Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zusammen schmeltzet/ und dasselbe hernach wieder da-von cimentirt. Aber ein solch Ciment muß sehr scharpff seyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar- moniac und Grünspan seyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold ist/ so hält es doch fest bey ihm/ und ist nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) sondern viel schwerer vom Gold zu bringen als das Silber. Art. Etliche schreiben/ daß man das Gold also in gleichem Gewicht/ mit Nota. Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium frist das Das gemeine Gold gradiren aber geschicht/ daß man ein Pulffer Gold- schmid mit dem vergül- den weitrei- chen mögen. Worzu nun solches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da schrei- Wie man das unschmeidige Gold schmeidig ma- chen soll. DIese Arbeit ist vor Zeiten bey den Muntzmeistern/ Goldschmi- Nota. WAnn schon ein Gold schmeidig ist/ so kan es doch im Schmeltzen unschmeidig werden/ dann Balg
Das ander Buch/ nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zuſammen ſchmeltzet/ und daſſelbe hernach wieder da-von cimentirt. Aber ein ſolch Ciment muß ſehr ſcharpff ſeyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar- moniac und Gruͤnſpan ſeyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold iſt/ ſo haͤlt es doch feſt bey ihm/ und iſt nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) ſondern viel ſchwerer vom Gold zu bringen als das Silber. Art. Etliche ſchreiben/ daß man das Gold alſo in gleichem Gewicht/ mit Nota. Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium friſt das Das gemeine Gold gradiren aber geſchicht/ daß man ein Pulffer Gold- ſchmid mit dem verguͤl- den weitrei- chen moͤgẽ. Worzu nun ſolches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da ſchrei- Wie man das unſchmeidige Gold ſchmeidig ma- chen ſoll. DIeſe Arbeit iſt vor Zeiten bey den Můntzmeiſtern/ Goldſchmi- Nota. WAnn ſchon ein Gold ſchmeidig iſt/ ſo kan es doch im Schmeltzen unſchmeidig werden/ dann Balg
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="186"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zuſammen ſchmeltzet/ und daſſelbe hernach wieder da-<lb/> von cimentirt. Aber ein ſolch Ciment muß ſehr ſcharpff ſeyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar-<lb/> moniac und Gruͤnſpan ſeyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold iſt/ ſo haͤlt es doch<lb/> feſt bey ihm/ und iſt nicht leichter (wie Ercker <hi rendition="#aq">fol.</hi> 84. meint) ſondern viel ſchwerer vom Gold<lb/> zu bringen als das Silber.</p><lb/> <note place="left">Ein andere<lb/> Art.</note> <p>Etliche ſchreiben/ daß man das Gold alſo in gleichem Gewicht/ mit<lb/> dem Kupffer verſetzen/ und dann den zuſammen gegoſſenen Zeug durchs<lb/> Spießglaß gieſſen/ und das Gold verblaſen und rein machen/ und wider-<lb/> umb mit dem Kupffer verſetzen/ und durchgieſſen ſoll/ ſo offt/ biß daß Gold<lb/> nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb ſolches auch nach/<lb/> wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm ſelber dem Gold eine<lb/> hohe Farb gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium friſt das<lb/> Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ alſo daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan.</p><lb/> <p>Das gemeine Gold gradiren aber geſchicht/ daß man ein Pulffer<lb/> mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde ſoll<lb/> man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ ſo haſtu<lb/> ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ ſo wird<lb/> das Gold an ſeinem Halt etwas wenigs geringert.</p><lb/> <note place="left">Wie die<lb/> Gold-<lb/> ſchmid mit<lb/> dem verguͤl-<lb/> den weitrei-<lb/> chen moͤgẽ.</note> <p>Worzu nun ſolches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da ſchrei-<lb/> ben die Philoſophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er-<lb/> achtens/ wann es ziemlicher Maſſen der Geſtalt verhoͤhet wuͤrde/ moͤchte<lb/> es den Goldſchmiden am bequemeſten ſeyn/ zu ihrem verguͤlden/ damit<lb/> ſie mit denſelbigen der Farb halben/ deſto ferner reichen koͤnten/ doch ſtehet<lb/> ſolches zu ihrem verſuchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das unſchmeidige Gold ſchmeidig ma-<lb/> chen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe Arbeit iſt vor Zeiten bey den Můntzmeiſtern/ Goldſchmi-<lb/> den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein ſonderlich Kunſtſtuͤck<lb/> geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm ſelber<lb/> ein fein und nutzliche Kunſt/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den<lb/> Goldarbeitern zu wiſſen wol von noͤhten iſt. Man hat aber das Gold<lb/> ſchmeidig zu machen nicht einerley/ ſondern viel Weg darzu gebraucht/ al-<lb/> lein daß einer viel leichter und beſſer als der andere geweſen: Ich will aber<lb/> etliche Weiß und Wege ſetzen/ der ich eines Theils verſucht hab/ darauß<lb/> ein jeder ſeiner Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu<lb/> brauchen am fuͤglichſten ſeyn will.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ſchon ein Gold ſchmeidig iſt/ ſo kan es doch im Schmeltzen unſchmeidig werden/ dann<lb/> es wird ungeſchmeidig 1. ſo die Aſche nicht rein iſt/ dann ſo viel Aſche darauff iſt ſo blaͤſſet der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Balg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0206]
Das ander Buch/
nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zuſammen ſchmeltzet/ und daſſelbe hernach wieder da-
von cimentirt. Aber ein ſolch Ciment muß ſehr ſcharpff ſeyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar-
moniac und Gruͤnſpan ſeyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold iſt/ ſo haͤlt es doch
feſt bey ihm/ und iſt nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) ſondern viel ſchwerer vom Gold
zu bringen als das Silber.
Etliche ſchreiben/ daß man das Gold alſo in gleichem Gewicht/ mit
dem Kupffer verſetzen/ und dann den zuſammen gegoſſenen Zeug durchs
Spießglaß gieſſen/ und das Gold verblaſen und rein machen/ und wider-
umb mit dem Kupffer verſetzen/ und durchgieſſen ſoll/ ſo offt/ biß daß Gold
nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb ſolches auch nach/
wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm ſelber dem Gold eine
hohe Farb gibt.
Nota.
Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium friſt das
Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ alſo daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan.
Das gemeine Gold gradiren aber geſchicht/ daß man ein Pulffer
mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde ſoll
man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ ſo haſtu
ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ ſo wird
das Gold an ſeinem Halt etwas wenigs geringert.
Worzu nun ſolches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da ſchrei-
ben die Philoſophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er-
achtens/ wann es ziemlicher Maſſen der Geſtalt verhoͤhet wuͤrde/ moͤchte
es den Goldſchmiden am bequemeſten ſeyn/ zu ihrem verguͤlden/ damit
ſie mit denſelbigen der Farb halben/ deſto ferner reichen koͤnten/ doch ſtehet
ſolches zu ihrem verſuchen.
Wie man das unſchmeidige Gold ſchmeidig ma-
chen ſoll.
DIeſe Arbeit iſt vor Zeiten bey den Můntzmeiſtern/ Goldſchmi-
den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein ſonderlich Kunſtſtuͤck
geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm ſelber
ein fein und nutzliche Kunſt/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den
Goldarbeitern zu wiſſen wol von noͤhten iſt. Man hat aber das Gold
ſchmeidig zu machen nicht einerley/ ſondern viel Weg darzu gebraucht/ al-
lein daß einer viel leichter und beſſer als der andere geweſen: Ich will aber
etliche Weiß und Wege ſetzen/ der ich eines Theils verſucht hab/ darauß
ein jeder ſeiner Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu
brauchen am fuͤglichſten ſeyn will.
Nota.
WAnn ſchon ein Gold ſchmeidig iſt/ ſo kan es doch im Schmeltzen unſchmeidig werden/ dann
es wird ungeſchmeidig 1. ſo die Aſche nicht rein iſt/ dann ſo viel Aſche darauff iſt ſo blaͤſſet der
Balg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |