Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Ein Anders. ERstlich auff die Marck Silber/ so da hält von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe- Ein anders/ so auch gerecht erfunden. NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil geflossen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb Wie das Plechmahl soll zu gut gemacht werden. DAs übrige Silber/ so im Niederschlagen nicht in die Silber-Kö- Gestalt
Das ander Buch/ Ein Anders. ERſtlich auff die Marck Silber/ ſo da haͤlt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe- Ein anders/ ſo auch gerecht erfunden. NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil gefloſſen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb Wie das Plechmahl ſoll zu gut gemacht werden. DAs uͤbrige Silber/ ſo im Niederſchlagen nicht in die Silber-Koͤ- Geſtalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" n="170"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <div n="3"> <head>Ein Anders.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich auff die Marck Silber/ ſo da haͤlt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe-<lb/> fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 2½ Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth<lb/> Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 3½. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/<lb/> 4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein geſtoſſen/ und das Gekuͤrnt an-<lb/> gefeucht mit Waſſer/ alsdann wohl in den Schwefel geruͤhrt/ auff daß der Schwefel wohl an-<lb/> gekuͤrnt hangen bleibe/ alsdann in einen unglaſurten Topff gethan/ welcher drey Fuͤß hat/<lb/> und wol verlutirt mit einer Stuͤrtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer geſetzt/ doch daß der<lb/> Schwefel/ ſo bey dem Kuͤrnt iſt/ nicht brenne/ ſo er nun alſo eine Stunde geſtanden/ mag man<lb/> ihm alsdann ſtaͤrcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan ruͤcken/<lb/> daß er inwendig wohl außbrennet/ doch ſiehe daß der Schwefel die Stuͤrtzen nicht oben vom<lb/> Topffe ſtoſſe/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann daſſelbe<lb/> Kuͤrnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Kuͤrnt/ ſo das<lb/> Roth haͤlt/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ ſo es fein Silber iſt/ 4. Loth Kupffer; zu<lb/> 12. Loth/ oder die drunter ſeyn/ darffſtu es nicht nehmen/ dann ſie haben vorhin Kupffers gnug<lb/> bey ihnen/ ſetz aldann den halben Theil Kupffer erſtlich ein/ auff das Kuͤrnte/ ehe du den<lb/> Tiegel verlutireſt/ als wann es fein Silber waͤre/ muſtu 2. Loth auff das Kuͤrnt ſetzen/ den an-<lb/> derthalben Theil behalt zu dem Nachſetzen/ ſetz alsdann den Tiegel mit dem Kuͤrnt in einen<lb/> Wind Ofen/ ſo du nun meineſt/ daß es gefloſſen ſey/ ſo mache die Stuͤrtzen auff/ und nimb<lb/> einen eiſern Drat/ ruͤhre es wohl/ ſetze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und ſetze den dritten<lb/> Theil Kupffers/ ſo du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ uͤber<lb/> ein kleine Weil ſetze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und alſo<lb/> fortan/ wann es nun alles hinein iſt/ laͤſt man es ein Were/ doch nicht ſo gar lange/ alſo im<lb/> Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl laſſen erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl<lb/> oder zwey ruͤhren/ wann man das Kupffer will hernach ſetzen/ wird man nun alſo im Auff-<lb/> ſchlag deß Tiegels einen Koͤnig finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ dieſen <hi rendition="#aq">Regulum</hi><lb/> nimb/ und kuͤrne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart<lb/> bringeſt/ alsdann ſcheide es im Scheidwaſſer/ ſo aber noch was vom Gold auſſen blei-<lb/> bet/ ſo ſetze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol gefloſſen/ ſchlage den Koͤnig mit<lb/> Kupffer alſo nieder/ iſt nun ein Loth Gold auſſen/ ſo ſchlage einen Koͤnig mit 1½ Loth Kupf-<lb/> fer nieder/ wird alſo der <hi rendition="#aq">Regulus,</hi> den ſchlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth<lb/> fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat alſo das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun<lb/> zum andern/ und ſcheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man<lb/> ſoll Gold und Silber im Waſſer ſcheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/<lb/> und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekommeſt du dein Silber auch<lb/> wieder.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Ein anders/ ſo auch gerecht erfunden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil gefloſſen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb<lb/> darnach zu einer guldiſchen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach <hi rendition="#aq">ſtratum ſuper ſtratum</hi> in einen<lb/> Tiegel/ laß flieſſen/ ſetze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Niederſchlagen/<lb/> heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm ſelbſt erkalten/ ſchlag den Tie-<lb/> gel auff/ ſo haſt du dein Gold im Koͤnige; Iſt der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> zu groß/ kuͤrne ihn wieder/ biß du<lb/> ihn zum Rheiniſchen Gold bringeſt/ alsdann man es cementiren und durchgieſſen ſolle/ ſo dir<lb/> aber etwas am Gold auſſen blieben waͤre/ ſetze das Plachmahl wieder ein/ laß wol flieſſen/ ſo es<lb/> wohl gefloſſen iſt/ ſtecke duͤnn Eiſen hinein/ ſo hebet es an zu freſſen/ laß dz Eiſen freſſen/ biß nim̃er<lb/> kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu einen Koͤ-<lb/> nig darin/ haſtu dein Gold/ das magſtu mit dem andern Golde cementiren und durchgieſſen;<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es waͤre beſſer/ und ſo ich an<lb/> ſtatt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Niederſchlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Faͤllen/ iſt<lb/> zu verſuchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie das Plechmahl ſoll zu gut gemacht werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As uͤbrige Silber/ ſo im Niederſchlagen nicht in die Silber-Koͤ-<lb/> nig kommet/ das iſt in dem Plachmal/ das kanſtu nachfolgender<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſtalt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0190]
Das ander Buch/
Ein Anders.
ERſtlich auff die Marck Silber/ ſo da haͤlt von einem biß in 5. Loth genommen 2. Loth Schwe-
fel/ von 5. biß in 10. Loth haltend 2½ Loth Schwefel/ von 10. biß in 13. Loth haltend/ 3. Loth
Schwefel/ von 13. biß in 15 Loth haltend 3½. Loth Schwefel/ und von 15. biß in 16. Loth haltend/
4. Loth Schwefel; Den Schwefel alsdann genommen/ klein geſtoſſen/ und das Gekuͤrnt an-
gefeucht mit Waſſer/ alsdann wohl in den Schwefel geruͤhrt/ auff daß der Schwefel wohl an-
gekuͤrnt hangen bleibe/ alsdann in einen unglaſurten Topff gethan/ welcher drey Fuͤß hat/
und wol verlutirt mit einer Stuͤrtzen/ den Topff in ein Circkel-Feuer geſetzt/ doch daß der
Schwefel/ ſo bey dem Kuͤrnt iſt/ nicht brenne/ ſo er nun alſo eine Stunde geſtanden/ mag man
ihm alsdann ſtaͤrcker Feuer geben/ letztlich auch die Kohlen gar an den Topff hinan ruͤcken/
daß er inwendig wohl außbrennet/ doch ſiehe daß der Schwefel die Stuͤrtzen nicht oben vom
Topffe ſtoſſe/ laß dann fein mit dem Feuer außgehen/ und erkalten; Nimb alsdann daſſelbe
Kuͤrnt auß dem Topff/ thue es in einen Tiegel/ und nimb zu einer Marck Kuͤrnt/ ſo das
Roth haͤlt/ ein Loth Kupffer/ oder zu einer Marck/ ſo es fein Silber iſt/ 4. Loth Kupffer; zu
12. Loth/ oder die drunter ſeyn/ darffſtu es nicht nehmen/ dann ſie haben vorhin Kupffers gnug
bey ihnen/ ſetz aldann den halben Theil Kupffer erſtlich ein/ auff das Kuͤrnte/ ehe du den
Tiegel verlutireſt/ als wann es fein Silber waͤre/ muſtu 2. Loth auff das Kuͤrnt ſetzen/ den an-
derthalben Theil behalt zu dem Nachſetzen/ ſetz alsdann den Tiegel mit dem Kuͤrnt in einen
Wind Ofen/ ſo du nun meineſt/ daß es gefloſſen ſey/ ſo mache die Stuͤrtzen auff/ und nimb
einen eiſern Drat/ ruͤhre es wohl/ ſetze alsdann ein wenig Fluß hinein/ und ſetze den dritten
Theil Kupffers/ ſo du herauß behalten/ hernach mit ein wenig Fluß/ decke es wieder zu/ uͤber
ein kleine Weil ſetze aber einen dritten Theil Kupffers mit ein wenig Fluß hernach/ und alſo
fortan/ wann es nun alles hinein iſt/ laͤſt man es ein Were/ doch nicht ſo gar lange/ alſo im
Fluß/ alsdann herauß gehoben/ nnd wohl laſſen erkalten/ man mag es auch wohl noch einmahl
oder zwey ruͤhren/ wann man das Kupffer will hernach ſetzen/ wird man nun alſo im Auff-
ſchlag deß Tiegels einen Koͤnig finden ungefehr von 9. Marck 3. Marck finden/ dieſen Regulum
nimb/ und kuͤrne ihn wieder/ thue darmit wie oben gelehret/ biß du das Gold in die Quart
bringeſt/ alsdann ſcheide es im Scheidwaſſer/ ſo aber noch was vom Gold auſſen blei-
bet/ ſo ſetze das Plechmahl wieder ein/ wann es wol gefloſſen/ ſchlage den Koͤnig mit
Kupffer alſo nieder/ iſt nun ein Loth Gold auſſen/ ſo ſchlage einen Koͤnig mit 1½ Loth Kupf-
fer nieder/ wird alſo der Regulus, den ſchlag nieder/ 4. Loth groß/ nemlich drey Loth
fein Silber/ und ein Loth Goldes/ hat alſo das Gold auch eine Quartirung/ das thue nun
zum andern/ und ſcheide es miteinander/ und gehe darmit umb/ wie vorgelehrt/ wie man
ſoll Gold und Silber im Waſſer ſcheiden/ das Plachmahl reducire auff dem Treibe Hert/
und nimb zu 1. Centner Plachmahl 12. Centner Bley/ allda bekommeſt du dein Silber auch
wieder.
Ein anders/ ſo auch gerecht erfunden.
NImb 1. Theil Schwefel/ 2. Theil gefloſſen Saltz/ menge es wohl durch einander/ nimb
darnach zu einer guldiſchen Marck 4. Loth deß Pulvers/ mach ſtratum ſuper ſtratum in einen
Tiegel/ laß flieſſen/ ſetze darnach auff eine Marck 2. Loth Bley hernacher zum Niederſchlagen/
heb alsdann den Tiegel auß dem Feuer/ laß es allemahl von ihm ſelbſt erkalten/ ſchlag den Tie-
gel auff/ ſo haſt du dein Gold im Koͤnige; Iſt der Regulus zu groß/ kuͤrne ihn wieder/ biß du
ihn zum Rheiniſchen Gold bringeſt/ alsdann man es cementiren und durchgieſſen ſolle/ ſo dir
aber etwas am Gold auſſen blieben waͤre/ ſetze das Plachmahl wieder ein/ laß wol flieſſen/ ſo es
wohl gefloſſen iſt/ ſtecke duͤnn Eiſen hinein/ ſo hebet es an zu freſſen/ laß dz Eiſen freſſen/ biß nim̃er
kan/ alsdann hebe es herauß/ und laß kalt werden/ ſchlag den Tiegel auff/ ſo findeſtu einen Koͤ-
nig darin/ haſtu dein Gold/ das magſtu mit dem andern Golde cementiren und durchgieſſen;
NB. So ich nehme 2. Theil Schwefel/ und ein Theil Saltz/ ich glaube es waͤre beſſer/ und ſo ich an
ſtatt deß Bleyes nehme/ wie das vorige Niederſchlagen/ Kupffer/ auch hernach zum Faͤllen/ iſt
zu verſuchen.
Wie das Plechmahl ſoll zu gut gemacht werden.
DAs uͤbrige Silber/ ſo im Niederſchlagen nicht in die Silber-Koͤ-
nig kommet/ das iſt in dem Plachmal/ das kanſtu nachfolgender
Geſtalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/190 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/190>, abgerufen am 21.02.2025. |