Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Bley-Ertzen. ber/ das übrige Bley und Silber bleibt zu rück/ und in Schlacken/ undwiewol es eben viel ist/ daß also zu rück bleibt/ so doch zu verwundern/ daß dennoch so viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geschmeltzt werden. So man aber auff solche Goßlarische Art/ sonst auch andere armeAndere Ertz Ferner kan ich auch unvermeld nit lassen/ daß sich im Schmeltzofen So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden wöllen/ damitDie Stadt Was vom Modt- oder Torffschmeltzen zu hal- ten sey. DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer ten/ A a iij
Von Bley-Ertzen. ber/ das uͤbrige Bley und Silber bleibt zu ruͤck/ und in Schlacken/ undwiewol es eben viel iſt/ daß alſo zu ruͤck bleibt/ ſo doch zu verwundern/ daß dennoch ſo viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geſchmeltzt werden. So man aber auff ſolche Goßlariſche Art/ ſonſt auch andere armeAndere Ertz Ferner kan ich auch unvermeld nit laſſen/ daß ſich im Schmeltzofen So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden woͤllen/ damitDie Stadt Was vom Modt- oder Torffſchmeltzen zu hal- ten ſey. DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer ten/ A a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="281"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/> ber/ das uͤbrige Bley und Silber bleibt zu ruͤck/ und in Schlacken/ und<lb/> wiewol es eben viel iſt/ daß alſo zu ruͤck bleibt/ ſo doch zu verwundern/ daß<lb/> dennoch ſo viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geſchmeltzt<lb/> werden.</p><lb/> <p>So man aber auff ſolche Goßlariſche Art/ ſonſt auch andere arme<note place="right">Andere Ertz<lb/> auff dieſe<lb/> Weiſe zu<lb/> ſchmeltzen.</note><lb/> Bleyertz ſchmeltzen wolt/ ſo gebe man nur gut acht darauff/ daß ſich das<lb/> Ertz friſch arbeite: Wo daſſelbige nicht geſchicht/ ſo muß man ihm helffen/<lb/> dann das leichte Geſtuͤb kan die weichen oder gar ſaigerigen Schlacken<lb/> nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/<lb/> und wenig Bley haͤlt/ daß man in allen ſchichten/ nach Geſtalt derſelbigẽ<lb/> Ertz/ hart Bley zuſetzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht habẽ kan.</p><lb/> <p>Ferner kan ich auch unvermeld nit laſſen/ daß ſich im Schmeltzofen<lb/> der Goßlariſchẽ Bley-Ertz/ an allen vier Waͤnden der Oefen/ eine grau-<lb/> we mit gelb vermengte Materia/ eine jede ſchicht eines Strohhalms dick<lb/> anlegt/ die ſie Galmey nennen/ welche man zu dem Meſſing machen brau-<note place="right">Galmey.</note><lb/> chet und zuſetzt/ wie du zu End deß dritten Buchs gehoͤret haſt: Dieſelb<lb/> Materi muͤſſen die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß<lb/> dem Schmeltzofen ſtoſſen/ ſonſt werden die Oefen zu eng/ daß darnach<lb/> letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr geſchmeltzt koͤnt werden.</p><lb/> <p>So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden woͤllen/ damit<note place="right">Die Stadt<lb/> Goßlar.</note><lb/> ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wiſſe wie<lb/> er eim jeden helffen ſoll/ dann weil es ein zart weiches Metall iſt/ kan ihm<lb/> im ſchmeltzen gar leichtlich ſchaden zugefůgt werden/ und iſt am Tag/ wo<lb/> diß ſchmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden waͤr<lb/> worden/ durch welches ſie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma-<lb/> chen/ es waͤre ſolche Stadt ſampt dem Bergwerck nicht auffkommen/<lb/> noch ſo lang erhalten/ die nunmehr biß in ſiebenhundert Jahr hero geſtan-<lb/> den/ und naͤchſt Goͤttlicher Huͤlff noch forthin beſtaͤndig ſeyn wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Was vom Modt- oder Torffſchmeltzen zu hal-<lb/> ten ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer<lb/> fuͤrgeben worden/ als ſolte man allerley Ertz mit dem Modt<lb/> oder Torff (wie es die Sachſen nennen) ſchmeltzen koͤnnen/ hab<lb/> ich nicht umbgehen koͤnnen/ in dieſem Stůck/ dem Leſer meine<lb/> Gedancken/ was ich davon halte/ zu verſtehen/ zu geben/ nachdem aber<lb/> die Ertz nicht einerley/ ſondern eines Theils ſtreng und heißgretig/ eines<lb/> Theils mild/ weich und fluͤſſig ſeyn/ uñ man will deß Modts Eigenſchafft<lb/> anſehen/ nemlich daß derſelb viel ſchwerer Aſchen gibt/ welche ſich in dem<note place="right">Deß Modts<lb/> Eigen-<lb/> ſchafft.</note><lb/> Schmeltzofen zu einer Saigerſchlacken gibt/ oder ſchier wie ein Glaß<lb/> wird/ ſo beduͤnckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die ſich ſaiger arbei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0301]
Von Bley-Ertzen.
ber/ das uͤbrige Bley und Silber bleibt zu ruͤck/ und in Schlacken/ und
wiewol es eben viel iſt/ daß alſo zu ruͤck bleibt/ ſo doch zu verwundern/ daß
dennoch ſo viel auß einem armhaltigen unartigen Ertz kan geſchmeltzt
werden.
So man aber auff ſolche Goßlariſche Art/ ſonſt auch andere arme
Bleyertz ſchmeltzen wolt/ ſo gebe man nur gut acht darauff/ daß ſich das
Ertz friſch arbeite: Wo daſſelbige nicht geſchicht/ ſo muß man ihm helffen/
dann das leichte Geſtuͤb kan die weichen oder gar ſaigerigen Schlacken
nicht erdulden: Deßgleichen wann das geringe Bleyertz zimlich Silber/
und wenig Bley haͤlt/ daß man in allen ſchichten/ nach Geſtalt derſelbigẽ
Ertz/ hart Bley zuſetzt/ damit das Silber ins Bley ein Zuflucht habẽ kan.
Andere Ertz
auff dieſe
Weiſe zu
ſchmeltzen.
Ferner kan ich auch unvermeld nit laſſen/ daß ſich im Schmeltzofen
der Goßlariſchẽ Bley-Ertz/ an allen vier Waͤnden der Oefen/ eine grau-
we mit gelb vermengte Materia/ eine jede ſchicht eines Strohhalms dick
anlegt/ die ſie Galmey nennen/ welche man zu dem Meſſing machen brau-
chet und zuſetzt/ wie du zu End deß dritten Buchs gehoͤret haſt: Dieſelb
Materi muͤſſen die Schmeltzer nach 8. oder 9. gethanen Schichten/ auß
dem Schmeltzofen ſtoſſen/ ſonſt werden die Oefen zu eng/ daß darnach
letzlich mit Raht und Nutz darinn nicht mehr geſchmeltzt koͤnt werden.
Galmey.
So viel habe ich vom Bley-Ertz und Bley melden woͤllen/ damit
ein jeder Bergmann und Schmeltzer/ der damit umbgehen will/ wiſſe wie
er eim jeden helffen ſoll/ dann weil es ein zart weiches Metall iſt/ kan ihm
im ſchmeltzen gar leichtlich ſchaden zugefůgt werden/ und iſt am Tag/ wo
diß ſchmeltzen zu Goßlar auff die armen geringen Ertz/ nit erfunden waͤr
worden/ durch welches ſie dann/ und durch kein ander Mittel Bley ma-
chen/ es waͤre ſolche Stadt ſampt dem Bergwerck nicht auffkommen/
noch ſo lang erhalten/ die nunmehr biß in ſiebenhundert Jahr hero geſtan-
den/ und naͤchſt Goͤttlicher Huͤlff noch forthin beſtaͤndig ſeyn wird.
Die Stadt
Goßlar.
Was vom Modt- oder Torffſchmeltzen zu hal-
ten ſey.
DIeweil vor Jahren durch etliche Bergleute und Schmeltzer
fuͤrgeben worden/ als ſolte man allerley Ertz mit dem Modt
oder Torff (wie es die Sachſen nennen) ſchmeltzen koͤnnen/ hab
ich nicht umbgehen koͤnnen/ in dieſem Stůck/ dem Leſer meine
Gedancken/ was ich davon halte/ zu verſtehen/ zu geben/ nachdem aber
die Ertz nicht einerley/ ſondern eines Theils ſtreng und heißgretig/ eines
Theils mild/ weich und fluͤſſig ſeyn/ uñ man will deß Modts Eigenſchafft
anſehen/ nemlich daß derſelb viel ſchwerer Aſchen gibt/ welche ſich in dem
Schmeltzofen zu einer Saigerſchlacken gibt/ oder ſchier wie ein Glaß
wird/ ſo beduͤnckt mich/ daß er zu den weichen Ertzen/ die ſich ſaiger arbei-
ten/
Deß Modts
Eigen-
ſchafft.
A a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |