun solche Arbeit im grossen Werck gehet/ das ist bey uns an vie- Von Eisen und Stahlstein zu erkennen und zu probiren. DEr Eisenstein ist braun/ und zeucht sich seine Farb dahin/ das zu
Das vierdte Buch/ Wie man das Queckſilber-Ertz auff Queckſilber pro- biren ſoll. DIe beſte Weiß/ das Queckſilber-Ertz zu probiren/ iſt/ daß man Was aber anlanget das Queckſilber-Ertz/ im groſſen Werck zu Wie nun ſolche Arbeit im groſſen Werck gehet/ das iſt bey uns an vie- Von Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und zu probiren. DEr Eiſenſtein iſt braun/ und zeucht ſich ſeine Farb dahin/ das zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0312" n="292"/> <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Queckſilber-Ertz auff Queckſilber pro-<lb/> biren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie beſte Weiß/ das Queckſilber-Ertz zu probiren/ iſt/ daß man<lb/> deſſelben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/<lb/> oder ander Inſtrument wol verlutirt/ klein als die halben Ha-<lb/> ſelnuͤß groß zerſtoſſen einſetzt/ und den Spiritum in ein ander<lb/> vorgelegtes Inſtrument ins Waſſer/ oder in die feuchte treib/ ſo reſolvirt<lb/> ſich der Dampff oder Spiritus/ in der Kaͤlt oder Naͤſſe alsbald in Queck-<lb/> ſilber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbeſchlagnen<lb/> Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm ſetzen/ der<lb/> ziemlich ůberhengt/ in welchen Waſſer gegoſſen ſey/ und die Fugen al-<lb/> lenthalben dermaſſen wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen<lb/> mag/ alsdann ſetze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/<lb/> und Feuer mit Holtz erſtlich ſitſam an/ hernach das Feuer geſtaͤrckt/ ſo<lb/> treibt ſich das Queckſilber vom Ertz in die Kaͤlt oder Naͤſſe/ doch wann<lb/> der Recipient in der kůhle ſtuͤnde/ daß er nicht ſehr warm wuͤrd/ waͤre es<lb/> beſſer/ dann das Queckſilber liebt die Kaͤlt und feuchte/ und fleucht die<lb/> Hitz zum hefftigſten/ wann du nun in dem probiren Queckſilber gefunden<lb/> haſt/ ſo wiege es wie viel das eingeſetzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann<lb/> ferner dein Rechnung machen kanſt.</p><lb/> <p>Was aber anlanget das Queckſilber-Ertz/ im groſſen Werck zu<lb/> ſchmeltzen/ das geſchicht alſo/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die<lb/> Haſelnůß groß/ und thut ſolches in ſondere darzu gemachte Kruͤg/ und in<lb/> jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch-<lb/> ter Kohlenleſch/ darein ſetzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger<lb/> tieff/ viel nacheinander/ und ſtuͤrtzt darauff die gefuͤllten Kruͤg mit dem<lb/> Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Geſtůb/ umb den Schirben und<lb/> Krůg wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ ſo fleucht das<lb/> Queckſilber die Hitz/ und ſucht die Kaͤlte/ welches man dann alles unten<lb/> im Schirben findet.</p><lb/> <p>Wie nun ſolche Arbeit im groſſen Werck gehet/ das iſt bey uns an vie-<lb/> len Orten in Teutſchland/ auff den Queckſilber Bergwercken zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und zu<lb/> probiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Eiſenſtein iſt braun/ und zeucht ſich ſeine Farb dahin/ das<lb/> er in gemein faſt einem verroſten Eiſen gleich ſihet/ der beſte<lb/> und gar reiche Eiſenſtein aber/ der friſch iſt/ deß Farb iſt blaw-<lb/> licht/ und vergleichet ſich einem gedignen Eiſen: Etliche Eiſen-<lb/> ſtein ſeynd Magnetiſch/ die durch ihre Natur das Eiſen ſichtiglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0312]
Das vierdte Buch/
Wie man das Queckſilber-Ertz auff Queckſilber pro-
biren ſoll.
DIe beſte Weiß/ das Queckſilber-Ertz zu probiren/ iſt/ daß man
deſſelben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/
oder ander Inſtrument wol verlutirt/ klein als die halben Ha-
ſelnuͤß groß zerſtoſſen einſetzt/ und den Spiritum in ein ander
vorgelegtes Inſtrument ins Waſſer/ oder in die feuchte treib/ ſo reſolvirt
ſich der Dampff oder Spiritus/ in der Kaͤlt oder Naͤſſe alsbald in Queck-
ſilber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbeſchlagnen
Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm ſetzen/ der
ziemlich ůberhengt/ in welchen Waſſer gegoſſen ſey/ und die Fugen al-
lenthalben dermaſſen wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen
mag/ alsdann ſetze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/
und Feuer mit Holtz erſtlich ſitſam an/ hernach das Feuer geſtaͤrckt/ ſo
treibt ſich das Queckſilber vom Ertz in die Kaͤlt oder Naͤſſe/ doch wann
der Recipient in der kůhle ſtuͤnde/ daß er nicht ſehr warm wuͤrd/ waͤre es
beſſer/ dann das Queckſilber liebt die Kaͤlt und feuchte/ und fleucht die
Hitz zum hefftigſten/ wann du nun in dem probiren Queckſilber gefunden
haſt/ ſo wiege es wie viel das eingeſetzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann
ferner dein Rechnung machen kanſt.
Was aber anlanget das Queckſilber-Ertz/ im groſſen Werck zu
ſchmeltzen/ das geſchicht alſo/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die
Haſelnůß groß/ und thut ſolches in ſondere darzu gemachte Kruͤg/ und in
jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch-
ter Kohlenleſch/ darein ſetzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger
tieff/ viel nacheinander/ und ſtuͤrtzt darauff die gefuͤllten Kruͤg mit dem
Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Geſtůb/ umb den Schirben und
Krůg wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ ſo fleucht das
Queckſilber die Hitz/ und ſucht die Kaͤlte/ welches man dann alles unten
im Schirben findet.
Wie nun ſolche Arbeit im groſſen Werck gehet/ das iſt bey uns an vie-
len Orten in Teutſchland/ auff den Queckſilber Bergwercken zu ſehen.
Von Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und zu
probiren.
DEr Eiſenſtein iſt braun/ und zeucht ſich ſeine Farb dahin/ das
er in gemein faſt einem verroſten Eiſen gleich ſihet/ der beſte
und gar reiche Eiſenſtein aber/ der friſch iſt/ deß Farb iſt blaw-
licht/ und vergleichet ſich einem gedignen Eiſen: Etliche Eiſen-
ſtein ſeynd Magnetiſch/ die durch ihre Natur das Eiſen ſichtiglich
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |