Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold-Ertz. immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol geglüet werden/ hernach thut man solche: Welchesauff einmal zuscheiden über drey Marck nicht seyn darff/ ist in einen grossen geraumen Scheid Kolben/ geuß zum ersten mahl lindt Aquafort, so man es haben kan darüber/ daß es beyläufftig 11/2 Finger breit über das Silber gehet/ dann setze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch- gerödete Aschen/ welche in einem eiserm Topff seyn solle/ mache ein gemachsam Kohlfeuer in den Ofen/ und stärcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer besser/ wenn es dann beginnet zu arbeiten/ und 1/4 Stunde in grossen Blasen gangen/ so procedire damit wie oben berichtet/ letzli- chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb so viel gut scharpff Aquafort darüber/ und setze den Kolben ein/ laß solviren/ wenn es denn ein 1/2 Stunde in grossen Blasen gearbeitet hat/ denn abge- gossen/ und mit warmen süssen Wasser wiederum lassen/ alsdann vor das dritte mahl abgespült/ wiederumb noch einmahl mit süß Wasser, und dreymahl abgesüst/ damit die Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn lasse das Gold in eine reine Muffel gehen/ glühe es in den glühe Ofen fein auß/ und schmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeschmieret seyn soll mit Salaculi zusammen. Das Aquafort so zum drittenmahl im solviren gebrauchet/ kan man in ein Glaß allein giesen/ und solches mit einer Probe versuchen/ ob solches noch arbeiten würde/ den das letzte Wasser/ so vom solviren kömbt ist nicht so silberig/ wie die andern vorigen zwey Wasser/ wenn solches noch vor gut befunden/ kan man solches wofern man mehr zu scheiden hat/ zum ersten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgiessen/ die andern vorigen 2. silbrigen Wasser aber/ mag man fällen/ und das Silber darvon scheiden. Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwasser bringen und fällen soll. WAnn man das Silber durch das Scheidwasser vom Gold zusam- O ij
Von den Gold-Ertz. immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol gegluͤet werden/ hernach thut man ſolche: Welchesauff einmal zuſcheiden uͤber drey Marck nicht ſeyn darff/ iſt in einen groſſen geraumen Scheid Kolben/ geuß zum erſten mahl lindt Aquafort, ſo man es haben kan daruͤber/ daß es beylaͤufftig 1½ Finger breit uͤber das Silber gehet/ dann ſetze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch- geroͤdete Aſchen/ welche in einem eiſerm Topff ſeyn ſolle/ mache ein gemachſam Kohlfeuer in den Ofen/ und ſtaͤrcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer beſſer/ wenn es dann beginnet zu arbeiten/ und ¼ Stunde in groſſen Blaſen gangen/ ſo procedire damit wie oben berichtet/ letzli- chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb ſo viel gut ſcharpff Aquafort daruͤber/ und ſetze den Kolben ein/ laß ſolviren/ wenn es denn ein ½ Stunde in groſſen Blaſen gearbeitet hat/ denn abge- goſſen/ und mit warmen ſuͤſſen Waſſer wiederum laſſen/ alsdann vor das dritte mahl abgeſpuͤlt/ wiederumb noch einmahl mit ſuͤß Waſſer, und dreymahl abgeſuͤſt/ damit die Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn laſſe das Gold in eine reine Muffel gehen/ gluͤhe es in dẽ gluͤhe Ofen fein auß/ und ſchmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeſchmieret ſeyn ſoll mit Salaculi zuſammen. Das Aquafort ſo zum drittenmahl im ſolviren gebrauchet/ kan man in ein Glaß allein gieſen/ und ſolches mit einer Probe verſuchen/ ob ſolches noch arbeiten wuͤrde/ den das letzte Waſſer/ ſo vom ſolviren koͤmbt iſt nicht ſo ſilberig/ wie die andern vorigen zwey Waſſer/ wenn ſolches noch vor gut befunden/ kan man ſolches wofern man mehr zu ſcheiden hat/ zum erſten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgieſſen/ die andern vorigen 2. ſilbrigen Waſſer aber/ mag man faͤllen/ und das Silber darvon ſcheiden. Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwaſſer bringen und faͤllen ſoll. WAnn man das Silber durch das Scheidwaſſer vom Gold zuſam- O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="159"/><fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertz.</fw><lb/> immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol gegluͤet werden/ hernach thut man ſolche: Welches<lb/> auff einmal zuſcheiden uͤber drey Marck nicht ſeyn darff/ iſt in einen groſſen geraumen Scheid<lb/> Kolben/ geuß zum erſten mahl lindt <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> ſo man es haben kan daruͤber/ daß es beylaͤufftig<lb/> 1½ Finger breit uͤber das Silber gehet/ dann ſetze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch-<lb/> geroͤdete Aſchen/ welche in einem eiſerm Topff ſeyn ſolle/ mache ein gemachſam Kohlfeuer in den<lb/> Ofen/ und ſtaͤrcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer beſſer/ wenn es dann beginnet zu<lb/> arbeiten/ und ¼ Stunde in groſſen Blaſen gangen/ ſo <hi rendition="#aq">procedi</hi>re damit wie oben berichtet/ letzli-<lb/> chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb ſo viel gut ſcharpff <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daruͤber/ und ſetze den<lb/> Kolben ein/ laß <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ wenn es denn ein ½ Stunde in groſſen Blaſen gearbeitet hat/ denn abge-<lb/> goſſen/ und mit warmen ſuͤſſen Waſſer wiederum laſſen/ alsdann vor das dritte mahl<lb/> abgeſpuͤlt/ wiederumb noch einmahl mit ſuͤß Waſſer, und dreymahl abgeſuͤſt/ damit die<lb/> Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn laſſe das Gold in eine reine Muffel gehen/ gluͤhe es in<lb/> dẽ gluͤhe Ofen fein auß/ und ſchmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeſchmieret ſeyn<lb/> ſoll mit <hi rendition="#aq">Salaculi</hi> zuſammen. Das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſo zum drittenmahl im <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren gebrauchet/ kan man<lb/> in ein Glaß allein gieſen/ und ſolches mit einer Probe verſuchen/ ob ſolches noch arbeiten wuͤrde/<lb/> den das letzte Waſſer/ ſo vom <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren koͤmbt iſt nicht ſo ſilberig/ wie die andern vorigen zwey<lb/> Waſſer/ wenn ſolches noch vor gut befunden/ kan man ſolches wofern man mehr zu ſcheiden<lb/> hat/ zum erſten mahl an Statt deß linden <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> auffgieſſen/ die andern vorigen 2. ſilbrigen<lb/> Waſſer aber/ mag man faͤllen/ und das Silber darvon ſcheiden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwaſſer<lb/> bringen und faͤllen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man das Silber durch das Scheidwaſſer vom Gold<lb/> ſolvirt/ und das Scheidwaſſer ſolches in ſich gezogen hat/<lb/> und man will daſſelbig widerumb auß dem Scheidwaſſer<lb/> bringen/ ſo geſchicht ſolches auff mancherley weg: Die ge-<lb/> meine Art aber iſt dieſe/ welches faſt alle Goldſchmiedt/ wañ<lb/> ſie ein wenig Silber ſcheiden/ im Brauch haben/ und am wenigſten Muͤ-<lb/> he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Waſſer/ darmit du das Gold ab-<lb/> geſůſt haſt/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein kůpfferne Scha-<lb/> le/ und in daſſelbige das ſilberige Scheidwaſſer/ allein daß du recht Ziel-<lb/> maß halteſt/ dann wann deß Abſůßwaſſers wenig/ und deß ſilberigen<lb/> Scheidwaſſers zu viel iſt/ ſo beginnt es die Kupfferſchale zu ſehr anzu-<lb/> greiffen: Dem vorzukommen/ ſo geuß in die Kupfferſchale zu dem Abſuß-<lb/> Waſſer/ und dem eingegoſſenen Scheidwaſſer/ noch ein wenig warm ge-<lb/> mein Fließwaſſer/ ſo thuts der Kupfferſchal nicht ſo viel: Alsdann faͤllt<lb/> das Silber in der Kupfferſchalen alsbald ſichtiglich nider/ daß laß ein<lb/> Weil ſtehen/ und ſetz darnach die Kupfferſchale mit ſampt dem Waſſer<lb/> und gefeltem Silber/ uͤber das Feuer/ laß ein wenig auffſieden/ ſo kompt<lb/> das Silber deſto baß und dichter zuſammen. Wann ſolches geſchehen/ ſo<note place="right">Blau ge-<lb/> brancht<lb/> Scheid-<lb/> waſſer.</note><lb/> laß ſichs wider ſetzen/ und geuß das gefelte Waſſer/ welches dann gar<lb/> ſchoͤn blau/ lauter und durchſichtig ſeyn wird/ von dem Silber ab/ thu den<lb/> Silberkalck in eine Abſußſchale/ oder wo das viel mehr in einem Fell-<lb/> Keſſel ſauber zuſammen/ geuß ein rein warms Waſſer darauff/ zu zwey<lb/> oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abgeſůſt wird: Vnd ſchaue/<lb/> daß du das Silber/ ſich allmahl wol ſetzen laͤſt/ und halts auffs fleiſſigſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zuſam-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0179]
Von den Gold-Ertz.
immer kan/ dann zu rolligen gemacht und wol gegluͤet werden/ hernach thut man ſolche: Welches
auff einmal zuſcheiden uͤber drey Marck nicht ſeyn darff/ iſt in einen groſſen geraumen Scheid
Kolben/ geuß zum erſten mahl lindt Aquafort, ſo man es haben kan daruͤber/ daß es beylaͤufftig
1½ Finger breit uͤber das Silber gehet/ dann ſetze den Kolben auff einen Heintzen Ofen/ in durch-
geroͤdete Aſchen/ welche in einem eiſerm Topff ſeyn ſolle/ mache ein gemachſam Kohlfeuer in den
Ofen/ und ſtaͤrcke dann das Feuer in der dritten Stunde immer beſſer/ wenn es dann beginnet zu
arbeiten/ und ¼ Stunde in groſſen Blaſen gangen/ ſo procedire damit wie oben berichtet/ letzli-
chen und zum drittenmahl/ gieß wiederumb ſo viel gut ſcharpff Aquafort daruͤber/ und ſetze den
Kolben ein/ laß ſolviren/ wenn es denn ein ½ Stunde in groſſen Blaſen gearbeitet hat/ denn abge-
goſſen/ und mit warmen ſuͤſſen Waſſer wiederum laſſen/ alsdann vor das dritte mahl
abgeſpuͤlt/ wiederumb noch einmahl mit ſuͤß Waſſer, und dreymahl abgeſuͤſt/ damit die
Bitterkeit vollends rein herauß kombt/ denn laſſe das Gold in eine reine Muffel gehen/ gluͤhe es in
dẽ gluͤhe Ofen fein auß/ und ſchmeltze es in einem Tiegel/ welcher mit Kreiten ausgeſchmieret ſeyn
ſoll mit Salaculi zuſammen. Das Aquafort ſo zum drittenmahl im ſolviren gebrauchet/ kan man
in ein Glaß allein gieſen/ und ſolches mit einer Probe verſuchen/ ob ſolches noch arbeiten wuͤrde/
den das letzte Waſſer/ ſo vom ſolviren koͤmbt iſt nicht ſo ſilberig/ wie die andern vorigen zwey
Waſſer/ wenn ſolches noch vor gut befunden/ kan man ſolches wofern man mehr zu ſcheiden
hat/ zum erſten mahl an Statt deß linden Aquafort auffgieſſen/ die andern vorigen 2. ſilbrigen
Waſſer aber/ mag man faͤllen/ und das Silber darvon ſcheiden.
Wie man das Silber widerumb auß dem Scheidwaſſer
bringen und faͤllen ſoll.
WAnn man das Silber durch das Scheidwaſſer vom Gold
ſolvirt/ und das Scheidwaſſer ſolches in ſich gezogen hat/
und man will daſſelbig widerumb auß dem Scheidwaſſer
bringen/ ſo geſchicht ſolches auff mancherley weg: Die ge-
meine Art aber iſt dieſe/ welches faſt alle Goldſchmiedt/ wañ
ſie ein wenig Silber ſcheiden/ im Brauch haben/ und am wenigſten Muͤ-
he nimbt/ nemlichen: Nimb das Abguß Waſſer/ darmit du das Gold ab-
geſůſt haſt/ wie oben davon gemeldet/ und geuß es in ein kůpfferne Scha-
le/ und in daſſelbige das ſilberige Scheidwaſſer/ allein daß du recht Ziel-
maß halteſt/ dann wann deß Abſůßwaſſers wenig/ und deß ſilberigen
Scheidwaſſers zu viel iſt/ ſo beginnt es die Kupfferſchale zu ſehr anzu-
greiffen: Dem vorzukommen/ ſo geuß in die Kupfferſchale zu dem Abſuß-
Waſſer/ und dem eingegoſſenen Scheidwaſſer/ noch ein wenig warm ge-
mein Fließwaſſer/ ſo thuts der Kupfferſchal nicht ſo viel: Alsdann faͤllt
das Silber in der Kupfferſchalen alsbald ſichtiglich nider/ daß laß ein
Weil ſtehen/ und ſetz darnach die Kupfferſchale mit ſampt dem Waſſer
und gefeltem Silber/ uͤber das Feuer/ laß ein wenig auffſieden/ ſo kompt
das Silber deſto baß und dichter zuſammen. Wann ſolches geſchehen/ ſo
laß ſichs wider ſetzen/ und geuß das gefelte Waſſer/ welches dann gar
ſchoͤn blau/ lauter und durchſichtig ſeyn wird/ von dem Silber ab/ thu den
Silberkalck in eine Abſußſchale/ oder wo das viel mehr in einem Fell-
Keſſel ſauber zuſammen/ geuß ein rein warms Waſſer darauff/ zu zwey
oder drey mahln/ biß der Silberkalck rein abgeſůſt wird: Vnd ſchaue/
daß du das Silber/ ſich allmahl wol ſetzen laͤſt/ und halts auffs fleiſſigſte
zuſam-
Blau ge-
brancht
Scheid-
waſſer.
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |