Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zusammen schmeltzet/ und dasselbe hernach wieder da-
von cimentirt. Aber ein solch Ciment muß sehr scharpff seyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar-
moniac und Grünspan seyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold ist/ so hält es doch
fest bey ihm/ und ist nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) sondern viel schwerer vom Gold
zu bringen als das Silber.

Ein andere
Art.

Etliche schreiben/ daß man das Gold also in gleichem Gewicht/ mit
dem Kupffer versetzen/ und dann den zusammen gegossenen Zeug durchs
Spießglaß giessen/ und das Gold verblasen und rein machen/ und wider-
umb mit dem Kupffer versetzen/ und durchgiessen soll/ so offt/ biß daß Gold
nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb solches auch nach/
wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm selber dem Gold eine
hohe Farb gibt.

Nota.

Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium frist das
Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ also daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan.

Das gemeine Gold gradiren aber geschicht/ daß man ein Pulffer
mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde soll
man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ so hastu
ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ so wird
das Gold an seinem Halt etwas wenigs geringert.

Wie die
Gold-
schmid mit
dem vergül-
den weitrei-
chen mögen.

Worzu nun solches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da schrei-
ben die Philosophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er-
achtens/ wann es ziemlicher Massen der Gestalt verhöhet würde/ möchte
es den Goldschmiden am bequemesten seyn/ zu ihrem vergülden/ damit
sie mit denselbigen der Farb halben/ desto ferner reichen könten/ doch stehet
solches zu ihrem versuchen.

Wie man das unschmeidige Gold schmeidig ma-
chen soll.

DIese Arbeit ist vor Zeiten bey den Muntzmeistern/ Goldschmi-
den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein sonderlich Kunststück
geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm selber
ein fein und nutzliche Kunst/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den
Goldarbeitern zu wissen wol von nöhten ist. Man hat aber das Gold
schmeidig zu machen nicht einerley/ sondern viel Weg darzu gebraucht/ al-
lein daß einer viel leichter und besser als der andere gewesen: Ich will aber
etliche Weiß und Wege setzen/ der ich eines Theils versucht hab/ darauß
ein jeder seiner Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu
brauchen am füglichsten seyn will.

Nota.

WAnn schon ein Gold schmeidig ist/ so kan es doch im Schmeltzen unschmeidig werden/ dann
es wird ungeschmeidig 1. so die Asche nicht rein ist/ dann so viel Asche darauff ist so blässet der

Balg

Das ander Buch/
nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zuſammen ſchmeltzet/ und daſſelbe hernach wieder da-
von cimentirt. Aber ein ſolch Ciment muß ſehr ſcharpff ſeyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar-
moniac und Gruͤnſpan ſeyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold iſt/ ſo haͤlt es doch
feſt bey ihm/ und iſt nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) ſondern viel ſchwerer vom Gold
zu bringen als das Silber.

Ein andere
Art.

Etliche ſchreiben/ daß man das Gold alſo in gleichem Gewicht/ mit
dem Kupffer verſetzen/ und dann den zuſammen gegoſſenen Zeug durchs
Spießglaß gieſſen/ und das Gold verblaſen und rein machen/ und wider-
umb mit dem Kupffer verſetzen/ und durchgieſſen ſoll/ ſo offt/ biß daß Gold
nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb ſolches auch nach/
wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm ſelber dem Gold eine
hohe Farb gibt.

Nota.

Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium friſt das
Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ alſo daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan.

Das gemeine Gold gradiren aber geſchicht/ daß man ein Pulffer
mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde ſoll
man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ ſo haſtu
ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ ſo wird
das Gold an ſeinem Halt etwas wenigs geringert.

Wie die
Gold-
ſchmid mit
dem verguͤl-
den weitrei-
chen moͤgẽ.

Worzu nun ſolches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da ſchrei-
ben die Philoſophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er-
achtens/ wann es ziemlicher Maſſen der Geſtalt verhoͤhet wuͤrde/ moͤchte
es den Goldſchmiden am bequemeſten ſeyn/ zu ihrem verguͤlden/ damit
ſie mit denſelbigen der Farb halben/ deſto ferner reichen koͤnten/ doch ſtehet
ſolches zu ihrem verſuchen.

Wie man das unſchmeidige Gold ſchmeidig ma-
chen ſoll.

DIeſe Arbeit iſt vor Zeiten bey den Můntzmeiſtern/ Goldſchmi-
den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein ſonderlich Kunſtſtuͤck
geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm ſelber
ein fein und nutzliche Kunſt/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den
Goldarbeitern zu wiſſen wol von noͤhten iſt. Man hat aber das Gold
ſchmeidig zu machen nicht einerley/ ſondern viel Weg darzu gebraucht/ al-
lein daß einer viel leichter und beſſer als der andere geweſen: Ich will aber
etliche Weiß und Wege ſetzen/ der ich eines Theils verſucht hab/ darauß
ein jeder ſeiner Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu
brauchen am fuͤglichſten ſeyn will.

Nota.

WAnn ſchon ein Gold ſchmeidig iſt/ ſo kan es doch im Schmeltzen unſchmeidig werden/ dann
es wird ungeſchmeidig 1. ſo die Aſche nicht rein iſt/ dann ſo viel Aſche darauff iſt ſo blaͤſſet der

Balg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="186"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zu&#x017F;ammen &#x017F;chmeltzet/ und da&#x017F;&#x017F;elbe hernach wieder da-<lb/>
von cimentirt. Aber ein &#x017F;olch Ciment muß &#x017F;ehr &#x017F;charpff &#x017F;eyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar-<lb/>
moniac und Gru&#x0364;n&#x017F;pan &#x017F;eyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold i&#x017F;t/ &#x017F;o ha&#x0364;lt es doch<lb/>
fe&#x017F;t bey ihm/ und i&#x017F;t nicht leichter (wie Ercker <hi rendition="#aq">fol.</hi> 84. meint) &#x017F;ondern viel &#x017F;chwerer vom Gold<lb/>
zu bringen als das Silber.</p><lb/>
            <note place="left">Ein andere<lb/>
Art.</note>
            <p>Etliche &#x017F;chreiben/ daß man das Gold al&#x017F;o in gleichem Gewicht/ mit<lb/>
dem Kupffer ver&#x017F;etzen/ und dann den zu&#x017F;ammen gego&#x017F;&#x017F;enen Zeug durchs<lb/>
Spießglaß gie&#x017F;&#x017F;en/ und das Gold verbla&#x017F;en und rein machen/ und wider-<lb/>
umb mit dem Kupffer ver&#x017F;etzen/ und durchgie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;o offt/ biß daß Gold<lb/>
nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb &#x017F;olches auch nach/<lb/>
wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm &#x017F;elber dem Gold eine<lb/>
hohe Farb gibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium fri&#x017F;t das<lb/>
Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ al&#x017F;o daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan.</p><lb/>
            <p>Das gemeine Gold gradiren aber ge&#x017F;chicht/ daß man ein Pulffer<lb/>
mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde &#x017F;oll<lb/>
man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ &#x017F;o ha&#x017F;tu<lb/>
ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ &#x017F;o wird<lb/>
das Gold an &#x017F;einem Halt etwas wenigs geringert.</p><lb/>
            <note place="left">Wie die<lb/>
Gold-<lb/>
&#x017F;chmid mit<lb/>
dem vergu&#x0364;l-<lb/>
den weitrei-<lb/>
chen mo&#x0364;ge&#x0303;.</note>
            <p>Worzu nun &#x017F;olches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da &#x017F;chrei-<lb/>
ben die Philo&#x017F;ophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er-<lb/>
achtens/ wann es ziemlicher Ma&#x017F;&#x017F;en der Ge&#x017F;talt verho&#x0364;het wu&#x0364;rde/ mo&#x0364;chte<lb/>
es den Gold&#x017F;chmiden am bequeme&#x017F;ten &#x017F;eyn/ zu ihrem vergu&#x0364;lden/ damit<lb/>
&#x017F;ie mit den&#x017F;elbigen der Farb halben/ de&#x017F;to ferner reichen ko&#x0364;nten/ doch &#x017F;tehet<lb/>
&#x017F;olches zu ihrem ver&#x017F;uchen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man das un&#x017F;chmeidige Gold &#x017F;chmeidig ma-<lb/>
chen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;e Arbeit i&#x017F;t vor Zeiten bey den M&#x016F;ntzmei&#x017F;tern/ Gold&#x017F;chmi-<lb/>
den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein &#x017F;onderlich Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm &#x017F;elber<lb/>
ein fein und nutzliche Kun&#x017F;t/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den<lb/>
Goldarbeitern zu wi&#x017F;&#x017F;en wol von no&#x0364;hten i&#x017F;t. Man hat aber das Gold<lb/>
&#x017F;chmeidig zu machen nicht einerley/ &#x017F;ondern viel Weg darzu gebraucht/ al-<lb/>
lein daß einer viel leichter und be&#x017F;&#x017F;er als der andere gewe&#x017F;en: Ich will aber<lb/>
etliche Weiß und Wege &#x017F;etzen/ der ich eines Theils ver&#x017F;ucht hab/ darauß<lb/>
ein jeder &#x017F;einer Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu<lb/>
brauchen am fu&#x0364;glich&#x017F;ten &#x017F;eyn will.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann &#x017F;chon ein Gold &#x017F;chmeidig i&#x017F;t/ &#x017F;o kan es doch im Schmeltzen un&#x017F;chmeidig werden/ dann<lb/>
es wird unge&#x017F;chmeidig 1. &#x017F;o die A&#x017F;che nicht rein i&#x017F;t/ dann &#x017F;o viel A&#x017F;che darauff i&#x017F;t &#x017F;o bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Balg</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] Das ander Buch/ nemlich 1. Theil Gold und 1. Theil Kupffer zuſammen ſchmeltzet/ und daſſelbe hernach wieder da- von cimentirt. Aber ein ſolch Ciment muß ſehr ſcharpff ſeyn/ und auß Saltz/ Vitrio/ Salar- moniac und Gruͤnſpan ſeyn/ dann ob deß Kupffer zwar viel bey dem Gold iſt/ ſo haͤlt es doch feſt bey ihm/ und iſt nicht leichter (wie Ercker fol. 84. meint) ſondern viel ſchwerer vom Gold zu bringen als das Silber. Etliche ſchreiben/ daß man das Gold alſo in gleichem Gewicht/ mit dem Kupffer verſetzen/ und dann den zuſammen gegoſſenen Zeug durchs Spießglaß gieſſen/ und das Gold verblaſen und rein machen/ und wider- umb mit dem Kupffer verſetzen/ und durchgieſſen ſoll/ ſo offt/ biß daß Gold nach deinem Begehren eine hohe Farb bekompt/ ich geb ſolches auch nach/ wenn man gut Spießglaß haben kan/ das an ihm ſelber dem Gold eine hohe Farb gibt. Nota. Mit dem Antimonio das Gold zu gradiren gehet nicht an/ dann das Antimonium friſt das Kupffer vom Gold gar zu bald weg/ alſo daß das Kupffer das Gold nicht gradiren kan. Das gemeine Gold gradiren aber geſchicht/ daß man ein Pulffer mach/ von zwey Theil Kupffer/ und ein Theil Schweffel/ die beyde ſoll man Calcioniren biß keine blaue Flamme mehr davon gehet/ ſo haſtu ein Gradierpulffer/ das reib/ wann diß Pulffer gebraucht wird/ ſo wird das Gold an ſeinem Halt etwas wenigs geringert. Worzu nun ſolches hochgegradirte Gold zu gebrauchen/ da ſchrei- ben die Philoſophi viel von/ es dient aber hieher nicht/ allein meines Er- achtens/ wann es ziemlicher Maſſen der Geſtalt verhoͤhet wuͤrde/ moͤchte es den Goldſchmiden am bequemeſten ſeyn/ zu ihrem verguͤlden/ damit ſie mit denſelbigen der Farb halben/ deſto ferner reichen koͤnten/ doch ſtehet ſolches zu ihrem verſuchen. Wie man das unſchmeidige Gold ſchmeidig ma- chen ſoll. DIeſe Arbeit iſt vor Zeiten bey den Můntzmeiſtern/ Goldſchmi- den/ und andern Goldarbeitern/ vor ein ſonderlich Kunſtſtuͤck geachtet und gehalten worden/ wie es dann auch an ihm ſelber ein fein und nutzliche Kunſt/ nit einem jeden bekandt/ jedoch den Goldarbeitern zu wiſſen wol von noͤhten iſt. Man hat aber das Gold ſchmeidig zu machen nicht einerley/ ſondern viel Weg darzu gebraucht/ al- lein daß einer viel leichter und beſſer als der andere geweſen: Ich will aber etliche Weiß und Wege ſetzen/ der ich eines Theils verſucht hab/ darauß ein jeder ſeiner Gelegenheit nach/ Bericht nehmen mag/ welcher ihm zu brauchen am fuͤglichſten ſeyn will. Nota. WAnn ſchon ein Gold ſchmeidig iſt/ ſo kan es doch im Schmeltzen unſchmeidig werden/ dann es wird ungeſchmeidig 1. ſo die Aſche nicht rein iſt/ dann ſo viel Aſche darauff iſt ſo blaͤſſet der Balg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/206
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/206>, abgerufen am 22.01.2025.