Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ Von Eisenschüssigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das Fluß-Pulffer. . Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge- Einen Centner genommen deß Eisenschüssigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/ Von bleyischen Kupffern. Es ist zusammen gegossen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach ist in Auff daß es nicht viel suchens bedarff. [Tabelle] So man nun ein bleyisch Kupffer läst zu Kupffer gehen/ und findet seinen Halt im Centner Ein bleyisch Kupffer recht ohne Abgang zusammen zugissen und auch recht anzugeben. Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man setze ein/ Gahr Kupffer/ einen grossen Probier Von feinem Silber. Man soll Probir-Körner im Probir-Ofen auff einen Scherben setzen/ dieselbe wol fliessen Kupf-
Das dritte Buch/ Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das Fluß-Pulffer. ℞. Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge- Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/ Von bleyiſchen Kupffern. Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff. [Tabelle] So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und auch recht anzugeben. Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier Von feinem Silber. Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen Kupf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0278" n="258"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> <div n="3"> <head>Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das<lb/> Fluß-Pulffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">℞.</hi> Ein Theil <hi rendition="#aq">Tartarus,</hi> ein Theil <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge-<lb/> menget und gebraucht/ zum Probiren.</p><lb/> <p>Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/<lb/> einen Centner gekuͤrnt Bley/ und in Probir Ofen geſetzt biß es anhebet zu treiben/ oder daß es wol<lb/> ergluͤhet/ als dann einen Centner deß Pulffers oben darauff geſetzet/ und ihnen warm gethan/ biß<lb/> der Fluß rechtſchaffen beginnt zu arbeiten/ alsdann kuͤhl gethan/ biß ſich der Fluß gar ergiebet/<lb/> uͤber eine weile wiederumb ein wenig heiß gethan/ und alſo laſſengehen/ biß zum blicken/ alsdann<lb/> herauß gehoben und ausgeſchlagen/ iſt aber/ der Koͤnig noch etwas ungeſchmeidig/ ſo ſetzt man<lb/> den wiederumb auff ein andere Scherben in den Probir Ofen/ ſo es nun wol ergluͤhet/ ſetzt man<lb/> ¼. Centner Borras darauff/ und laͤſt es alſo blicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Von bleyiſchen Kupffern.</head><lb/> <p>Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in<lb/> einem vermiſchten Centner 50. Pfund Kupffer/ bleyiſch Kupffer 1. Centner ſchwer zu reinem<lb/> Kupffer getrieben/ iſt daraus worden 45. Pfund/ und ſeynd demnach 5. Pfund Kupffer abgan-<lb/> gen/ befindet ſichs das 10. Pfund Bley haben 1. Pfund Kupffer verzehret oder verfuͤhret. Nun<lb/> pfleget man auff 1. Centner Kupffers zuſetzen 16. Centner ſchwer Bley/ demnach ſo muͤſte man<lb/> dieſem Kupffer zuſetzen/ 7½ Centner Bley/ im Fall diß bleyiſche Kupffer auff Silber probirt/ haͤlt<lb/> der Centner — Marck — Loht Silbers/ ſo wird in der Cappelln gefunden — Loht Silbers/ deß-<lb/> gleichen in der Cappelln gefunden – Pfund – Loht Bley/ das Bley oder Werck iſt wieder ab-<lb/> gangen/ iſt am Silber worden – Loht. Dieſe Prob zu ihren rechtem Inhalt/ bedarff 6. noͤhtige<lb/> ſuch Proben/ alſo mag man es in allen bleyiſchen Kupffern/ den rechten Inhalt des Silbers/<lb/> Bleyes und Kupffers/ auch ſeinen rechten Zuſatz deß Bleyes anzeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff.</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner<lb/> 42. 43. 44. 45. oder 46. Pfund/ ſo mag man wol 50. Pfund angebē/ iſt der halb Theil Kupffer/ alſo<lb/> mag mans auch richten/ und die Kupffer beſchicken/ das 1. Theil Kupffer und 2. Theil Bley zu-<lb/> ſammen gegoſſen werden/ und nach ſeinen abgehen die Rechnung machen/ wie im erſten geſche-<lb/> hen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und<lb/> auch recht anzugeben.</head><lb/> <p>Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier<lb/> Centner ſchwer in einen Tiegel/ und thue das in einen Ofen/ gib ihm Hitz daß es faſt in Fluß kom-<lb/> men will/ und ſetze ihm gar wenig Bley zu/ ſo fleuſt es deſto eher/ und laß das andere Bley auch<lb/> ſonderlich flieſſen/ und darnach in das Kupffer gegoſſen/ ſo man aber das Kupffer mit dem Bley<lb/> einſetzet/ ehe das Kupffer fleuſt/ ſo gehet demſelben Bley etwas ab/ doch ſoll es alſo gegoſſen wer-<lb/> den/ daß das Kupffer nur ſitzen bleibt im Diegel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Von feinem Silber.</head><lb/> <p>Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen<lb/> und ſtreichen laſſen/ ſo gibts recht fein Silber.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kupf-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0278]
Das dritte Buch/
Von Eiſenſchuͤſſigen Kupffern auff die Gahr zu probiren das
Fluß-Pulffer.
℞. Ein Theil Tartarus, ein Theil Salmiac, den vierden Theil Salpeter/ untereinander ge-
menget und gebraucht/ zum Probiren.
Einen Centner genommen deß Eiſenſchuͤſſigen Kupffers/ darzu einen Centner rohte Glett/
einen Centner gekuͤrnt Bley/ und in Probir Ofen geſetzt biß es anhebet zu treiben/ oder daß es wol
ergluͤhet/ als dann einen Centner deß Pulffers oben darauff geſetzet/ und ihnen warm gethan/ biß
der Fluß rechtſchaffen beginnt zu arbeiten/ alsdann kuͤhl gethan/ biß ſich der Fluß gar ergiebet/
uͤber eine weile wiederumb ein wenig heiß gethan/ und alſo laſſengehen/ biß zum blicken/ alsdann
herauß gehoben und ausgeſchlagen/ iſt aber/ der Koͤnig noch etwas ungeſchmeidig/ ſo ſetzt man
den wiederumb auff ein andere Scherben in den Probir Ofen/ ſo es nun wol ergluͤhet/ ſetzt man
¼. Centner Borras darauff/ und laͤſt es alſo blicken.
Von bleyiſchen Kupffern.
Es iſt zuſammen gegoſſen worden/ 1. Theil Gahr Kupffer und 1. Theil Bley/ darnach iſt in
einem vermiſchten Centner 50. Pfund Kupffer/ bleyiſch Kupffer 1. Centner ſchwer zu reinem
Kupffer getrieben/ iſt daraus worden 45. Pfund/ und ſeynd demnach 5. Pfund Kupffer abgan-
gen/ befindet ſichs das 10. Pfund Bley haben 1. Pfund Kupffer verzehret oder verfuͤhret. Nun
pfleget man auff 1. Centner Kupffers zuſetzen 16. Centner ſchwer Bley/ demnach ſo muͤſte man
dieſem Kupffer zuſetzen/ 7½ Centner Bley/ im Fall diß bleyiſche Kupffer auff Silber probirt/ haͤlt
der Centner — Marck — Loht Silbers/ ſo wird in der Cappelln gefunden — Loht Silbers/ deß-
gleichen in der Cappelln gefunden – Pfund – Loht Bley/ das Bley oder Werck iſt wieder ab-
gangen/ iſt am Silber worden – Loht. Dieſe Prob zu ihren rechtem Inhalt/ bedarff 6. noͤhtige
ſuch Proben/ alſo mag man es in allen bleyiſchen Kupffern/ den rechten Inhalt des Silbers/
Bleyes und Kupffers/ auch ſeinen rechten Zuſatz deß Bleyes anzeigen.
Auff daß es nicht viel ſuchens bedarff.
So man nun ein bleyiſch Kupffer laͤſt zu Kupffer gehen/ und findet ſeinen Halt im Centner
42. 43. 44. 45. oder 46. Pfund/ ſo mag man wol 50. Pfund angebē/ iſt der halb Theil Kupffer/ alſo
mag mans auch richten/ und die Kupffer beſchicken/ das 1. Theil Kupffer und 2. Theil Bley zu-
ſammen gegoſſen werden/ und nach ſeinen abgehen die Rechnung machen/ wie im erſten geſche-
hen iſt.
Ein bleyiſch Kupffer recht ohne Abgang zuſammen zugiſſen und
auch recht anzugeben.
Ein Theil Kupffer/ ein Theil Bley/ man ſetze ein/ Gahr Kupffer/ einen groſſen Probier
Centner ſchwer in einen Tiegel/ und thue das in einen Ofen/ gib ihm Hitz daß es faſt in Fluß kom-
men will/ und ſetze ihm gar wenig Bley zu/ ſo fleuſt es deſto eher/ und laß das andere Bley auch
ſonderlich flieſſen/ und darnach in das Kupffer gegoſſen/ ſo man aber das Kupffer mit dem Bley
einſetzet/ ehe das Kupffer fleuſt/ ſo gehet demſelben Bley etwas ab/ doch ſoll es alſo gegoſſen wer-
den/ daß das Kupffer nur ſitzen bleibt im Diegel.
Von feinem Silber.
Man ſoll Probir-Koͤrner im Probir-Ofen auff einen Scherben ſetzen/ dieſelbe wol flieſſen
und ſtreichen laſſen/ ſo gibts recht fein Silber.
Kupf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/278 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/278>, abgerufen am 21.02.2025. |