Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. rösten etwas stärcker als zu-vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und röste es wieder/ und diß so offt und viel/ biß es nicht mehr raucht noch stinckt/ sondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs rö- sten verzehrt ist/ und das Ertz Leberfarb außsiehet/ und sich mild und sanfft reiben läst/ alsdann röste und gluhe es noch einmal/ so greiffts hernach der Fluß desto eher an/ theile es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht ist abgangen; den einen Theil setz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unflüssig ist/ so nimb deß Flusses 3. Theil und ein wenig rohen Weinstein oder Glaßgall darunter/ davon operirt der Fluß stärcker und länger/ und bringt alles Kupffer besser und reiner in einen König/ im übrigen handele nach unsers Authoris und nächst vorhergehenden Bericht. Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und Stein führen. WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Geburg einge- Von Probirung schmeidiges Kupffers auff Silber. WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob Pro-
Das dritte Buch/ puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. roͤſten etwas ſtaͤrcker als zu-vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und roͤſte es wieder/ und diß ſo offt und viel/ biß es nicht mehr raucht noch ſtinckt/ ſondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs roͤ- ſten verzehrt iſt/ und das Ertz Leberfarb außſiehet/ und ſich mild und ſanfft reiben laͤſt/ alsdann roͤſte und glůhe es noch einmal/ ſo greiffts hernach der Fluß deſto eher an/ theile es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht iſt abgangen; den einen Theil ſetz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unfluͤſſig iſt/ ſo nimb deß Fluſſes 3. Theil und ein wenig rohen Weinſtein oder Glaßgall darunter/ davon operirt der Fluß ſtaͤrcker und laͤnger/ und bringt alles Kupffer beſſer und reiner in einen Koͤnig/ im übrigen handele nach unſers Authoris und naͤchſt vorhergehenden Bericht. Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und Stein führen. WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Gebůrg einge- Von Probirung ſchmeidiges Kupffers auff Silber. WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob Pro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="264"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. roͤſten etwas ſtaͤrcker als zu-<lb/> vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und roͤſte es wieder/ und diß ſo offt und viel/<lb/> biß es nicht mehr raucht noch ſtinckt/ ſondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs roͤ-<lb/> ſten verzehrt iſt/ und das Ertz Leberfarb außſiehet/ und ſich mild und ſanfft reiben laͤſt/<lb/> alsdann roͤſte und glůhe es noch einmal/ ſo greiffts hernach der Fluß deſto eher an/ theile<lb/> es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht iſt abgangen; den einen Theil<lb/> ſetz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unfluͤſſig iſt/ ſo nimb deß<lb/> Fluſſes 3. Theil und ein wenig rohen Weinſtein oder Glaßgall darunter/ davon operirt<lb/> der Fluß ſtaͤrcker und laͤnger/ und bringt alles Kupffer beſſer und reiner in einen Koͤnig/<lb/> im übrigen handele nach unſers Authoris und naͤchſt vorhergehenden Bericht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und<lb/> Stein führen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Gebůrg einge-<lb/> ſprengt/ wann nun ein ſolch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ ſo probir<lb/> es alſo: Reib es klein/ wieg deſſen eine Hoͤle/ das ſind 16. Centner ab/ ſichere<lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> ſchlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ ſo ſiehet man wie viel<lb/> Pfund reinen Kupfferſchlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver-<lb/> miſchtem Kupfferertzes gibt/ von