Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. APPENDIX. Annotationes uber Herrn Erckers drittes Buch. IN vorigen beyden Buchern hat unser Author von den bey- Von Probirung der schmeidigen Kupffer-Ertz. DIe schmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner uber die Helffte schmeidiges Von Probirung der unschmeidigen Kupffer-Ertz. ALle Kiesse und eisenschüssige Kupffer-Ertz müssen vorhero von ihrem Schweffel puche
Vom Kupffer-Ertz. APPENDIX. Annotationes ůber Herrn Erckers drittes Buch. IN vorigen beyden Bůchern hat unſer Author von den bey- Von Probirung der ſchmeidigen Kupffer-Ertz. DIe ſchmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner ůber die Helffte ſchmeidiges Von Probirung der unſchmeidigen Kupffer-Ertz. ALle Kieſſe und eiſenſchuͤſſige Kupffer-Ertz muͤſſen vorhero von ihrem Schweffel puche
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0283" n="263"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/> Annotationes</hi> ůber Herrn Erckers drittes Buch.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N vorigen beyden Bůchern hat unſer Author von den bey-<lb/> den Koͤniglichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr<lb/> zum Zierraht und Beluſtigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer-<lb/> den; Naͤchſt denenſelben wendet er ſich zum Kupffer/ welches nebenſt dem<lb/> Eiſen zu allerley Nohtdurfft unentberlich und alſo faſt nůtzer iſt weder<lb/> Gold und Silber/ denn alle Haͤuſer můſſen es haben/ zu Keſſeln/ Pfannen/ Geſchirren<lb/> und Inſtrumenten/ ohn welche man kuͤmmerlich ſolt koͤnnen backen/ brauen/ waſchen/<lb/> und allerley Lebens Nohtwendigkeit verſehen/ ſo/ daß billich der getreue Schoͤpffer dafůr<lb/><hi rendition="#aq">in Specie</hi> zu preiſen iſt/ es darff ſich auch noch wol zum Zierraht ſehen laſſen/ denn es<lb/> nimbt vom <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> und andern Mittelen gar leicht die ſilberne/ und von Zinck und<lb/> Galmey die gůldene Geſtalt an/ auch geben ſeine Ertze viel ſchoͤner Mahlerfarben/ wo-<lb/> mit Kirchen und Haͤuſer gezieret werden/ in der Artzney-Kunſt gibt es andern <hi rendition="#aq">Subjectis</hi><lb/> wenig zuvor/ dann man deſſen Stůcke als <hi rendition="#aq">Æs uſtum</hi> und <hi rendition="#aq">Viride æris</hi> in keiner Apotheck<lb/> entrahten kan/ ja faſt alle Artzney-Pulffer in deſſen hellklingenden Moͤrſeln gefertiget<lb/> werden/ zugeſchweigen was die hoͤchſtberühmten Feuer-Philoſophen davon bezeugen/<lb/> daß aus dem Kupffer allein der <hi rendition="#aq">Sulphur Philoſophorum ad vitam longam</hi> genommen<lb/> werde/ wir wollens aber in berůhrung ſeiner Nutzbarkeit bey dieſem bewenden laſſen/ und<lb/> zu dem jenigen ſchreiten/ was etwa in der Probir-Kunſt neben unſers Authoris umb-<lb/> ſtaͤndlichem Bericht/ noch in einem und andern erlaͤutert werden mag.</p><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung der ſchmeidigen Kupffer-Ertz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie ſchmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner ůber die Helffte ſchmeidiges<lb/> Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugrůnlicht <hi rendition="#aq">Laſur,</hi> auch ge-<lb/> diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungeroͤſtet geſchmeltzt/ nemlich nimb deß<lb/> kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß ſchnellen Fluſſes von Salpeter und Weinſtein<lb/> zwey Theil/ meng ſie untereinander/ thu ſie in einen heßiſchen Tiegel/ oder wie ich ſie<lb/> droben zu ſchlagen gelehrt/ und nur ungefloſſen Kochſaltz eines halben zwerch Fingers<lb/> dick/ (welches den Fluß nicht auffſteigen laͤſt/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/<lb/> auch mit einem Stůrtzlein bedeckt ſeyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun<lb/> das Kochſaltz ſeiner Natur nach anhebt zu krachen/ ſo blaſe gantz ſtarck zu/ ohngefehr ei-<lb/> ner halben Viertel Stunden lang/ oder ſo du vermeineſt/ daß ihm etwas zu viel heiß ge-<lb/> ſchehe/ kanſtu wol ein wenig eher einmal darnach ſehen/ hat dann das Ertz am Tiegel<lb/> herauß geſchlackt/ ſo thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart<lb/> auff den Boden/ damit der Koͤnig oder das gefloſſene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge-<lb/> růttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auffſchlagung deß Tiegels kanſt nach dem<lb/> Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu-<lb/> tes Kupffer auß ſelbigem Ertz zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung der unſchmeidigen Kupffer-Ertz.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Kieſſe und eiſenſchuͤſſige Kupffer-Ertz muͤſſen vorhero von ihrem Schweffel<lb/> geroͤſtet werden/ dazu wird das Ertz in Stuͤcklein gepucht wie Hanffkoͤrner/ deren<lb/> wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probirſchirben/ und<lb/> roͤſte es im Probirofen gantz gelind/ ſonſt ſchmeltzet das Ertz von zu groſſer Hitz zuſam-<lb/> men/ fůrnemlich die Kieſſe/ ſo viel Schweffel halten/ welcher bald flieſſend macht/ aber<lb/> gelind roͤſtet es ſich wol/ und viel beſſer als mit ſtarcker Hitz/ růhr es mit einem eiſern Haͤck-<lb/> lein vorſichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. geroͤſtet iſt/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">puche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0283]
Vom Kupffer-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes ůber Herrn Erckers drittes Buch.
IN vorigen beyden Bůchern hat unſer Author von den bey-
den Koͤniglichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr
zum Zierraht und Beluſtigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer-
den; Naͤchſt denenſelben wendet er ſich zum Kupffer/ welches nebenſt dem
Eiſen zu allerley Nohtdurfft unentberlich und alſo faſt nůtzer iſt weder
Gold und Silber/ denn alle Haͤuſer můſſen es haben/ zu Keſſeln/ Pfannen/ Geſchirren
und Inſtrumenten/ ohn welche man kuͤmmerlich ſolt koͤnnen backen/ brauen/ waſchen/
und allerley Lebens Nohtwendigkeit verſehen/ ſo/ daß billich der getreue Schoͤpffer dafůr
in Specie zu preiſen iſt/ es darff ſich auch noch wol zum Zierraht ſehen laſſen/ denn es
nimbt vom Arſenico und andern Mittelen gar leicht die ſilberne/ und von Zinck und
Galmey die gůldene Geſtalt an/ auch geben ſeine Ertze viel ſchoͤner Mahlerfarben/ wo-
mit Kirchen und Haͤuſer gezieret werden/ in der Artzney-Kunſt gibt es andern Subjectis
wenig zuvor/ dann man deſſen Stůcke als Æs uſtum und Viride æris in keiner Apotheck
entrahten kan/ ja faſt alle Artzney-Pulffer in deſſen hellklingenden Moͤrſeln gefertiget
werden/ zugeſchweigen was die hoͤchſtberühmten Feuer-Philoſophen davon bezeugen/
daß aus dem Kupffer allein der Sulphur Philoſophorum ad vitam longam genommen
werde/ wir wollens aber in berůhrung ſeiner Nutzbarkeit bey dieſem bewenden laſſen/ und
zu dem jenigen ſchreiten/ was etwa in der Probir-Kunſt neben unſers Authoris umb-
ſtaͤndlichem Bericht/ noch in einem und andern erlaͤutert werden mag.
Von Probirung der ſchmeidigen Kupffer-Ertz.
DIe ſchmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner ůber die Helffte ſchmeidiges
Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugrůnlicht Laſur, auch ge-
diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungeroͤſtet geſchmeltzt/ nemlich nimb deß
kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß ſchnellen Fluſſes von Salpeter und Weinſtein
zwey Theil/ meng ſie untereinander/ thu ſie in einen heßiſchen Tiegel/ oder wie ich ſie
droben zu ſchlagen gelehrt/ und nur ungefloſſen Kochſaltz eines halben zwerch Fingers
dick/ (welches den Fluß nicht auffſteigen laͤſt/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/
auch mit einem Stůrtzlein bedeckt ſeyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun
das Kochſaltz ſeiner Natur nach anhebt zu krachen/ ſo blaſe gantz ſtarck zu/ ohngefehr ei-
ner halben Viertel Stunden lang/ oder ſo du vermeineſt/ daß ihm etwas zu viel heiß ge-
ſchehe/ kanſtu wol ein wenig eher einmal darnach ſehen/ hat dann das Ertz am Tiegel
herauß geſchlackt/ ſo thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart
auff den Boden/ damit der Koͤnig oder das gefloſſene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge-
růttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auffſchlagung deß Tiegels kanſt nach dem
Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu-
tes Kupffer auß ſelbigem Ertz zu bringen.
Von Probirung der unſchmeidigen Kupffer-Ertz.
ALle Kieſſe und eiſenſchuͤſſige Kupffer-Ertz muͤſſen vorhero von ihrem Schweffel
geroͤſtet werden/ dazu wird das Ertz in Stuͤcklein gepucht wie Hanffkoͤrner/ deren
wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probirſchirben/ und
roͤſte es im Probirofen gantz gelind/ ſonſt ſchmeltzet das Ertz von zu groſſer Hitz zuſam-
men/ fůrnemlich die Kieſſe/ ſo viel Schweffel halten/ welcher bald flieſſend macht/ aber
gelind roͤſtet es ſich wol/ und viel beſſer als mit ſtarcker Hitz/ růhr es mit einem eiſern Haͤck-
lein vorſichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. geroͤſtet iſt/ ſo
puche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |