Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch
der Arbeit und Unkosten solche nicht werth/ dann sie im Feuer nicht beständig/ und wann man
dem Gold ein Farbe geben will/ so thut dasselbe am besten der Grünspohn und der Vitriol; dahe-
ro dann auch die Goldschmiede ihre Goldfarben machen auß Grünspahn/ Vitriol/ Saltz und
Salmiac/ aber sie gibt dem Gold nur ein äusserlich Ansehen/ und bestehet im Feuer nit. 4. Sonst
ist nicht ohne/ daß wann man Grünspahn und AEs ustum zu den Cementen nimbt/ so gehets viel
schleuniger zu/ und kan man also in 6. Stunden cementiren/ was sonsten in 24. Stunden zu ce-
mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht fliesse.

Wie der Ciment-Ofen soll gemacht werden.

WAn man viel zu cementiren hat/ so ist kein besser Weg darzu/
dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi-
gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch kön-
nen gemacht werden/ so ist doch dieses meines Bedünckens
der nützlichste/ dann er hält bey vier und zwantzig Stunden
dermassen ein steht Feuer/ daß man nicht sonderlich darauf warten darff/
und geschicht also: Mach ein Gefier von Ziegelsteinen inwendig einer E-
len weit/ und einer Elen hoch/ biß an den Absatz/ da der Ofen eine Schmie-
gen haben soll/ und darnach von demselben Absatz biß an den Heintzen-
thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz
anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/
und also der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch sey/ und laß an
dem Ofen vorn zwey Mundlöcher/ das unter ein Drittheil einer Elen
lang/ und ein Sechsttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder
die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/
und auch so hoch: Bey demselbigen Mundloch inwendig im Ofen soll ein
eiserner Rost ligen/ wie der Absatz in der Figur mit C. bezeichnet außwei-
set/ und auff demselbigen Rost vor dem Mundloch im Ofen ein Erden-
plat/ auff welches eine Muffel so hoch das Mundloch ist/ und dann unter
solcher das zugerichte Ciment sauber und rein zu stehen kombt/ oder aber
der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin gesetzt wer-
de. Es sollen auch vier Rauchlöcher gemacht seyn/ auff jeder Schmiegen
eines/ wie in der Figur D. signirt/ zu sehen.

Regierung
deß Ciment
Ofens.

So man nun in diesem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein-
gesetzt ist/ so schüttet man oben erstlich in Heintzen oder Thurn gluende
Kohlen/ und füllet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdann mit
einer Stürtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und
läst das Mundloch mit A. und die Lufft- oder Rauchlöcher mit D. bezeich-
net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach
thut man die andern Lufft- und Windlöcher alle auffs gehebste zu/ und
läst nur zu öberst am Thurn/ bey der Stürtzen ein klein Löchlein mit E.
daß ein kleiner Finger darein gesteckt kan werden/ offen/ damit das Ci-
ment nicht zu heiß werde/ und Schaden geschehe.

In einem solchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und

zwantzig

Das ander Buch
der Arbeit und Unkoſten ſolche nicht werth/ dann ſie im Feuer nicht beſtaͤndig/ und wann man
dem Gold ein Farbe geben will/ ſo thut daſſelbe am beſten der Gruͤnſpohn und der Vitriol; dahe-
ro dann auch die Goldſchmiede ihre Goldfarben machen auß Gruͤnſpahn/ Vitriol/ Saltz und
Salmiac/ aber ſie gibt dem Gold nur ein aͤuſſerlich Anſehen/ und beſtehet im Feuer nit. 4. Sonſt
iſt nicht ohne/ daß wann man Gruͤnſpahn und Æs uſtum zu den Cementen nimbt/ ſo gehets viel
ſchleuniger zu/ und kan man alſo in 6. Stunden cementiren/ was ſonſten in 24. Stunden zu ce-
mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flieſſe.

Wie der Ciment-Ofen ſoll gemacht werden.

WAn man viel zu cementiren hat/ ſo iſt kein beſſer Weg darzu/
dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi-
gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch koͤn-
nen gemacht werden/ ſo iſt doch dieſes meines Beduͤnckens
der nuͤtzlichſte/ dann er haͤlt bey vier und zwantzig Stunden
dermaſſen ein ſteht Feuer/ daß man nicht ſonderlich darauf warten darff/
und geſchicht alſo: Mach ein Gefier von Ziegelſteinen inwendig einer E-
len weit/ uñ einer Elen hoch/ biß an den Abſatz/ da der Ofen eine Schmie-
gen haben ſoll/ und darnach von demſelben Abſatz biß an den Heintzen-
thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz
anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/
und alſo der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch ſey/ und laß an
dem Ofen vorn zwey Mundloͤcher/ das unter ein Drittheil einer Elen
lang/ und ein Sechſttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder
die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/
und auch ſo hoch: Bey demſelbigen Mundloch inwendig im Ofen ſoll ein
eiſerner Roſt ligen/ wie der Abſatz in der Figur mit C. bezeichnet außwei-
ſet/ und auff demſelbigen Roſt vor dem Mundloch im Ofen ein Erden-
plat/ auff welches eine Muffel ſo hoch das Mundloch iſt/ und dann unter
ſolcher das zugerichte Ciment ſauber und rein zu ſtehen kombt/ oder aber
der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin geſetzt wer-
de. Es ſollen auch vier Rauchloͤcher gemacht ſeyn/ auff jeder Schmiegen
eines/ wie in der Figur D. ſignirt/ zu ſehen.

Regierung
deß Ciment
Ofens.

So man nun in dieſem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein-
geſetzt iſt/ ſo ſchuͤttet man oben erſtlich in Heintzen oder Thurn glůende
Kohlen/ und fuͤllet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdañ mit
einer Stuͤrtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und
laͤſt das Mundloch mit A. und die Lufft- oder Rauchloͤcher mit D. bezeich-
net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach
thut man die andern Lufft- und Windloͤcher alle auffs gehebſte zu/ und
laͤſt nur zu oͤberſt am Thurn/ bey der Stuͤrtzen ein klein Loͤchlein mit E.
daß ein kleiner Finger darein geſteckt kan werden/ offen/ damit das Ci-
ment nicht zu heiß werde/ und Schaden geſchehe.

In einem ſolchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und

zwantzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="178"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/>
der Arbeit und Unko&#x017F;ten &#x017F;olche nicht werth/ dann &#x017F;ie im Feuer nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und wann man<lb/>
dem Gold ein Farbe geben will/ &#x017F;o thut da&#x017F;&#x017F;elbe am be&#x017F;ten der Gru&#x0364;n&#x017F;pohn und der Vitriol; dahe-<lb/>
ro dann auch die Gold&#x017F;chmiede ihre Goldfarben machen auß Gru&#x0364;n&#x017F;pahn/ Vitriol/ Saltz und<lb/>
Salmiac/ aber &#x017F;ie gibt dem Gold nur ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich An&#x017F;ehen/ und be&#x017F;tehet im Feuer nit. 4. Son&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t nicht ohne/ daß wann man Gru&#x0364;n&#x017F;pahn und <hi rendition="#aq">Æs u&#x017F;tum</hi> zu den Cementen nimbt/ &#x017F;o gehets viel<lb/>
&#x017F;chleuniger zu/ und kan man al&#x017F;o in 6. Stunden cementiren/ was &#x017F;on&#x017F;ten in 24. Stunden zu ce-<lb/>
mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flie&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie der Ciment-Ofen &#x017F;oll gemacht werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>An man viel zu cementiren hat/ &#x017F;o i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;er Weg darzu/<lb/>
dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi-<lb/>
gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch ko&#x0364;n-<lb/>
nen gemacht werden/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die&#x017F;es meines Bedu&#x0364;nckens<lb/>
der nu&#x0364;tzlich&#x017F;te/ dann er ha&#x0364;lt bey vier und zwantzig Stunden<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;teht Feuer/ daß man nicht &#x017F;onderlich darauf warten darff/<lb/>
und ge&#x017F;chicht al&#x017F;o: Mach ein Gefier von Ziegel&#x017F;teinen inwendig einer E-<lb/>
len weit/ un&#x0303; einer Elen hoch/ biß an den Ab&#x017F;atz/ da der Ofen eine Schmie-<lb/>
gen haben &#x017F;oll/ und darnach von dem&#x017F;elben Ab&#x017F;atz biß an den Heintzen-<lb/>
thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz<lb/>
anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/<lb/>
und al&#x017F;o der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch &#x017F;ey/ und laß an<lb/>
dem Ofen vorn zwey Mundlo&#x0364;cher/ das unter ein Drittheil einer Elen<lb/>
lang/ und ein Sech&#x017F;ttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder<lb/>
die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/<lb/>
und auch &#x017F;o hoch: Bey dem&#x017F;elbigen Mundloch inwendig im Ofen &#x017F;oll ein<lb/>
ei&#x017F;erner Ro&#x017F;t ligen/ wie der Ab&#x017F;atz in der Figur mit <hi rendition="#aq">C.</hi> bezeichnet außwei-<lb/>
&#x017F;et/ und auff dem&#x017F;elbigen Ro&#x017F;t vor dem Mundloch im Ofen ein Erden-<lb/>
plat/ auff welches eine Muffel &#x017F;o hoch das Mundloch i&#x017F;t/ und dann unter<lb/>
&#x017F;olcher das zugerichte Ciment &#x017F;auber und rein zu &#x017F;tehen kombt/ oder aber<lb/>
der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin ge&#x017F;etzt wer-<lb/>
de. Es &#x017F;ollen auch vier Rauchlo&#x0364;cher gemacht &#x017F;eyn/ auff jeder Schmiegen<lb/>
eines/ wie in der Figur <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;ignirt/ zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <note place="left">Regierung<lb/>
deß Ciment<lb/>
Ofens.</note>
          <p>So man nun in die&#x017F;em Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;ttet man oben er&#x017F;tlich in Heintzen oder Thurn gl&#x016F;ende<lb/>
Kohlen/ und fu&#x0364;llet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdan&#x0303; mit<lb/>
einer Stu&#x0364;rtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t das Mundloch mit <hi rendition="#aq">A.</hi> und die Lufft- oder Rauchlo&#x0364;cher mit <hi rendition="#aq">D.</hi> bezeich-<lb/>
net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach<lb/>
thut man die andern Lufft- und Windlo&#x0364;cher alle auffs geheb&#x017F;te zu/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t nur zu o&#x0364;ber&#x017F;t am Thurn/ bey der Stu&#x0364;rtzen ein klein Lo&#x0364;chlein mit <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
daß ein kleiner Finger darein ge&#x017F;teckt kan werden/ offen/ damit das Ci-<lb/>
ment nicht zu heiß werde/ und Schaden ge&#x017F;chehe.</p><lb/>
          <p>In einem &#x017F;olchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwantzig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0198] Das ander Buch der Arbeit und Unkoſten ſolche nicht werth/ dann ſie im Feuer nicht beſtaͤndig/ und wann man dem Gold ein Farbe geben will/ ſo thut daſſelbe am beſten der Gruͤnſpohn und der Vitriol; dahe- ro dann auch die Goldſchmiede ihre Goldfarben machen auß Gruͤnſpahn/ Vitriol/ Saltz und Salmiac/ aber ſie gibt dem Gold nur ein aͤuſſerlich Anſehen/ und beſtehet im Feuer nit. 4. Sonſt iſt nicht ohne/ daß wann man Gruͤnſpahn und Æs uſtum zu den Cementen nimbt/ ſo gehets viel ſchleuniger zu/ und kan man alſo in 6. Stunden cementiren/ was ſonſten in 24. Stunden zu ce- mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flieſſe. Wie der Ciment-Ofen ſoll gemacht werden. WAn man viel zu cementiren hat/ ſo iſt kein beſſer Weg darzu/ dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi- gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch koͤn- nen gemacht werden/ ſo iſt doch dieſes meines Beduͤnckens der nuͤtzlichſte/ dann er haͤlt bey vier und zwantzig Stunden dermaſſen ein ſteht Feuer/ daß man nicht ſonderlich darauf warten darff/ und geſchicht alſo: Mach ein Gefier von Ziegelſteinen inwendig einer E- len weit/ uñ einer Elen hoch/ biß an den Abſatz/ da der Ofen eine Schmie- gen haben ſoll/ und darnach von demſelben Abſatz biß an den Heintzen- thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/ und alſo der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch ſey/ und laß an dem Ofen vorn zwey Mundloͤcher/ das unter ein Drittheil einer Elen lang/ und ein Sechſttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/ und auch ſo hoch: Bey demſelbigen Mundloch inwendig im Ofen ſoll ein eiſerner Roſt ligen/ wie der Abſatz in der Figur mit C. bezeichnet außwei- ſet/ und auff demſelbigen Roſt vor dem Mundloch im Ofen ein Erden- plat/ auff welches eine Muffel ſo hoch das Mundloch iſt/ und dann unter ſolcher das zugerichte Ciment ſauber und rein zu ſtehen kombt/ oder aber der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin geſetzt wer- de. Es ſollen auch vier Rauchloͤcher gemacht ſeyn/ auff jeder Schmiegen eines/ wie in der Figur D. ſignirt/ zu ſehen. So man nun in dieſem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein- geſetzt iſt/ ſo ſchuͤttet man oben erſtlich in Heintzen oder Thurn glůende Kohlen/ und fuͤllet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdañ mit einer Stuͤrtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und laͤſt das Mundloch mit A. und die Lufft- oder Rauchloͤcher mit D. bezeich- net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach thut man die andern Lufft- und Windloͤcher alle auffs gehebſte zu/ und laͤſt nur zu oͤberſt am Thurn/ bey der Stuͤrtzen ein klein Loͤchlein mit E. daß ein kleiner Finger darein geſteckt kan werden/ offen/ damit das Ci- ment nicht zu heiß werde/ und Schaden geſchehe. In einem ſolchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und zwantzig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/198
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/198>, abgerufen am 21.12.2024.