ſolchem Schlich wieg 2. Centner ab/ <hi rendition="#aq">procedir</hi> damit<lb/> mit roͤſten und ſchmeltzen/ wie mit den vorigen/ ſo kanſtu nach auskunfft deß Koͤnigs wiſ-<lb/> ſen: Zum erſten/ wie viel reinen Schlichs die Hoͤle Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im<lb/> Roͤſten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß ſolchem Schlich durchs ſchmeltzen<lb/> kombt als ſchmeidig oder unſchmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem<lb/> Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil-<lb/> ber haͤlt/ wann nemlich gedachter Kupffer-Koͤnig alſo fort auch auff Silber probirt wird<lb/> wie folget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung ſchmeidiges Kupffers auff Silber.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob<lb/> deß Schlichs ſo groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu<lb/> zwey Proben gnug habe/ iſt es nun ſchmeidig Kupffer/ oder will man ſonſt von<lb/> Scheiben eine Prob machen/ ſo thut man ihm alſo: Haue die Scheiben auff beyden Sei-<lb/> ten/ ſo tieff als du kanſt aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey ſich haben/ und im Roͤſten<lb/> auff den Hůtten das Bley ſich oben auff begibt/ und daſelbſt die Scheiben Silberreicher<lb/> macht/ weder das ůbrige Kupffer iſt/ dadurch dann die Prob falſch wůrde/ wann du daß<lb/> ſelbe allein auß hiebeſt/ die Außſchlaͤge thu zuſammen in einen Tiegel/ laß fůr dem Ge-<lb/> blaͤß flieſſen/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu ſtarcker Hitz ſoll ůbereilt werden/<lb/> ſonſt verglettet ſich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber<lb/> reicher/ wodurch der Kauffer deſſelbigen Kupffers angefůhrt wuͤrde/ mit unbleyichtem<lb/> Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch ſo bald ein Kupffer im Fluß iſt/ ſoll man<lb/> mit Hitz und blaſen inn halten/ das gefloſſene mit einem důrren Stecken durcheinander<lb/> rühren/ und es in den gewaͤrmten und mit Wachs geſchmierten Einguß gieſſen/ und den<lb/> Zain nicht abloͤſchen/ ſondern von ihm ſelbſt erkalten laſſen; Man ſoll auch vom Zain<lb/> nichts abſchaben/ oder mit einer Kratzbůrſte kratzen/ auch mit keinem Hammer ſchlagen/<lb/> denn er iſt allemal auſſen reicher als inwendig/ und wůrden vom ſchlagen Splitter und<lb/> und Schaͤlgen abſpringen/ und den Zain aͤrmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall<lb/> auch der Zain an einem Ort ausgeſpratzt haͤtte/ ſo ruͤhrts daher/ daß es bleylicht iſt/ und<lb/> ſolches in der Hitz heraus ſpringt/ ſoll alſo das geſpratzte nicht davon gethan werden/ weil<lb/> es Silberreicher iſt/ als das andere Kupffer. Von ſolchem Zain ſchrotte am Ort ein<lb/> Stůcklein ab/ und thu es wiegen/ und ſchrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg ſolche<lb/> zuvor dünn geſchlagen/ in 2. Centner/ thu jedes abſonderlich in ein Papierlein/ umb zwo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0284]
Das dritte Buch/
puche es noch kleiner/ und laß es wiederumb einmal oder 4. roͤſten etwas ſtaͤrcker als zu-
vor/ alsdann reibe es vollends gantz klein/ und roͤſte es wieder/ und diß ſo offt und viel/
biß es nicht mehr raucht noch ſtinckt/ ſondern aller Schweffel und Wildigkeit durchs roͤ-
ſten verzehrt iſt/ und das Ertz Leberfarb außſiehet/ und ſich mild und ſanfft reiben laͤſt/
alsdann roͤſte und glůhe es noch einmal/ ſo greiffts hernach der Fluß deſto eher an/ theile
es dann in 2. gleiche Theil/ und merek wie viel am Gewicht iſt abgangen; den einen Theil
ſetz mit 2. Theilen Fluß gleich dem vorigen ein/ oder wenns gar unfluͤſſig iſt/ ſo nimb deß
Fluſſes 3. Theil und ein wenig rohen Weinſtein oder Glaßgall darunter/ davon operirt
der Fluß ſtaͤrcker und laͤnger/ und bringt alles Kupffer beſſer und reiner in einen Koͤnig/
im übrigen handele nach unſers Authoris und naͤchſt vorhergehenden Bericht.
Von Probirung derer Kupffer-Ertz die viel Berg/ und
Stein führen.
WAnn das Ertz mit vielem Berg umbgeben/ nennet man es ins Gebůrg einge-
ſprengt/ wann nun ein ſolch Ertz auff Kupffer zu probiren vorkombt/ ſo probir
es alſo: Reib es klein/ wieg deſſen eine Hoͤle/ das ſind 16. Centner ab/ ſichere
und ſchlichte es/ laß es wieder gelind trucknen/ alsdann gewogen/ ſo ſiehet man wie viel
Pfund reinen Kupfferſchlichs der Centner deß mit Berg und Ertz untereinander ver-
miſchtem Kupfferertzes gibt/ von ſolchem Schlich wieg 2. Centner ab/ procedir damit
mit roͤſten und ſchmeltzen/ wie mit den vorigen/ ſo kanſtu nach auskunfft deß Koͤnigs wiſ-
ſen: Zum erſten/ wie viel reinen Schlichs die Hoͤle Ertz gibt. Zum andern/ wie viel im
Roͤſten abgehet. Drittens/ was vor Kupffer auß ſolchem Schlich durchs ſchmeltzen
kombt als ſchmeidig oder unſchmeidig. Vierdens/ wie viel Pfund Kupffers auß einem
Centner rohen Ertzes zu erwarten. Zum fünfften/ wie viel der Centner Schlich an Sil-
ber haͤlt/ wann nemlich gedachter Kupffer-Koͤnig alſo fort auch auff Silber probirt wird
wie folget.
Von Probirung ſchmeidiges Kupffers auff Silber.
WAnn man gedachtes Kupffer auff Silber Probiren will/ muß man die Prob
deß Schlichs ſo groß nehmen/ daß man an dem daraus kommenden Kupffer zu
zwey Proben gnug habe/ iſt es nun ſchmeidig Kupffer/ oder will man ſonſt von
Scheiben eine Prob machen/ ſo thut man ihm alſo: Haue die Scheiben auff beyden Sei-
ten/ ſo tieff als du kanſt aus/ weil etliche Kupffer viel Bley bey ſich haben/ und im Roͤſten
auff den Hůtten das Bley ſich oben auff begibt/ und daſelbſt die Scheiben Silberreicher
macht/ weder das ůbrige Kupffer iſt/ dadurch dann die Prob falſch wůrde/ wann du daß
ſelbe allein auß hiebeſt/ die Außſchlaͤge thu zuſammen in einen Tiegel/ laß fůr dem Ge-
blaͤß flieſſen/ und merck daß kein bleyicht Kupffer mit zu ſtarcker Hitz ſoll ůbereilt werden/
ſonſt verglettet ſich das Bley/ und wird der Centner Kupffer umb ein Loht an Silber
reicher/ wodurch der Kauffer deſſelbigen Kupffers angefůhrt wuͤrde/ mit unbleyichtem
Kupffer aber hat es weniger Bedencken; doch ſo bald ein Kupffer im Fluß iſt/ ſoll man
mit Hitz und blaſen inn halten/ das gefloſſene mit einem důrren Stecken durcheinander
rühren/ und es in den gewaͤrmten und mit Wachs geſchmierten Einguß gieſſen/ und den
Zain nicht abloͤſchen/ ſondern von ihm ſelbſt erkalten laſſen; Man ſoll auch vom Zain
nichts abſchaben/ oder mit einer Kratzbůrſte kratzen/ auch mit keinem Hammer ſchlagen/
denn er iſt allemal auſſen reicher als inwendig/ und wůrden vom ſchlagen Splitter und
und Schaͤlgen abſpringen/ und den Zain aͤrmer/ und die Prob unrecht machen/ im Fall
auch der Zain an einem Ort ausgeſpratzt haͤtte/ ſo ruͤhrts daher/ daß es bleylicht iſt/ und
ſolches in der Hitz heraus ſpringt/ ſoll alſo das geſpratzte nicht davon gethan werden/ weil
es Silberreicher iſt/ als das andere Kupffer. Von ſolchem Zain ſchrotte am Ort ein
Stůcklein ab/ und thu es wiegen/ und ſchrotte denn noch zwo Proben ab/ und wieg ſolche
zuvor dünn geſchlagen/ in 2. Centner/ thu jedes abſonderlich in ein Papierlein/ umb zwo
Pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |