Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
Gold auch zu rechter Zeit wider herauß gegossen werde/ so hast du ge-
schmeidig Gold.

Nota.

DIese Art/ das Gold nemlich durch den Salpeter schmeidig zu machen ist gut/ man muß aber
den Salpeter fein zehlich/ damit er nit so sehr um sich springe/ und das Gold weg sprenge dar-
auff werffen/ wann das Gold will weich werden/ dann so zeucht der Salpeter die Unreinigkeit besser
berauß als wenn es fleust. 2. Muß man den Tiegel ausgiessen/ wann der Salpeter das Gold be-
deck et hat/ also daß man das Gold nicht darunter blicken siehet/ dann fo behält der Salpeter die
Unrein- und die Ungeschmeidigkeit/ die er sonst/ wann man das Gold darunter blicken siht/ wieder
fallen läst/ und bleibt als dann solche Unreinigkeit nicht in den Schlacken/ sondern kombt wieder
in das Gold/ derowegen so liegt es nicht an starckem Feuer/ oder am harten treiben wie Ercker
meint/) dann wann es nicht starck Feuer hat/ so fleust das Gold nicht/ sondern es liegt nur daran/
daß man es nicht zulang im Feuer stehen läst.

Folget ein andere Art Gold schmeidig zu
machen.
Auffm fla-
chen Schir
ben.

WAs gut Gold ist/ oder Vngerisches Halts/ so das ungeschmeidig
wäre/ so nimb ein flachen Schirben/ der darzu gemacht/ und so
groß sey/ daß das Gold guten Raum darauff hab/ den bestreich
mit klarer Bleyglöt/ und setz daß Gold darauff (jedoch soltu uber zwo
Marck auff einmal nicht einsetzen) und den Schirben mit dem Gold für
das Gebläß gethan und getrieben. So es aber der Blaß nicht halten
will/ so setze ihm ein klein Kügelein gut rein Bley zu/ und vertreibe das
wieder/ so lang biß es den Blaß hält/ und geschmeidig wird/ alsdann
setze es in einen Tiegel/ und geuß es in Zain/ den lösche in Vrin/ so ist das
Gold schmeidig. Man möchte auch das Gold/ durch frische Kohlen
auff den flachen Schirben fliessen lassen/ und dann treiben/ hilfft
auch wol.

Nota.

MAn nimbt Bleyglött/ stöst sie klein/ bestreicht damit den Schirben/ (diß geschicht deßwegen/
daß der Schirben glatt davon werde/ und sich etwas verglasure; Setzt ihn in ein Kohlfeuer
vor das Gebläß/ bläst zu/ biß es in den Fluß gehet/ darnach hört man mit dem Blaßbalg auff/ und
nimbt den Handbalg/ bläst also auff die Schirben zu/ daß der Wind halb in die Schirben
komme (damit das Antimonium verblasen werde/ und halb bey der Schirben her) damit
das Feuer nicht außgehe/ und starck gnug bleibe/ diß verblasen muß man nun so lange antreiben/
biß es den Blaß hält/ daß ist/ biß das Gold/ wann man darauff bläset/ keine Haut mehr gewindt/
dann so lange noch Unreinigkeit dabey ist/ und man auff das Gold bläset/ so krieget es eine Haut/
so es aber den Blaß nicht halten will/ so setz ihm ein wenig Bley zu/ und verblaß es auch davon/
biß es den Blaß hält/ alsdann so lesch es in Vrin ab/ das gibt ihm eine schöne hohe Farb. Etliche
die legen auch wol einen frischen Kohlen zuletzt auff den Schirben/ und lassen das Gold ein weile
darunder fliessen/ dann das gibt dem Gold eine grosse Hitze/ und reiniget es auch sehr.

Gold rein
auß dem
Tiegel
bringen.

So du aber solch Gold/ es sey gut oder gering/ auß den Tiegeln in
ein Plantschen giessen wilt/ so nimb Papier und bestreich das mit
Wachs/ und venedischer Seyffen/ wirff ein Stücklein darauff/ und weil
das noch brennt/ so hebe den Tiegel herauß/ und geuß das Gold unter

dem

Das ander Buch/
Gold auch zu rechter Zeit wider herauß gegoſſen werde/ ſo haſt du ge-
ſchmeidig Gold.

Nota.

DIeſe Art/ das Gold nemlich durch den Salpeter ſchmeidig zu machen iſt gut/ man muß aber
den Salpeter fein zehlich/ damit er nit ſo ſehr um ſich ſpringe/ und das Gold weg ſprenge dar-
auff werffen/ wañ das Gold will weich werden/ dann ſo zeucht der Salpeter die Unreinigkeit beſſer
berauß als wenn es fleuſt. 2. Muß man den Tiegel ausgieſſen/ wann der Salpeter das Gold be-
deck et hat/ alſo daß man das Gold nicht darunter blicken ſiehet/ dann fo behaͤlt der Salpeter die
Unrein- und die Ungeſchmeidigkeit/ die er ſonſt/ wann man das Gold darunter blicken ſiht/ wieder
fallen laͤſt/ und bleibt als dann ſolche Unreinigkeit nicht in den Schlacken/ ſondern kombt wieder
in das Gold/ derowegen ſo liegt es nicht an ſtarckem Feuer/ oder am harten treiben wie Ercker
meint/) dann wann es nicht ſtarck Feuer hat/ ſo fleuſt das Gold nicht/ ſondern es liegt nur daran/
daß man es nicht zulang im Feuer ſtehen laͤſt.

Folget ein andere Art Gold ſchmeidig zu
machen.
Auffm fla-
chen Schir
ben.

WAs gut Gold iſt/ oder Vngeriſches Halts/ ſo das ungeſchmeidig
waͤre/ ſo nimb ein flachen Schirben/ der darzu gemacht/ und ſo
groß ſey/ daß das Gold guten Raum darauff hab/ den beſtreich
mit klarer Bleygloͤt/ und ſetz daß Gold darauff (jedoch ſoltu ůber zwo
Marck auff einmal nicht einſetzen) und den Schirben mit dem Gold fuͤr
das Geblaͤß gethan und getrieben. So es aber der Blaß nicht halten
will/ ſo ſetze ihm ein klein Kuͤgelein gut rein Bley zu/ und vertreibe das
wieder/ ſo lang biß es den Blaß haͤlt/ und geſchmeidig wird/ alsdann
ſetze es in einen Tiegel/ und geuß es in Zain/ den loͤſche in Vrin/ ſo iſt das
Gold ſchmeidig. Man moͤchte auch das Gold/ durch friſche Kohlen
auff den flachen Schirben flieſſen laſſen/ und dann treiben/ hilfft
auch wol.

Nota.

MAn nimbt Bleygloͤtt/ ſtoͤſt ſie klein/ beſtreicht damit den Schirben/ (diß geſchicht deßwegen/
daß der Schirben glatt davon werde/ und ſich etwas verglaſure; Setzt ihn in ein Kohlfeuer
vor das Geblaͤß/ blaͤſt zu/ biß es in den Fluß gehet/ darnach hoͤrt man mit dem Blaßbalg auff/ und
nimbt den Handbalg/ blaͤſt alſo auff die Schirben zu/ daß der Wind halb in die Schirben
komme (damit das Antimonium verblaſen werde/ und halb bey der Schirben her) damit
das Feuer nicht außgehe/ und ſtarck gnug bleibe/ diß verblaſen muß man nun ſo lange antreiben/
biß es den Blaß haͤlt/ daß iſt/ biß das Gold/ wann man darauff blaͤſet/ keine Haut mehr gewindt/
dann ſo lange noch Unreinigkeit dabey iſt/ und man auff das Gold blaͤſet/ ſo krieget es eine Haut/
ſo es aber den Blaß nicht halten will/ ſo ſetz ihm ein wenig Bley zu/ und verblaß es auch davon/
biß es den Blaß haͤlt/ alsdann ſo leſch es in Vrin ab/ das gibt ihm eine ſchoͤne hohe Farb. Etliche
die legen auch wol einen friſchen Kohlen zuletzt auff den Schirben/ und laſſen das Gold ein weile
darunder flieſſen/ dann das gibt dem Gold eine groſſe Hitze/ und reiniget es auch ſehr.

Gold rein
auß dem
Tiegel
bringen.

So du aber ſolch Gold/ es ſey gut oder gering/ auß den Tiegeln in
ein Plantſchen gieſſen wilt/ ſo nimb Papier und beſtreich das mit
Wachs/ und venediſcher Seyffen/ wirff ein Stuͤcklein darauff/ und weil
das noch brennt/ ſo hebe den Tiegel herauß/ und geuß das Gold unter

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="188"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
Gold auch zu rechter Zeit wider herauß gego&#x017F;&#x017F;en werde/ &#x017F;o ha&#x017F;t du ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig Gold.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;e Art/ das Gold nemlich durch den Salpeter &#x017F;chmeidig zu machen i&#x017F;t gut/ man muß aber<lb/>
den Salpeter fein zehlich/ damit er nit &#x017F;o &#x017F;ehr um &#x017F;ich &#x017F;pringe/ und das Gold weg &#x017F;prenge dar-<lb/>
auff werffen/ wan&#x0303; das Gold will weich werden/ dann &#x017F;o zeucht der Salpeter die Unreinigkeit be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
berauß als wenn es fleu&#x017F;t. 2. Muß man den Tiegel ausgie&#x017F;&#x017F;en/ wann der Salpeter das Gold be-<lb/>
deck et hat/ al&#x017F;o daß man das Gold nicht darunter blicken &#x017F;iehet/ dann fo beha&#x0364;lt der Salpeter die<lb/><choice><sic>Unrein-und</sic><corr>Unrein- und</corr></choice> die Unge&#x017F;chmeidigkeit/ die er &#x017F;on&#x017F;t/ wann man das Gold darunter blicken &#x017F;iht/ wieder<lb/>
fallen la&#x0364;&#x017F;t/ und bleibt als dann &#x017F;olche Unreinigkeit nicht in den Schlacken/ &#x017F;ondern kombt wieder<lb/>
in das Gold/ derowegen &#x017F;o liegt es nicht an &#x017F;tarckem Feuer/ oder am harten treiben wie Ercker<lb/>
meint/) dann wann es nicht &#x017F;tarck Feuer hat/ &#x017F;o fleu&#x017F;t das Gold nicht/ &#x017F;ondern es liegt nur daran/<lb/>
daß man es nicht zulang im Feuer &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Folget ein andere Art Gold &#x017F;chmeidig zu<lb/>
machen.</head><lb/>
          <note place="left">Auffm fla-<lb/>
chen Schir<lb/>
ben.</note>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>As gut Gold i&#x017F;t/ oder Vngeri&#x017F;ches Halts/ &#x017F;o das unge&#x017F;chmeidig<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;o nimb ein flachen Schirben/ der darzu gemacht/ und &#x017F;o<lb/>
groß &#x017F;ey/ daß das Gold guten Raum darauff hab/ den be&#x017F;treich<lb/>
mit klarer Bleyglo&#x0364;t/ und &#x017F;etz daß Gold darauff (jedoch &#x017F;oltu &#x016F;ber zwo<lb/>
Marck auff einmal nicht ein&#x017F;etzen) und den Schirben mit dem Gold fu&#x0364;r<lb/>
das Gebla&#x0364;ß gethan und getrieben. So es aber der Blaß nicht halten<lb/>
will/ &#x017F;o &#x017F;etze ihm ein klein Ku&#x0364;gelein gut rein Bley zu/ und vertreibe das<lb/>
wieder/ &#x017F;o lang biß es den Blaß ha&#x0364;lt/ und ge&#x017F;chmeidig wird/ alsdann<lb/>
&#x017F;etze es in einen Tiegel/ und geuß es in Zain/ den lo&#x0364;&#x017F;che in Vrin/ &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Gold &#x017F;chmeidig. Man mo&#x0364;chte auch das Gold/ durch fri&#x017F;che Kohlen<lb/>
auff den flachen Schirben flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und dann treiben/ hilfft<lb/>
auch wol.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimbt Bleyglo&#x0364;tt/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie klein/ be&#x017F;treicht damit den Schirben/ (diß ge&#x017F;chicht deßwegen/<lb/>
daß der Schirben glatt davon werde/ und &#x017F;ich etwas vergla&#x017F;ure; Setzt ihn in ein Kohlfeuer<lb/>
vor das Gebla&#x0364;ß/ bla&#x0364;&#x017F;t zu/ biß es in den Fluß gehet/ darnach ho&#x0364;rt man mit dem Blaßbalg auff/ und<lb/>
nimbt den Handbalg/ bla&#x0364;&#x017F;t al&#x017F;o auff die Schirben zu/ daß der Wind halb in die Schirben<lb/>
komme (damit das Antimonium verbla&#x017F;en werde/ und halb bey der Schirben her) damit<lb/>
das Feuer nicht außgehe/ und &#x017F;tarck gnug bleibe/ diß verbla&#x017F;en muß man nun &#x017F;o lange antreiben/<lb/>
biß es den Blaß ha&#x0364;lt/ daß i&#x017F;t/ biß das Gold/ wann man darauff bla&#x0364;&#x017F;et/ keine Haut mehr gewindt/<lb/>
dann &#x017F;o lange noch Unreinigkeit dabey i&#x017F;t/ und man auff das Gold bla&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;o krieget es eine Haut/<lb/>
&#x017F;o es aber den Blaß nicht halten will/ &#x017F;o &#x017F;etz ihm ein wenig Bley zu/ und verblaß es auch davon/<lb/>
biß es den Blaß ha&#x0364;lt/ alsdann &#x017F;o le&#x017F;ch es in Vrin ab/ das gibt ihm eine &#x017F;cho&#x0364;ne hohe Farb. Etliche<lb/>
die legen auch wol einen fri&#x017F;chen Kohlen zuletzt auff den Schirben/ und la&#x017F;&#x017F;en das Gold ein weile<lb/>
darunder flie&#x017F;&#x017F;en/ dann das gibt dem Gold eine gro&#x017F;&#x017F;e Hitze/ und reiniget es auch &#x017F;ehr.</p><lb/>
            <note place="left">Gold rein<lb/>
auß dem<lb/>
Tiegel<lb/>
bringen.</note>
            <p>So du aber &#x017F;olch Gold/ es &#x017F;ey gut oder gering/ auß den Tiegeln in<lb/>
ein Plant&#x017F;chen gie&#x017F;&#x017F;en wilt/ &#x017F;o nimb Papier und be&#x017F;treich das mit<lb/>
Wachs/ und venedi&#x017F;cher Seyffen/ wirff ein Stu&#x0364;cklein darauff/ und weil<lb/>
das noch brennt/ &#x017F;o hebe den Tiegel herauß/ und geuß das Gold unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0208] Das ander Buch/ Gold auch zu rechter Zeit wider herauß gegoſſen werde/ ſo haſt du ge- ſchmeidig Gold. Nota. DIeſe Art/ das Gold nemlich durch den Salpeter ſchmeidig zu machen iſt gut/ man muß aber den Salpeter fein zehlich/ damit er nit ſo ſehr um ſich ſpringe/ und das Gold weg ſprenge dar- auff werffen/ wañ das Gold will weich werden/ dann ſo zeucht der Salpeter die Unreinigkeit beſſer berauß als wenn es fleuſt. 2. Muß man den Tiegel ausgieſſen/ wann der Salpeter das Gold be- deck et hat/ alſo daß man das Gold nicht darunter blicken ſiehet/ dann fo behaͤlt der Salpeter die Unrein- und die Ungeſchmeidigkeit/ die er ſonſt/ wann man das Gold darunter blicken ſiht/ wieder fallen laͤſt/ und bleibt als dann ſolche Unreinigkeit nicht in den Schlacken/ ſondern kombt wieder in das Gold/ derowegen ſo liegt es nicht an ſtarckem Feuer/ oder am harten treiben wie Ercker meint/) dann wann es nicht ſtarck Feuer hat/ ſo fleuſt das Gold nicht/ ſondern es liegt nur daran/ daß man es nicht zulang im Feuer ſtehen laͤſt. Folget ein andere Art Gold ſchmeidig zu machen. WAs gut Gold iſt/ oder Vngeriſches Halts/ ſo das ungeſchmeidig waͤre/ ſo nimb ein flachen Schirben/ der darzu gemacht/ und ſo groß ſey/ daß das Gold guten Raum darauff hab/ den beſtreich mit klarer Bleygloͤt/ und ſetz daß Gold darauff (jedoch ſoltu ůber zwo Marck auff einmal nicht einſetzen) und den Schirben mit dem Gold fuͤr das Geblaͤß gethan und getrieben. So es aber der Blaß nicht halten will/ ſo ſetze ihm ein klein Kuͤgelein gut rein Bley zu/ und vertreibe das wieder/ ſo lang biß es den Blaß haͤlt/ und geſchmeidig wird/ alsdann ſetze es in einen Tiegel/ und geuß es in Zain/ den loͤſche in Vrin/ ſo iſt das Gold ſchmeidig. Man moͤchte auch das Gold/ durch friſche Kohlen auff den flachen Schirben flieſſen laſſen/ und dann treiben/ hilfft auch wol. Nota. MAn nimbt Bleygloͤtt/ ſtoͤſt ſie klein/ beſtreicht damit den Schirben/ (diß geſchicht deßwegen/ daß der Schirben glatt davon werde/ und ſich etwas verglaſure; Setzt ihn in ein Kohlfeuer vor das Geblaͤß/ blaͤſt zu/ biß es in den Fluß gehet/ darnach hoͤrt man mit dem Blaßbalg auff/ und nimbt den Handbalg/ blaͤſt alſo auff die Schirben zu/ daß der Wind halb in die Schirben komme (damit das Antimonium verblaſen werde/ und halb bey der Schirben her) damit das Feuer nicht außgehe/ und ſtarck gnug bleibe/ diß verblaſen muß man nun ſo lange antreiben/ biß es den Blaß haͤlt/ daß iſt/ biß das Gold/ wann man darauff blaͤſet/ keine Haut mehr gewindt/ dann ſo lange noch Unreinigkeit dabey iſt/ und man auff das Gold blaͤſet/ ſo krieget es eine Haut/ ſo es aber den Blaß nicht halten will/ ſo ſetz ihm ein wenig Bley zu/ und verblaß es auch davon/ biß es den Blaß haͤlt/ alsdann ſo leſch es in Vrin ab/ das gibt ihm eine ſchoͤne hohe Farb. Etliche die legen auch wol einen friſchen Kohlen zuletzt auff den Schirben/ und laſſen das Gold ein weile darunder flieſſen/ dann das gibt dem Gold eine groſſe Hitze/ und reiniget es auch ſehr. So du aber ſolch Gold/ es ſey gut oder gering/ auß den Tiegeln in ein Plantſchen gieſſen wilt/ ſo nimb Papier und beſtreich das mit Wachs/ und venediſcher Seyffen/ wirff ein Stuͤcklein darauff/ und weil das noch brennt/ ſo hebe den Tiegel herauß/ und geuß das Gold unter dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/208
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/208>, abgerufen am 07.01.2025.