Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch der Arbeit und Unkosten solche nicht werth/ dann sie im Feuer nicht beständig/ und wann mandem Gold ein Farbe geben will/ so thut dasselbe am besten der Grünspohn und der Vitriol; dahe- ro dann auch die Goldschmiede ihre Goldfarben machen auß Grünspahn/ Vitriol/ Saltz und Salmiac/ aber sie gibt dem Gold nur ein äusserlich Ansehen/ und bestehet im Feuer nit. 4. Sonst ist nicht ohne/ daß wann man Grünspahn und AEs ustum zu den Cementen nimbt/ so gehets viel schleuniger zu/ und kan man also in 6. Stunden cementiren/ was sonsten in 24. Stunden zu ce- mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht fliesse. Wie der Ciment-Ofen soll gemacht werden. WAn man viel zu cementiren hat/ so ist kein besser Weg darzu/ deß Ciment Ofens. So man nun in diesem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein- In einem solchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und zwantzig
Das ander Buch der Arbeit und Unkoſten ſolche nicht werth/ dann ſie im Feuer nicht beſtaͤndig/ und wann mandem Gold ein Farbe geben will/ ſo thut daſſelbe am beſten der Gruͤnſpohn und der Vitriol; dahe- ro dann auch die Goldſchmiede ihre Goldfarben machen auß Gruͤnſpahn/ Vitriol/ Saltz und Salmiac/ aber ſie gibt dem Gold nur ein aͤuſſerlich Anſehen/ und beſtehet im Feuer nit. 4. Sonſt iſt nicht ohne/ daß wann man Gruͤnſpahn und Æs uſtum zu den Cementen nimbt/ ſo gehets viel ſchleuniger zu/ und kan man alſo in 6. Stunden cementiren/ was ſonſten in 24. Stunden zu ce- mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flieſſe. Wie der Ciment-Ofen ſoll gemacht werden. WAn man viel zu cementiren hat/ ſo iſt kein beſſer Weg darzu/ deß Ciment Ofens. So man nun in dieſem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein- In einem ſolchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und zwantzig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0198" n="178"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> der Arbeit und Unkoſten ſolche nicht werth/ dann ſie im Feuer nicht beſtaͤndig/ und wann man<lb/> dem Gold ein Farbe geben will/ ſo thut daſſelbe am beſten der Gruͤnſpohn und der Vitriol; dahe-<lb/> ro dann auch die Goldſchmiede ihre Goldfarben machen auß Gruͤnſpahn/ Vitriol/ Saltz und<lb/> Salmiac/ aber ſie gibt dem Gold nur ein aͤuſſerlich Anſehen/ und beſtehet im Feuer nit. 4. Sonſt<lb/> iſt nicht ohne/ daß wann man Gruͤnſpahn und <hi rendition="#aq">Æs uſtum</hi> zu den Cementen nimbt/ ſo gehets viel<lb/> ſchleuniger zu/ und kan man alſo in 6. Stunden cementiren/ was ſonſten in 24. Stunden zu ce-<lb/> mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flieſſe.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie der Ciment-Ofen ſoll gemacht werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>An man viel zu cementiren hat/ ſo iſt kein beſſer Weg darzu/<lb/> dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi-<lb/> gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch koͤn-<lb/> nen gemacht werden/ ſo iſt doch dieſes meines Beduͤnckens<lb/> der nuͤtzlichſte/ dann er haͤlt bey vier und zwantzig Stunden<lb/> dermaſſen ein ſteht Feuer/ daß man nicht ſonderlich darauf warten darff/<lb/> und geſchicht alſo: Mach ein Gefier von Ziegelſteinen inwendig einer E-<lb/> len weit/ uñ einer Elen hoch/ biß an den Abſatz/ da der Ofen eine Schmie-<lb/> gen haben ſoll/ und darnach von demſelben Abſatz biß an den Heintzen-<lb/> thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz<lb/> anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/<lb/> und alſo der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch ſey/ und laß an<lb/> dem Ofen vorn zwey Mundloͤcher/ das unter ein Drittheil einer Elen<lb/> lang/ und ein Sechſttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder<lb/> die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/<lb/> und auch ſo hoch: Bey demſelbigen Mundloch inwendig im Ofen ſoll ein<lb/> eiſerner Roſt ligen/ wie der Abſatz in der Figur mit <hi rendition="#aq">C.</hi> bezeichnet außwei-<lb/> ſet/ und auff demſelbigen Roſt vor dem Mundloch im Ofen ein Erden-<lb/> plat/ auff welches eine Muffel ſo hoch das Mundloch iſt/ und dann unter<lb/> ſolcher das zugerichte Ciment ſauber und rein zu ſtehen kombt/ oder aber<lb/> der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin geſetzt wer-<lb/> de. Es ſollen auch vier Rauchloͤcher gemacht ſeyn/ auff jeder Schmiegen<lb/> eines/ wie in der Figur <hi rendition="#aq">D.</hi> ſignirt/ zu ſehen.</p><lb/> <note place="left">Regierung<lb/> deß Ciment<lb/> Ofens.</note> <p>So man nun in dieſem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein-<lb/> geſetzt iſt/ ſo ſchuͤttet man oben erſtlich in Heintzen oder Thurn glůende<lb/> Kohlen/ und fuͤllet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdañ mit<lb/> einer Stuͤrtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und<lb/> laͤſt das Mundloch mit <hi rendition="#aq">A.</hi> und die Lufft- oder Rauchloͤcher mit <hi rendition="#aq">D.</hi> bezeich-<lb/> net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach<lb/> thut man die andern Lufft- und Windloͤcher alle auffs gehebſte zu/ und<lb/> laͤſt nur zu oͤberſt am Thurn/ bey der Stuͤrtzen ein klein Loͤchlein mit <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> daß ein kleiner Finger darein geſteckt kan werden/ offen/ damit das Ci-<lb/> ment nicht zu heiß werde/ und Schaden geſchehe.</p><lb/> <p>In einem ſolchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwantzig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0198]
Das ander Buch
der Arbeit und Unkoſten ſolche nicht werth/ dann ſie im Feuer nicht beſtaͤndig/ und wann man
dem Gold ein Farbe geben will/ ſo thut daſſelbe am beſten der Gruͤnſpohn und der Vitriol; dahe-
ro dann auch die Goldſchmiede ihre Goldfarben machen auß Gruͤnſpahn/ Vitriol/ Saltz und
Salmiac/ aber ſie gibt dem Gold nur ein aͤuſſerlich Anſehen/ und beſtehet im Feuer nit. 4. Sonſt
iſt nicht ohne/ daß wann man Gruͤnſpahn und Æs uſtum zu den Cementen nimbt/ ſo gehets viel
ſchleuniger zu/ und kan man alſo in 6. Stunden cementiren/ was ſonſten in 24. Stunden zu ce-
mentiren pflegt. 5. Das Ziegelmehl kombt auch deßwegen darzu/ daß die Materia nicht flieſſe.
Wie der Ciment-Ofen ſoll gemacht werden.
WAn man viel zu cementiren hat/ ſo iſt kein beſſer Weg darzu/
dann daß man einen Ofen gleich dem in nachfolgender Fi-
gur zurichte/ und obwoln andere Ciment-Oefen auch koͤn-
nen gemacht werden/ ſo iſt doch dieſes meines Beduͤnckens
der nuͤtzlichſte/ dann er haͤlt bey vier und zwantzig Stunden
dermaſſen ein ſteht Feuer/ daß man nicht ſonderlich darauf warten darff/
und geſchicht alſo: Mach ein Gefier von Ziegelſteinen inwendig einer E-
len weit/ uñ einer Elen hoch/ biß an den Abſatz/ da der Ofen eine Schmie-
gen haben ſoll/ und darnach von demſelben Abſatz biß an den Heintzen-
thurn/ eine halbe Elen hoch hinauff gehe/ und daß der Thurn der Heintz
anderthalb biß in zwo Elen hoch/ und inwendig anderthalbe Elen weit/
und alſo der gantze Ofen drey biß in vierthalb Elen hoch ſey/ und laß an
dem Ofen vorn zwey Mundloͤcher/ das unter ein Drittheil einer Elen
lang/ und ein Sechſttheil einer Elen hoch/ durch welches der Wind oder
die Lufft gehen kan/ das obere aber anderthalb Viertel einer Elen weit/
und auch ſo hoch: Bey demſelbigen Mundloch inwendig im Ofen ſoll ein
eiſerner Roſt ligen/ wie der Abſatz in der Figur mit C. bezeichnet außwei-
ſet/ und auff demſelbigen Roſt vor dem Mundloch im Ofen ein Erden-
plat/ auff welches eine Muffel ſo hoch das Mundloch iſt/ und dann unter
ſolcher das zugerichte Ciment ſauber und rein zu ſtehen kombt/ oder aber
der Topff mit dem zugerichten Ciment ohne die Muffel darin geſetzt wer-
de. Es ſollen auch vier Rauchloͤcher gemacht ſeyn/ auff jeder Schmiegen
eines/ wie in der Figur D. ſignirt/ zu ſehen.
So man nun in dieſem Ofen eimentiren will/ und das Ciment ein-
geſetzt iſt/ ſo ſchuͤttet man oben erſtlich in Heintzen oder Thurn glůende
Kohlen/ und fuͤllet den mit todten Kohlen hinnach/ decket ihn alsdañ mit
einer Stuͤrtzen oder Deckel zu/ daß keine Lufft darauß gehen kan/ und
laͤſt das Mundloch mit A. und die Lufft- oder Rauchloͤcher mit D. bezeich-
net allein offen/ damit das Feuer angehen und Lufft haben kan. Darnach
thut man die andern Lufft- und Windloͤcher alle auffs gehebſte zu/ und
laͤſt nur zu oͤberſt am Thurn/ bey der Stuͤrtzen ein klein Loͤchlein mit E.
daß ein kleiner Finger darein geſteckt kan werden/ offen/ damit das Ci-
ment nicht zu heiß werde/ und Schaden geſchehe.
In einem ſolchen Ofen kan man das Feuer/ wie oben gemelt/ vier und
zwantzig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |