Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
und geust dann in die Pfann das erste frisch Stück/ so dasselbe gegossen
ist/ so wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich sehen/ ob das gebürliche
Kupffer darzu kommen ist/ so die ersten zween Centner deß Rosts durchge-
schmoltzen seynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß
Ofen zugestopfft ist/ so setzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen
2. Centner abgewegenen Rosts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die
Frischstück geust/ so sticht der Schmeltzer wiederumb das gesamlete Kupf-
fer/ so in den Hert herauß fleust/ ab/ und macht ein ander fürgewegen
Bley im Nebenöfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und
nicht gehindert werde/ wann solche zwey Zentner Rost zum andernmal
hinein seyd/ so setzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla-
cken/ und so die kommen/ so stopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla-
cken ab/ und sticht das Bley im Nebenöfenlein darein/ und geust das
Frischstuck/ also schmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferstein oder Rost
hat auffzusetzen/ solche Frischstück/ wann der zu einem Saygerofen gnug
gegossen seynd/ die werden/ weil man andere Frischstuck schmeltzt und
macht/ abgesaygert.

Diß saigern
fürträglich.

Diß saygern ist meines Bedünckens/ auff die Kupfferstein die gut
Kupffer geben/ gegen dem andern sehr fürträglich/ dann man kan die Sil-
ber alsbald und mit dem Vnkosten der auffs schwartz Kupffer machen ge-
wand werden müst/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ bes-
ser dann wann sie erst in die Kupffer geschmeltzt/ folgends mit grossem Vn-
kosten auff die Saygerhütten geführt/ und das Silber davon gesaygert
müst werden/ dem wird ein jeder/ der zu saygern hat/ oder dem daran gele-
gen/ wol ferner nachzudencken wissen/ solches hab ich neben dem Bericht
deß gemeinen Kupffersaygens auch melden wöllen. Dem mag ein jeder
dem daran gelegen/ fleissig nachdencken/ dann ich solches nicht auß einem
wahn berichte/ sondern im grossen Werck in einer Prob also recht befunden.

Was Dörnlein und andere dergleichen Sachen seynd/ die von sol-
chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der erst von dem Say-
gerwerck gemeldt/ schmeltzen/ und gut machen/ und ist die Form deß
Schmelßofens/ sambt den Nebenöfenlein formirt/ wie diese vorgesetzte
Figur anzeigt.

Nota.
Allgemeine Kupffer so nicht bleyisch seynd/ mögen probirt werden auff
die Gahr/ wie folget.

2. Centner desselben Kupffers.

2. Centner Gahr detto.

6. Centner Glett/ diese 10. Centner zusammen auff einen Probirscherben gesetzt/ in einen
Probirofen/ und dasselbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit
Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein ansieden lassen/ alsdann herauß genom-
men/ laß es kalt werden/ und schlage den Scherben entzwey/ mache den König rein/ und setze den-
selben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl geglühet ist/ da nun Kupffer und Werck wie-
derumb angehet/ so scheub das obere Thürlein/ so an dem Ofen halb offen ist wieder vor/ und laß
die andern Lufftlöcher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu
heiß gehet/ biß es blicket/ so hat es genug.

Bley-

Das dritte Buch/
und geuſt dann in die Pfann das erſte friſch Stuͤck/ ſo daſſelbe gegoſſen
iſt/ ſo wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich ſehen/ ob das gebuͤrliche
Kupffer darzu kom̃en iſt/ ſo die erſten zween Centner deß Roſts durchge-
ſchmoltzen ſeynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß
Ofen zugeſtopfft iſt/ ſo ſetzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen
2. Centner abgewegenen Roſts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die
Friſchſtuͤck geuſt/ ſo ſticht der Schmeltzer wiederumb das geſamlete Kupf-
fer/ ſo in den Hert herauß fleuſt/ ab/ und macht ein ander fuͤrgewegen
Bley im Nebenoͤfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und
nicht gehindert werde/ wann ſolche zwey Zentner Roſt zum andernmal
hinein ſeyd/ ſo ſetzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla-
cken/ und ſo die kom̃en/ ſo ſtopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla-
cken ab/ und ſticht das Bley im Nebenoͤfenlein darein/ und geuſt das
Friſchſtůck/ alſo ſchmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferſtein oder Roſt
hat auffzuſetzen/ ſolche Friſchſtuͤck/ wann der zu einem Saygerofen gnug
gegoſſen ſeynd/ die werden/ weil man andere Friſchſtůck ſchmeltzt und
macht/ abgeſaygert.

Diß ſaigern
fuͤrtraͤglich.

Diß ſaygern iſt meines Beduͤnckens/ auff die Kupfferſtein die gut
Kupffer geben/ gegen dem andern ſehr fuͤrtraͤglich/ dann man kan die Sil-
ber alsbald und mit dem Vnkoſten der auffs ſchwartz Kupffer machen ge-
wand werden muͤſt/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ beſ-
ſer dann wann ſie erſt in die Kupffer geſchmeltzt/ folgends mit groſſem Vn-
koſten auff die Saygerhuͤtten gefuͤhrt/ und das Silber davon geſaygert
muͤſt werden/ dem wird ein jeder/ der zu ſaygern hat/ oder dem daran gele-
gen/ wol ferner nachzudencken wiſſen/ ſolches hab ich neben dem Bericht
deß gemeinen Kupfferſaygens auch melden woͤllen. Dem mag ein jeder
dem daran gelegen/ fleiſſig nachdencken/ dann ich ſolches nicht auß einem
wahn berichte/ ſondern im groſſen Werck in einer Prob alſo recht befundẽ.

Was Doͤrnlein und andere dergleichen Sachen ſeynd/ die von ſol-
chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der erſt von dem Say-
gerwerck gemeldt/ ſchmeltzen/ und gut machen/ und iſt die Form deß
Schmelßofens/ ſambt den Nebenoͤfenlein formirt/ wie dieſe vorgeſetzte
Figur anzeigt.

Nota.
Allgemeine Kupffer ſo nicht bleyiſch ſeynd/ moͤgen probirt werden auff
die Gahr/ wie folget.

2. Centner deſſelben Kupffers.

2. Centner Gahr detto.

6. Centner Glett/ dieſe 10. Centner zuſammen auff einen Probirſcherben geſetzt/ in einen
Probirofen/ und daſſelbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit
Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein anſieden laſſen/ alsdann herauß genom-
men/ laß es kalt werden/ und ſchlage den Scherben entzwey/ mache den Koͤnig rein/ und ſetze den-
ſelben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl gegluͤhet iſt/ da nun Kupffer und Werck wie-
derumb angehet/ ſo ſcheub das obere Thuͤrlein/ ſo an dem Ofen halb offen iſt wieder vor/ und laß
die andern Lufftloͤcher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu
heiß gehet/ biß es blicket/ ſo hat es genug.

Bley-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="256"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
und geu&#x017F;t dann in die Pfann das er&#x017F;te fri&#x017F;ch Stu&#x0364;ck/ &#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich &#x017F;ehen/ ob das gebu&#x0364;rliche<lb/>
Kupffer darzu kom&#x0303;en i&#x017F;t/ &#x017F;o die er&#x017F;ten zween Centner deß Ro&#x017F;ts durchge-<lb/>
&#x017F;chmoltzen &#x017F;eynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß<lb/>
Ofen zuge&#x017F;topfft i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen<lb/>
2. Centner abgewegenen Ro&#x017F;ts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die<lb/>
Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck geu&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ticht der Schmeltzer wiederumb das ge&#x017F;amlete Kupf-<lb/>
fer/ &#x017F;o in den Hert herauß fleu&#x017F;t/ ab/ und macht ein ander fu&#x0364;rgewegen<lb/>
Bley im Nebeno&#x0364;fenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und<lb/>
nicht gehindert werde/ wann &#x017F;olche zwey Zentner Ro&#x017F;t zum andernmal<lb/>
hinein &#x017F;eyd/ &#x017F;o &#x017F;etzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla-<lb/>
cken/ und &#x017F;o die kom&#x0303;en/ &#x017F;o &#x017F;topfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla-<lb/>
cken ab/ und &#x017F;ticht das Bley im Nebeno&#x0364;fenlein darein/ und geu&#x017F;t das<lb/>
Fri&#x017F;ch&#x017F;t&#x016F;ck/ al&#x017F;o &#x017F;chmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupffer&#x017F;tein oder Ro&#x017F;t<lb/>
hat auffzu&#x017F;etzen/ &#x017F;olche Fri&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;ck/ wann der zu einem Saygerofen gnug<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd/ die werden/ weil man andere Fri&#x017F;ch&#x017F;t&#x016F;ck &#x017F;chmeltzt und<lb/>
macht/ abge&#x017F;aygert.</p><lb/>
          <note place="left">Diß &#x017F;aigern<lb/>
fu&#x0364;rtra&#x0364;glich.</note>
          <p>Diß &#x017F;aygern i&#x017F;t meines Bedu&#x0364;nckens/ auff die Kupffer&#x017F;tein die gut<lb/>
Kupffer geben/ gegen dem andern &#x017F;ehr fu&#x0364;rtra&#x0364;glich/ dann man kan die Sil-<lb/>
ber alsbald und mit dem Vnko&#x017F;ten der auffs &#x017F;chwartz Kupffer machen ge-<lb/>
wand werden mu&#x0364;&#x017F;t/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dann wann &#x017F;ie er&#x017F;t in die Kupffer ge&#x017F;chmeltzt/ folgends mit gro&#x017F;&#x017F;em Vn-<lb/>
ko&#x017F;ten auff die Saygerhu&#x0364;tten gefu&#x0364;hrt/ und das Silber davon ge&#x017F;aygert<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;t werden/ dem wird ein jeder/ der zu &#x017F;aygern hat/ oder dem daran gele-<lb/>
gen/ wol ferner nachzudencken wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches hab ich neben dem Bericht<lb/>
deß gemeinen Kupffer&#x017F;aygens auch melden wo&#x0364;llen. Dem mag ein jeder<lb/>
dem daran gelegen/ flei&#x017F;&#x017F;ig nachdencken/ dann ich &#x017F;olches nicht auß einem<lb/>
wahn berichte/ &#x017F;ondern im gro&#x017F;&#x017F;en Werck in einer Prob al&#x017F;o recht befunde&#x0303;.</p><lb/>
          <p>Was Do&#x0364;rnlein und andere dergleichen Sachen &#x017F;eynd/ die von &#x017F;ol-<lb/>
chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der er&#x017F;t von dem Say-<lb/>
gerwerck gemeldt/ &#x017F;chmeltzen/ und gut machen/ und i&#x017F;t die Form deß<lb/>
Schmelßofens/ &#x017F;ambt den Nebeno&#x0364;fenlein formirt/ wie die&#x017F;e vorge&#x017F;etzte<lb/>
Figur anzeigt.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Allgemeine Kupffer &#x017F;o nicht bleyi&#x017F;ch &#x017F;eynd/ mo&#x0364;gen probirt werden auff<lb/>
die Gahr/ wie folget.</head><lb/>
            <p>2. Centner de&#x017F;&#x017F;elben Kupffers.</p><lb/>
            <p>2. Centner Gahr detto.</p><lb/>
            <p>6. Centner Glett/ die&#x017F;e 10. Centner zu&#x017F;ammen auff einen Probir&#x017F;cherben ge&#x017F;etzt/ in einen<lb/>
Probirofen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit<lb/>
Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein an&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ alsdann herauß genom-<lb/>
men/ laß es kalt werden/ und &#x017F;chlage den Scherben entzwey/ mache den Ko&#x0364;nig rein/ und &#x017F;etze den-<lb/>
&#x017F;elben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl geglu&#x0364;het i&#x017F;t/ da nun Kupffer und Werck wie-<lb/>
derumb angehet/ &#x017F;o &#x017F;cheub das obere Thu&#x0364;rlein/ &#x017F;o an dem <choice><sic>O&#x017F;en</sic><corr>Ofen</corr></choice> halb offen i&#x017F;t wieder vor/ und laß<lb/>
die andern Lufftlo&#x0364;cher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu<lb/>
heiß gehet/ biß es blicket/ &#x017F;o hat es genug.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Bley-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0276] Das dritte Buch/ und geuſt dann in die Pfann das erſte friſch Stuͤck/ ſo daſſelbe gegoſſen iſt/ ſo wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich ſehen/ ob das gebuͤrliche Kupffer darzu kom̃en iſt/ ſo die erſten zween Centner deß Roſts durchge- ſchmoltzen ſeynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß Ofen zugeſtopfft iſt/ ſo ſetzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen 2. Centner abgewegenen Roſts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die Friſchſtuͤck geuſt/ ſo ſticht der Schmeltzer wiederumb das geſamlete Kupf- fer/ ſo in den Hert herauß fleuſt/ ab/ und macht ein ander fuͤrgewegen Bley im Nebenoͤfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und nicht gehindert werde/ wann ſolche zwey Zentner Roſt zum andernmal hinein ſeyd/ ſo ſetzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla- cken/ und ſo die kom̃en/ ſo ſtopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla- cken ab/ und ſticht das Bley im Nebenoͤfenlein darein/ und geuſt das Friſchſtůck/ alſo ſchmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferſtein oder Roſt hat auffzuſetzen/ ſolche Friſchſtuͤck/ wann der zu einem Saygerofen gnug gegoſſen ſeynd/ die werden/ weil man andere Friſchſtůck ſchmeltzt und macht/ abgeſaygert. Diß ſaygern iſt meines Beduͤnckens/ auff die Kupfferſtein die gut Kupffer geben/ gegen dem andern ſehr fuͤrtraͤglich/ dann man kan die Sil- ber alsbald und mit dem Vnkoſten der auffs ſchwartz Kupffer machen ge- wand werden muͤſt/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ beſ- ſer dann wann ſie erſt in die Kupffer geſchmeltzt/ folgends mit groſſem Vn- koſten auff die Saygerhuͤtten gefuͤhrt/ und das Silber davon geſaygert muͤſt werden/ dem wird ein jeder/ der zu ſaygern hat/ oder dem daran gele- gen/ wol ferner nachzudencken wiſſen/ ſolches hab ich neben dem Bericht deß gemeinen Kupfferſaygens auch melden woͤllen. Dem mag ein jeder dem daran gelegen/ fleiſſig nachdencken/ dann ich ſolches nicht auß einem wahn berichte/ ſondern im groſſen Werck in einer Prob alſo recht befundẽ. Was Doͤrnlein und andere dergleichen Sachen ſeynd/ die von ſol- chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der erſt von dem Say- gerwerck gemeldt/ ſchmeltzen/ und gut machen/ und iſt die Form deß Schmelßofens/ ſambt den Nebenoͤfenlein formirt/ wie dieſe vorgeſetzte Figur anzeigt. Nota. Allgemeine Kupffer ſo nicht bleyiſch ſeynd/ moͤgen probirt werden auff die Gahr/ wie folget. 2. Centner deſſelben Kupffers. 2. Centner Gahr detto. 6. Centner Glett/ dieſe 10. Centner zuſammen auff einen Probirſcherben geſetzt/ in einen Probirofen/ und daſſelbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein anſieden laſſen/ alsdann herauß genom- men/ laß es kalt werden/ und ſchlage den Scherben entzwey/ mache den Koͤnig rein/ und ſetze den- ſelben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl gegluͤhet iſt/ da nun Kupffer und Werck wie- derumb angehet/ ſo ſcheub das obere Thuͤrlein/ ſo an dem Ofen halb offen iſt wieder vor/ und laß die andern Lufftloͤcher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu heiß gehet/ biß es blicket/ ſo hat es genug. Bley-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/276
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/276>, abgerufen am 22.01.2025.