Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Kupffer-Ertz.
rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ für dem Gebläß anseud/ so setzt sich ein
Kupfferkorn unten im Tiegel/ dasselbige zeuch auff/ und wieg wie viel es
hält/ so kanstu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß
Kupffersteins einen Centner schwartz und ungesaigert Kupffer geben.

Darnach ist noch ein andere Versuchung/ nemlich/ man soll deßDen Kupf-
ftein auff ei-
nem Schir
ben zu pro-
biren.

Kupffersteins zween Centner abwägen/ und die mit Borras/ und einem
wenig Venedischem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben
fliessen lassen/ nachmals mit einem Handbalg verblasen/ biß daß es grün
blickt/ damit wirstu auch innen/ wie viel der Kupfferstein Kupffer gibt:
Wisse aber/ daß in dieser Prob das Kupffer rein und fast gar wird/ und
nicht schwartz Kupffer gibt/ wie in der oben gesetzten ersten Prob ge-
schicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf-
fer-Proben darin pflegt zu machen/ sehen mögest/ wirstu in vorhergehen-
der Figur abgerissen finden.

Kieß auff Schwefel zu probiren.

DIeweil alle Kieß Schwefel bey sich haben/ doch der eine
mehr dann der ander/ und du wilt dieselben darauff versu-
chen und probiren/ so nimb den Kieß/ wieg davon roh zween
Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen
Probir-Schirben/ und röst ihn todt/ wie ich oben von denDurchs
Rösten.

Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ und wieg solchen Geröst
wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Rösten abgangen/
so viel haben sie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer
davon/ diese Prob ist wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwiesen/ was
das Ertz für einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen-
scheinlich haben mögest/ so thu ihm also: Puch den Kieß klein/ in der Größ
als die Hasselnüß/ schütt die in einen grossen Retort/ von beständigemDurch Re-
torten.

Töpfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Wasser
hänge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ so wird der Schwefel vom Kieß auf-
steigen/ den findestu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re-
torten schön und gelb/ doch ists noch ungeläuterter Schwefel/ der in starcken
Feuer muß geläutert werden. Wie dasselb ferner zugehet/ das ist auf vielen
Schwefelhütten im grossen Werck zu sehen. Das soll aber der Leser be-
richtet seyn/ daß alle Kieß/ wann die in eisernen Retorten zu SchwefelIn eisern
Retorten
wird rother
Schwefel.

gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben
oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das
Schwefelmachen aber im grossen Werck/ das gehört nicht
hieher/ hab nur so viel umb der Prob willen
melden wollen.

Wie
V

Vom Kupffer-Ertz.
rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fuͤr dem Geblaͤß anſeud/ ſo ſetzt ſich ein
Kupfferkorn unten im Tiegel/ daſſelbige zeuch auff/ und wieg wie viel es
haͤlt/ ſo kanſtu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß
Kupfferſteins einen Centner ſchwartz und ungeſaigert Kupffer geben.

Darnach iſt noch ein andere Verſuchung/ nemlich/ man ſoll deßDen Kupf-
ftein auff ei-
nem Schir
ben zu pro-
biren.

Kupfferſteins zween Centner abwaͤgen/ und die mit Borras/ und einem
wenig Venediſchem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben
flieſſen laſſen/ nachmals mit einem Handbalg verblaſen/ biß daß es gruͤn
blickt/ damit wirſtu auch innen/ wie viel der Kupfferſtein Kupffer gibt:
Wiſſe aber/ daß in dieſer Prob das Kupffer rein und faſt gar wird/ und
nicht ſchwartz Kupffer gibt/ wie in der oben geſetzten erſten Prob ge-
ſchicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf-
fer-Proben darin pflegt zu machen/ ſehen moͤgeſt/ wirſtu in vorhergehen-
der Figur abgeriſſen finden.

Kieß auff Schwefel zu probiren.

DIeweil alle Kieß Schwefel bey ſich haben/ doch der eine
mehr dann der ander/ und du wilt dieſelben darauff verſu-
chen und probiren/ ſo nimb den Kieß/ wieg davon roh zween
Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen
Probir-Schirben/ und roͤſt ihn todt/ wie ich oben von denDurchs
Roͤſten.

Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ uñ wieg ſolchen Geroͤſt
wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Roͤſten abgangen/
ſo viel haben ſie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer
davon/ dieſe Prob iſt wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwieſen/ was
das Ertz fuͤr einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen-
ſcheinlich haben moͤgeſt/ ſo thu ihm alſo: Puch den Kieß klein/ in der Groͤß
als die Haſſelnuͤß/ ſchuͤtt die in einen groſſen Retort/ von beſtaͤndigemDurch Re-
torten.

Toͤpfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Waſſer
haͤnge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ ſo wird der Schwefel vom Kieß auf-
ſteigen/ den findeſtu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re-
torten ſchoͤn uñ gelb/ doch iſts noch ungelaͤuterter Schwefel/ der in ſtarckẽ
Feuer muß gelaͤutert werdẽ. Wie daſſelb ferner zugehet/ das iſt auf vielen
Schwefelhuͤtten im groſſen Werck zu ſehen. Das ſoll aber der Leſer be-
richtet ſeyn/ daß alle Kieß/ wann die in eiſernen Retorten zu SchwefelIn eiſern
Retorten
wird rother
Schwefel.

gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben
oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das
Schwefelmachen aber im groſſen Werck/ das gehoͤrt nicht
hieher/ hab nur ſo viel umb der Prob willen
melden wollen.

Wie
V
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="229"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fu&#x0364;r dem Gebla&#x0364;ß an&#x017F;eud/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich ein<lb/>
Kupfferkorn unten im Tiegel/ da&#x017F;&#x017F;elbige zeuch auff/ und wieg wie viel es<lb/>
ha&#x0364;lt/ &#x017F;o kan&#x017F;tu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß<lb/>
Kupffer&#x017F;teins einen Centner &#x017F;chwartz und unge&#x017F;aigert Kupffer geben.</p><lb/>
          <p>Darnach i&#x017F;t noch ein andere <choice><sic>Ver&#x017F;uchnng</sic><corr>Ver&#x017F;uchung</corr></choice>/ nemlich/ man &#x017F;oll deß<note place="right">Den Kupf-<lb/>
ftein auff ei-<lb/>
nem Schir<lb/>
ben zu pro-<lb/>
biren.</note><lb/>
Kupffer&#x017F;teins zween Centner abwa&#x0364;gen/ und die mit Borras/ und einem<lb/>
wenig Venedi&#x017F;chem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ nachmals mit einem Handbalg verbla&#x017F;en/ biß daß es gru&#x0364;n<lb/>
blickt/ damit wir&#x017F;tu auch innen/ wie viel der Kupffer&#x017F;tein Kupffer gibt:<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;e aber/ daß in die&#x017F;er Prob das Kupffer rein und fa&#x017F;t gar wird/ und<lb/>
nicht &#x017F;chwartz Kupffer gibt/ wie in der oben ge&#x017F;etzten er&#x017F;ten Prob ge-<lb/>
&#x017F;chicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf-<lb/>
fer-Proben darin pflegt zu machen/ &#x017F;ehen mo&#x0364;ge&#x017F;t/ wir&#x017F;tu in vorhergehen-<lb/>
der Figur abgeri&#x017F;&#x017F;en finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Kieß auff Schwefel zu probiren.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil alle Kieß Schwefel bey &#x017F;ich haben/ doch der eine<lb/>
mehr dann der ander/ und du wilt die&#x017F;elben darauff ver&#x017F;u-<lb/>
chen und probiren/ &#x017F;o nimb den Kieß/ wieg davon roh zween<lb/>
Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen<lb/>
Probir-Schirben/ und ro&#x0364;&#x017F;t ihn todt/ wie ich oben von den<note place="right">Durchs<lb/>
Ro&#x0364;&#x017F;ten.</note><lb/>
Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ un&#x0303; wieg &#x017F;olchen Gero&#x0364;&#x017F;t<lb/>
wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Ro&#x0364;&#x017F;ten abgangen/<lb/>
&#x017F;o viel haben &#x017F;ie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer<lb/>
davon/ die&#x017F;e Prob i&#x017F;t wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwie&#x017F;en/ was<lb/>
das Ertz fu&#x0364;r einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen-<lb/>
&#x017F;cheinlich haben mo&#x0364;ge&#x017F;t/ &#x017F;o thu ihm al&#x017F;o: Puch den Kieß klein/ in der Gro&#x0364;ß<lb/>
als die Ha&#x017F;&#x017F;elnu&#x0364;ß/ &#x017F;chu&#x0364;tt die in einen gro&#x017F;&#x017F;en Retort/ von be&#x017F;ta&#x0364;ndigem<note place="right">Durch Re-<lb/>
torten.</note><lb/>
To&#x0364;pfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ha&#x0364;nge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ &#x017F;o wird der Schwefel vom Kieß auf-<lb/>
&#x017F;teigen/ den finde&#x017F;tu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re-<lb/>
torten &#x017F;cho&#x0364;n un&#x0303; gelb/ doch i&#x017F;ts noch ungela&#x0364;uterter Schwefel/ der in &#x017F;tarcke&#x0303;<lb/>
Feuer muß gela&#x0364;utert werde&#x0303;. Wie da&#x017F;&#x017F;elb ferner zugehet/ das i&#x017F;t auf vielen<lb/>
Schwefelhu&#x0364;tten im gro&#x017F;&#x017F;en Werck zu &#x017F;ehen. Das &#x017F;oll aber der Le&#x017F;er be-<lb/>
richtet &#x017F;eyn/ daß alle Kieß/ wann die in ei&#x017F;ernen Retorten zu Schwefel<note place="right">In ei&#x017F;ern<lb/>
Retorten<lb/>
wird rother<lb/>
Schwefel.</note><lb/>
gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben<lb/>
oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das<lb/><hi rendition="#c">Schwefelmachen aber im gro&#x017F;&#x017F;en Werck/ das geho&#x0364;rt nicht<lb/>
hieher/ hab nur &#x017F;o viel umb der Prob willen<lb/>
melden wollen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">V</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0249] Vom Kupffer-Ertz. rohen Kupffer-Ertz oder Kieß/ fuͤr dem Geblaͤß anſeud/ ſo ſetzt ſich ein Kupfferkorn unten im Tiegel/ daſſelbige zeuch auff/ und wieg wie viel es haͤlt/ ſo kanſtu deine Rechnung darauff machen/ wie viel Centner deß Kupfferſteins einen Centner ſchwartz und ungeſaigert Kupffer geben. Darnach iſt noch ein andere Verſuchung/ nemlich/ man ſoll deß Kupfferſteins zween Centner abwaͤgen/ und die mit Borras/ und einem wenig Venediſchem Glaß vermengen/ und auff einem Probir-Schirben flieſſen laſſen/ nachmals mit einem Handbalg verblaſen/ biß daß es gruͤn blickt/ damit wirſtu auch innen/ wie viel der Kupfferſtein Kupffer gibt: Wiſſe aber/ daß in dieſer Prob das Kupffer rein und faſt gar wird/ und nicht ſchwartz Kupffer gibt/ wie in der oben geſetzten erſten Prob ge- ſchicht. Damit du nun die Form der Oefenlein/ auch wie man die Kupf- fer-Proben darin pflegt zu machen/ ſehen moͤgeſt/ wirſtu in vorhergehen- der Figur abgeriſſen finden. Den Kupf- ftein auff ei- nem Schir ben zu pro- biren. Kieß auff Schwefel zu probiren. DIeweil alle Kieß Schwefel bey ſich haben/ doch der eine mehr dann der ander/ und du wilt dieſelben darauff verſu- chen und probiren/ ſo nimb den Kieß/ wieg davon roh zween Centner deines Probir-Gewichts ab/ thue ihn in einen Probir-Schirben/ und roͤſt ihn todt/ wie ich oben von den Kupffer-Ertzen berichtet hab/ laß ihn kalt werden/ uñ wieg ſolchen Geroͤſt wieder: So viel nun gemeldten zweyen Centnern im Roͤſten abgangen/ ſo viel haben ſie Schwefel gehabt/ dann der Schwefel fleucht im Feuer davon/ dieſe Prob iſt wol leicht/ aber dardurch wird nicht erwieſen/ was das Ertz fuͤr einen Schwefel gibt. Damit du aber den Schwefel augen- ſcheinlich haben moͤgeſt/ ſo thu ihm alſo: Puch den Kieß klein/ in der Groͤß als die Haſſelnuͤß/ ſchuͤtt die in einen groſſen Retort/ von beſtaͤndigem Toͤpfferzeug gemacht/ daß die Schnautze oder Schnabel in ein Waſſer haͤnge/ mach ein Holtzfeuer umbher/ ſo wird der Schwefel vom Kieß auf- ſteigen/ den findeſtu deß mehren theils vorn in der Schnautzen der Re- torten ſchoͤn uñ gelb/ doch iſts noch ungelaͤuterter Schwefel/ der in ſtarckẽ Feuer muß gelaͤutert werdẽ. Wie daſſelb ferner zugehet/ das iſt auf vielen Schwefelhuͤtten im groſſen Werck zu ſehen. Das ſoll aber der Leſer be- richtet ſeyn/ daß alle Kieß/ wann die in eiſernen Retorten zu Schwefel gemacht werden/ rothen Schwefel geben/ der zu den hohen gelben oder Pomerantzen-Farben von den Malern gebraucht wird. Das Schwefelmachen aber im groſſen Werck/ das gehoͤrt nicht hieher/ hab nur ſo viel umb der Prob willen melden wollen. Durchs Roͤſten. Durch Re- torten. In eiſern Retorten wird rother Schwefel. Wie V

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/249
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/249>, abgerufen am 30.12.2024.