Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gold-Ertz.
Gestalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wisse/ wann
man zum Niederschlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ so wird das
Plachmal reich am Kupffer/ derhalben solches wiederumb zu gut zu ma-
chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kürnet Bley und wenig
Kupffer darzu nimbst/ wie ich in meinem obgesagten Bericht gelehrt hab/
so wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und schläget
sich gleichwol das Gold solcher gestalt nach/ nieder im Silber-König/
welches im zu gut machen deß Plachmals einem fürträglich ist/ und
man leidet auch am Silber keinen grossen Abgang.

So thue ihm nun also: Wann das Plachmal dreyssig Marck wäre/
das du zu gut wilt machen/ so richt einen gar flachen Test zu von guter ge-
schlembter Aschen/ wie ich im ersten-Buch der Silber-Arbeit gelehret
habe/ setze den für ein Gebläß/ das nicht zu starck sey/ laß ihn erstlich er-
warmen/ und thu dann fünffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm
mehlich zu/ und so es anfähet zu treiben/ so leg immer ein Stucklein nach
dem andern von dem Plachmal darein/ so nimbt das Bley dasselbige bald
zu sich/ und verbläst sich der Schwefel auff dem schwachen Test/ und gräbt
das Plachmal auch nicht so sehr in Test ein/ weil es arm am Kupffer ist:
Wäre aber deß Bleys nicht genug/ so kanstu deß mehr hinnach setzen/ biß
so lang du alles Plachmal eingetränckt hast/ das treib auff dem Test rein
ab/ so wirstu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel uber 1.
Quintlein abgangen.

Nota.

Wann des Plachmahls 30. Marck wäre/ so lege es also unzerstossen in einen flachen Scher-
ben/ setz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben über der Schirben ligen/ laß es glüend
werden/ und hernach noch 1/4 Stunde oder länger stehen/ so verröstet der Schwefel/ so noch darbey
ist/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach so nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das
Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. Lb. Bley (man darff nicht 15. Lb. Bley nehmen/
dann man so viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon meistes theils verröstet ist) in
einen Tiegel/ setz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das
Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen ist/ so nimb den Deckel vom Tiegel
ab/ und wann das Bley anfängt zu treiben/ so wirff immer ein Stücklein nach dem andern von dem
Blachmahl darein/ so nimbt das Bley das Silber in sich/ und verraucht der Schwefel/ so noch
dabey ist/ vollends davon/ laß es in solchem Tiegel nun treiben so lange/ biß es nicht rothe Blu-
men oder Flecken/ so es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen seynd/ sondern biß es weisse
helle Blumen gibt/ alsdann so ist es rein angesotten/ und ist der Schwefel alle darvon verraucht;
Wäre aber das Bley nit genug/ also daß du das Blachmal nit alle hinein träncken köntest/ so setz
mehr Bley hernach/ wann du es also ins Bley gebracht hast/ so treib es alsdann auff einem Test
ab/ so bekombst du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß ist der rechte Proceß das
Blachmahl ins Grosse zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geirrt/ daß er das Blachmal nicht
erst röstet/ und mit Bley anseudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff
den Test alsobald bringt/ so führt der Schwefel/ so noch darbey ist/ über die Helffte mit sich in den
Test. Hastu aber wenig Blachmahl/ so glüe es erst wol auß auff einer Triebschirben/ darnach
setz etwas Bley auff deine Treibschirbe/ und so es treibt/ so setz immer ein Stücklein Blachmahl
nach dem andern darein/ und so du sihest/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in sich neb-
men/ so setze mehr Bley hernach/ biß es gnug ist/ und seud es hernach rein an/ biß es sich gantz mit
Schlacken überzogen hat/ alsdann so nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Grüblein oder
andere Treibschirben mit Unschlitt beschmiret/ laß es kalt werden/ schlag die Schlacken ab/ und
treibs auf der Capelln ab.

Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel se-Ein andere
Art.

tzen/ und in einem Windofen fliessen lassen/ und wann es gar wol geflos-

sen
P ij

Von dem Gold-Ertz.
Geſtalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wiſſe/ wañ
man zum Niederſchlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ ſo wird das
Plachmal reich am Kupffer/ derhalben ſolches wiederumb zu gut zu ma-
chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kuͤrnet Bley und wenig
Kupffer darzu nimbſt/ wie ich in meinem obgeſagten Bericht gelehrt hab/
ſo wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und ſchlaͤget
ſich gleichwol das Gold ſolcher geſtalt nach/ nieder im Silber-Koͤnig/
welches im zu gut machen deß Plachmals einem fuͤrtraͤglich iſt/ und
man leidet auch am Silber keinen groſſen Abgang.

So thue ihm nun alſo: Wann das Plachmal dreyſſig Marck waͤre/
das du zu gut wilt machen/ ſo richt einen gar flachen Teſt zu von guter ge-
ſchlembter Aſchen/ wie ich im erſten-Buch der Silber-Arbeit gelehret
habe/ ſetze den fuͤr ein Geblaͤß/ das nicht zu ſtarck ſey/ laß ihn erſtlich er-
warmen/ und thu dann fuͤnffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm
mehlich zu/ und ſo es anfaͤhet zu treiben/ ſo leg immer ein Stůcklein nach
dem andern von dem Plachmal darein/ ſo nimbt das Bley daſſelbige bald
zu ſich/ und verblaͤſt ſich der Schwefel auff dem ſchwachen Teſt/ uñ graͤbt
das Plachmal auch nicht ſo ſehr in Teſt ein/ weil es arm am Kupffer iſt:
Waͤre aber deß Bleys nicht genug/ ſo kanſtu deß mehr hinnach ſetzen/ biß
ſo lang du alles Plachmal eingetraͤnckt haſt/ das treib auff dem Teſt rein
ab/ ſo wirſtu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel ůber 1.
Quintlein abgangen.

Nota.

Wann des Plachmahls 30. Marck waͤre/ ſo lege es alſo unzerſtoſſen in einen flachen Scher-
ben/ ſetz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben uͤber der Schirben ligen/ laß es gluͤend
werden/ und hernach noch ¼ Stunde oder laͤnger ſtehen/ ſo verroͤſtet der Schwefel/ ſo noch darbey
iſt/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach ſo nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das
Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. ℔. Bley (man darff nicht 15. ℔. Bley nehmen/
dann man ſo viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon meiſtes theils verroͤſtet iſt) in
einen Tiegel/ ſetz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das
Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen iſt/ ſo nimb den Deckel vom Tiegel
ab/ und wañ das Bley anfaͤngt zu treiben/ ſo wirff im̃er ein Stuͤcklein nach dem andern von dem
Blachmahl darein/ ſo nimbt das Bley das Silber in ſich/ und verraucht der Schwefel/ ſo noch
dabey iſt/ vollends davon/ laß es in ſolchem Tiegel nun treiben ſo lange/ biß es nicht rothe Blu-
men oder Flecken/ ſo es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen ſeynd/ ſondern biß es weiſſe
helle Blumen gibt/ alsdann ſo iſt es rein angeſotten/ und iſt der Schwefel alle darvon verraucht;
Waͤre aber das Bley nit genug/ alſo daß du das Blachmal nit alle hinein traͤncken koͤnteſt/ ſo ſetz
mehr Bley hernach/ wann du es alſo ins Bley gebracht haſt/ ſo treib es alsdann auff einem Teſt
ab/ ſo bekombſt du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß iſt der rechte Proceß das
Blachmahl ins Groſſe zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geirꝛt/ daß er das Blachmal nicht
erſt roͤſtet/ und mit Bley anſeudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff
den Teſt alſobald bringt/ ſo fuͤhrt der Schwefel/ ſo noch darbey iſt/ uͤber die Helffte mit ſich in den
Teſt. Haſtu aber wenig Blachmahl/ ſo gluͤe es erſt wol auß auff einer Triebſchirben/ darnach
ſetz etwas Bley auff deine Treibſchirbe/ und ſo es treibt/ ſo ſetz immer ein Stuͤcklein Blachmahl
nach dem andern darein/ und ſo du ſiheſt/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in ſich neb-
men/ ſo ſetze mehr Bley hernach/ biß es gnug iſt/ und ſeud es hernach rein an/ biß es ſich gantz mit
Schlacken uͤberzogen hat/ alsdann ſo nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Gruͤblein oder
andere Treibſchirben mit Unſchlitt beſchmiret/ laß es kalt werden/ ſchlag die Schlacken ab/ und
treibs auf der Capelln ab.

Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel ſe-Ein andere
Art.

tzen/ und in einem Windofen flieſſen laſſen/ und wann es gar wol gefloſ-

ſen
P ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="171"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/>
Ge&#x017F;talt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wi&#x017F;&#x017F;e/ wan&#x0303;<lb/>
man zum Nieder&#x017F;chlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ &#x017F;o wird das<lb/>
Plachmal reich am Kupffer/ derhalben &#x017F;olches wiederumb zu gut zu ma-<lb/>
chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel ku&#x0364;rnet Bley und wenig<lb/>
Kupffer darzu nimb&#x017F;t/ wie ich in meinem obge&#x017F;agten Bericht gelehrt hab/<lb/>
&#x017F;o wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und &#x017F;chla&#x0364;get<lb/>
&#x017F;ich gleichwol das Gold &#x017F;olcher ge&#x017F;talt nach/ nieder im Silber-Ko&#x0364;nig/<lb/>
welches im zu gut machen deß Plachmals einem fu&#x0364;rtra&#x0364;glich i&#x017F;t/ und<lb/>
man leidet auch am Silber keinen gro&#x017F;&#x017F;en Abgang.</p><lb/>
          <p>So thue ihm nun al&#x017F;o: Wann das Plachmal drey&#x017F;&#x017F;ig Marck wa&#x0364;re/<lb/>
das du zu gut wilt machen/ &#x017F;o richt einen gar flachen Te&#x017F;t zu von guter ge-<lb/>
&#x017F;chlembter A&#x017F;chen/ wie ich im er&#x017F;ten-Buch der Silber-Arbeit gelehret<lb/>
habe/ &#x017F;etze den fu&#x0364;r ein Gebla&#x0364;ß/ das nicht zu &#x017F;tarck &#x017F;ey/ laß ihn er&#x017F;tlich er-<lb/>
warmen/ und thu dann fu&#x0364;nffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm<lb/>
mehlich zu/ und &#x017F;o es anfa&#x0364;het zu treiben/ &#x017F;o leg immer ein St&#x016F;cklein nach<lb/>
dem andern von dem Plachmal darein/ &#x017F;o nimbt das Bley da&#x017F;&#x017F;elbige bald<lb/>
zu &#x017F;ich/ und verbla&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich der Schwefel auff dem &#x017F;chwachen Te&#x017F;t/ un&#x0303; gra&#x0364;bt<lb/>
das Plachmal auch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr in Te&#x017F;t ein/ weil es arm am Kupffer i&#x017F;t:<lb/>
Wa&#x0364;re aber deß Bleys nicht genug/ &#x017F;o kan&#x017F;tu deß mehr hinnach &#x017F;etzen/ biß<lb/>
&#x017F;o lang du alles Plachmal eingetra&#x0364;nckt ha&#x017F;t/ das treib auff dem Te&#x017F;t rein<lb/>
ab/ &#x017F;o wir&#x017F;tu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel &#x016F;ber 1.<lb/>
Quintlein abgangen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Wann des Plachmahls 30. Marck wa&#x0364;re/ &#x017F;o lege es al&#x017F;o unzer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en in einen flachen Scher-<lb/>
ben/ &#x017F;etz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben u&#x0364;ber der Schirben ligen/ laß es glu&#x0364;end<lb/>
werden/ und hernach noch ¼ Stunde oder la&#x0364;nger &#x017F;tehen/ &#x017F;o verro&#x0364;&#x017F;tet der Schwefel/ &#x017F;o noch darbey<lb/>
i&#x017F;t/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach &#x017F;o nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das<lb/>
Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. &#x2114;. Bley (man darff nicht 15. &#x2114;. Bley nehmen/<lb/>
dann man &#x017F;o viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon mei&#x017F;tes theils verro&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t) in<lb/>
einen Tiegel/ &#x017F;etz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das<lb/>
Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb den Deckel vom Tiegel<lb/>
ab/ und wan&#x0303; das Bley anfa&#x0364;ngt zu treiben/ &#x017F;o wirff im&#x0303;er ein Stu&#x0364;cklein nach dem andern von dem<lb/>
Blachmahl darein/ &#x017F;o nimbt das Bley das Silber in &#x017F;ich/ und verraucht der Schwefel/ &#x017F;o noch<lb/>
dabey i&#x017F;t/ vollends davon/ laß es in &#x017F;olchem Tiegel nun treiben &#x017F;o lange/ biß es nicht rothe Blu-<lb/>
men oder Flecken/ &#x017F;o es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen &#x017F;eynd/ &#x017F;ondern biß es wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
helle Blumen gibt/ alsdann &#x017F;o i&#x017F;t es rein ange&#x017F;otten/ und i&#x017F;t der Schwefel alle darvon verraucht;<lb/>
Wa&#x0364;re aber das Bley nit genug/ al&#x017F;o daß du das Blachmal nit alle hinein tra&#x0364;ncken ko&#x0364;nte&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etz<lb/>
mehr Bley hernach/ wann du es al&#x017F;o ins Bley gebracht ha&#x017F;t/ &#x017F;o treib es alsdann auff einem Te&#x017F;t<lb/>
ab/ &#x017F;o bekomb&#x017F;t du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß i&#x017F;t der rechte Proceß das<lb/>
Blachmahl ins Gro&#x017F;&#x017F;e zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geir&#xA75B;t/ daß er das Blachmal nicht<lb/>
er&#x017F;t ro&#x0364;&#x017F;tet/ und mit Bley an&#x017F;eudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff<lb/>
den Te&#x017F;t al&#x017F;obald bringt/ &#x017F;o fu&#x0364;hrt der Schwefel/ &#x017F;o noch darbey i&#x017F;t/ u&#x0364;ber die Helffte mit &#x017F;ich in den<lb/>
Te&#x017F;t. Ha&#x017F;tu aber wenig Blachmahl/ &#x017F;o glu&#x0364;e es er&#x017F;t wol auß auff einer Trieb&#x017F;chirben/ darnach<lb/>
&#x017F;etz etwas Bley auff deine Treib&#x017F;chirbe/ und &#x017F;o es treibt/ &#x017F;o &#x017F;etz immer ein Stu&#x0364;cklein Blachmahl<lb/>
nach dem andern darein/ und &#x017F;o du &#x017F;ihe&#x017F;t/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in &#x017F;ich neb-<lb/>
men/ &#x017F;o &#x017F;etze mehr Bley hernach/ biß es gnug i&#x017F;t/ und &#x017F;eud es hernach rein an/ biß es &#x017F;ich gantz mit<lb/>
Schlacken u&#x0364;berzogen hat/ alsdann &#x017F;o nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Gru&#x0364;blein oder<lb/>
andere Treib&#x017F;chirben mit Un&#x017F;chlitt be&#x017F;chmiret/ laß es kalt werden/ &#x017F;chlag die Schlacken ab/ und<lb/>
treibs auf der Capelln ab.</p><lb/>
            <p>Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel &#x017F;e-<note place="right">Ein andere<lb/>
Art.</note><lb/>
tzen/ und in einem Windofen flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ und wann es gar wol geflo&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0191] Von dem Gold-Ertz. Geſtalt wiederum zu gut machen/ und darvon bringen. Allein wiſſe/ wañ man zum Niederſchlag viel Kupffer und wenig Bley braucht/ ſo wird das Plachmal reich am Kupffer/ derhalben ſolches wiederumb zu gut zu ma- chen viel Bleyes haben will: Wann du aber viel kuͤrnet Bley und wenig Kupffer darzu nimbſt/ wie ich in meinem obgeſagten Bericht gelehrt hab/ ſo wird das Plachmal reich am Bley/ und arm am Kupffer/ und ſchlaͤget ſich gleichwol das Gold ſolcher geſtalt nach/ nieder im Silber-Koͤnig/ welches im zu gut machen deß Plachmals einem fuͤrtraͤglich iſt/ und man leidet auch am Silber keinen groſſen Abgang. So thue ihm nun alſo: Wann das Plachmal dreyſſig Marck waͤre/ das du zu gut wilt machen/ ſo richt einen gar flachen Teſt zu von guter ge- ſchlembter Aſchen/ wie ich im erſten-Buch der Silber-Arbeit gelehret habe/ ſetze den fuͤr ein Geblaͤß/ das nicht zu ſtarck ſey/ laß ihn erſtlich er- warmen/ und thu dann fuͤnffzehen Pfund rein Bley darauff/ blaß ihm mehlich zu/ und ſo es anfaͤhet zu treiben/ ſo leg immer ein Stůcklein nach dem andern von dem Plachmal darein/ ſo nimbt das Bley daſſelbige bald zu ſich/ und verblaͤſt ſich der Schwefel auff dem ſchwachen Teſt/ uñ graͤbt das Plachmal auch nicht ſo ſehr in Teſt ein/ weil es arm am Kupffer iſt: Waͤre aber deß Bleys nicht genug/ ſo kanſtu deß mehr hinnach ſetzen/ biß ſo lang du alles Plachmal eingetraͤnckt haſt/ das treib auff dem Teſt rein ab/ ſo wirſtu befinden/ daß dem Silber im Scheiden nicht viel ůber 1. Quintlein abgangen. Nota. Wann des Plachmahls 30. Marck waͤre/ ſo lege es alſo unzerſtoſſen in einen flachen Scher- ben/ ſetz ihn in ein gut Koblfeuer/ daß die Kohlen auch oben uͤber der Schirben ligen/ laß es gluͤend werden/ und hernach noch ¼ Stunde oder laͤnger ſtehen/ ſo verroͤſtet der Schwefel/ ſo noch darbey iſt/ zimlich/ wiewohl nicht gantz darvon/ darnach ſo nimb den Schirben auß dem Feuer/ laß das Plachmahl kalt werden/ thu darnach 5. oder 6. ℔. Bley (man darff nicht 15. ℔. Bley nehmen/ dann man ſo viel Bley nicht mehr bedarff/ weil der Schwefel davon meiſtes theils verroͤſtet iſt) in einen Tiegel/ ſetz ihn in einen Windofen/ deck ihn mit einem Deckel und Kohlen zu/ und laß das Feuer allgemach angehen/ wann das Feuer wohl angangen iſt/ ſo nimb den Deckel vom Tiegel ab/ und wañ das Bley anfaͤngt zu treiben/ ſo wirff im̃er ein Stuͤcklein nach dem andern von dem Blachmahl darein/ ſo nimbt das Bley das Silber in ſich/ und verraucht der Schwefel/ ſo noch dabey iſt/ vollends davon/ laß es in ſolchem Tiegel nun treiben ſo lange/ biß es nicht rothe Blu- men oder Flecken/ ſo es im Anfang gibt/ und nur Schwefelblumen ſeynd/ ſondern biß es weiſſe helle Blumen gibt/ alsdann ſo iſt es rein angeſotten/ und iſt der Schwefel alle darvon verraucht; Waͤre aber das Bley nit genug/ alſo daß du das Blachmal nit alle hinein traͤncken koͤnteſt/ ſo ſetz mehr Bley hernach/ wann du es alſo ins Bley gebracht haſt/ ſo treib es alsdann auff einem Teſt ab/ ſo bekombſt du das Silber gantz fein auß dem Blachmahl. Und diß iſt der rechte Proceß das Blachmahl ins Groſſe zu gut zu machen/ und hat Ercker darin geirꝛt/ daß er das Blachmal nicht erſt roͤſtet/ und mit Bley anſeudt/ damit der Schwefel davon komme/ dann wann man es auff den Teſt alſobald bringt/ ſo fuͤhrt der Schwefel/ ſo noch darbey iſt/ uͤber die Helffte mit ſich in den Teſt. Haſtu aber wenig Blachmahl/ ſo gluͤe es erſt wol auß auff einer Triebſchirben/ darnach ſetz etwas Bley auff deine Treibſchirbe/ und ſo es treibt/ ſo ſetz immer ein Stuͤcklein Blachmahl nach dem andern darein/ und ſo du ſiheſt/ daß das Bley das Blachmahl nicht alle kan in ſich neb- men/ ſo ſetze mehr Bley hernach/ biß es gnug iſt/ und ſeud es hernach rein an/ biß es ſich gantz mit Schlacken uͤberzogen hat/ alsdann ſo nimbs auß dem Feuer/ geuß es auß in ein Gruͤblein oder andere Treibſchirben mit Unſchlitt beſchmiret/ laß es kalt werden/ ſchlag die Schlacken ab/ und treibs auf der Capelln ab. Man mag auch das Plachmal alles wiederumb in einen Tiegel ſe- tzen/ und in einem Windofen flieſſen laſſen/ und wann es gar wol gefloſ- ſen Ein andere Art. P ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/191
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/191>, abgerufen am 21.12.2024.