Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Buch/
ben subtil und leichtlich zu einem Mehl zu puchen/ dadurch es auff dem
Wasser gleich einem Staub schwimmet/ und hinweg gehet/ sonderlich
Der Glantz
siehet im
Wasser
auff.
wann dasselb/ oder ein Glantz in einem Quartz oder harten Hornstein
stehet/ welche Quärtz oder Hornstein im puchen den Glantz angreiffen/
und zu einem Mehl machen/ daher dann vielmals solcher subtiler Staub/
den ich fur den besten Kern deß Schlichs achte/ als ein blauwer Staub
sich in den Fluten/ an die grossen Wend oder Stein anlegt/ und also nie-
mands zu Nutz kompt.

Ein schäd-
liches pu-
chen.

Nun pflegen die Puchsteiger oder die Werckleut/ die die Puchwerck
bauen/ die nassen Puchwerck also zuzurichten/ daß die Schüsser oder
Puchstempffel/ die geringen Ertz halten oder Felsen/ von hinden herfur/
gegen das Blechpuchen/ das verstehe also: Daß der hinder Stempffel
zum ersten fällt nach demselben der mitlere/ und zu letzt der fördere bey dem
Blech: Diß puchen ist nicht furträglich/ dann grosser Schaden dardurch
geschicht/ auß Vrsach: Die gepuchten Affter oder Felsen/ setzen sich fur
das Blech/ und verhindern/ daß der körnichte Schlich nicht wol dardurch
kommen kan/ sondern für dem Blech sich zu einem Schlamm und subti-
len Mehl puchen/ und im Wasser oder Fluten weg gehen muß. Derwe-
gen viel Wäscher/ von den treugen Puchwercken mehr halten/ da man
das gepuchte über das Sieb arbeiten/ grobe und kleine Schlich behalten/
und auch Greuple machen kan/ mehr dann unter den nassen Puchern.
Es hat sich aber befunden/ wann man die nassen Puchwerck dermassen
Unter-
scheid deß
Puchen.
bauet und zurichtet/ daß die armen Geng oder Felsen von dem Blech zu
ruck gepucht werden/ das ist/ daß der Stempffel/ der dem Blech am näch-
sten/ zum ersten fällt/ darnach der mitler/ und zu letzt der hindere/ so bleibt
das Blech lauter/ und versetzen sich die Löchlein nicht/ sondern das Was-
ser führt den ledigen abgepuchten reinen Schlich/ unverhindert hindurch/
mit welchem dann nicht allein mehr Schlich erhalten/ sondern auch der
Schlich grob und körnicht/ und zum bessern Nutz gemacht wird. Diß hab
ich/ weil ichs im Werck also befunden/ zu fernerm Nachdencken/ weil es
auch einem jeden Bergmann und Probirer zu wissen von nöhten ist/ nicht
können unangezeigt lassen.

Wie man die gemeinen Bley-Ertz in einem kleinen Oefen-
lein auff Bley versuchen soll.

GLeich wie die Kupffer Ertz im dritten Buch gemeldt/ in einem
kleinen Ofenlein zu versuchen seyn/ also kans mit den Bley-Er-
tzen auch geschehen/ sonderlich wann dieselben gar rein/ derb und
gut seynd/ daß man sie also rohe klein pucht/ als die halbe Haselnüß/ und
dann auff das Oefenlein auffsetzt/ aber besser wer es/ wann von solchem
klein gepuchten Ertz/ ein Pfund drey oder vier abgewägen/ und erstlich
auff einem Schirben lind geröstet/ dann wieder gepucht/ und geröstet

würd/

Das vierdte Buch/
ben ſubtil und leichtlich zu einem Mehl zu puchen/ dadurch es auff dem
Waſſer gleich einem Staub ſchwimmet/ und hinweg gehet/ ſonderlich
Der Glantz
ſiehet im
Waſſer
auff.
wann daſſelb/ oder ein Glantz in einem Quartz oder harten Hornſtein
ſtehet/ welche Quaͤrtz oder Hornſtein im puchen den Glantz angreiffen/
und zu einem Mehl machen/ daher dann vielmals ſolcher ſubtiler Staub/
den ich fůr den beſten Kern deß Schlichs achte/ als ein blauwer Staub
ſich in den Fluten/ an die groſſen Wend oder Stein anlegt/ und alſo nie-
mands zu Nutz kompt.

Ein ſchaͤd-
liches pu-
chen.

Nun pflegen die Puchſteiger oder die Werckleut/ die die Puchwerck
bauen/ die naſſen Puchwerck alſo zuzurichten/ daß die Schuͤſſer oder
Puchſtempffel/ die geringen Ertz halten oder Felſen/ von hinden herfůr/
gegen das Blechpuchen/ das verſtehe alſo: Daß der hinder Stempffel
zum erſten faͤllt nach demſelben der mitlere/ und zu letzt der foͤrdere bey dem
Blech: Diß puchen iſt nicht fůrtraͤglich/ dann groſſer Schaden dardurch
geſchicht/ auß Vrſach: Die gepuchten Affter oder Felſen/ ſetzen ſich fůr
das Blech/ und verhindern/ daß der koͤrnichte Schlich nicht wol dardurch
kommen kan/ ſondern fuͤr dem Blech ſich zu einem Schlamm und ſubti-
len Mehl puchen/ und im Waſſer oder Fluten weg gehen muß. Derwe-
gen viel Waͤſcher/ von den treugen Puchwercken mehr halten/ da man
das gepuchte uͤber das Sieb arbeiten/ grobe und kleine Schlich behalten/
und auch Greuple machen kan/ mehr dann unter den naſſen Puchern.
Es hat ſich aber befunden/ wann man die naſſen Puchwerck dermaſſen
Unter-
ſcheid deß
Puchen.
bauet und zurichtet/ daß die armen Geng oder Felſen von dem Blech zu
růck gepucht werden/ das iſt/ daß der Stempffel/ der dem Blech am naͤch-
ſten/ zum erſten faͤllt/ darnach der mitler/ und zu letzt der hindere/ ſo bleibt
das Blech lauter/ und verſetzen ſich die Loͤchlein nicht/ ſondern das Waſ-
ſer fuͤhrt den ledigen abgepuchten reinen Schlich/ unverhindert hindurch/
mit welchem dann nicht allein mehr Schlich erhalten/ ſondern auch der
Schlich grob und koͤrnicht/ und zum beſſern Nutz gemacht wird. Diß hab
ich/ weil ichs im Werck alſo befunden/ zu fernerm Nachdencken/ weil es
auch einem jeden Bergmann und Probirer zu wiſſen von noͤhten iſt/ nicht
koͤnnen unangezeigt laſſen.

Wie man die gemeinen Bley-Ertz in einem kleinen Oefen-
lein auff Bley verſuchen ſoll.

GLeich wie die Kupffer Ertz im dritten Buch gemeldt/ in einem
kleinen Ofenlein zu verſuchen ſeyn/ alſo kans mit den Bley-Er-
tzen auch geſchehen/ ſonderlich wann dieſelben gar rein/ derb und
gut ſeynd/ daß man ſie alſo rohe klein pucht/ als die halbe Haſelnuͤß/ und
dann auff das Oefenlein auffſetzt/ aber beſſer wer es/ wann von ſolchem
klein gepuchten Ertz/ ein Pfund drey oder vier abgewaͤgen/ und erſtlich
auff einem Schirben lind geroͤſtet/ dann wieder gepucht/ und geroͤſtet

wuͤrd/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="274"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
ben &#x017F;ubtil und leichtlich zu einem Mehl zu puchen/ dadurch es auff dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gleich einem Staub &#x017F;chwimmet/ und hinweg gehet/ &#x017F;onderlich<lb/><note place="left">Der Glantz<lb/>
&#x017F;iehet im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auff.</note>wann da&#x017F;&#x017F;elb/ oder ein Glantz in einem Quartz oder harten Horn&#x017F;tein<lb/>
&#x017F;tehet/ welche Qua&#x0364;rtz oder Horn&#x017F;tein im puchen den Glantz angreiffen/<lb/>
und zu einem Mehl machen/ daher dann vielmals &#x017F;olcher &#x017F;ubtiler Staub/<lb/>
den ich f&#x016F;r den be&#x017F;ten Kern deß Schlichs achte/ als ein blauwer Staub<lb/>
&#x017F;ich in den Fluten/ an die gro&#x017F;&#x017F;en Wend oder Stein anlegt/ und al&#x017F;o nie-<lb/>
mands zu Nutz kompt.</p><lb/>
          <note place="left">Ein &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liches pu-<lb/>
chen.</note>
          <p>Nun pflegen die Puch&#x017F;teiger oder die Werckleut/ die die Puchwerck<lb/>
bauen/ die na&#x017F;&#x017F;en Puchwerck al&#x017F;o zuzurichten/ daß die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
Puch&#x017F;tempffel/ die geringen Ertz halten oder Fel&#x017F;en/ von hinden herf&#x016F;r/<lb/>
gegen das Blechpuchen/ das ver&#x017F;tehe al&#x017F;o: Daß der hinder Stempffel<lb/>
zum er&#x017F;ten fa&#x0364;llt nach dem&#x017F;elben der mitlere/ und zu letzt der fo&#x0364;rdere bey dem<lb/>
Blech: Diß puchen i&#x017F;t nicht f&#x016F;rtra&#x0364;glich/ dann gro&#x017F;&#x017F;er Schaden dardurch<lb/>
ge&#x017F;chicht/ auß Vr&#x017F;ach: Die gepuchten Affter oder Fel&#x017F;en/ &#x017F;etzen &#x017F;ich f&#x016F;r<lb/>
das Blech/ und verhindern/ daß der ko&#x0364;rnichte Schlich nicht wol dardurch<lb/>
kommen kan/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r dem Blech &#x017F;ich zu einem Schlamm und &#x017F;ubti-<lb/>
len Mehl puchen/ und im Wa&#x017F;&#x017F;er oder Fluten weg gehen muß. Derwe-<lb/>
gen viel Wa&#x0364;&#x017F;cher/ von den treugen Puchwercken mehr halten/ da man<lb/>
das gepuchte u&#x0364;ber das Sieb arbeiten/ grobe und kleine Schlich behalten/<lb/>
und auch Greuple machen kan/ mehr dann unter den na&#x017F;&#x017F;en Puchern.<lb/>
Es hat &#x017F;ich aber befunden/ wann man die na&#x017F;&#x017F;en Puchwerck derma&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left">Unter-<lb/>
&#x017F;cheid deß<lb/>
Puchen.</note>bauet und zurichtet/ daß die armen Geng oder Fel&#x017F;en von dem Blech zu<lb/>
r&#x016F;ck gepucht werden/ das i&#x017F;t/ daß der Stempffel/ der dem Blech am na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten/ zum er&#x017F;ten fa&#x0364;llt/ darnach der mitler/ und zu letzt der hindere/ &#x017F;o bleibt<lb/>
das Blech lauter/ und ver&#x017F;etzen &#x017F;ich die Lo&#x0364;chlein nicht/ &#x017F;ondern das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er fu&#x0364;hrt den ledigen abgepuchten reinen Schlich/ unverhindert hindurch/<lb/>
mit welchem dann nicht allein mehr Schlich erhalten/ &#x017F;ondern auch der<lb/>
Schlich grob und ko&#x0364;rnicht/ und zum be&#x017F;&#x017F;ern Nutz gemacht wird. Diß hab<lb/>
ich/ weil ichs im Werck al&#x017F;o befunden/ zu fernerm Nachdencken/ weil es<lb/>
auch einem jeden Bergmann und Probirer zu wi&#x017F;&#x017F;en von no&#x0364;hten i&#x017F;t/ nicht<lb/>
ko&#x0364;nnen unangezeigt la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man die gemeinen Bley-Ertz in einem kleinen Oefen-<lb/>
lein auff Bley ver&#x017F;uchen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie die Kupffer Ertz im dritten Buch gemeldt/ in einem<lb/>
kleinen Ofenlein zu ver&#x017F;uchen &#x017F;eyn/ al&#x017F;o kans mit den Bley-Er-<lb/>
tzen auch ge&#x017F;chehen/ &#x017F;onderlich wann die&#x017F;elben gar rein/ derb und<lb/>
gut &#x017F;eynd/ daß man &#x017F;ie al&#x017F;o rohe klein pucht/ als die halbe Ha&#x017F;elnu&#x0364;ß/ und<lb/>
dann auff das Oefenlein auff&#x017F;etzt/ aber be&#x017F;&#x017F;er wer es/ wann von &#x017F;olchem<lb/>
klein gepuchten Ertz/ ein Pfund drey oder vier abgewa&#x0364;gen/ und er&#x017F;tlich<lb/>
auff einem Schirben lind gero&#x0364;&#x017F;tet/ dann wieder gepucht/ und gero&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rd/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0294] Das vierdte Buch/ ben ſubtil und leichtlich zu einem Mehl zu puchen/ dadurch es auff dem Waſſer gleich einem Staub ſchwimmet/ und hinweg gehet/ ſonderlich wann daſſelb/ oder ein Glantz in einem Quartz oder harten Hornſtein ſtehet/ welche Quaͤrtz oder Hornſtein im puchen den Glantz angreiffen/ und zu einem Mehl machen/ daher dann vielmals ſolcher ſubtiler Staub/ den ich fůr den beſten Kern deß Schlichs achte/ als ein blauwer Staub ſich in den Fluten/ an die groſſen Wend oder Stein anlegt/ und alſo nie- mands zu Nutz kompt. Der Glantz ſiehet im Waſſer auff. Nun pflegen die Puchſteiger oder die Werckleut/ die die Puchwerck bauen/ die naſſen Puchwerck alſo zuzurichten/ daß die Schuͤſſer oder Puchſtempffel/ die geringen Ertz halten oder Felſen/ von hinden herfůr/ gegen das Blechpuchen/ das verſtehe alſo: Daß der hinder Stempffel zum erſten faͤllt nach demſelben der mitlere/ und zu letzt der foͤrdere bey dem Blech: Diß puchen iſt nicht fůrtraͤglich/ dann groſſer Schaden dardurch geſchicht/ auß Vrſach: Die gepuchten Affter oder Felſen/ ſetzen ſich fůr das Blech/ und verhindern/ daß der koͤrnichte Schlich nicht wol dardurch kommen kan/ ſondern fuͤr dem Blech ſich zu einem Schlamm und ſubti- len Mehl puchen/ und im Waſſer oder Fluten weg gehen muß. Derwe- gen viel Waͤſcher/ von den treugen Puchwercken mehr halten/ da man das gepuchte uͤber das Sieb arbeiten/ grobe und kleine Schlich behalten/ und auch Greuple machen kan/ mehr dann unter den naſſen Puchern. Es hat ſich aber befunden/ wann man die naſſen Puchwerck dermaſſen bauet und zurichtet/ daß die armen Geng oder Felſen von dem Blech zu růck gepucht werden/ das iſt/ daß der Stempffel/ der dem Blech am naͤch- ſten/ zum erſten faͤllt/ darnach der mitler/ und zu letzt der hindere/ ſo bleibt das Blech lauter/ und verſetzen ſich die Loͤchlein nicht/ ſondern das Waſ- ſer fuͤhrt den ledigen abgepuchten reinen Schlich/ unverhindert hindurch/ mit welchem dann nicht allein mehr Schlich erhalten/ ſondern auch der Schlich grob und koͤrnicht/ und zum beſſern Nutz gemacht wird. Diß hab ich/ weil ichs im Werck alſo befunden/ zu fernerm Nachdencken/ weil es auch einem jeden Bergmann und Probirer zu wiſſen von noͤhten iſt/ nicht koͤnnen unangezeigt laſſen. Unter- ſcheid deß Puchen. Wie man die gemeinen Bley-Ertz in einem kleinen Oefen- lein auff Bley verſuchen ſoll. GLeich wie die Kupffer Ertz im dritten Buch gemeldt/ in einem kleinen Ofenlein zu verſuchen ſeyn/ alſo kans mit den Bley-Er- tzen auch geſchehen/ ſonderlich wann dieſelben gar rein/ derb und gut ſeynd/ daß man ſie alſo rohe klein pucht/ als die halbe Haſelnuͤß/ und dann auff das Oefenlein auffſetzt/ aber beſſer wer es/ wann von ſolchem klein gepuchten Ertz/ ein Pfund drey oder vier abgewaͤgen/ und erſtlich auff einem Schirben lind geroͤſtet/ dann wieder gepucht/ und geroͤſtet wuͤrd/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/294
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/294>, abgerufen am 21.12.2024.