Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber-Ertzen. Von den Silber-Ertzen/ und wie dieselbigen unterschiedlich erkannt werden sollen. DIe Silber-Ertz werden von mancherley Arth und Farben ge-Silber Ertz Erstlich so werden unter die welchflüssigen Silber-Ertze gezehltGlaß-Ertz. den A iij
Von den Silber-Ertzen. Von den Silber-Ertzen/ und wie dieſelbigen unterſchiedlich erkannt werden ſollen. DIe Silber-Ertz werden von mancherley Arth und Farben ge-Silber Ertz Erſtlich ſo werden unter die welchfluͤſſigen Silber-Ertze gezehltGlaß-Ertz. den A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber-Ertzen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Von den Silber-Ertzen/ und wie dieſelbigen<lb/> unterſchiedlich erkannt werden ſollen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Silber-Ertz werden von mancherley Arth und Farben ge-<note place="right">Silber Ertz<lb/> ſeyn man-<lb/> cherley.</note><lb/> funden/ und wann ſie nicht gar gediegen und gut/ ſeyn ſie im An-<lb/> ſehen nicht wol auf einen belaufftigen Halt/ wie viel ſie Silber<lb/> halten/ zu urtheilen. Derhalben iſt das Probirn von den Alten mit<lb/> Fleiß dahin gerichtet/ und auch alſo erfunden worden/ auch ſieder vie-<lb/> len Jahren her ſo fern nachgeſucht/ und ſo viel darinnen verbeſſert wor-<lb/> den/ daß man nunmehr eines jeden Ertzes gewiſſen Halt finden/ und<lb/> darauff das Schmeltzwerck und die Rechnung/ (ob man dem Halt<note place="right">Unteꝛſchied<lb/> im Probi-<lb/> ren zu hal-<lb/> ten zwiſchē<lb/> den fluͤſſt-<lb/> gen und un-<lb/><supplied>fl</supplied>uſtigen<lb/> Ertz.</note><lb/> nach/ bey dem Koſten beſtehen moͤge) richten kan. Es iſt aber dar-<lb/> neben zu wiſſen/ ſo vielerley der Silber-Ertz ſeynd/ ſo vielerley ſeynd<lb/> auch ihre Naturen/ und ſolt billich das Probirn der Silber-Ertz/ alſo<lb/> auch im Schmeltzen auff eines jeden Ertzes Natur nachgerichtet ſeyn/<lb/> weil man die hartfluͤſſigen/ ſtrengen/ groben und rohen Ertze/ nicht<lb/> den weichfluͤſſigen/ milden und ſubtilen Ertzen/ gleich probiren kan/<lb/> dann nach dem ein Ertzprob ſtreng oder unfluͤſſig iſt/ muß der im Pro-<lb/> birn entweder mit Regierung deß Feuers/ oder in andere Weg/ geholffen<lb/> werden/ wie man dann vor dem Probirn auß vieler Ubung/ ſolche Ertz<lb/> im Anſehen erkennen kan. Wie ſich nun dieſelben im Feuer hal-<lb/> ten/ alſo gehet es gleicher Geſtalt im groſſen Feuer/ mit dem Schmeltzen<lb/> auch zu/ und ſo man nicht vor dem Schmeltzen deß Ertzes Natur/ und<lb/> wie ſichs im Feuer und Schmeltzen halten wird/ erkennet/ ſo kan nicht<lb/> wol ohne ſonderlichen Schaden/ ſolches zu Nutz geſchmeltzet werden.<lb/> Zu Erkaͤntnuͤß aber der Ertze Unterſchied/ welche weichfluͤſſig/ ſtreng<lb/> oder rohe ſeynd/ zu kommen/ haben die Alten erfahrnen und geůbten<lb/> Bergleut/ einer jeden Berg-Arth und Ertze/ ihrer Natur nach/ Nah-<lb/> men geben/ welche Berglaufftiger Weiſe/ wie hernach folget/ genannt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Erſtlich ſo werden unter die welchfluͤſſigen Silber-Ertze gezehlt<note place="right">Glaß-Ertz.</note><lb/> dieſe: Nemlich das Glaß-Ertz/ als das fuͤrnehmſte/ welches iſt ein derb<lb/> Bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenen Silber an der Guͤte zu vergleichen/<lb/> dem gehet nicht viel uͤber den ſechſten Theil im Feuer ab/ das uͤbrige<lb/> iſt gut rein Silber/ und das haͤlt man auſſerhalben gediegenem Silber/<lb/> fuͤr das beſte Silber-Ertz. Darnach findet man reich weiß guͤldig Ertz/<note place="right">Weiß guͤl-<lb/> dig Ertz.</note><lb/> nicht daß es Gold haͤlt/ ſondern daß es wuͤrdig und gut iſt/ das nennet<lb/> man der Guͤte nach alſo. Deß gleichen Horn-Ertz/ das iſt durchſichtig<note place="right">Hoꝛn-Ertz.</note><lb/> wie ein Horn/ und ſeynd beyde ſehr reich am Silber. Nechſt dieſen dreyen<lb/> Ertzen iſt ein Silber-Ertz/ das iſt braunroth/ faſt dem Zinober gleich/<note place="right">Roth guͤl-<lb/> dig Ertz.</note><lb/> doch nicht ſo liecht/ das heiſt man roth guͤldig Ertz/ das gibt auch uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
Von den Silber-Ertzen.
Von den Silber-Ertzen/ und wie dieſelbigen
unterſchiedlich erkannt werden ſollen.
DIe Silber-Ertz werden von mancherley Arth und Farben ge-
funden/ und wann ſie nicht gar gediegen und gut/ ſeyn ſie im An-
ſehen nicht wol auf einen belaufftigen Halt/ wie viel ſie Silber
halten/ zu urtheilen. Derhalben iſt das Probirn von den Alten mit
Fleiß dahin gerichtet/ und auch alſo erfunden worden/ auch ſieder vie-
len Jahren her ſo fern nachgeſucht/ und ſo viel darinnen verbeſſert wor-
den/ daß man nunmehr eines jeden Ertzes gewiſſen Halt finden/ und
darauff das Schmeltzwerck und die Rechnung/ (ob man dem Halt
nach/ bey dem Koſten beſtehen moͤge) richten kan. Es iſt aber dar-
neben zu wiſſen/ ſo vielerley der Silber-Ertz ſeynd/ ſo vielerley ſeynd
auch ihre Naturen/ und ſolt billich das Probirn der Silber-Ertz/ alſo
auch im Schmeltzen auff eines jeden Ertzes Natur nachgerichtet ſeyn/
weil man die hartfluͤſſigen/ ſtrengen/ groben und rohen Ertze/ nicht
den weichfluͤſſigen/ milden und ſubtilen Ertzen/ gleich probiren kan/
dann nach dem ein Ertzprob ſtreng oder unfluͤſſig iſt/ muß der im Pro-
birn entweder mit Regierung deß Feuers/ oder in andere Weg/ geholffen
werden/ wie man dann vor dem Probirn auß vieler Ubung/ ſolche Ertz
im Anſehen erkennen kan. Wie ſich nun dieſelben im Feuer hal-
ten/ alſo gehet es gleicher Geſtalt im groſſen Feuer/ mit dem Schmeltzen
auch zu/ und ſo man nicht vor dem Schmeltzen deß Ertzes Natur/ und
wie ſichs im Feuer und Schmeltzen halten wird/ erkennet/ ſo kan nicht
wol ohne ſonderlichen Schaden/ ſolches zu Nutz geſchmeltzet werden.
Zu Erkaͤntnuͤß aber der Ertze Unterſchied/ welche weichfluͤſſig/ ſtreng
oder rohe ſeynd/ zu kommen/ haben die Alten erfahrnen und geůbten
Bergleut/ einer jeden Berg-Arth und Ertze/ ihrer Natur nach/ Nah-
men geben/ welche Berglaufftiger Weiſe/ wie hernach folget/ genannt
werden.
Silber Ertz
ſeyn man-
cherley.
Unteꝛſchied
im Probi-
ren zu hal-
ten zwiſchē
den fluͤſſt-
gen und un-
fluſtigen
Ertz.
Erſtlich ſo werden unter die welchfluͤſſigen Silber-Ertze gezehlt
dieſe: Nemlich das Glaß-Ertz/ als das fuͤrnehmſte/ welches iſt ein derb
Bleyfarbes Ertz/ faſt dem gediegenen Silber an der Guͤte zu vergleichen/
dem gehet nicht viel uͤber den ſechſten Theil im Feuer ab/ das uͤbrige
iſt gut rein Silber/ und das haͤlt man auſſerhalben gediegenem Silber/
fuͤr das beſte Silber-Ertz. Darnach findet man reich weiß guͤldig Ertz/
nicht daß es Gold haͤlt/ ſondern daß es wuͤrdig und gut iſt/ das nennet
man der Guͤte nach alſo. Deß gleichen Horn-Ertz/ das iſt durchſichtig
wie ein Horn/ und ſeynd beyde ſehr reich am Silber. Nechſt dieſen dreyen
Ertzen iſt ein Silber-Ertz/ das iſt braunroth/ faſt dem Zinober gleich/
doch nicht ſo liecht/ das heiſt man roth guͤldig Ertz/ das gibt auch uͤber
den
Glaß-Ertz.
Weiß guͤl-
dig Ertz.
Hoꝛn-Ertz.
Roth guͤl-
dig Ertz.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |