Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ oder Messing/ das bey dem Gold ist/ zeucht das Ciment herauß: Vndwisse daß sich das Kupffer und der Messing viel ehe und lieber auß dem Gold durchs Ciment zeucht/ als das Silber. In diesem Ciment leidet das Gold einen grossen Abgang/ dann die Silber/ so auß den Cimenten geschmeltzt werden/ noch Gold halten. Art. Man möchte auch das blick/ oder geringe Gold/ in barchende dün- So nun das Gold durch das Ciment also rein gemacht/ oder auff Nota. Hier wisse 1. das Ciment Pulffer muß mit warmen Regenwasser abgewaschen werden/ und Item, das Gold hält alsdann den Blaß/ wann man mit einem Handbalg in den Tiegel auff ment zu Nutz brin- geu. Darnach wolstu auch Bericht seyn/ wann man gar abcimentirt hat/ Was
Das ander Buch/ oder Meſſing/ das bey dem Gold iſt/ zeucht das Ciment herauß: Vndwiſſe daß ſich das Kupffer und der Meſſing viel ehe und lieber auß dem Gold durchs Ciment zeucht/ als das Silber. In dieſem Ciment leidet das Gold einen groſſen Abgang/ dann die Silber/ ſo auß den Cimenten geſchmeltzt werden/ noch Gold halten. Art. Man moͤchte auch das blick/ oder geringe Gold/ in barchende duͤn- So nun das Gold durch das Ciment alſo rein gemacht/ oder auff Nota. Hier wiſſe 1. das Ciment Pulffer muß mit warmen Regenwaſſer abgewaſchen werden/ und Item, das Gold haͤlt alsdann den Blaß/ wann man mit einem Handbalg in den Tiegel auff ment zu Nutz brin- geu. Darnach wolſtu auch Bericht ſeyn/ wann man gar abcimentirt hat/ Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="184"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> oder Meſſing/ das bey dem Gold iſt/ zeucht das Ciment herauß: Vnd<lb/> wiſſe daß ſich das Kupffer und der Meſſing viel ehe und lieber auß dem<lb/> Gold durchs Ciment zeucht/ als das Silber. In dieſem Ciment leidet<lb/> das Gold einen groſſen Abgang/ dann die Silber/ ſo auß den Cimenten<lb/> geſchmeltzt werden/ noch Gold halten.</p><lb/> <note place="left">Ein andere<lb/> Art.</note> <p>Man moͤchte auch das blick/ oder geringe Gold/ in barchende duͤn-<lb/> ne Poͤgen gieſſen/ wie auff den Muͤntzwercken/ in kleinem Geld gieſſen/<lb/> braͤuchlich. Vnd dann die gegoſſenen Zain/ Stuͤckweiß ins Ciment le-<lb/> gen/ welche wann ſie zweymal Cimentirt/ und etwas geſchmeider ſeyn<lb/> worden/ ſo moͤchte man die etwas duͤñer ſchlagen und Cimentirn/ und al-<lb/> ſo weiter mit dem ſchlagen und Cimentirn nachfolgen/ biß das Gold gar<lb/> ſchmeidig worden/ und ſich duͤnn ſchlagen laͤſt/ und darnach hoch genug<lb/> am Halt wird: Durch dieſen weg kan das Gold reiner zuſammen gehal-<lb/> ten/ dann das kuͤrnt auß dem Ciment gebracht werden/ und gehet dem<lb/> Gold nichts ab/ kombt auch kein Gold ins Ciment.</p><lb/> <p>So nun das Gold durch das Ciment alſo rein gemacht/ oder auff<lb/> den Halt/ darauff man es haben will/ gebracht iſt/ ſo mache es vom Ci-<lb/> ment rein/ wie oben gehoͤrt/ und beſtreich einen Tiegel mit Porꝛax/ thu<lb/> das Gold darein/ und laß es flieſſen/ treibs von dem Geblaͤß/ oder in ei-<lb/> nem Windofen/ biß daß es ſchoͤn hell blickt/ und den Blaß halt/ ſo iſt es<lb/> geſchmeidig/ dann ſo wirff deß Papirs mit Vnßlicht und Wachs beſtri-<lb/> chen darauff/ weil daſſelb noch brennt/ ſo geuß es in einen Inguß/ der mit<lb/> Wachs geſchmirt und warm iſt/ und loͤſch den Gold-Zain darnach in V-<lb/> rin ab/ ſo haſtu ſchoͤn gut und geſchmeidig Gold.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Hier wiſſe 1. das Ciment Pulffer muß mit warmen Regenwaſſer abgewaſchen werden/ und<lb/> kan man es hernach nit mehr brauchen/ wann man das Waſſer ein coaguliren woͤlte/ dann die be-<lb/> ſten und ſchaͤrpffeſten Spiritus ſind davon weg/ doch pflegen etliche ſolche Ciment Pulffer wie-<lb/> der zugebrauchen/ und thun etwas friſches Ciment Pulffers darzu/ wann ſie etwas cementiren<lb/> woͤllen. 2. Ob aber ein Gold gnug cementirt und hoch genug ſey das ſidt man erſtlich am Strich/<lb/> darnach auch wann das Gold aus dem Ciment kombt/ ſolls nicht auff die weiſſe/ ſondern etwas<lb/> auff die roh te calcinirt ſeyn/ dann das weiſe iſt noch zu rohe/ und iſt nicht ſcharpff genug.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> das Gold haͤlt alsdann den Blaß/ wann man mit einem Handbalg in den Tiegel auff<lb/> das Gold blaſet/ und daſſelbe keine Haut vom blaſen bekombt/ ſondern ſchoͤn gruͤn und hell ſtehen<lb/> bleibt/ mann wirfft zuletzt Papier mit Unßlicht beſtrichen darauff/ und geuſt es aus/ in dem es noch<lb/> brennt/ und diß geſchicht deßwegen/ auff daß das Gold fein warm bleibe/ unter dem brennenden<lb/> Papier/ und ſich deſto reiner außgieſſe.</p><lb/> <note place="left">Das Ci-<lb/> ment zu<lb/> Nutz brin-<lb/> geu.</note> <p>Darnach wolſtu auch Bericht ſeyn/ wann man gar abcimentirt hat/<lb/> und du haſt deß gebrauchten Ciments viel/ darinnen dann das Silber<lb/> und der Zuſatz iſt/ ſo im Gold geweſen/ ſo mag man daſſelbige Ciment mit<lb/> anderm Gekraͤtz das nicht goldig iſt/ durch einen Schmeltzofen ſchmeltzen/<lb/> und zu gut machen/ damit das Silber/ welches das Ciment auß dem<lb/> Golde in ſich gezogen/ widerumb zu gut gemacht werde: Dann das Ci-<lb/> ment nimbt kein Gold zu ſich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0204]
Das ander Buch/
oder Meſſing/ das bey dem Gold iſt/ zeucht das Ciment herauß: Vnd
wiſſe daß ſich das Kupffer und der Meſſing viel ehe und lieber auß dem
Gold durchs Ciment zeucht/ als das Silber. In dieſem Ciment leidet
das Gold einen groſſen Abgang/ dann die Silber/ ſo auß den Cimenten
geſchmeltzt werden/ noch Gold halten.
Man moͤchte auch das blick/ oder geringe Gold/ in barchende duͤn-
ne Poͤgen gieſſen/ wie auff den Muͤntzwercken/ in kleinem Geld gieſſen/
braͤuchlich. Vnd dann die gegoſſenen Zain/ Stuͤckweiß ins Ciment le-
gen/ welche wann ſie zweymal Cimentirt/ und etwas geſchmeider ſeyn
worden/ ſo moͤchte man die etwas duͤñer ſchlagen und Cimentirn/ und al-
ſo weiter mit dem ſchlagen und Cimentirn nachfolgen/ biß das Gold gar
ſchmeidig worden/ und ſich duͤnn ſchlagen laͤſt/ und darnach hoch genug
am Halt wird: Durch dieſen weg kan das Gold reiner zuſammen gehal-
ten/ dann das kuͤrnt auß dem Ciment gebracht werden/ und gehet dem
Gold nichts ab/ kombt auch kein Gold ins Ciment.
So nun das Gold durch das Ciment alſo rein gemacht/ oder auff
den Halt/ darauff man es haben will/ gebracht iſt/ ſo mache es vom Ci-
ment rein/ wie oben gehoͤrt/ und beſtreich einen Tiegel mit Porꝛax/ thu
das Gold darein/ und laß es flieſſen/ treibs von dem Geblaͤß/ oder in ei-
nem Windofen/ biß daß es ſchoͤn hell blickt/ und den Blaß halt/ ſo iſt es
geſchmeidig/ dann ſo wirff deß Papirs mit Vnßlicht und Wachs beſtri-
chen darauff/ weil daſſelb noch brennt/ ſo geuß es in einen Inguß/ der mit
Wachs geſchmirt und warm iſt/ und loͤſch den Gold-Zain darnach in V-
rin ab/ ſo haſtu ſchoͤn gut und geſchmeidig Gold.
Nota.
Hier wiſſe 1. das Ciment Pulffer muß mit warmen Regenwaſſer abgewaſchen werden/ und
kan man es hernach nit mehr brauchen/ wann man das Waſſer ein coaguliren woͤlte/ dann die be-
ſten und ſchaͤrpffeſten Spiritus ſind davon weg/ doch pflegen etliche ſolche Ciment Pulffer wie-
der zugebrauchen/ und thun etwas friſches Ciment Pulffers darzu/ wann ſie etwas cementiren
woͤllen. 2. Ob aber ein Gold gnug cementirt und hoch genug ſey das ſidt man erſtlich am Strich/
darnach auch wann das Gold aus dem Ciment kombt/ ſolls nicht auff die weiſſe/ ſondern etwas
auff die roh te calcinirt ſeyn/ dann das weiſe iſt noch zu rohe/ und iſt nicht ſcharpff genug.
Item, das Gold haͤlt alsdann den Blaß/ wann man mit einem Handbalg in den Tiegel auff
das Gold blaſet/ und daſſelbe keine Haut vom blaſen bekombt/ ſondern ſchoͤn gruͤn und hell ſtehen
bleibt/ mann wirfft zuletzt Papier mit Unßlicht beſtrichen darauff/ und geuſt es aus/ in dem es noch
brennt/ und diß geſchicht deßwegen/ auff daß das Gold fein warm bleibe/ unter dem brennenden
Papier/ und ſich deſto reiner außgieſſe.
Darnach wolſtu auch Bericht ſeyn/ wann man gar abcimentirt hat/
und du haſt deß gebrauchten Ciments viel/ darinnen dann das Silber
und der Zuſatz iſt/ ſo im Gold geweſen/ ſo mag man daſſelbige Ciment mit
anderm Gekraͤtz das nicht goldig iſt/ durch einen Schmeltzofen ſchmeltzen/
und zu gut machen/ damit das Silber/ welches das Ciment auß dem
Golde in ſich gezogen/ widerumb zu gut gemacht werde: Dann das Ci-
ment nimbt kein Gold zu ſich.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/204 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/204>, abgerufen am 21.02.2025. |