Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und geust dann in die Pfann das erste frisch Stück/ so dasselbe gegossenist/ so wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich sehen/ ob das gebürliche Kupffer darzu kommen ist/ so die ersten zween Centner deß Rosts durchge- schmoltzen seynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß Ofen zugestopfft ist/ so setzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen 2. Centner abgewegenen Rosts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die Frischstück geust/ so sticht der Schmeltzer wiederumb das gesamlete Kupf- fer/ so in den Hert herauß fleust/ ab/ und macht ein ander fürgewegen Bley im Nebenöfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und nicht gehindert werde/ wann solche zwey Zentner Rost zum andernmal hinein seyd/ so setzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla- cken/ und so die kommen/ so stopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla- cken ab/ und sticht das Bley im Nebenöfenlein darein/ und geust das Frischstuck/ also schmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferstein oder Rost hat auffzusetzen/ solche Frischstück/ wann der zu einem Saygerofen gnug gegossen seynd/ die werden/ weil man andere Frischstuck schmeltzt und macht/ abgesaygert. fürträglich. Diß saygern ist meines Bedünckens/ auff die Kupfferstein die gut Was Dörnlein und andere dergleichen Sachen seynd/ die von sol- Nota. Allgemeine Kupffer so nicht bleyisch seynd/ mögen probirt werden auff die Gahr/ wie folget. 2. Centner desselben Kupffers. 2. Centner Gahr detto. 6. Centner Glett/ diese 10. Centner zusammen auff einen Probirscherben gesetzt/ in einen Bley-
Das dritte Buch/ und geuſt dann in die Pfann das erſte friſch Stuͤck/ ſo daſſelbe gegoſſeniſt/ ſo wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich ſehen/ ob das gebuͤrliche Kupffer darzu kom̃en iſt/ ſo die erſten zween Centner deß Roſts durchge- ſchmoltzen ſeynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß Ofen zugeſtopfft iſt/ ſo ſetzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen 2. Centner abgewegenen Roſts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die Friſchſtuͤck geuſt/ ſo ſticht der Schmeltzer wiederumb das geſamlete Kupf- fer/ ſo in den Hert herauß fleuſt/ ab/ und macht ein ander fuͤrgewegen Bley im Nebenoͤfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und nicht gehindert werde/ wann ſolche zwey Zentner Roſt zum andernmal hinein ſeyd/ ſo ſetzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla- cken/ und ſo die kom̃en/ ſo ſtopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla- cken ab/ und ſticht das Bley im Nebenoͤfenlein darein/ und geuſt das Friſchſtůck/ alſo ſchmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferſtein oder Roſt hat auffzuſetzen/ ſolche Friſchſtuͤck/ wann der zu einem Saygerofen gnug gegoſſen ſeynd/ die werden/ weil man andere Friſchſtůck ſchmeltzt und macht/ abgeſaygert. fuͤrtraͤglich. Diß ſaygern iſt meines Beduͤnckens/ auff die Kupfferſtein die gut Was Doͤrnlein und andere dergleichen Sachen ſeynd/ die von ſol- Nota. Allgemeine Kupffer ſo nicht bleyiſch ſeynd/ moͤgen probirt werden auff die Gahr/ wie folget. 2. Centner deſſelben Kupffers. 2. Centner Gahr detto. 6. Centner Glett/ dieſe 10. Centner zuſammen auff einen Probirſcherben geſetzt/ in einen Bley-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="256"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und geuſt dann in die Pfann das erſte friſch Stuͤck/ ſo daſſelbe gegoſſen<lb/> iſt/ ſo wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich ſehen/ ob das gebuͤrliche<lb/> Kupffer darzu kom̃en iſt/ ſo die erſten zween Centner deß Roſts durchge-<lb/> ſchmoltzen ſeynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß<lb/> Ofen zugeſtopfft iſt/ ſo ſetzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen<lb/> 2. Centner abgewegenen Roſts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die<lb/> Friſchſtuͤck geuſt/ ſo ſticht der Schmeltzer wiederumb das geſamlete Kupf-<lb/> fer/ ſo in den Hert herauß fleuſt/ ab/ und macht ein ander fuͤrgewegen<lb/> Bley im Nebenoͤfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und<lb/> nicht gehindert werde/ wann ſolche zwey Zentner Roſt zum andernmal<lb/> hinein ſeyd/ ſo ſetzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla-<lb/> cken/ und ſo die kom̃en/ ſo ſtopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla-<lb/> cken ab/ und ſticht das Bley im Nebenoͤfenlein darein/ und geuſt das<lb/> Friſchſtůck/ alſo ſchmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferſtein oder Roſt<lb/> hat auffzuſetzen/ ſolche Friſchſtuͤck/ wann der zu einem Saygerofen gnug<lb/> gegoſſen ſeynd/ die werden/ weil man andere Friſchſtůck ſchmeltzt und<lb/> macht/ abgeſaygert.</p><lb/> <note place="left">Diß ſaigern<lb/> fuͤrtraͤglich.</note> <p>Diß ſaygern iſt meines Beduͤnckens/ auff die Kupfferſtein die gut<lb/> Kupffer geben/ gegen dem andern ſehr fuͤrtraͤglich/ dann man kan die Sil-<lb/> ber alsbald und mit dem Vnkoſten der auffs ſchwartz Kupffer machen ge-<lb/> wand werden muͤſt/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ beſ-<lb/> ſer dann wann ſie erſt in die Kupffer geſchmeltzt/ folgends mit groſſem Vn-<lb/> koſten auff die Saygerhuͤtten gefuͤhrt/ und das Silber davon geſaygert<lb/> muͤſt werden/ dem wird ein jeder/ der zu ſaygern hat/ oder dem daran gele-<lb/> gen/ wol ferner nachzudencken wiſſen/ ſolches hab ich neben dem Bericht<lb/> deß gemeinen Kupfferſaygens auch melden woͤllen. Dem mag ein jeder<lb/> dem daran gelegen/ fleiſſig nachdencken/ dann ich ſolches nicht auß einem<lb/> wahn berichte/ ſondern im groſſen Werck in einer Prob alſo recht befundẽ.</p><lb/> <p>Was Doͤrnlein und andere dergleichen Sachen ſeynd/ die von ſol-<lb/> chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der erſt von dem Say-<lb/> gerwerck gemeldt/ ſchmeltzen/ und gut machen/ und iſt die Form deß<lb/> Schmelßofens/ ſambt den Nebenoͤfenlein formirt/ wie dieſe vorgeſetzte<lb/> Figur anzeigt.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Allgemeine Kupffer ſo nicht bleyiſch ſeynd/ moͤgen probirt werden auff<lb/> die Gahr/ wie folget.</head><lb/> <p>2. Centner deſſelben Kupffers.</p><lb/> <p>2. Centner Gahr detto.</p><lb/> <p>6. Centner Glett/ dieſe 10. Centner zuſammen auff einen Probirſcherben geſetzt/ in einen<lb/> Probirofen/ und daſſelbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit<lb/> Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein anſieden laſſen/ alsdann herauß genom-<lb/> men/ laß es kalt werden/ und ſchlage den Scherben entzwey/ mache den Koͤnig rein/ und ſetze den-<lb/> ſelben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl gegluͤhet iſt/ da nun Kupffer und Werck wie-<lb/> derumb angehet/ ſo ſcheub das obere Thuͤrlein/ ſo an dem <choice><sic>Oſen</sic><corr>Ofen</corr></choice> halb offen iſt wieder vor/ und laß<lb/> die andern Lufftloͤcher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu<lb/> heiß gehet/ biß es blicket/ ſo hat es genug.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bley-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0276]
Das dritte Buch/
und geuſt dann in die Pfann das erſte friſch Stuͤck/ ſo daſſelbe gegoſſen
iſt/ ſo wiegt mans/ dardurch kan man leichtlich ſehen/ ob das gebuͤrliche
Kupffer darzu kom̃en iſt/ ſo die erſten zween Centner deß Roſts durchge-
ſchmoltzen ſeynd/ und die weichen Schlacken kommen/ und das Auge deß
Ofen zugeſtopfft iſt/ ſo ſetzt der Schmeltzer von einem andern Hauffen
2. Centner abgewegenen Roſts auff/ dieweil aber der Schmeltzer die
Friſchſtuͤck geuſt/ ſo ſticht der Schmeltzer wiederumb das geſamlete Kupf-
fer/ ſo in den Hert herauß fleuſt/ ab/ und macht ein ander fuͤrgewegen
Bley im Nebenoͤfenlein warm/ damit die Arbeit von Statt gehe/ und
nicht gehindert werde/ wann ſolche zwey Zentner Roſt zum andernmal
hinein ſeyd/ ſo ſetzt der Schmeltzer widerumb einen Satz weicher Schla-
cken/ und ſo die kom̃en/ ſo ſtopfft er gleich wie zuvorn zu/ zeucht die Schla-
cken ab/ und ſticht das Bley im Nebenoͤfenlein darein/ und geuſt das
Friſchſtůck/ alſo ſchmeltzet er immer fort/ dieweil er Kupfferſtein oder Roſt
hat auffzuſetzen/ ſolche Friſchſtuͤck/ wann der zu einem Saygerofen gnug
gegoſſen ſeynd/ die werden/ weil man andere Friſchſtůck ſchmeltzt und
macht/ abgeſaygert.
Diß ſaygern iſt meines Beduͤnckens/ auff die Kupfferſtein die gut
Kupffer geben/ gegen dem andern ſehr fuͤrtraͤglich/ dann man kan die Sil-
ber alsbald und mit dem Vnkoſten der auffs ſchwartz Kupffer machen ge-
wand werden muͤſt/ auß den Kupffern haben/ und zu Nutz brauchen/ beſ-
ſer dann wann ſie erſt in die Kupffer geſchmeltzt/ folgends mit groſſem Vn-
koſten auff die Saygerhuͤtten gefuͤhrt/ und das Silber davon geſaygert
muͤſt werden/ dem wird ein jeder/ der zu ſaygern hat/ oder dem daran gele-
gen/ wol ferner nachzudencken wiſſen/ ſolches hab ich neben dem Bericht
deß gemeinen Kupfferſaygens auch melden woͤllen. Dem mag ein jeder
dem daran gelegen/ fleiſſig nachdencken/ dann ich ſolches nicht auß einem
wahn berichte/ ſondern im groſſen Werck in einer Prob alſo recht befundẽ.
Was Doͤrnlein und andere dergleichen Sachen ſeynd/ die von ſol-
chen Saygern kommen/ die kan man gleich wie in der erſt von dem Say-
gerwerck gemeldt/ ſchmeltzen/ und gut machen/ und iſt die Form deß
Schmelßofens/ ſambt den Nebenoͤfenlein formirt/ wie dieſe vorgeſetzte
Figur anzeigt.
Nota.
Allgemeine Kupffer ſo nicht bleyiſch ſeynd/ moͤgen probirt werden auff
die Gahr/ wie folget.
2. Centner deſſelben Kupffers.
2. Centner Gahr detto.
6. Centner Glett/ dieſe 10. Centner zuſammen auff einen Probirſcherben geſetzt/ in einen
Probirofen/ und daſſelbe eine gute halbe Stunde in voller Hitz/ doch daß das obere Mundloch mit
Kohlen belegt und darauff zugehalten/ gehen und rein anſieden laſſen/ alsdann herauß genom-
men/ laß es kalt werden/ und ſchlage den Scherben entzwey/ mache den Koͤnig rein/ und ſetze den-
ſelben wider auff einen Scherben/ der zuvor wohl gegluͤhet iſt/ da nun Kupffer und Werck wie-
derumb angehet/ ſo ſcheub das obere Thuͤrlein/ ſo an dem Ofen halb offen iſt wieder vor/ und laß
die andern Lufftloͤcher alle offen/ gib mit Fleiß achtung darauff/ daß es nicht zu kalt auch nicht zu
heiß gehet/ biß es blicket/ ſo hat es genug.
Bley-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |