Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
sen ist/ das Silber mit gefeiltem Eisen oder Hammerschlag/ und mit ge-
kürntem Bley darin mederschlagen/ wol umrühren/ und mit gefeiltem
Eisen folgen so lang/ biß das Plachmal den eisernen Rührhacken im
Rühren nicht mehr angreifft/ dann auß dem Feuer heben/ und wol kalt
werden lassen. In solchem Niederschlagen mit dem Eisen/ verliert der
Schweffel seine Krafft/ und läst das Silber fallen/ daß also mit diesem
Niederschlagen deß mehrern theils deß Silbers im Tiegel sich nieder-
setzt/ welches darnach sampt dem übrigen Plachmal/ leichtlich zu gut zu
machen/ sonderlich weil es Bleyreich ist.

Nota.

Man kan auch das Blach mahl also zu gut machen/ daß man es in einen Tiegel thut/ und in
einem Wind-Ofen wol fliessen läst/ und das Silber hernach mit Eisen Feil und Bley (deß Ei-
sen Feils muß 1. Theil und 4. Theil Bley genommen werden) darin niederschlägt/ wohl umb-
rührt/ und mit dem Niederschlagen so lang gefolget/ biß das Blachmahl den Rührhacken nicht
mehr im Rühren augreifft/ und hernach den Tiegel auß dem Feuer hebt/ und kalt läst werden;
Aber die vorige Art/ das Blachmahl zu gut zu machen/ ist besser/ dann das Silber kombt reiner
herauß/ als auff diese Art.

Vnd weil ich eben auff das Plachmal kommen bin/ muß ich dem be-
Das Blach
mal läst
sieh häm-
mern und
schlagen.
gierigen Leser zu lieb etwas sonderliches von Art und Gelegenheit dessel-
ben vermelden. Erstlich/ wann das Plachmal zu einem Zain gegossen
wird/ weil es noch heiß ist/ läst sichs hämmern und schlagen wie man will/
oder wie ein Bley.

Darnach kan man auch darvon Figuren abgiessen/ und Schau-
Groschen pregen/ die einem Glaß-Ertz gleich sehen/ und so man Pößlein-
werck davon abgeust/ und dieselben verschneidet oder schabet/ und legt die
auff ein lind Kohlnfeuer/ biß sie erwarmen/ so schlägt und wächst das
Silber subtil herauß/ als wäre es im Berg drein gewachsen/ das sihet
dann lustig und gar schön. Solches bericht ich darumb/ ob einer solches
zu seinem Lust brauchen/ und ferner damit künsteln wolte/ daß er wisse/
wie es darumb gelegen.

Folget der Fluß zu dem Niederschlag.

NImb Glet/ Glaßgaln/ gegossen Saltz/ eines so viel als deß an-
dern/ klein gestossen/ und gefeilt Eisen/ auch gekürnt Bley/ so
viel als dieser Stück eines darunter gethan. Dieser Fluß
machet das Plachmal schmeidig/ daß sich das Gold desto lieber setzt/
und schlägt auch nieder/ jedoch subtil/ und nicht sehr jehling. Wann du
ihn brauchen wilt/ so mustu mit dem gekürnten Bley und Kupffer im
Niederschlagen desto gemacher thun/ sonst würde der Silber-König zu
groß werden.

Das Sebei
den im Guß
will einen
Fleiß ha-
ben.

Hiemit hastu klärlichen Bericht/ wie du mit dem Scheiden im Guß
allerding umbgehen sollest/ auff welches gut acht zu haben/ dann es einen
sonderlichen grossen Fleiß/ als andere Scheiden im Scheidwasser erfor-
dert/ wie du befinden wirst.

Der

Das ander Buch/
ſen iſt/ das Silber mit gefeiltem Eiſen oder Hammerſchlag/ und mit ge-
kuͤrntem Bley darin mederſchlagen/ wol umruͤhren/ und mit gefeiltem
Eiſen folgen ſo lang/ biß das Plachmal den eiſernen Ruͤhrhacken im
Ruͤhren nicht mehr angreifft/ dann auß dem Feuer heben/ und wol kalt
werden laſſen. In ſolchem Niederſchlagen mit dem Eiſen/ verliert der
Schweffel ſeine Krafft/ und laͤſt das Silber fallen/ daß alſo mit dieſem
Niederſchlagen deß mehrern theils deß Silbers im Tiegel ſich nieder-
ſetzt/ welches darnach ſampt dem uͤbrigen Plachmal/ leichtlich zu gut zu
machen/ ſonderlich weil es Bleyreich iſt.

Nota.

Man kan auch das Blach mahl alſo zu gut machen/ daß man es in einen Tiegel thut/ und in
einem Wind-Ofen wol flieſſen laͤſt/ und das Silber hernach mit Eiſen Feil und Bley (deß Ei-
ſen Feils muß 1. Theil und 4. Theil Bley genommen werden) darin niederſchlaͤgt/ wohl umb-
ruͤhrt/ und mit dem Niederſchlagen ſo lang gefolget/ biß das Blachmahl den Ruͤhrhacken nicht
mehr im Ruͤhren augreifft/ und hernach den Tiegel auß dem Feuer hebt/ und kalt laͤſt werden;
Aber die vorige Art/ das Blachmahl zu gut zu machen/ iſt beſſer/ dann das Silber kombt reiner
herauß/ als auff dieſe Art.

Vnd weil ich eben auff das Plachmal kommen bin/ muß ich dem be-
Das Blach
mal laͤſt
ſieh haͤm-
mern und
ſchlagen.
gierigen Leſer zu lieb etwas ſonderliches von Art und Gelegenheit deſſel-
ben vermelden. Erſtlich/ wann das Plachmal zu einem Zain gegoſſen
wird/ weil es noch heiß iſt/ laͤſt ſichs haͤmmern und ſchlagen wie man will/
oder wie ein Bley.

Darnach kan man auch darvon Figuren abgieſſen/ und Schau-
Groſchen pregen/ die einem Glaß-Ertz gleich ſehen/ und ſo man Poͤßlein-
werck davon abgeuſt/ und dieſelben verſchneidet oder ſchabet/ und legt die
auff ein lind Kohlnfeuer/ biß ſie erwarmen/ ſo ſchlaͤgt und waͤchſt das
Silber ſubtil herauß/ als waͤre es im Berg drein gewachſen/ das ſihet
dann luſtig und gar ſchoͤn. Solches bericht ich darumb/ ob einer ſolches
zu ſeinem Luſt brauchen/ und ferner damit kuͤnſteln wolte/ daß er wiſſe/
wie es darumb gelegen.

Folget der Fluß zu dem Niederſchlag.

NImb Glet/ Glaßgaln/ gegoſſen Saltz/ eines ſo viel als deß an-
dern/ klein geſtoſſen/ und gefeilt Eiſen/ auch gekuͤrnt Bley/ ſo
viel als dieſer Stuͤck eines darunter gethan. Dieſer Fluß
machet das Plachmal ſchmeidig/ daß ſich das Gold deſto lieber ſetzt/
und ſchlaͤgt auch nieder/ jedoch ſubtil/ und nicht ſehr jehling. Wann du
ihn brauchen wilt/ ſo muſtu mit dem gekuͤrnten Bley und Kupffer im
Niederſchlagen deſto gemacher thun/ ſonſt wuͤrde der Silber-Koͤnig zu
groß werden.

Das Sebei
den im Guß
will einen
Fleiß ha-
ben.

Hiemit haſtu klaͤrlichen Bericht/ wie du mit dem Scheiden im Guß
allerding umbgehen ſolleſt/ auff welches gut acht zu haben/ dann es einen
ſonderlichen groſſen Fleiß/ als andere Scheiden im Scheidwaſſer erfor-
dert/ wie du befinden wirſt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="172"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ das Silber mit gefeiltem Ei&#x017F;en oder Hammer&#x017F;chlag/ und mit ge-<lb/>
ku&#x0364;rntem Bley darin meder&#x017F;chlagen/ wol umru&#x0364;hren/ und mit gefeiltem<lb/>
Ei&#x017F;en folgen &#x017F;o lang/ biß das Plachmal den ei&#x017F;ernen Ru&#x0364;hrhacken im<lb/>
Ru&#x0364;hren nicht mehr angreifft/ dann auß dem Feuer heben/ und wol kalt<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en. In &#x017F;olchem Nieder&#x017F;chlagen mit dem Ei&#x017F;en/ verliert der<lb/>
Schweffel &#x017F;eine Krafft/ und la&#x0364;&#x017F;t das Silber fallen/ daß al&#x017F;o mit die&#x017F;em<lb/>
Nieder&#x017F;chlagen deß mehrern theils deß Silbers im Tiegel &#x017F;ich nieder-<lb/>
&#x017F;etzt/ welches darnach &#x017F;ampt dem u&#x0364;brigen Plachmal/ leichtlich zu gut zu<lb/>
machen/ &#x017F;onderlich weil es Bleyreich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Man kan auch das Blach mahl al&#x017F;o zu gut machen/ daß man es in einen Tiegel thut/ und in<lb/>
einem Wind-Ofen wol flie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t/ und das Silber hernach mit Ei&#x017F;en Feil und Bley (deß Ei-<lb/>
&#x017F;en Feils muß 1. Theil und 4. Theil Bley genommen werden) darin nieder&#x017F;chla&#x0364;gt/ wohl umb-<lb/>
ru&#x0364;hrt/ und mit dem Nieder&#x017F;chlagen &#x017F;o lang gefolget/ biß das Blachmahl den Ru&#x0364;hrhacken nicht<lb/>
mehr im Ru&#x0364;hren augreifft/ und hernach den Tiegel auß dem Feuer hebt/ und kalt la&#x0364;&#x017F;t werden;<lb/>
Aber die vorige Art/ das Blachmahl zu gut zu machen/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ dann das Silber kombt reiner<lb/>
herauß/ als auff die&#x017F;e Art.</p><lb/>
            <p>Vnd weil ich eben auff das Plachmal kommen bin/ muß ich dem be-<lb/><note place="left">Das Blach<lb/>
mal la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ieh ha&#x0364;m-<lb/>
mern und<lb/>
&#x017F;chlagen.</note>gierigen Le&#x017F;er zu lieb etwas &#x017F;onderliches von Art und Gelegenheit de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben vermelden. Er&#x017F;tlich/ wann das Plachmal zu einem Zain gego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ weil es noch heiß i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ichs ha&#x0364;mmern und &#x017F;chlagen wie man will/<lb/>
oder wie ein Bley.</p><lb/>
            <p>Darnach kan man auch darvon Figuren abgie&#x017F;&#x017F;en/ und Schau-<lb/>
Gro&#x017F;chen pregen/ die einem Glaß-Ertz gleich &#x017F;ehen/ und &#x017F;o man Po&#x0364;ßlein-<lb/>
werck davon abgeu&#x017F;t/ und die&#x017F;elben ver&#x017F;chneidet oder &#x017F;chabet/ und legt die<lb/>
auff ein lind Kohlnfeuer/ biß &#x017F;ie erwarmen/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt und wa&#x0364;ch&#x017F;t das<lb/>
Silber &#x017F;ubtil herauß/ als wa&#x0364;re es im Berg drein gewach&#x017F;en/ das &#x017F;ihet<lb/>
dann lu&#x017F;tig und gar &#x017F;cho&#x0364;n. Solches bericht ich darumb/ ob einer &#x017F;olches<lb/>
zu &#x017F;einem Lu&#x017F;t brauchen/ und ferner damit ku&#x0364;n&#x017F;teln wolte/ daß er wi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wie es darumb gelegen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Folget der Fluß zu dem Nieder&#x017F;chlag.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Glet/ Glaßgaln/ gego&#x017F;&#x017F;en Saltz/ eines &#x017F;o viel als deß an-<lb/>
dern/ klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und gefeilt Ei&#x017F;en/ auch geku&#x0364;rnt Bley/ &#x017F;o<lb/>
viel als die&#x017F;er Stu&#x0364;ck eines darunter gethan. Die&#x017F;er Fluß<lb/>
machet das Plachmal &#x017F;chmeidig/ daß &#x017F;ich das Gold de&#x017F;to lieber &#x017F;etzt/<lb/>
und &#x017F;chla&#x0364;gt auch nieder/ jedoch &#x017F;ubtil/ und nicht &#x017F;ehr jehling. Wann du<lb/>
ihn brauchen wilt/ &#x017F;o mu&#x017F;tu mit dem geku&#x0364;rnten Bley und Kupffer im<lb/>
Nieder&#x017F;chlagen de&#x017F;to gemacher thun/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde der Silber-Ko&#x0364;nig zu<lb/>
groß werden.</p><lb/>
          <note place="left">Das Sebei<lb/>
den im Guß<lb/>
will einen<lb/>
Fleiß ha-<lb/>
ben.</note>
          <p>Hiemit ha&#x017F;tu kla&#x0364;rlichen Bericht/ wie du mit dem Scheiden im Guß<lb/>
allerding umbgehen &#x017F;olle&#x017F;t/ auff welches gut acht zu haben/ dann es einen<lb/>
&#x017F;onderlichen gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß/ als andere Scheiden im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er erfor-<lb/>
dert/ wie du befinden wir&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0192] Das ander Buch/ ſen iſt/ das Silber mit gefeiltem Eiſen oder Hammerſchlag/ und mit ge- kuͤrntem Bley darin mederſchlagen/ wol umruͤhren/ und mit gefeiltem Eiſen folgen ſo lang/ biß das Plachmal den eiſernen Ruͤhrhacken im Ruͤhren nicht mehr angreifft/ dann auß dem Feuer heben/ und wol kalt werden laſſen. In ſolchem Niederſchlagen mit dem Eiſen/ verliert der Schweffel ſeine Krafft/ und laͤſt das Silber fallen/ daß alſo mit dieſem Niederſchlagen deß mehrern theils deß Silbers im Tiegel ſich nieder- ſetzt/ welches darnach ſampt dem uͤbrigen Plachmal/ leichtlich zu gut zu machen/ ſonderlich weil es Bleyreich iſt. Nota. Man kan auch das Blach mahl alſo zu gut machen/ daß man es in einen Tiegel thut/ und in einem Wind-Ofen wol flieſſen laͤſt/ und das Silber hernach mit Eiſen Feil und Bley (deß Ei- ſen Feils muß 1. Theil und 4. Theil Bley genommen werden) darin niederſchlaͤgt/ wohl umb- ruͤhrt/ und mit dem Niederſchlagen ſo lang gefolget/ biß das Blachmahl den Ruͤhrhacken nicht mehr im Ruͤhren augreifft/ und hernach den Tiegel auß dem Feuer hebt/ und kalt laͤſt werden; Aber die vorige Art/ das Blachmahl zu gut zu machen/ iſt beſſer/ dann das Silber kombt reiner herauß/ als auff dieſe Art. Vnd weil ich eben auff das Plachmal kommen bin/ muß ich dem be- gierigen Leſer zu lieb etwas ſonderliches von Art und Gelegenheit deſſel- ben vermelden. Erſtlich/ wann das Plachmal zu einem Zain gegoſſen wird/ weil es noch heiß iſt/ laͤſt ſichs haͤmmern und ſchlagen wie man will/ oder wie ein Bley. Das Blach mal laͤſt ſieh haͤm- mern und ſchlagen. Darnach kan man auch darvon Figuren abgieſſen/ und Schau- Groſchen pregen/ die einem Glaß-Ertz gleich ſehen/ und ſo man Poͤßlein- werck davon abgeuſt/ und dieſelben verſchneidet oder ſchabet/ und legt die auff ein lind Kohlnfeuer/ biß ſie erwarmen/ ſo ſchlaͤgt und waͤchſt das Silber ſubtil herauß/ als waͤre es im Berg drein gewachſen/ das ſihet dann luſtig und gar ſchoͤn. Solches bericht ich darumb/ ob einer ſolches zu ſeinem Luſt brauchen/ und ferner damit kuͤnſteln wolte/ daß er wiſſe/ wie es darumb gelegen. Folget der Fluß zu dem Niederſchlag. NImb Glet/ Glaßgaln/ gegoſſen Saltz/ eines ſo viel als deß an- dern/ klein geſtoſſen/ und gefeilt Eiſen/ auch gekuͤrnt Bley/ ſo viel als dieſer Stuͤck eines darunter gethan. Dieſer Fluß machet das Plachmal ſchmeidig/ daß ſich das Gold deſto lieber ſetzt/ und ſchlaͤgt auch nieder/ jedoch ſubtil/ und nicht ſehr jehling. Wann du ihn brauchen wilt/ ſo muſtu mit dem gekuͤrnten Bley und Kupffer im Niederſchlagen deſto gemacher thun/ ſonſt wuͤrde der Silber-Koͤnig zu groß werden. Hiemit haſtu klaͤrlichen Bericht/ wie du mit dem Scheiden im Guß allerding umbgehen ſolleſt/ auff welches gut acht zu haben/ dann es einen ſonderlichen groſſen Fleiß/ als andere Scheiden im Scheidwaſſer erfor- dert/ wie du befinden wirſt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/192
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/192>, abgerufen am 21.12.2024.