Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. Wann man geröstet Kupffer in Wasser ablöschet/ so giebet es zwar ein Vitriolum Veneris, Man findet auch Kupffer-Ertze/ so blau/ an etlichen Orten scheinen/ wie Stärcke/ und gläntzet Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein sind/ so ist die Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz eingesprengt stehen/ zu Nutz zu brin- gen seynd. WEil die geringen/ in die Quärtz eingesprengten guten Kupf- Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferstein probiren soll. WIltu Kupffer-Ertz/ sonderlich die Kieß/ sie halten nun viel und
Vom Kupffer-Ertz. Wann man geroͤſtet Kupffer in Waſſer abloͤſchet/ ſo giebet es zwar ein Vitriolum Veneris, Man findet auch Kupffer-Ertze/ ſo blau/ an etlichen Orten ſcheinen/ wie Staͤrcke/ und glaͤntzet Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein ſind/ ſo iſt die Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz zu brin- gen ſeynd. WEil die geringen/ in die Quaͤrtz eingeſprengten guten Kupf- Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferſtein probiren ſoll. WIltu Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kieß/ ſie halten nun viel und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0245" n="225"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>Wann man geroͤſtet Kupffer in Waſſer abloͤſchet/ ſo giebet es zwar ein <hi rendition="#aq">Vitriolum Veneris,</hi><lb/> aber das Kupffer wird auch deſto weniger.</p><lb/> <p>Man findet auch Kupffer-Ertze/ ſo blau/ an etlichen Orten ſcheinen/ wie Staͤrcke/ und glaͤntzet<lb/> das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß ſind Laſur-Steinlein/ welche Sil-<lb/> ber geben/ daher dann auch ſolche Ertze/ Laſur-Ertze oder Kupffer-Laſur genennet werden/ dieſe<lb/> Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Roͤſten ſihet/ und halten<lb/> auch Silber/ und werden unter die ſchmeidigen Ertze gerechnet.</p><lb/> <p>Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein ſind/ ſo iſt die<lb/> Prob recht angeſotten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz<lb/> eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz zu brin-<lb/> gen ſeynd.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die geringen/ in die Quaͤrtz eingeſprengten guten Kupf-<lb/> fer-Ertz/ von wegen der Haͤrte in groſſer Menning nicht<lb/> wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnfluͤſſigkeit halben duꝛch-<lb/> geſchmeltzet/ und zu Nutz gebracht koͤnnen werden/ dann<lb/> der Quaͤrtz ſo hart iſt/ ehe der im Puch klein genug wird/<lb/> machet er das eingeſprengte Ertz ſubtil/ und im Waſſer auffſtehend und<lb/> fluͤchtig/ ſo kan kein gewiſſer/ bequemer und beſſerer Weg auff ſolche<lb/> Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man dieſelben in einem ſonder-<lb/> lichen darzu gemachten hohen Roͤſt-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel-<lb/> dung geſchehen/ gar ſtarck roͤſtet/ und wann es in groſſer Glut daher bren-<lb/> net/ daß man ein Waſſer darauf ſchlag/ jehling abkuͤhle/ ſo erſchrickt das<lb/> Metall in dem Ertz/ und laufft Koͤrner-weiß im Quartz zuſammen/ wel-<lb/> che ſchwer werden/ und im Waſſer veſt ſitzen bleiben/ daß man ſie hernach<lb/> herauß ſchlemmen und ſcheiden kan: Was aber nicht alſo rein Kupffer<lb/> wird/ das wird doch zu gutem und ſchwerem Kupfferſtein/ daß alſo die<lb/> quaͤrtzigen Kupffer-Ertz/ wann ſie geroͤſt/ muͤrb werden/ in groſſer Men-<lb/> ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewaſchen/ das Metall/ ſo dar-<lb/> innen geſamlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht ſo viel durchgeſchmel-<lb/> tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen<lb/> oder mehr Schichten. Vnd ſolle der Roͤſt-Ofen/ den man zu dieſem Roͤ-<lb/> ſten brauchen will/ formirt ſeyn/ wie in dem erſten Buch bey den quaͤrtzi-<lb/> gen Gold-Ertzen auffgeriſſen/ zu ſehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferſtein<lb/> probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Iltu Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kieß/ ſie halten nun viel<lb/> oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack-<lb/> ſtein/ oder rohen Kupfferſtein nennet/ verſuchen und probi-<lb/> ren/ ſo thu ihm alſo: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da-<lb/> von zween Centner ab/ thu die alſo ungeroͤſtet in einen Probier-Tiegel/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0245]
Vom Kupffer-Ertz.
Wann man geroͤſtet Kupffer in Waſſer abloͤſchet/ ſo giebet es zwar ein Vitriolum Veneris,
aber das Kupffer wird auch deſto weniger.
Man findet auch Kupffer-Ertze/ ſo blau/ an etlichen Orten ſcheinen/ wie Staͤrcke/ und glaͤntzet
das Blaue biß weilen in dem Ertz/ wie ein blau Glaß/ und diß ſind Laſur-Steinlein/ welche Sil-
ber geben/ daher dann auch ſolche Ertze/ Laſur-Ertze oder Kupffer-Laſur genennet werden/ dieſe
Ertze haben gemeiniglich keinen oder gar wenig Schwefel/ wie man im Roͤſten ſihet/ und halten
auch Silber/ und werden unter die ſchmeidigen Ertze gerechnet.
Wann man eine Kupffer-Prob machet/ und die Schlacken glatt und rein ſind/ ſo iſt die
Prob recht angeſotten/ die Schlacken aber von der Bley-Proben werden nicht glatt oder rein.
Wie die geringe Kupffer-Ertz/ die in einem Quartz
eingeſprengt ſtehen/ zu Nutz zu brin-
gen ſeynd.
WEil die geringen/ in die Quaͤrtz eingeſprengten guten Kupf-
fer-Ertz/ von wegen der Haͤrte in groſſer Menning nicht
wol gepucht/ viel weniger ihrer Vnfluͤſſigkeit halben duꝛch-
geſchmeltzet/ und zu Nutz gebracht koͤnnen werden/ dann
der Quaͤrtz ſo hart iſt/ ehe der im Puch klein genug wird/
machet er das eingeſprengte Ertz ſubtil/ und im Waſſer auffſtehend und
fluͤchtig/ ſo kan kein gewiſſer/ bequemer und beſſerer Weg auff ſolche
Kupffer-Ertz gefunden werden/ dann daß man dieſelben in einem ſonder-
lichen darzu gemachten hohen Roͤſt-Ofen/ wie zuvor offt davon Mel-
dung geſchehen/ gar ſtarck roͤſtet/ und wann es in groſſer Glut daher bren-
net/ daß man ein Waſſer darauf ſchlag/ jehling abkuͤhle/ ſo erſchrickt das
Metall in dem Ertz/ und laufft Koͤrner-weiß im Quartz zuſammen/ wel-
che ſchwer werden/ und im Waſſer veſt ſitzen bleiben/ daß man ſie hernach
herauß ſchlemmen und ſcheiden kan: Was aber nicht alſo rein Kupffer
wird/ das wird doch zu gutem und ſchwerem Kupfferſtein/ daß alſo die
quaͤrtzigen Kupffer-Ertz/ wann ſie geroͤſt/ muͤrb werden/ in groſſer Men-
ning gar leichtlich herdurch gepucht und gewaſchen/ das Metall/ ſo dar-
innen geſamlet/ oder deß Schlichs in einer Schicht ſo viel durchgeſchmel-
tzet kan werden/ als rohes Ertzes/ davon der Schlich gemacht/ in zehen
oder mehr Schichten. Vnd ſolle der Roͤſt-Ofen/ den man zu dieſem Roͤ-
ſten brauchen will/ formirt ſeyn/ wie in dem erſten Buch bey den quaͤrtzi-
gen Gold-Ertzen auffgeriſſen/ zu ſehen iſt.
Wie man ein Kupffer-Ertz auff Kupfferſtein
probiren ſoll.
WIltu Kupffer-Ertz/ ſonderlich die Kieß/ ſie halten nun viel
oder wenig Kupffer/ auff Stein/ den man rohen Schlack-
ſtein/ oder rohen Kupfferſtein nennet/ verſuchen und probi-
ren/ ſo thu ihm alſo: Reib das Kupffer-Ertz/ oder den Kieß klein/ wieg da-
von zween Centner ab/ thu die alſo ungeroͤſtet in einen Probier-Tiegel/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |