Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Kupffer-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes
uber Herrn Erckers drittes Buch.

IN vorigen beyden Buchern hat unser Author von den bey-
den Königlichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr
zum Zierraht und Belustigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer-
den; Nächst denenselben wendet er sich zum Kupffer/ welches nebenst dem
Eisen zu allerley Nohtdurfft unentberlich und also fast nutzer ist weder
Gold und Silber/ denn alle Häuser mussen es haben/ zu Kesseln/ Pfannen/ Geschirren
und Instrumenten/ ohn welche man kümmerlich solt können backen/ brauen/ waschen/
und allerley Lebens Nohtwendigkeit versehen/ so/ daß billich der getreue Schöpffer dafur
in Specie zu preisen ist/ es darff sich auch noch wol zum Zierraht sehen lassen/ denn es
nimbt vom Arsenico und andern Mittelen gar leicht die silberne/ und von Zinck und
Galmey die guldene Gestalt an/ auch geben seine Ertze viel schöner Mahlerfarben/ wo-
mit Kirchen und Häuser gezieret werden/ in der Artzney-Kunst gibt es andern Subjectis
wenig zuvor/ dann man dessen Stucke als AEs ustum und Viride aeris in keiner Apotheck
entrahten kan/ ja fast alle Artzney-Pulffer in dessen hellklingenden Mörseln gefertiget
werden/ zugeschweigen was die höchstberühmten Feuer-Philosophen davon bezeugen/
daß aus dem Kupffer allein der Sulphur Philosophorum ad vitam longam genommen
werde/ wir wollens aber in beruhrung seiner Nutzbarkeit bey diesem bewenden lassen/ und
zu dem jenigen schreiten/ was etwa in der Probir-Kunst neben unsers Authoris umb-
ständlichem Bericht/ noch in einem und andern erläutert werden mag.

Von Probirung der schmeidigen Kupffer-Ertz.

DIe schmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner uber die Helffte schmeidiges
Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugrunlicht Lasur, auch ge-
diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungeröstet geschmeltzt/ nemlich nimb deß
kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß schnellen Flusses von Salpeter und Weinstein
zwey Theil/ meng sie untereinander/ thu sie in einen heßischen Tiegel/ oder wie ich sie
droben zu schlagen gelehrt/ und nur ungeflossen Kochsaltz eines halben zwerch Fingers
dick/ (welches den Fluß nicht auffsteigen läst/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/
auch mit einem Sturtzlein bedeckt seyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun
das Kochsaltz seiner Natur nach anhebt zu krachen/ so blase gantz starck zu/ ohngefehr ei-
ner halben Viertel Stunden lang/ oder so du vermeinest/ daß ihm etwas zu viel heiß ge-
schehe/ kanstu wol ein wenig eher einmal darnach sehen/ hat dann das Ertz am Tiegel
herauß geschlackt/ so thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart
auff den Boden/ damit der König oder das geflossene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge-
ruttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auffschlagung deß Tiegels kanst nach dem
Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu-
tes Kupffer auß selbigem Ertz zu bringen.

Von Probirung der unschmeidigen Kupffer-Ertz.

ALle Kiesse und eisenschüssige Kupffer-Ertz müssen vorhero von ihrem Schweffel
geröstet werden/ dazu wird das Ertz in Stücklein gepucht wie Hanffkörner/ deren
wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probirschirben/ und
röste es im Probirofen gantz gelind/ sonst schmeltzet das Ertz von zu grosser Hitz zusam-
men/ furnemlich die Kiesse/ so viel Schweffel halten/ welcher bald fliessend macht/ aber
gelind röstet es sich wol/ und viel besser als mit starcker Hitz/ ruhr es mit einem eisern Häck-
lein vorsichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. geröstet ist/ so

puche
Vom Kupffer-Ertz.
APPENDIX.
Annotationes
ůber Herrn Erckers drittes Buch.

IN vorigen beyden Bůchern hat unſer Author von den bey-
den Koͤniglichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr
zum Zierraht und Beluſtigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer-
den; Naͤchſt denenſelben wendet er ſich zum Kupffer/ welches nebenſt dem
Eiſen zu allerley Nohtdurfft unentberlich und alſo faſt nůtzer iſt weder
Gold und Silber/ denn alle Haͤuſer můſſen es haben/ zu Keſſeln/ Pfannen/ Geſchirren
und Inſtrumenten/ ohn welche man kuͤmmerlich ſolt koͤnnen backen/ brauen/ waſchen/
und allerley Lebens Nohtwendigkeit verſehen/ ſo/ daß billich der getreue Schoͤpffer dafůr
in Specie zu preiſen iſt/ es darff ſich auch noch wol zum Zierraht ſehen laſſen/ denn es
nimbt vom Arſenico und andern Mittelen gar leicht die ſilberne/ und von Zinck und
Galmey die gůldene Geſtalt an/ auch geben ſeine Ertze viel ſchoͤner Mahlerfarben/ wo-
mit Kirchen und Haͤuſer gezieret werden/ in der Artzney-Kunſt gibt es andern Subjectis
wenig zuvor/ dann man deſſen Stůcke als Æs uſtum und Viride æris in keiner Apotheck
entrahten kan/ ja faſt alle Artzney-Pulffer in deſſen hellklingenden Moͤrſeln gefertiget
werden/ zugeſchweigen was die hoͤchſtberühmten Feuer-Philoſophen davon bezeugen/
daß aus dem Kupffer allein der Sulphur Philoſophorum ad vitam longam genommen
werde/ wir wollens aber in berůhrung ſeiner Nutzbarkeit bey dieſem bewenden laſſen/ und
zu dem jenigen ſchreiten/ was etwa in der Probir-Kunſt neben unſers Authoris umb-
ſtaͤndlichem Bericht/ noch in einem und andern erlaͤutert werden mag.

Von Probirung der ſchmeidigen Kupffer-Ertz.

DIe ſchmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner ůber die Helffte ſchmeidiges
Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugrůnlicht Laſur, auch ge-
diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungeroͤſtet geſchmeltzt/ nemlich nimb deß
kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß ſchnellen Fluſſes von Salpeter und Weinſtein
zwey Theil/ meng ſie untereinander/ thu ſie in einen heßiſchen Tiegel/ oder wie ich ſie
droben zu ſchlagen gelehrt/ und nur ungefloſſen Kochſaltz eines halben zwerch Fingers
dick/ (welches den Fluß nicht auffſteigen laͤſt/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/
auch mit einem Stůrtzlein bedeckt ſeyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun
das Kochſaltz ſeiner Natur nach anhebt zu krachen/ ſo blaſe gantz ſtarck zu/ ohngefehr ei-
ner halben Viertel Stunden lang/ oder ſo du vermeineſt/ daß ihm etwas zu viel heiß ge-
ſchehe/ kanſtu wol ein wenig eher einmal darnach ſehen/ hat dann das Ertz am Tiegel
herauß geſchlackt/ ſo thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart
auff den Boden/ damit der Koͤnig oder das gefloſſene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge-
růttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auffſchlagung deß Tiegels kanſt nach dem
Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu-
tes Kupffer auß ſelbigem Ertz zu bringen.

Von Probirung der unſchmeidigen Kupffer-Ertz.

ALle Kieſſe und eiſenſchuͤſſige Kupffer-Ertz muͤſſen vorhero von ihrem Schweffel
geroͤſtet werden/ dazu wird das Ertz in Stuͤcklein gepucht wie Hanffkoͤrner/ deren
wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probirſchirben/ und
roͤſte es im Probirofen gantz gelind/ ſonſt ſchmeltzet das Ertz von zu groſſer Hitz zuſam-
men/ fůrnemlich die Kieſſe/ ſo viel Schweffel halten/ welcher bald flieſſend macht/ aber
gelind roͤſtet es ſich wol/ und viel beſſer als mit ſtarcker Hitz/ růhr es mit einem eiſern Haͤck-
lein vorſichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. geroͤſtet iſt/ ſo

puche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0283" n="263"/>
      <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/>
Annotationes</hi> &#x016F;ber Herrn Erckers drittes Buch.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>N vorigen beyden B&#x016F;chern hat un&#x017F;er Author von den bey-<lb/>
den Ko&#x0364;niglichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr<lb/>
zum Zierraht und Belu&#x017F;tigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer-<lb/>
den; Na&#x0364;ch&#x017F;t denen&#x017F;elben wendet er &#x017F;ich zum Kupffer/ welches neben&#x017F;t dem<lb/>
Ei&#x017F;en zu allerley Nohtdurfft unentberlich und al&#x017F;o fa&#x017F;t n&#x016F;tzer i&#x017F;t weder<lb/>
Gold und Silber/ denn alle Ha&#x0364;u&#x017F;er m&#x016F;&#x017F;&#x017F;en es haben/ zu Ke&#x017F;&#x017F;eln/ Pfannen/ Ge&#x017F;chirren<lb/>
und In&#x017F;trumenten/ ohn welche man ku&#x0364;mmerlich &#x017F;olt ko&#x0364;nnen backen/ brauen/ wa&#x017F;chen/<lb/>
und allerley Lebens Nohtwendigkeit ver&#x017F;ehen/ &#x017F;o/ daß billich der getreue Scho&#x0364;pffer daf&#x016F;r<lb/><hi rendition="#aq">in Specie</hi> zu prei&#x017F;en i&#x017F;t/ es darff &#x017F;ich auch noch wol zum Zierraht &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ denn es<lb/>
nimbt vom <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enico</hi> und andern Mittelen gar leicht die &#x017F;ilberne/ und von Zinck und<lb/>
Galmey die g&#x016F;ldene Ge&#x017F;talt an/ auch geben &#x017F;eine Ertze viel &#x017F;cho&#x0364;ner Mahlerfarben/ wo-<lb/>
mit Kirchen und Ha&#x0364;u&#x017F;er gezieret werden/ in der Artzney-Kun&#x017F;t gibt es andern <hi rendition="#aq">Subjectis</hi><lb/>
wenig zuvor/ dann man de&#x017F;&#x017F;en St&#x016F;cke als <hi rendition="#aq">Æs u&#x017F;tum</hi> und <hi rendition="#aq">Viride æris</hi> in keiner Apotheck<lb/>
entrahten kan/ ja fa&#x017F;t alle Artzney-Pulffer in de&#x017F;&#x017F;en hellklingenden Mo&#x0364;r&#x017F;eln gefertiget<lb/>
werden/ zuge&#x017F;chweigen was die ho&#x0364;ch&#x017F;tberühmten Feuer-Philo&#x017F;ophen davon bezeugen/<lb/>
daß aus dem Kupffer allein der <hi rendition="#aq">Sulphur Philo&#x017F;ophorum ad vitam longam</hi> genommen<lb/>
werde/ wir wollens aber in ber&#x016F;hrung &#x017F;einer Nutzbarkeit bey die&#x017F;em bewenden la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
zu dem jenigen &#x017F;chreiten/ was etwa in der Probir-Kun&#x017F;t neben un&#x017F;ers Authoris umb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlichem Bericht/ noch in einem und andern erla&#x0364;utert werden mag.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung der &#x017F;chmeidigen Kupffer-Ertz.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie &#x017F;chmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner &#x016F;ber die Helffte &#x017F;chmeidiges<lb/>
Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugr&#x016F;nlicht <hi rendition="#aq">La&#x017F;ur,</hi> auch ge-<lb/>
diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungero&#x0364;&#x017F;tet ge&#x017F;chmeltzt/ nemlich nimb deß<lb/>
kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß &#x017F;chnellen Flu&#x017F;&#x017F;es von Salpeter und Wein&#x017F;tein<lb/>
zwey Theil/ meng &#x017F;ie untereinander/ thu &#x017F;ie in einen heßi&#x017F;chen Tiegel/ oder wie ich &#x017F;ie<lb/>
droben zu &#x017F;chlagen gelehrt/ und nur ungeflo&#x017F;&#x017F;en Koch&#x017F;altz eines halben zwerch Fingers<lb/>
dick/ (welches den Fluß nicht auff&#x017F;teigen la&#x0364;&#x017F;t/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/<lb/>
auch mit einem St&#x016F;rtzlein bedeckt &#x017F;eyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun<lb/>
das Koch&#x017F;altz &#x017F;einer Natur nach anhebt zu krachen/ &#x017F;o bla&#x017F;e gantz &#x017F;tarck zu/ ohngefehr ei-<lb/>
ner halben Viertel Stunden lang/ oder &#x017F;o du vermeine&#x017F;t/ daß ihm etwas zu viel heiß ge-<lb/>
&#x017F;chehe/ kan&#x017F;tu wol ein wenig eher einmal darnach &#x017F;ehen/ hat dann das Ertz am Tiegel<lb/>
herauß ge&#x017F;chlackt/ &#x017F;o thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart<lb/>
auff den Boden/ damit der Ko&#x0364;nig oder das geflo&#x017F;&#x017F;ene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge-<lb/>
r&#x016F;ttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auff&#x017F;chlagung deß Tiegels kan&#x017F;t nach dem<lb/>
Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu-<lb/>
tes Kupffer auß &#x017F;elbigem Ertz zu bringen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung der un&#x017F;chmeidigen Kupffer-Ertz.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Lle Kie&#x017F;&#x017F;e und ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Kupffer-Ertz mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vorhero von ihrem Schweffel<lb/>
gero&#x0364;&#x017F;tet werden/ dazu wird das Ertz in Stu&#x0364;cklein gepucht wie Hanffko&#x0364;rner/ deren<lb/>
wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probir&#x017F;chirben/ und<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;te es im Probirofen gantz gelind/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chmeltzet das Ertz von zu gro&#x017F;&#x017F;er Hitz zu&#x017F;am-<lb/>
men/ f&#x016F;rnemlich die Kie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o viel Schweffel halten/ welcher bald flie&#x017F;&#x017F;end macht/ aber<lb/>
gelind ro&#x0364;&#x017F;tet es &#x017F;ich wol/ und viel be&#x017F;&#x017F;er als mit &#x017F;tarcker Hitz/ r&#x016F;hr es mit einem ei&#x017F;ern Ha&#x0364;ck-<lb/>
lein vor&#x017F;ichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. gero&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">puche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0283] Vom Kupffer-Ertz. APPENDIX. Annotationes ůber Herrn Erckers drittes Buch. IN vorigen beyden Bůchern hat unſer Author von den bey- den Koͤniglichen Metallen als Silber und Gold gehandelt/ welche mehr zum Zierraht und Beluſtigung/ weder zur Nohtdurfft gebraucht wer- den; Naͤchſt denenſelben wendet er ſich zum Kupffer/ welches nebenſt dem Eiſen zu