Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch
Kupffer/ laß sie allerding in Gestalt einer schwartzen Libeter-Kupffers
mit Hülff deß Bleyes gar machen/ so werden sie durch solch Mittel rein
und schmeidig/ auch dermassen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3.
Centner kaum über einer bleibt/ und ist doch gleichwol dem Silber nichts
mit benommen/ sondern was vor im rohen 3. Centner gewesen/ das findet
man hernach in einem beysammen/ darnach kan man diß gar gemachte
Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fur sich allein saigern/ wie
bräuchlich ist/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch so gar
unrein nicht seyn/ davon in derselbigen ihrer Saigerung Meldung ge-
schehen/ diese Arbeit in üblichem Gebrauch ist/ und die Kupffer dardurch
gereichert werden.

Damit man aber sehe/ wie die Saigeröfen formirt/ und darauff
gesaigert wird/ wird dir solches vorhergehende Figur zu verstehen geben.

Bericht deß Abtreibens.

SO man nun obstehender reiche Bleyen/ der ein Centner funff
und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug
hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein
grosser Backofen formirt/ und schlägt denselben mit gantzem
Fleiß/ und legt darauf dieses Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner
deß reichesten Kupffers/ so auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/
deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber hält/ welches man nennet das
gestämpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ sondern so man
sihet/ daß es einen Bleysack macht/ löscht mans auß/ und behält denselbi-
gen Bleysack/ darinnen soll bey 50. Marck Vngarisch Silber seyn.

Zween
Treibherd.

Es müssen aber der Treibhert zween neben einander seyn/ und weil
man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne-
ben zu/ schlägt ihn auch mit Fleiß/ und setzt auf denselben alsdann auch
deß reichesten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ so in 5.
und ein viertel Loth Silbers hält/ und treibt das Werck ab/ wie obstehet/
und so das Silber schier hinzu will gehen/ so setzt man ihm ehegedachten
Bleysack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers seyn/ und läst das Werck
gar abgehen/ so hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/
man pflegt aber solcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig-
lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß
auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch schüret man auff
solchen Treib-Hert nicht zu mit langem Schur-Holtz/ sondern weil der
Ofen ein sonder Gewelb hat/ so schüret man ein/ mit guten trocke-
nen Büchen Scheitern/ und läst das Gebläß gerad/
wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen.

Vom

Das dritte Buch
Kupffer/ laß ſie allerding in Geſtalt einer ſchwartzen Libeter-Kupffers
mit Huͤlff deß Bleyes gar machen/ ſo werden ſie durch ſolch Mittel rein
und ſchmeidig/ auch dermaſſen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3.
Centner kaum uͤber einer bleibt/ und iſt doch gleichwol dem Silber nichts
mit benommen/ ſondern was vor im rohen 3. Centner geweſen/ das findet
man hernach in einem beyſammen/ darnach kan man diß gar gemachte
Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fůr ſich allein ſaigern/ wie
braͤuchlich iſt/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch ſo gar
unrein nicht ſeyn/ davon in derſelbigen ihrer Saigerung Meldung ge-
ſchehen/ dieſe Arbeit in uͤblichem Gebrauch iſt/ und die Kupffer dardurch
gereichert werden.

Damit man aber ſehe/ wie die Saigeroͤfen formirt/ und darauff
geſaigert wird/ wird dir ſolches vorhergehende Figur zu verſtehen geben.

Bericht deß Abtreibens.

SO man nun obſtehender reiche Bleyen/ der ein Centner fůnff
und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug
hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein
groſſer Backofen formirt/ und ſchlaͤgt denſelben mit gantzem
Fleiß/ und legt darauf dieſes Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner
deß reicheſten Kupffers/ ſo auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/
deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber haͤlt/ welches man nennet das
geſtaͤmpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ ſondern ſo man
ſihet/ daß es einen Bleyſack macht/ loͤſcht mans auß/ und behaͤlt denſelbi-
gen Bleyſack/ darinnen ſoll bey 50. Marck Vngariſch Silber ſeyn.

Zween
Treibherd.

Es muͤſſen aber der Treibhert zween neben einander ſeyn/ und weil
man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne-
ben zu/ ſchlaͤgt ihn auch mit Fleiß/ und ſetzt auf denſelben alsdann auch
deß reicheſten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ ſo in 5.
und ein viertel Loth Silbers haͤlt/ und treibt das Werck ab/ wie obſtehet/
und ſo das Silber ſchier hinzu will gehen/ ſo ſetzt man ihm ehegedachten
Bleyſack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers ſeyn/ und laͤſt das Werck
gar abgehen/ ſo hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/
man pflegt aber ſolcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig-
lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß
auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch ſchuͤret man auff
ſolchen Treib-Hert nicht zu mit langem Schůr-Holtz/ ſondern weil der
Ofen ein ſonder Gewelb hat/ ſo ſchuͤret man ein/ mit guten trocke-
nen Buͤchen Scheitern/ und laͤſt das Geblaͤß gerad/
wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen.

Vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="250"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/>
Kupffer/ laß &#x017F;ie allerding in Ge&#x017F;talt einer &#x017F;chwartzen Libeter-Kupffers<lb/>
mit Hu&#x0364;lff deß Bleyes gar machen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie durch &#x017F;olch Mittel rein<lb/>
und &#x017F;chmeidig/ auch derma&#x017F;&#x017F;en in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3.<lb/>
Centner kaum u&#x0364;ber einer bleibt/ und i&#x017F;t doch gleichwol dem Silber nichts<lb/>
mit benommen/ &#x017F;ondern was vor im rohen 3. Centner gewe&#x017F;en/ das findet<lb/>
man hernach in einem bey&#x017F;ammen/ darnach kan man diß gar gemachte<lb/>
Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder f&#x016F;r &#x017F;ich allein &#x017F;aigern/ wie<lb/>
bra&#x0364;uchlich i&#x017F;t/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch &#x017F;o gar<lb/>
unrein nicht &#x017F;eyn/ davon in der&#x017F;elbigen ihrer Saigerung Meldung ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ die&#x017F;e Arbeit in u&#x0364;blichem Gebrauch i&#x017F;t/ und die Kupffer dardurch<lb/>
gereichert werden.</p><lb/>
          <p>Damit man aber &#x017F;ehe/ wie die Saigero&#x0364;fen formirt/ und darauff<lb/>
ge&#x017F;aigert wird/ wird dir &#x017F;olches vorhergehende Figur zu ver&#x017F;tehen geben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Bericht deß Abtreibens.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>O man nun ob&#x017F;tehender reiche Bleyen/ der ein Centner f&#x016F;nff<lb/>
und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug<lb/>
hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Backofen formirt/ und &#x017F;chla&#x0364;gt den&#x017F;elben mit gantzem<lb/>
Fleiß/ und legt darauf die&#x017F;es Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner<lb/>
deß reiche&#x017F;ten Kupffers/ &#x017F;o auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/<lb/>
deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber ha&#x0364;lt/ welches man nennet das<lb/>
ge&#x017F;ta&#x0364;mpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ &#x017F;ondern &#x017F;o man<lb/>
&#x017F;ihet/ daß es einen Bley&#x017F;ack macht/ lo&#x0364;&#x017F;cht mans auß/ und beha&#x0364;lt den&#x017F;elbi-<lb/>
gen Bley&#x017F;ack/ darinnen &#x017F;oll bey 50. Marck Vngari&#x017F;ch Silber &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <note place="left">Zween<lb/>
Treibherd.</note>
          <p>Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber der Treibhert zween neben einander &#x017F;eyn/ und weil<lb/>
man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne-<lb/>
ben zu/ &#x017F;chla&#x0364;gt ihn auch mit Fleiß/ und &#x017F;etzt auf den&#x017F;elben alsdann auch<lb/>
deß reiche&#x017F;ten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ &#x017F;o in 5.<lb/>
und ein viertel Loth Silbers ha&#x0364;lt/ und treibt das Werck ab/ wie ob&#x017F;tehet/<lb/>
und &#x017F;o das Silber &#x017F;chier hinzu will gehen/ &#x017F;o &#x017F;etzt man ihm ehegedachten<lb/>
Bley&#x017F;ack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers &#x017F;eyn/ und la&#x0364;&#x017F;t das Werck<lb/>
gar abgehen/ &#x017F;o hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/<lb/>
man pflegt aber &#x017F;olcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig-<lb/>
lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß<lb/>
auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch &#x017F;chu&#x0364;ret man auff<lb/>
&#x017F;olchen Treib-Hert nicht zu mit langem Sch&#x016F;r-Holtz/ &#x017F;ondern weil der<lb/><hi rendition="#c">Ofen ein &#x017F;onder Gewelb hat/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;ret man ein/ mit guten trocke-<lb/>
nen Bu&#x0364;chen Scheitern/ und la&#x0364;&#x017F;t das Gebla&#x0364;ß gerad/<lb/>
wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0270] Das dritte Buch Kupffer/ laß ſie allerding in Geſtalt einer ſchwartzen Libeter-Kupffers mit Huͤlff deß Bleyes gar machen/ ſo werden ſie durch ſolch Mittel rein und ſchmeidig/ auch dermaſſen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3. Centner kaum uͤber einer bleibt/ und iſt doch gleichwol dem Silber nichts mit benommen/ ſondern was vor im rohen 3. Centner geweſen/ das findet man hernach in einem beyſammen/ darnach kan man diß gar gemachte Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fůr ſich allein ſaigern/ wie braͤuchlich iſt/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch ſo gar unrein nicht ſeyn/ davon in derſelbigen ihrer Saigerung Meldung ge- ſchehen/ dieſe Arbeit in uͤblichem Gebrauch iſt/ und die Kupffer dardurch gereichert werden. Damit man aber ſehe/ wie die Saigeroͤfen formirt/ und darauff geſaigert wird/ wird dir ſolches vorhergehende Figur zu verſtehen geben. Bericht deß Abtreibens. SO man nun obſtehender reiche Bleyen/ der ein Centner fůnff und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein groſſer Backofen formirt/ und ſchlaͤgt denſelben mit gantzem Fleiß/ und legt darauf dieſes Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner deß reicheſten Kupffers/ ſo auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/ deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber haͤlt/ welches man nennet das geſtaͤmpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ ſondern ſo man ſihet/ daß es einen Bleyſack macht/ loͤſcht mans auß/ und behaͤlt denſelbi- gen Bleyſack/ darinnen ſoll bey 50. Marck Vngariſch Silber ſeyn. Es muͤſſen aber der Treibhert zween neben einander ſeyn/ und weil man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne- ben zu/ ſchlaͤgt ihn auch mit Fleiß/ und ſetzt auf denſelben alsdann auch deß reicheſten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ ſo in 5. und ein viertel Loth Silbers haͤlt/ und treibt das Werck ab/ wie obſtehet/ und ſo das Silber ſchier hinzu will gehen/ ſo ſetzt man ihm ehegedachten Bleyſack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers ſeyn/ und laͤſt das Werck gar abgehen/ ſo hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/ man pflegt aber ſolcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig- lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch ſchuͤret man auff ſolchen Treib-Hert nicht zu mit langem Schůr-Holtz/ ſondern weil der Ofen ein ſonder Gewelb hat/ ſo ſchuͤret man ein/ mit guten trocke- nen Buͤchen Scheitern/ und laͤſt das Geblaͤß gerad/ wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen. Vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/270
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/270>, abgerufen am 21.12.2024.