Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Buch/
Wie man das Quecksilber-Ertz auff Quecksilber pro-
biren soll.

DIe beste Weiß/ das Quecksilber-Ertz zu probiren/ ist/ daß man
desselben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/
oder ander Instrument wol verlutirt/ klein als die halben Ha-
selnüß groß zerstossen einsetzt/ und den Spiritum in ein ander
vorgelegtes Instrument ins Wasser/ oder in die feuchte treib/ so resolvirt
sich der Dampff oder Spiritus/ in der Kält oder Nässe alsbald in Queck-
silber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbeschlagnen
Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm setzen/ der
ziemlich uberhengt/ in welchen Wasser gegossen sey/ und die Fugen al-
lenthalben dermassen wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen
mag/ alsdann setze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/
und Feuer mit Holtz erstlich sitsam an/ hernach das Feuer gestärckt/ so
treibt sich das Quecksilber vom Ertz in die Kält oder Nässe/ doch wann
der Recipient in der kuhle stünde/ daß er nicht sehr warm würd/ wäre es
besser/ dann das Quecksilber liebt die Kält und feuchte/ und fleucht die
Hitz zum hefftigsten/ wann du nun in dem probiren Quecksilber gefunden
hast/ so wiege es wie viel das eingesetzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann
ferner dein Rechnung machen kanst.

Was aber anlanget das Quecksilber-Ertz/ im grossen Werck zu
schmeltzen/ das geschicht also/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die
Haselnuß groß/ und thut solches in sondere darzu gemachte Krüg/ und in
jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch-
ter Kohlenlesch/ darein setzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger
tieff/ viel nacheinander/ und stürtzt darauff die gefüllten Krüg mit dem
Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Gestub/ umb den Schirben und
Krug wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ so fleucht das
Quecksilber die Hitz/ und sucht die Kälte/ welches man dann alles unten
im Schirben findet.

Wie nun solche Arbeit im grossen Werck gehet/ das ist bey uns an vie-
len Orten in Teutschland/ auff den Quecksilber Bergwercken zu sehen.

Von Eisen und Stahlstein zu erkennen und zu
probiren.

DEr Eisenstein ist braun/ und zeucht sich seine Farb dahin/ das
er in gemein fast einem verrosten Eisen gleich sihet/ der beste
und gar reiche Eisenstein aber/ der frisch ist/ deß Farb ist blaw-
licht/ und vergleichet sich einem gedignen Eisen: Etliche Eisen-
stein seynd Magnetisch/ die durch ihre Natur das Eisen sichtiglich

zu
Das vierdte Buch/
Wie man das Queckſilber-Ertz auff Queckſilber pro-
biren ſoll.

DIe beſte Weiß/ das Queckſilber-Ertz zu probiren/ iſt/ daß man
deſſelben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/
oder ander Inſtrument wol verlutirt/ klein als die halben Ha-
ſelnuͤß groß zerſtoſſen einſetzt/ und den Spiritum in ein ander
vorgelegtes Inſtrument ins Waſſer/ oder in die feuchte treib/ ſo reſolvirt
ſich der Dampff oder Spiritus/ in der Kaͤlt oder Naͤſſe alsbald in Queck-
ſilber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbeſchlagnen
Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm ſetzen/ der
ziemlich ůberhengt/ in welchen Waſſer gegoſſen ſey/ und die Fugen al-
lenthalben dermaſſen wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen
mag/ alsdann ſetze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/
und Feuer mit Holtz erſtlich ſitſam an/ hernach das Feuer geſtaͤrckt/ ſo
treibt ſich das Queckſilber vom Ertz in die Kaͤlt oder Naͤſſe/ doch wann
der Recipient in der kůhle ſtuͤnde/ daß er nicht ſehr warm wuͤrd/ waͤre es
beſſer/ dann das Queckſilber liebt die Kaͤlt und feuchte/ und fleucht die
Hitz zum hefftigſten/ wann du nun in dem probiren Queckſilber gefunden
haſt/ ſo wiege es wie viel das eingeſetzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann
ferner dein Rechnung machen kanſt.

Was aber anlanget das Queckſilber-Ertz/ im groſſen Werck zu
ſchmeltzen/ das geſchicht alſo/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die
Haſelnůß groß/ und thut ſolches in ſondere darzu gemachte Kruͤg/ und in
jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch-
ter Kohlenleſch/ darein ſetzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger
tieff/ viel nacheinander/ und ſtuͤrtzt darauff die gefuͤllten Kruͤg mit dem
Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Geſtůb/ umb den Schirben und
Krůg wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ ſo fleucht das
Queckſilber die Hitz/ und ſucht die Kaͤlte/ welches man dann alles unten
im Schirben findet.

Wie nun ſolche Arbeit im groſſen Werck gehet/ das iſt bey uns an vie-
len Orten in Teutſchland/ auff den Queckſilber Bergwercken zu ſehen.

Von Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und zu
probiren.

DEr Eiſenſtein iſt braun/ und zeucht ſich ſeine Farb dahin/ das
er in gemein faſt einem verroſten Eiſen gleich ſihet/ der beſte
und gar reiche Eiſenſtein aber/ der friſch iſt/ deß Farb iſt blaw-
licht/ und vergleichet ſich einem gedignen Eiſen: Etliche Eiſen-
ſtein ſeynd Magnetiſch/ die durch ihre Natur das Eiſen ſichtiglich

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0312" n="292"/>
        <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das Queck&#x017F;ilber-Ertz auff Queck&#x017F;ilber pro-<lb/>
biren &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie be&#x017F;te Weiß/ das Queck&#x017F;ilber-Ertz zu probiren/ i&#x017F;t/ daß man<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/<lb/>
oder ander In&#x017F;trument wol verlutirt/ klein als die halben Ha-<lb/>
&#x017F;elnu&#x0364;ß groß zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;etzt/ und den Spiritum in ein ander<lb/>
vorgelegtes In&#x017F;trument ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder in die feuchte treib/ &#x017F;o re&#x017F;olvirt<lb/>
&#x017F;ich der Dampff oder Spiritus/ in der Ka&#x0364;lt oder Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e alsbald in Queck-<lb/>
&#x017F;ilber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbe&#x017F;chlagnen<lb/>
Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm &#x017F;etzen/ der<lb/>
ziemlich &#x016F;berhengt/ in welchen Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ und die Fugen al-<lb/>
lenthalben derma&#x017F;&#x017F;en wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen<lb/>
mag/ alsdann &#x017F;etze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/<lb/>
und Feuer mit Holtz er&#x017F;tlich &#x017F;it&#x017F;am an/ hernach das Feuer ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ &#x017F;o<lb/>
treibt &#x017F;ich das Queck&#x017F;ilber vom Ertz in die Ka&#x0364;lt oder Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ doch wann<lb/>
der Recipient in der k&#x016F;hle &#x017F;tu&#x0364;nde/ daß er nicht &#x017F;ehr warm wu&#x0364;rd/ wa&#x0364;re es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ dann das Queck&#x017F;ilber liebt die Ka&#x0364;lt und feuchte/ und fleucht die<lb/>
Hitz zum hefftig&#x017F;ten/ wann du nun in dem probiren Queck&#x017F;ilber gefunden<lb/>
ha&#x017F;t/ &#x017F;o wiege es wie viel das einge&#x017F;etzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann<lb/>
ferner dein Rechnung machen kan&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Was aber anlanget das Queck&#x017F;ilber-Ertz/ im gro&#x017F;&#x017F;en Werck zu<lb/>
&#x017F;chmeltzen/ das ge&#x017F;chicht al&#x017F;o/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die<lb/>
Ha&#x017F;eln&#x016F;ß groß/ und thut &#x017F;olches in &#x017F;ondere darzu gemachte Kru&#x0364;g/ und in<lb/>
jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch-<lb/>
ter Kohlenle&#x017F;ch/ darein &#x017F;etzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger<lb/>
tieff/ viel nacheinander/ und &#x017F;tu&#x0364;rtzt darauff die gefu&#x0364;llten Kru&#x0364;g mit dem<lb/>
Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Ge&#x017F;t&#x016F;b/ umb den Schirben und<lb/>
Kr&#x016F;g wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ &#x017F;o fleucht das<lb/>
Queck&#x017F;ilber die Hitz/ und &#x017F;ucht die Ka&#x0364;lte/ welches man dann alles unten<lb/>
im Schirben findet.</p><lb/>
          <p>Wie nun &#x017F;olche Arbeit im gro&#x017F;&#x017F;en Werck gehet/ das i&#x017F;t bey uns an vie-<lb/>
len Orten in Teut&#x017F;chland/ auff den Queck&#x017F;ilber Bergwercken zu &#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Ei&#x017F;en und Stahl&#x017F;tein zu erkennen und zu<lb/>
probiren.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ei&#x017F;en&#x017F;tein i&#x017F;t braun/ und zeucht &#x017F;ich &#x017F;eine Farb dahin/ das<lb/>
er in gemein fa&#x017F;t einem verro&#x017F;ten Ei&#x017F;en gleich &#x017F;ihet/ der be&#x017F;te<lb/>
und gar reiche Ei&#x017F;en&#x017F;tein aber/ der fri&#x017F;ch i&#x017F;t/ deß Farb i&#x017F;t blaw-<lb/>
licht/ und vergleichet &#x017F;ich einem gedignen Ei&#x017F;en: Etliche Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;eynd Magneti&#x017F;ch/ die durch ihre Natur das Ei&#x017F;en &#x017F;ichtiglich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] Das vierdte Buch/ Wie man das Queckſilber-Ertz auff Queckſilber pro- biren ſoll. DIe beſte Weiß/ das Queckſilber-Ertz zu probiren/ iſt/ daß man deſſelben ein halb Pfund oder weniger/ in einen Retorten/ oder ander Inſtrument wol verlutirt/ klein als die halben Ha- ſelnuͤß groß zerſtoſſen einſetzt/ und den Spiritum in ein ander vorgelegtes Inſtrument ins Waſſer/ oder in die feuchte treib/ ſo reſolvirt ſich der Dampff oder Spiritus/ in der Kaͤlt oder Naͤſſe alsbald in Queck- ſilber/ in mangelung aber der Retorten/ kan man ein wolbeſchlagnen Glaßkolben darzu brauchen/ und auff den Kolben einen Helm ſetzen/ der ziemlich ůberhengt/ in welchen Waſſer gegoſſen ſey/ und die Fugen al- lenthalben dermaſſen wol verlutirt/ daß kein Spiritus herauß gehen mag/ alsdann ſetze man die Retorten oder den Kolben in ein Oefenlein/ und Feuer mit Holtz erſtlich ſitſam an/ hernach das Feuer geſtaͤrckt/ ſo treibt ſich das Queckſilber vom Ertz in die Kaͤlt oder Naͤſſe/ doch wann der Recipient in der kůhle ſtuͤnde/ daß er nicht ſehr warm wuͤrd/ waͤre es beſſer/ dann das Queckſilber liebt die Kaͤlt und feuchte/ und fleucht die Hitz zum hefftigſten/ wann du nun in dem probiren Queckſilber gefunden haſt/ ſo wiege es wie viel das eingeſetzte Ertz gegeben hat/ darnach du dann ferner dein Rechnung machen kanſt. Was aber anlanget das Queckſilber-Ertz/ im groſſen Werck zu ſchmeltzen/ das geſchicht alſo/ man puchet das Ertz Stuflein weiß als die Haſelnůß groß/ und thut ſolches in ſondere darzu gemachte Kruͤg/ und in jeden bey vier Pfund/ darnach richt man einen ebenen Herdt zu/ von feuch- ter Kohlenleſch/ darein ſetzt man runde Schirben/ drey zwerch Finger tieff/ viel nacheinander/ und ſtuͤrtzt darauff die gefuͤllten Kruͤg mit dem Ertz/ und demmets mit dem feuchtem Geſtůb/ umb den Schirben und Krůg wol nider/ dann macht man ein Holtzfeuer darauff/ ſo fleucht das Queckſilber die Hitz/ und ſucht die Kaͤlte/ welches man dann alles unten im Schirben findet. Wie nun ſolche Arbeit im groſſen Werck gehet/ das iſt bey uns an vie- len Orten in Teutſchland/ auff den Queckſilber Bergwercken zu ſehen. Von Eiſen und Stahlſtein zu erkennen und zu probiren. DEr Eiſenſtein iſt braun/ und zeucht ſich ſeine Farb dahin/ das er in gemein faſt einem verroſten Eiſen gleich ſihet/ der beſte und gar reiche Eiſenſtein aber/ der friſch iſt/ deß Farb iſt blaw- licht/ und vergleichet ſich einem gedignen Eiſen: Etliche Eiſen- ſtein ſeynd Magnetiſch/ die durch ihre Natur das Eiſen ſichtiglich zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/312
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/312>, abgerufen am 30.12.2024.