Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. Diese Prob auff die armen eingesprengten Kupffer-Ertz/ hab ichEinge- Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ dieDie armen Darnach stehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß sichtiglichKiessige Was andere eingesprengte Kupffer-Ertz/ als schöne Lasur/ Kupf-Einge- Nota. Die speissige Ertze geben in der Prob kein Gar-sondern schwartz Kupffer/ dann das Eisen Alle Kupffer-Ertz/ so viel Berg bey sich haben/ und also arm an Kupffer/ sind unflüssig we- Wann ein Kupffer-Ertz streng und hartflüssig/ das ist/ wann es viel Kieß bey sich hat/ so Wann T iiij
Vom Kupffer-Ertz. Dieſe Prob auff die armen eingeſprengten Kupffer-Ertz/ hab ichEinge- Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ dieDie armen Darnach ſtehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß ſichtiglichKieſſige Was andere eingeſprengte Kupffer-Ertz/ als ſchoͤne Laſur/ Kupf-Einge- Nota. Die ſpeiſſige Ertze geben in der Prob kein Gar-ſondern ſchwartz Kupffer/ dann das Eiſen Alle Kupffer-Ertz/ ſo viel Berg bey ſich haben/ und alſo arm an Kupffer/ ſind unfluͤſſig we- Wann ein Kupffer-Ertz ſtreng und hartfluͤſſig/ das iſt/ wann es viel Kieß bey ſich hat/ ſo Wann T iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0243" n="223"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>Dieſe Prob auff die armen eingeſprengten Kupffer-Ertz/ hab ich<note place="right">Einge-<lb/> ſprengte<lb/> Kupffer-<lb/> Ertz.</note><lb/> darumb geſetzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer-<lb/> Ertz/ auf den Gaͤngen nicht durchauß rein brechen/ ſondern viel Puch-<lb/> wercks/ als eingeſprengtes Kieß/ und ſubtil Kupfferglaß/ im Gebirg<lb/> fuͤhren/ und doch im Puchen und im Waſſer ſich gern davon ſcheiden/ und<lb/> in die Enge bringen laſſen/ das man wiſſe/ daß dieſelben auch/ wann die<lb/> Gaͤng maͤchtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden koͤnnen/<lb/> das ſonſt nicht geſchehe/ wann ſie in die Weiten alſo eingeſprengt ſchlechts<lb/> rohe ſolten geſchmeltzt werden.</p><lb/> <p>Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ die<note place="right">Die armen<lb/> Sichifer.</note><lb/> ſeynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann ſie ſtehen deß mehren theils<lb/> im Waſſers auf/ und ſeynd fluͤchtig. Wiewol man etliche darunter findet/<lb/> die ſich im Waſſer ſcheiden/ und einen Schlich geben/ ſich auch in eine En-<lb/> ge bringen laſſen/ dieſelbigen mag man pꝛobiren und zu gut machen/ gleich<lb/> den andern Kupffer-Ertzen.</p><lb/> <p>Darnach ſtehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß ſichtiglich<note place="right">Kieſſige<lb/> Schifer.</note><lb/> eingeſprengt und ſtraͤmicht/ die ſind auch ſolcher geſtalt zu probiren/ oder<lb/> aber roh unter einander/ oder den Schifer ſonderlich/ ob vielleicht der<lb/> Schifer auch Kupffer gebe/ daß man ſolchs finden/ und ſich im Schmel-<lb/> tzen darnach richten koͤnne.</p><lb/> <p>Was andere eingeſprengte Kupffer-Ertz/ als ſchoͤne Laſur/ Kupf-<note place="right">Einge-<lb/> ſprengte<lb/> Laſur.<lb/> Kupffer-<lb/> gruͤn.<lb/> Braun<lb/> Kupffer-<lb/> Ertz.</note><lb/> fergruͤun/ oder braune reiche Kupffer-Ertz ſeyn/ die kan man im Waſſer<lb/> von ihrem Gebirg nicht wol ſcheiden/ dann ſie ſeynd ſehr leicht/ und lauf-<lb/> fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ ſondern gehen im Waſſer weg:<lb/> Darumb ſollen dieſelben erſtlich auf Silber probirt werden/ halten ſie<lb/> keins/ wie ſie gemeiniglich arm am Silber ſeyn/ ſo iſt nicht viel darmit zu<lb/> verſuchen/ halten ſie aber Silber/ ſo glůe dieſelbigen Ertz hart/ und loͤſche<lb/> ſie in einem kalten Waſſer jehling ab/ ſo laufft was reich eingeſprengt<lb/> Kupffer-Ertz iſt/ in ſubtile Koͤrnlein zuſammen/ wie oben bey den Gold-<lb/> Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So<lb/> es ſich dann ſcheidet/ ſo kanſtu dich im groſſen Werck/ wie viel es Schlich<lb/> ſetzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner ſolche geringe Kupffer-Ertz<lb/> in einem kleinen Oefelein zu verſuchen ſeyn/ das wirſtu hernacher auß-<lb/> fuͤhrlich berichtet werden.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Die ſpeiſſige Ertze geben in der Prob kein Gar-ſondern ſchwartz Kupffer/ dann das Eiſen<lb/> oder Bley noch darbey iſt/ ſpeiſſige Kupffer aber/ ſind die Kieſſe uñ ſo daß etwas oder roſtig ſchei-<lb/> net/ oder auch wohl die jenigen/ ſo zwar nicht gantz kieſſig eingeſprenat ſind.</p><lb/> <p>Alle Kupffer-Ertz/ ſo viel Berg bey ſich haben/ und alſo arm an Kupffer/ ſind unfluͤſſig we-<lb/> gen deß vielen Bergs/ ſo darbey iſt.</p><lb/> <p>Wann ein Kupffer-Ertz ſtreng und hartfluͤſſig/ das iſt/ wann es viel Kieß bey ſich hat/ ſo<lb/> muß man es mit Glaß anſieden/ oder mit Glaßgalle/ dann dieſelbige zwingen und greiffen das<lb/> Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0243]
Vom Kupffer-Ertz.
Dieſe Prob auff die armen eingeſprengten Kupffer-Ertz/ hab ich
darumb geſetzt/ weils die Erfahrung gibt/ daß gemeiniglich die Kupffer-
Ertz/ auf den Gaͤngen nicht durchauß rein brechen/ ſondern viel Puch-
wercks/ als eingeſprengtes Kieß/ und ſubtil Kupfferglaß/ im Gebirg
fuͤhren/ und doch im Puchen und im Waſſer ſich gern davon ſcheiden/ und
in die Enge bringen laſſen/ das man wiſſe/ daß dieſelben auch/ wann die
Gaͤng maͤchtig/ zu gutem Nutz und Vberfluß gearbeitet werden koͤnnen/
das ſonſt nicht geſchehe/ wann ſie in die Weiten alſo eingeſprengt ſchlechts
rohe ſolten geſchmeltzt werden.
Einge-
ſprengte
Kupffer-
Ertz.
Anlangend die armen Schifer/ die gar wenig Kupffer halten/ die
ſeynd nicht wol in die Enge zu bringen/ dann ſie ſtehen deß mehren theils
im Waſſers auf/ und ſeynd fluͤchtig. Wiewol man etliche darunter findet/
die ſich im Waſſer ſcheiden/ und einen Schlich geben/ ſich auch in eine En-
ge bringen laſſen/ dieſelbigen mag man pꝛobiren und zu gut machen/ gleich
den andern Kupffer-Ertzen.
Die armen
Sichifer.
Darnach ſtehet in etlichen Schifern der Kupfferkieß ſichtiglich
eingeſprengt und ſtraͤmicht/ die ſind auch ſolcher geſtalt zu probiren/ oder
aber roh unter einander/ oder den Schifer ſonderlich/ ob vielleicht der
Schifer auch Kupffer gebe/ daß man ſolchs finden/ und ſich im Schmel-
tzen darnach richten koͤnne.
Kieſſige
Schifer.
Was andere eingeſprengte Kupffer-Ertz/ als ſchoͤne Laſur/ Kupf-
fergruͤun/ oder braune reiche Kupffer-Ertz ſeyn/ die kan man im Waſſer
von ihrem Gebirg nicht wol ſcheiden/ dann ſie ſeynd ſehr leicht/ und lauf-
fen nicht ins Gewicht/ wie die Kieß thun/ ſondern gehen im Waſſer weg:
Darumb ſollen dieſelben erſtlich auf Silber probirt werden/ halten ſie
keins/ wie ſie gemeiniglich arm am Silber ſeyn/ ſo iſt nicht viel darmit zu
verſuchen/ halten ſie aber Silber/ ſo glůe dieſelbigen Ertz hart/ und loͤſche
ſie in einem kalten Waſſer jehling ab/ ſo laufft was reich eingeſprengt
Kupffer-Ertz iſt/ in ſubtile Koͤrnlein zuſammen/ wie oben bey den Gold-
Ertzen gemelt/ die puch oder reib klein/ und zeuchs zu einem Schlich: So
es ſich dann ſcheidet/ ſo kanſtu dich im groſſen Werck/ wie viel es Schlich
ſetzet/ auch darnach richten. Wie aber ferner ſolche geringe Kupffer-Ertz
in einem kleinen Oefelein zu verſuchen ſeyn/ das wirſtu hernacher auß-
fuͤhrlich berichtet werden.
Einge-
ſprengte
Laſur.
Kupffer-
gruͤn.
Braun
Kupffer-
Ertz.
Nota.
Die ſpeiſſige Ertze geben in der Prob kein Gar-ſondern ſchwartz Kupffer/ dann das Eiſen
oder Bley noch darbey iſt/ ſpeiſſige Kupffer aber/ ſind die Kieſſe uñ ſo daß etwas oder roſtig ſchei-
net/ oder auch wohl die jenigen/ ſo zwar nicht gantz kieſſig eingeſprenat ſind.
Alle Kupffer-Ertz/ ſo viel Berg bey ſich haben/ und alſo arm an Kupffer/ ſind unfluͤſſig we-
gen deß vielen Bergs/ ſo darbey iſt.
Wann ein Kupffer-Ertz ſtreng und hartfluͤſſig/ das iſt/ wann es viel Kieß bey ſich hat/ ſo
muß man es mit Glaß anſieden/ oder mit Glaßgalle/ dann dieſelbige zwingen und greiffen das
Ertz beffer an/ als der gemeine Fluß.
Wann
T iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |