Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold Ertz.
Nota.

Dieses Probireus und andern Niederschlagens/ kan man leicht überhaben seyn/ wann man
nemlich doppelt so viel Niederschlag nimbt als Ercker/ denn so kombt das Gold desto reiner her-
auß und hindert nicht/ wann schon der Silber-König etwann umb ein paar Marck grösser
wird.

Wann du nun in dem Tiegel mit dem Niderschlagen und umruh-
ren alle Sachen verrichtet/ und den Tiegel heraußgehoben hast/ so mag-
stu den Zeug auß dem Tiegel in einen eisernen Mörschel giessen/ so mit
Vnßlicht oder mit dünnem Läimen bestrichen/ und ein wenig warm ge-
macht sey/ welches ich dann gar gut halte/ dann in solchem eingiessen
kompt der König rein zusammen. Vnd so bald der Zeug auß dem Tiegel
gegossen/ so setz den Tiegel wider alsbald in den Windoffen/ sonderlich
wann der Tiegel gut/ und dem zu vertrauen ist/ und stoß den Zeug auß
dem Mörschel/ schlag den König vom Plachmal ab/ und setze das Plach-
mal von Stund an in Tiegel hinnach/ laß fliessen (wie es dann gar gern
fleust) und schlag es wider nider/ und halts in aller Gestalt darmit/ wie
davon erstlich Bericht geschehen: Dann geuß es wider in den Mör-
schel/ und laß kalt werden. Zuletzt wann das Gold alles in die Sil-
berkönige nider geschlagen/ so nimb dieselbigen Könige/ und brenne die
auff einem Test rein/ und kürne darnach dieselbigen/ entweder in dem
schwebenden Wasser/ wie oben gemeldt/ dünn/ oder in einen Zain gegos-
sen/ und dünn geschlagen/ folgends im Scheidwasser/ wie ich zuvorn ge-
lehrt hab/ geschieden.

Nota.

Man bestreicht den Mörschel mit dünnem nassem Läimen/ und läst ihn hernach trocken wer-
zen/ so hänget sich die Materia/ so da hinein gegossen wird/ nicht an.

Zu diesem Scheiden gehören gute beständige Tiegel/ in welche du
auff einmal/ bey funfftzig Marck Silber oder mehr/ zu scheiden einsetzen
kanst: Wiewol ich gesehen/ daß ein Goldscheider in Sachsen in einem
solchen Tiegel bey hundert Marck Branntsilber mit dem Schweffel alsoWieviel
auff einmal
soll einge-
sätzt wer-
den.

zugerichtet/ eingesätzt und nidergeschlagen hat. Dieweil es aber sorglich/
so viel auff einmal einzusetzen/ achte ich für besser/ sonderlich/ wann man
den Tiegeln nicht wol trauen darff/ daß man in einen Tiegel nicht mehr
als funfftzig Marck einsetzt: Es wäre dann deß scheidens so viel vorhan-
den/ so könten der Windöfen etliche gemacht/ und der Tiegel mehr einge-
setzt werden.

Darmit man aber deß Niderschlags neben voriger Anleitung gu-Wie das
Gold auff
eiumal kön-
ne niderge-
schlagen
werden.

ten Bericht habe/ so wisse/ daß es mit demselbigen eine solche Gelegenheit
hat. Wann viel goldig Silber obgehörter Meinung mit dem Schweffel
zugerichtet in einen Tiegel gesätzt/ und das Gold mit dem Bley/ Kupffer
und Fluß nidergeschlagen ist/ so schlägt sich das Gold von oben ab/ nieder/
alsdann kanst du mit einem kleinen glüenden Schöpfftiegel/ etliche Plach-
mal/ doch nicht gar auff die Helfft auß dem Tiegelschöpffen/ darnach

wi-
Von den Gold Ertz.
Nota.

Dieſes Probireus und andern Niederſchlagens/ kan man leicht uͤberhaben ſeyn/ wann man
nemlich doppelt ſo viel Niederſchlag nimbt als Ercker/ denn ſo kombt das Gold deſto reiner her-
auß und hindert nicht/ wann ſchon der Silber-Koͤnig etwann umb ein paar Marck groͤſſer
wird.

Wann du nun in dem Tiegel mit dem Niderſchlagen und umrůh-
ren alle Sachen verrichtet/ und den Tiegel heraußgehoben haſt/ ſo mag-
ſtu den Zeug auß dem Tiegel in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen/ ſo mit
Vnßlicht oder mit duͤnnem Laͤimen beſtrichen/ und ein wenig warm ge-
macht ſey/ welches ich dann gar gut halte/ dann in ſolchem eingieſſen
kompt der Koͤnig rein zuſammen. Vnd ſo bald der Zeug auß dem Tiegel
gegoſſen/ ſo ſetz den Tiegel wider alsbald in den Windoffen/ ſonderlich
wann der Tiegel gut/ und dem zu vertrauen iſt/ und ſtoß den Zeug auß
dem Moͤrſchel/ ſchlag den Koͤnig vom Plachmal ab/ und ſetze das Plach-
mal von Stund an in Tiegel hinnach/ laß flieſſen (wie es dann gar gern
fleuſt) und ſchlag es wider nider/ und halts in aller Geſtalt darmit/ wie
davon erſtlich Bericht geſchehen: Dann geuß es wider in den Moͤr-
ſchel/ und laß kalt werden. Zuletzt wann das Gold alles in die Sil-
berkoͤnige nider geſchlagen/ ſo nimb dieſelbigen Koͤnige/ und brenne die
auff einem Teſt rein/ und kuͤrne darnach dieſelbigen/ entweder in dem
ſchwebenden Waſſer/ wie oben gemeldt/ duͤnn/ oder in einen Zain gegoſ-
ſen/ und duͤnn geſchlagen/ folgends im Scheidwaſſer/ wie ich zuvorn ge-
lehrt hab/ geſchieden.

Nota.

Man beſtreicht den Moͤrſchel mit duͤnnem naſſem Laͤimen/ und laͤſt ihn hernach trocken wer-
zen/ ſo haͤnget ſich die Materia/ ſo da hinein gegoſſen wird/ nicht an.

Zu dieſem Scheiden gehoͤren gute beſtaͤndige Tiegel/ in welche du
auff einmal/ bey funfftzig Marck Silber oder mehr/ zu ſcheiden einſetzen
kanſt: Wiewol ich geſehen/ daß ein Goldſcheider in Sachſen in einem
ſolchen Tiegel bey hundert Marck Branntſilber mit dem Schweffel alſoWieviel
auff einmal
ſoll einge-
ſaͤtzt wer-
den.

zugerichtet/ eingeſaͤtzt und nidergeſchlagen hat. Dieweil es aber ſorglich/
ſo viel auff einmal einzuſetzen/ achte ich fuͤr beſſer/ ſonderlich/ wann man
den Tiegeln nicht wol trauen darff/ daß man in einen Tiegel nicht mehr
als funfftzig Marck einſetzt: Es waͤre dann deß ſcheidens ſo viel vorhan-
den/ ſo koͤnten der Windoͤfen etliche gemacht/ und der Tiegel mehr einge-
ſetzt werden.

Darmit man aber deß Niderſchlags neben voriger Anleitung gu-Wie das
Gold auff
eiumal koͤn-
ne niderge-
ſchlagen
werden.

ten Bericht habe/ ſo wiſſe/ daß es mit demſelbigen eine ſolche Gelegenheit
hat. Wann viel goldig Silber obgehoͤrter Meinung mit dem Schweffel
zugerichtet in einen Tiegel geſaͤtzt/ und das Gold mit dem Bley/ Kupffer
und Fluß nidergeſchlagen iſt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Gold von oben ab/ nieder/
alsdañ kanſt du mit einem kleinen gluͤenden Schoͤpfftiegel/ etliche Plach-
mal/ doch nicht gar auff die Helfft auß dem Tiegelſchoͤpffen/ darnach

wi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0187" n="167"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Probireus und andern Nieder&#x017F;chlagens/ kan man leicht u&#x0364;berhaben &#x017F;eyn/ wann man<lb/>
nemlich doppelt &#x017F;o viel Nieder&#x017F;chlag nimbt als Ercker/ denn &#x017F;o kombt das Gold de&#x017F;to reiner her-<lb/>
auß und hindert nicht/ wann &#x017F;chon der Silber-Ko&#x0364;nig etwann umb ein paar Marck gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Wann du nun in dem Tiegel mit dem Nider&#x017F;chlagen und umr&#x016F;h-<lb/>
ren alle Sachen verrichtet/ und den Tiegel heraußgehoben ha&#x017F;t/ &#x017F;o mag-<lb/>
&#x017F;tu den Zeug auß dem Tiegel in einen ei&#x017F;ernen Mo&#x0364;r&#x017F;chel gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o mit<lb/>
Vnßlicht oder mit du&#x0364;nnem La&#x0364;imen be&#x017F;trichen/ und ein wenig warm ge-<lb/>
macht &#x017F;ey/ welches ich dann gar gut halte/ dann in &#x017F;olchem eingie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kompt der Ko&#x0364;nig rein zu&#x017F;ammen. Vnd &#x017F;o bald der Zeug auß dem Tiegel<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;etz den Tiegel wider alsbald in den Windoffen/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann der Tiegel gut/ und dem zu vertrauen i&#x017F;t/ und &#x017F;toß den Zeug auß<lb/>
dem Mo&#x0364;r&#x017F;chel/ &#x017F;chlag den Ko&#x0364;nig vom Plachmal ab/ und &#x017F;etze das Plach-<lb/>
mal von Stund an in Tiegel hinnach/ laß flie&#x017F;&#x017F;en (wie es dann gar gern<lb/>
fleu&#x017F;t) und &#x017F;chlag es wider nider/ und halts in aller Ge&#x017F;talt darmit/ wie<lb/>
davon er&#x017F;tlich Bericht ge&#x017F;chehen: Dann geuß es wider in den Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chel/ und laß kalt werden. Zuletzt wann das Gold alles in die Sil-<lb/>
berko&#x0364;nige nider ge&#x017F;chlagen/ &#x017F;o nimb die&#x017F;elbigen Ko&#x0364;nige/ und brenne die<lb/>
auff einem Te&#x017F;t rein/ und ku&#x0364;rne darnach die&#x017F;elbigen/ entweder in dem<lb/>
&#x017F;chwebenden Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie oben gemeldt/ du&#x0364;nn/ oder in einen Zain gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und du&#x0364;nn ge&#x017F;chlagen/ folgends im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ wie ich zuvorn ge-<lb/>
lehrt hab/ ge&#x017F;chieden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Man be&#x017F;treicht den Mo&#x0364;r&#x017F;chel mit du&#x0364;nnem na&#x017F;&#x017F;em La&#x0364;imen/ und la&#x0364;&#x017F;t ihn hernach trocken wer-<lb/>
zen/ &#x017F;o ha&#x0364;nget &#x017F;ich die Materia/ &#x017F;o da hinein gego&#x017F;&#x017F;en wird/ nicht an.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Scheiden geho&#x0364;ren gute be&#x017F;ta&#x0364;ndige Tiegel/ in welche du<lb/>
auff einmal/ bey funfftzig Marck Silber oder mehr/ zu &#x017F;cheiden ein&#x017F;etzen<lb/>
kan&#x017F;t: Wiewol ich ge&#x017F;ehen/ daß ein Gold&#x017F;cheider in Sach&#x017F;en in einem<lb/>
&#x017F;olchen Tiegel bey hundert Marck Brannt&#x017F;ilber mit dem Schweffel al&#x017F;o<note place="right">Wieviel<lb/>
auff einmal<lb/>
&#x017F;oll einge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzt wer-<lb/>
den.</note><lb/>
zugerichtet/ einge&#x017F;a&#x0364;tzt und niderge&#x017F;chlagen hat. Dieweil es aber &#x017F;orglich/<lb/>
&#x017F;o viel auff einmal einzu&#x017F;etzen/ achte ich fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;onderlich/ wann man<lb/>
den Tiegeln nicht wol trauen darff/ daß man in einen Tiegel nicht mehr<lb/>
als funfftzig Marck ein&#x017F;etzt: Es wa&#x0364;re dann deß &#x017F;cheidens &#x017F;o viel vorhan-<lb/>
den/ &#x017F;o ko&#x0364;nten der Windo&#x0364;fen etliche gemacht/ und der Tiegel mehr einge-<lb/>
&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
            <p>Darmit man aber deß Nider&#x017F;chlags neben voriger Anleitung gu-<note place="right">Wie das<lb/>
Gold auff<lb/>
eiumal ko&#x0364;n-<lb/>
ne niderge-<lb/>
&#x017F;chlagen<lb/>
werden.</note><lb/>
ten Bericht habe/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e/ daß es mit dem&#x017F;elbigen eine &#x017F;olche Gelegenheit<lb/>
hat. Wann viel goldig Silber obgeho&#x0364;rter Meinung mit dem Schweffel<lb/>
zugerichtet in einen Tiegel ge&#x017F;a&#x0364;tzt/ und das Gold mit dem Bley/ Kupffer<lb/>
und Fluß niderge&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich das Gold von oben ab/ nieder/<lb/>
alsdan&#x0303; kan&#x017F;t du mit einem kleinen glu&#x0364;enden Scho&#x0364;pfftiegel/ etliche Plach-<lb/>
mal/ doch nicht gar auff die Helfft auß dem Tiegel&#x017F;cho&#x0364;pffen/ darnach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0187] Von den Gold Ertz. Nota. Dieſes Probireus und andern Niederſchlagens/ kan man leicht uͤberhaben ſeyn/ wann man nemlich doppelt ſo viel Niederſchlag nimbt als Ercker/ denn ſo kombt das Gold deſto reiner her- auß und hindert nicht/ wann ſchon der Silber-Koͤnig etwann umb ein paar Marck groͤſſer wird. Wann du nun in dem Tiegel mit dem Niderſchlagen und umrůh- ren alle Sachen verrichtet/ und den Tiegel heraußgehoben haſt/ ſo mag- ſtu den Zeug auß dem Tiegel in einen eiſernen Moͤrſchel gieſſen/ ſo mit Vnßlicht oder mit duͤnnem Laͤimen beſtrichen/ und ein wenig warm ge- macht ſey/ welches ich dann gar gut halte/ dann in ſolchem eingieſſen kompt der Koͤnig rein zuſammen. Vnd ſo bald der Zeug auß dem Tiegel gegoſſen/ ſo ſetz den Tiegel wider alsbald in den Windoffen/ ſonderlich wann der Tiegel gut/ und dem zu vertrauen iſt/ und ſtoß den Zeug auß dem Moͤrſchel/ ſchlag den Koͤnig vom Plachmal ab/ und ſetze das Plach- mal von Stund an in Tiegel hinnach/ laß flieſſen (wie es dann gar gern fleuſt) und ſchlag es wider nider/ und halts in aller Geſtalt darmit/ wie davon erſtlich Bericht geſchehen: Dann geuß es wider in den Moͤr- ſchel/ und laß kalt werden. Zuletzt wann das Gold alles in die Sil- berkoͤnige nider geſchlagen/ ſo nimb dieſelbigen Koͤnige/ und brenne die auff einem Teſt rein/ und kuͤrne darnach dieſelbigen/ entweder in dem ſchwebenden Waſſer/ wie oben gemeldt/ duͤnn/ oder in einen Zain gegoſ- ſen/ und duͤnn geſchlagen/ folgends im Scheidwaſſer/ wie ich zuvorn ge- lehrt hab/ geſchieden. Nota. Man beſtreicht den Moͤrſchel mit duͤnnem naſſem Laͤimen/ und laͤſt ihn hernach trocken wer- zen/ ſo haͤnget ſich die Materia/ ſo da hinein gegoſſen wird/ nicht an. Zu dieſem Scheiden gehoͤren gute beſtaͤndige Tiegel/ in welche du auff einmal/ bey funfftzig Marck Silber oder mehr/ zu ſcheiden einſetzen kanſt: Wiewol ich geſehen/ daß ein Goldſcheider in Sachſen in einem ſolchen Tiegel bey hundert Marck Branntſilber mit dem Schweffel alſo zugerichtet/ eingeſaͤtzt und nidergeſchlagen hat. Dieweil es aber ſorglich/ ſo viel auff einmal einzuſetzen/ achte ich fuͤr beſſer/ ſonderlich/ wann man den Tiegeln nicht wol trauen darff/ daß man in einen Tiegel nicht mehr als funfftzig Marck einſetzt: Es waͤre dann deß ſcheidens ſo viel vorhan- den/ ſo koͤnten der Windoͤfen etliche gemacht/ und der Tiegel mehr einge- ſetzt werden. Wieviel auff einmal ſoll einge- ſaͤtzt wer- den. Darmit man aber deß Niderſchlags neben voriger Anleitung gu- ten Bericht habe/ ſo wiſſe/ daß es mit demſelbigen eine ſolche Gelegenheit hat. Wann viel goldig Silber obgehoͤrter Meinung mit dem Schweffel zugerichtet in einen Tiegel geſaͤtzt/ und das Gold mit dem Bley/ Kupffer und Fluß nidergeſchlagen iſt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Gold von oben ab/ nieder/ alsdañ kanſt du mit einem kleinen gluͤenden Schoͤpfftiegel/ etliche Plach- mal/ doch nicht gar auff die Helfft auß dem Tiegelſchoͤpffen/ darnach wi- Wie das Gold auff eiumal koͤn- ne niderge- ſchlagen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/187
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/187>, abgerufen am 30.12.2024.