Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ so wird sich der Vnter-scheid wol selbst finden. So man aber auff eine Eyl einen solchen Ofen zu dem Cimentiren Wie man Rhenisch Gold cimentiren soll. SO du Rheinisch Gold hast/ es seye an einem Zain/ oder an Nota
Das ander Buch beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-ſcheid wol ſelbſt finden. So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll. SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an Nota
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="180"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-<lb/> ſcheid wol ſelbſt finden.</p><lb/> <p>So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren<lb/> nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/<lb/> zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/<lb/> alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/<lb/> allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß<lb/> Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an<lb/> einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es<lb/> duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie<lb/> Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold-<lb/> guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo<lb/> ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß<lb/> ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das<lb/><note place="left">Das erſte<lb/> Ciment-<lb/> Pulffer.</note>Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten<lb/> und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig<lb/> ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck<lb/> reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen<lb/> Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet.<lb/> Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/<lb/> und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder<lb/> Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/<lb/> das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment-<lb/> Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und<lb/> ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines<lb/> halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte<lb/> Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben<lb/> Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers<lb/> dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern<lb/> Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger<lb/> Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben<lb/> oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci-<lb/> mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und<lb/> zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im<lb/> Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci-<lb/> ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment<lb/> herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß<lb/> Schlagens und Cimentirens umbſonſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0200]
Das ander Buch
beyde Theil gegen einander gebraucht werden/ ſo wird ſich der Vnter-
ſcheid wol ſelbſt finden.
So man aber auff eine Eyl einen ſolchen Ofen zu dem Cimentiren
nicht haben kan/ ſo ſetze das zugerichte Ciment in ein rein Kohln-Feuer/
zwiſchen Ziegelſtein/ und laß es die nachgeſetzte Zeit darinnen erglůen/
alſo daß es nicht ſchmeltze. So kanſtu das Cimentiren auch verrichten/
allein es will mehr Fleiß und Kohlen haben/ und iſt auch die Form deß
Ciment-Ofens auß vorher geſetzter Figur eigendlich zu ſehen.
Wie man Rheniſch Gold cimentiren ſoll.
SO du Rheiniſch Gold haſt/ es ſeye an einem Zain/ oder an
einer Plantſchen/ und wilt es cimentirn/ ſo muſt du es
duͤnn ſchlagen/ je duͤnner je beſſer/ und in Stuͤcklein/ wie
Cronen breit/ ſchneiden: Seynd es aber Rheiniſche Gold-
guͤlden/ die man bald cimentirt/ und rein haben will/ ſo
ſchlage die ein wenig duͤnner/ wo es aber nicht ſo groß von noͤthen/ ſo laß
ſie gantz. Auff ſolch geſchlagen Gold oder Goldgůlden geſchicht das
Cimentiren alſo. Nimb ſech tzehen Loth Ziegel-Mehl/ von einem alten
und trockenen Ziegel/ der nicht zu hart gebrandt/ und nicht ſehr ſandig
ſey/ darnach acht Loth Saltz/ und vier Loth weiſſen Victriol/ dieſe Stuͤck
reib alle klein unter einander/ und feuchte ſie an mit Vrin oder ſcharpffen
Wein-Eſſig/ wie ein Capelln-Aſchen/ ſo iſt das Ciment-Pulffer bereitet.
Alsdann nimb das du cimentiren wilt/ glůe es erſtlich in einem Feuer/
und laß kalt werden/ und ſtreue deß Pulffers in einer Schirben oder
Topff/ der in gleicher Weiten eines Fingers dick ſey/ und lege das Gold/
das vorhin in Vrin oder Wein-Eſſig genetzt ſeyn ſoll/ auff das Ciment-
Pulffer/ ein Stuͤcklein neben das ander/ ſo breit als der Schirben iſt/ und
ſtreue alsdann wieder darauff deß angefeuchten Ciment-Pulffers/ eines
halben Fingers dick/ und darauff/ wie jetzt gedacht/ das in Vrin genetzte
Gold/ lege alſo eine Schicht umb die andere/ biß ſo lang der Schirben
Topff voll wird/ decks oben mit dem Ciment-Pulffer zu eines Fingers
dick/ daß man kein Gold nicht ſehe/ ſtuͤrtze auch oben wieder einen andern
Schirben oder Stuͤrtzen gar wol verlutirt daruͤber/ daß kein uͤbriger
Dunſt oder Spiritus herauß gehen koͤnne/ ſetze alsdann den Schirben
oder Topff mit dem Gold/ und dem Ciment/ alſo zugerichtet/ in einen Ci-
mentir-Ofen/ und gib Acht darauff/ daß es in gleicher Hitz vier und
zwantzig Stunden lang ſtehe/ und braun erglůe/ doch daß das Gold im
Ciment nicht flieſſe/ dardurch dann Schaden geſchicht/ dann ſo es im Ci-
ment floͤß/ ſo wůrde ſich das Silber und Kupffer/ welches das Ciment
herauß gezogen/ wiederumb in das Gold gehen/ und waͤre alle Arbeit deß
Schlagens und Cimentirens umbſonſt.
Das erſte
Ciment-
Pulffer.
Nota
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/200 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/200>, abgerufen am 21.02.2025. |