allerley Nohtdurfft unentberlich und alſo faſt nůtzer iſt weder Gold und Silber/ denn alle Haͤuſer můſſen es haben/ zu Keſſeln/ Pfannen/ Geſchirren und Inſtrumenten/ ohn welche man kuͤmmerlich ſolt koͤnnen backen/ brauen/ waſchen/ und allerley Lebens Nohtwendigkeit verſehen/ ſo/ daß billich der getreue Schoͤpffer dafůr in Specie zu preiſen iſt/ es darff ſich auch noch wol zum Zierraht ſehen laſſen/ denn es nimbt vom Arſenico und andern Mittelen gar leicht die ſilberne/ und von Zinck und Galmey die gůldene Geſtalt an/ auch geben ſeine Ertze viel ſchoͤner Mahlerfarben/ wo- mit Kirchen und Haͤuſer gezieret werden/ in der Artzney-Kunſt gibt es andern Subjectis wenig zuvor/ dann man deſſen Stůcke als Æs uſtum und Viride æris in keiner Apotheck entrahten kan/ ja faſt alle Artzney-Pulffer in deſſen hellklingenden Moͤrſeln gefertiget werden/ zugeſchweigen was die hoͤchſtberühmten Feuer-Philoſophen davon bezeugen/ daß aus dem Kupffer allein der Sulphur Philoſophorum ad vitam longam genommen werde/ wir wollens aber in berůhrung ſeiner Nutzbarkeit bey dieſem bewenden laſſen/ und zu dem jenigen ſchreiten/ was etwa in der Probir-Kunſt neben unſers Authoris umb- ſtaͤndlichem Bericht/ noch in einem und andern erlaͤutert werden mag. Von Probirung der ſchmeidigen Kupffer-Ertz. DIe ſchmeidigen Kupffer-Ertz/ deren der Centner ůber die Helffte ſchmeidiges Kupffers gibt/ als nemlich Kupffer-Glaß-Ertz/ blaugrůnlicht Laſur, auch ge- diegen Kupffer-Ertz werden alsbald ungeroͤſtet geſchmeltzt/ nemlich nimb deß kleingeriebenen Ertzes ein Theil/ deß ſchnellen Fluſſes von Salpeter und Weinſtein zwey Theil/ meng ſie untereinander/ thu ſie in einen heßiſchen Tiegel/ oder wie ich ſie droben zu ſchlagen gelehrt/ und nur ungefloſſen Kochſaltz eines halben zwerch Fingers dick/ (welches den Fluß nicht auffſteigen laͤſt/) darauff/ und muß der Tiegel nicht voll/ auch mit einem Stůrtzlein bedeckt ſeyn/ laß im Windofen allgemach angehen/ wann nun das Kochſaltz ſeiner Natur nach anhebt zu krachen/ ſo blaſe gantz ſtarck zu/ ohngefehr ei- ner halben Viertel Stunden lang/ oder ſo du vermeineſt/ daß ihm etwas zu viel heiß ge- ſchehe/ kanſtu wol ein wenig eher einmal darnach ſehen/ hat dann das Ertz am Tiegel herauß geſchlackt/ ſo thu den Tiegel herauß auff die Erde/ und ihn ein wenig hart auff den Boden/ damit der Koͤnig oder das gefloſſene Kupffer-Korn wohl zu Grund ge- růttelt werde/ welches du nach Erkalt und Auffſchlagung deß Tiegels kanſt nach dem Probir-Gewicht auffziehen/ und darnach deine Rechnung machen/ wie viel/ und wie gu- tes Kupffer auß ſelbigem Ertz zu bringen. Von Probirung der unſchmeidigen Kupffer-Ertz. ALle Kieſſe und eiſenſchuͤſſige Kupffer-Ertz muͤſſen vorhero von ihrem Schweffel geroͤſtet werden/ dazu wird das Ertz in Stuͤcklein gepucht wie Hanffkoͤrner/ deren wieg 2. Centner nach dem Probir-Gewicht ab/ thu es in einen Probirſchirben/ und roͤſte es im Probirofen gantz gelind/ ſonſt ſchmeltzet das Ertz von zu groſſer Hitz zuſam- men/ fůrnemlich die Kieſſe/ ſo viel Schweffel halten/ welcher bald flieſſend macht/ aber gelind roͤſtet es ſich wol/ und viel beſſer als mit ſtarcker Hitz/ růhr es mit einem eiſern Haͤck- lein vorſichtig umb/ daß nichts heraus falle/ und wanns einmal oder 4. geroͤſtet iſt/ ſo puche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/283
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/283>, abgerufen am 21.11.2024.