Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. Darnach haben etliche Probirer in dieser Prob den Brauch/ daß sieEin andere Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin fastDaß man Nota. Fein Kupffer hält Silber/ und wann dasselbe zu schwartz Kupffer gemacht ist/ so muß man Etliche Kupffer sind von Natur so geschmeidig/ daß man einen dünnen Drat darauß zie- Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Messing nicht machen/ und nehmen sie den Gal- Die geseigerten Kupffer sind viel geschmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al- Eine heimliche Manier schwartz Kupffer auf Garkupffer zu probiren. NImb Garkupffer/ körne es durch einen Besem. 2. Schwartzkupffer/ körne es auch durch Der U ij
Vom Kupffer-Ertz. Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſieEin andere Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſtDaß man Nota. Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie- Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal- Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al- Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer zu probiren. NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch Der U ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" n="231"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſie<note place="right">Ein andere<lb/> Art.</note><lb/> einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen-<lb/> Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-<lb/> ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro-<lb/> biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes:<lb/> Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein<lb/> kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man<lb/> ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten<lb/> Kupfferblick thun laſſen</p><lb/> <p>Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſt<note place="right">Daß man<lb/> Kupffeꝛkieß<lb/> und Zinn-<lb/> ſtein ſchei-<lb/> den kan.</note><lb/> der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt<lb/> werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter<lb/> ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die-<lb/> ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man<lb/> durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei-<lb/> den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu<lb/> gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/<lb/> nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und<lb/> Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig<lb/> in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru-<lb/> hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin-<lb/> nach kommen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man<lb/> das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind<lb/> auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden.</p><lb/> <p>Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie-<lb/> hen kan/ etliche aber thun das nicht.</p><lb/> <p>Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal-<lb/> mey nicht an.</p><lb/> <p>Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-<lb/> lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer<lb/> zu probiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch<lb/> einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/<lb/> und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil<lb/> nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet<lb/> ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs<lb/> abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die<lb/> Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel<lb/> demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel<lb/> Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar-<lb/> in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom-<lb/> men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn<lb/> gieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0251]
Vom Kupffer-Ertz.
Darnach haben etliche Probirer in dieſer Prob den Brauch/ daß ſie
einen Schirben nehmen/ der feucht gemacht ſey/ und demmen von Kohlen-
Geſtuͤb mit Laͤimen vermiſcht ein Hertlein darein/ mit einem flachen glat-
ten außgeſchnittenen Gruͤblein/ darauf ſetzen ſie das Kupffer/ das ſie pro-
biren wollen/ und verblaſens mit dem Zuſatz eines wenigen Bleyglaſſes:
Das ſolle dem Garmachen naͤher ſeyn/ aber ich hab Sorg/ es wird ein
kleiner Vnterſcheid darunter ſeyn/ man treibs ab worauff man will/ man
ſehe nur daß man das Kupffer nicht zu hart treibe/ und doch einen rechten
Kupfferblick thun laſſen
Ein andere
Art.
Vnd weil auch vielmahls Kupfferkieß gefunden werden/ darin faſt
der halbe Theil Zinnſtein ſtehet/ und ſo Kupffer darauß ſoll geſchmeltzt
werden/ wuͤrde es alles ſehr zinnig und ſpreiſſig ſeyn/ alſo wo das unter
ander gut Kupffer gethan/ daſſelb im Saigern gar verderben wird: Die-
ſem vorzukommen iſt gar ein feiner Weg erfunden/ nemlichen/ daß man
durchs Puchen und Waſchen/ beyder Metall Schlich voneinander ſchei-
den und rein machen/ und folgends jedes Theil beſonder ſchmeltzen und zu
gut machen kan. Von welchem Weg allhie wol etwas zu ſchreiben waͤre/
nachdem ich aber von den groſſen Wercken/ Puchens/ Waſchens und
Schmeltzens/ aller Metalliſchen Ertz gar wenig/ auch nicht vollſtaͤndig
in dieſen meinen Bůchern Meldung thue/ ſo laß ichs auf dißmal beru-
hen/ biß etwan zu gelegener Zeit/ da vielleicht ſolches auch moͤchte hin-
nach kommen.
Daß man
Kupffeꝛkieß
und Zinn-
ſtein ſchei-
den kan.
Nota.
Fein Kupffer haͤlt Silber/ und wann daſſelbe zu ſchwartz Kupffer gemacht iſt/ ſo muß man
das Silber davon ſeigern/ ſo bleibt das uͤbrige gleichwohl noch ſchwartz Kupffer/ darnach ſo ſind
auch ſchwartz Kupffer/ die kein Silber halten/ und dieſe doͤrffen alſo nicht geſeigert werden.
Etliche Kupffer ſind von Natur ſo geſchmeidig/ daß man einen duͤnnen Drat darauß zie-
hen kan/ etliche aber thun das nicht.
Auß etlichen Kupffern kan man auch kein Meſſing nicht machen/ und nehmen ſie den Gal-
mey nicht an.
Die geſeigerten Kupffer ſind viel geſchmeidiger als die andere/ und gilt der Centner auch al-
lezeit ein paar Thaler mehr als der andere.
Eine heimliche Manier ſchwartz Kupffer auf Garkupffer
zu probiren.
NImb Garkupffer/ koͤrne es durch einen Beſem. 2. Schwartzkupffer/ koͤrne es auch durch
einen Beſem/ darnach von jedem 2. Centner ab/ ſetz ſie auff 2. unterſchiedene Capellen/
und wann das Kupffer auff der Capellen wohl gluͤhet/ ſo trag auff eine jede Capelle 2. Theil
nemlich 4. Centner Bley/ und laß es darauff abgehen/ biß es auffhoͤret zu blumen/ und ſtehet
ſtill; Wañ ſie nun abgangen/ ſo laß ſie noch eine zimliche Weile im Ofen ſtehen/ damit daß ſichs
abdoͤrre/ und der Bley-Rauch vollend davon gehe/ darnach ſo nimb die Capellen auß/ ſtich die
Koͤrner loß/ und loͤſch ſie im Waſſer ab/ darnach wieg das Korn vom Garkupffer/ und ſo viel
demſelbigen abgangen iſt/ ſo viel rechne zu dem Korn vom Schwartzkupffer/ ſo ſiheſtu wie viel
Garkupffer ein Centner Schwartzkupffer haͤlt. Und die Prob iſt beſſer als die gemeine/ dann dar-
in verblaͤſt ſich viel vom Kupffer/ weil aber die Koͤrner noch ein wenig ſproͤt auß dieſer Prod kom-
men/ als kan man ſie noch einmahl nur in einem Tiegel ſchmeltzen/ und zu einem Zaͤhn
gieſſen.
Der
U ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |