Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
gen muß dreymahl geschehen/ darnach thut man die Proben säuberlich in ein Gold Schälgeu
läst sie sitsam erglüen/ doch also daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan
mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die
gleich/ so seynd sie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren
1. Marck und ein Gren/ da findet sichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen
hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Wasser im Gold gelassen/ das heisset der Hinderhalt deß Scheid-
wassers/ ist wohl zu mercken/ ist auch zu wissen/ so das Scheidwasser behalten würde/ daß es je
länger je schwerer wird/ derhalben soll man das Scheidwasser mehr versuchen/ ich habe befunden/
daß dergleichen Halt gewesen ist 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es sey nur mit Stücken/ Blücken/
Plantzschen oder gemüntzet Gold/ ist also zu probiren.

Eine Versuch Proba.

SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds sonst nicht wohl erkennet/ der
mag nun also thun. Von dem Golde so man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu
3. Marck fein Silber/ läst es zusammen abgehen und auffscheiden/ absüssen und außglühen/ so fin-
det man beyläufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.

Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhöchste zu bringen/ allein in
Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium giessen darff/ und wird so
hoch als Vngerisch Gold.

WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold hast abgegossen/ so geuß frisches Aqua-
fort
darauff/ welches gantz starck ist/ damit das Aquafort ein wenig über den Gold Kalck
gehet/ und setz es auff eine warme Aschen/ so nimbt das Aquafort das übrige Silber gantz und gar
herauß/ und das Gold wird schön braun/ dann geuß es sauber ab/ damit nichts von dem Gold
mit gehet/ wiltu es noch höher haben/ so geuß noch einmal Aquafort darüber/ und thue ihm wie
jetzt gemeldt/ und geuß es sauber ab/ und süeß den Gold Kalck auß mit laulichten Wasser/
3. oder 4. mahl/ und geuß es fein sachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ also kanstu dein Gold so
hoch machen ohne Antimonium, daß man damit vergülden kan/ je öffter man Aquafort darüber
geust/ und also procediret, wie oben gemeldt je höher es wird/ und man kaus mit keiner Kunst hö-
her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen ist.

Von Güldischen Silbern und Gekürnten/ deßgleichen von Kupffer Er-
tzen oder worinn das sey.

ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine besondere Zubereitung haben müssen/ oder man fin-
de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in seinem Werth/ aber das
ist wahr/ daß das Gold das allerbeständigste Metall ist und im Feuer nicht leucht wie die andern
Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am höchsten im
Antimonio, Aquafort und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-
fer lässet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ so plättet man das Kupffer dünn/ glühet das
geplättete Korn/ läst sichs in Scheidwasser solviren/ ist Gold darinnen so findet sichs/ denselben
Gold Kalck soll man absüssen/ und auff erglühen/ und darnach wegen/ so findet
man seinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß sich nicht liesse solviren durchs Was-
ser/ so ist vermuhtlich/ es habe viel Gold in sich/ dann soll man zweymahl so viel fein Silber dar-
zu setzen/ und miteinander lassen abgehen/ dünne quetzschen/ solviren/ absüssen/ und linde außglü-
hen/ darnach wiegen so kan man seinen Halt anzeigen.

Wie man das Gold so vom Scheiden außkommt/ vollends
vom Silber rein machen und erledigen
soll.

SOlche goldische Silber/ wann die im Guß fast auff die quart geschieden/ müssen erstlichen auff
dem Test rein gebrand werden/ dann in dünnen zähen gegossen/ und so dünne geschlagen als man

immer

Das ander Buch/
gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu
laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan
mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die
gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren
1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen
hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid-
waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je
laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/
daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/
Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren.

Eine Verſuch Proba.

SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der
mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu
3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin-
det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.

Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in
Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo
hoch als Vngeriſch Gold.

WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua-
fort
darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das Aquafort ein wenig uͤber den Gold Kalck
gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das Aquafort das uͤbrige Silber gantz und gar
herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold
mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal Aquafort daruͤber/ und thue ihm wie
jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/
3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo
hoch machen ohne Antimonium, daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man Aquafort daruͤber
geuſt/ und alſo procediret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ-
her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt.

Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er-
tzen oder worinn das ſey.

ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin-
de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das
iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern
Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im
Antimonio, Aquafort und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-
fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das
geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer ſolviren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben
Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet
man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe ſolviren durchs Waſ-
ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar-
zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ ſolviren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ-
hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen.

Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends
vom Silber rein machen und erledigen
ſoll.

SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff
dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man

immer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="158"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
gen muß dreymahl ge&#x017F;chehen/ darnach thut man die Proben &#x017F;a&#x0364;uberlich in ein Gold Scha&#x0364;lgeu<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;it&#x017F;am erglu&#x0364;en/ doch al&#x017F;o daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan<lb/>
mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die<lb/>
gleich/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren<lb/>
1. Marck und ein Gren/ da findet &#x017F;ichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen<lb/>
hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Wa&#x017F;&#x017F;er im Gold gela&#x017F;&#x017F;en/ das hei&#x017F;&#x017F;et der Hinderhalt deß Scheid-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ers/ i&#x017F;t wohl zu mercken/ i&#x017F;t auch zu wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er behalten wu&#x0364;rde/ daß es je<lb/>
la&#x0364;nger je &#x017F;chwerer wird/ derhalben &#x017F;oll man das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er mehr ver&#x017F;uchen/ ich habe befunden/<lb/>
daß dergleichen Halt gewe&#x017F;en i&#x017F;t 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es &#x017F;ey nur mit Stu&#x0364;cken/ Blu&#x0364;cken/<lb/>
Plantz&#x017F;chen oder gemu&#x0364;ntzet Gold/ i&#x017F;t al&#x017F;o zu probiren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Eine Ver&#x017F;uch Proba.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>O einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds &#x017F;on&#x017F;t nicht wohl erkennet/ der<lb/>
mag nun al&#x017F;o thun. Von dem Golde &#x017F;o man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu<lb/>
3. Marck fein Silber/ la&#x0364;&#x017F;t es zu&#x017F;ammen abgehen und auff&#x017F;cheiden/ ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und außglu&#x0364;hen/ &#x017F;o fin-<lb/>
det man beyla&#x0364;ufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerho&#x0364;ch&#x017F;te zu bringen/ allein in<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> daß mans nicht durchs <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> gie&#x017F;&#x017F;en darff/ und wird &#x017F;o<lb/>
hoch als Vngeri&#x017F;ch Gold.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eun du das Silber mit dem <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> von dem Gold ha&#x017F;t abgego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o geuß fri&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/>
fort</hi> darauff/ welches gantz &#x017F;tarck i&#x017F;t/ damit das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ein wenig u&#x0364;ber den Gold Kalck<lb/>
gehet/ und &#x017F;etz es auff eine warme A&#x017F;chen/ &#x017F;o nimbt das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das u&#x0364;brige Silber gantz und gar<lb/>
herauß/ und das Gold wird &#x017F;cho&#x0364;n braun/ dann geuß es &#x017F;auber ab/ damit nichts von dem Gold<lb/>
mit gehet/ wiltu es noch ho&#x0364;her haben/ &#x017F;o geuß noch einmal <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daru&#x0364;ber/ und thue ihm wie<lb/>
jetzt gemeldt/ und geuß es &#x017F;auber ab/ und &#x017F;u&#x0364;eß den Gold Kalck auß mit laulichten Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
3. oder 4. mahl/ und geuß es fein &#x017F;achte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ al&#x017F;o kan&#x017F;tu dein Gold &#x017F;o<lb/>
hoch machen ohne <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> daß man damit vergu&#x0364;lden kan/ je o&#x0364;ffter man <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daru&#x0364;ber<lb/>
geu&#x017F;t/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret, wie oben gemeldt je ho&#x0364;her es wird/ und man kaus mit keiner Kun&#x017F;t ho&#x0364;-<lb/>
her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Von Gu&#x0364;ldi&#x017F;chen Silbern und Geku&#x0364;rnten/ deßgleichen von Kupffer Er-<lb/>
tzen oder worinn das &#x017F;ey.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S wollen etliche daß die Gold-Ertze eine be&#x017F;ondere Zubereitung haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder man fin-<lb/>
de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in &#x017F;einem Werth/ aber das<lb/>
i&#x017F;t wahr/ daß das Gold das allerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Metall i&#x017F;t und im Feuer nicht leucht wie die andern<lb/>
Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am ho&#x0364;ch&#x017F;ten im<lb/><hi rendition="#aq">Antimonio, Aquafort</hi> und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf-<lb/>
fer la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ &#x017F;o pla&#x0364;ttet man das Kupffer du&#x0364;nn/ glu&#x0364;het das<lb/>
gepla&#x0364;ttete Korn/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ichs in Scheidwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren/ i&#x017F;t Gold darinnen &#x017F;o findet &#x017F;ichs/ den&#x017F;elben<lb/>
Gold Kalck &#x017F;oll man ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und auff erglu&#x0364;hen/ und darnach wegen/ &#x017F;o findet<lb/>
man &#x017F;einen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß &#x017F;ich nicht lie&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren durchs Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ &#x017F;o i&#x017F;t vermuhtlich/ es habe viel Gold in &#x017F;ich/ dann &#x017F;oll man zweymahl &#x017F;o viel fein Silber dar-<lb/>
zu &#x017F;etzen/ und miteinander la&#x017F;&#x017F;en abgehen/ du&#x0364;nne quetz&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren/ ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und linde außglu&#x0364;-<lb/>
hen/ darnach wiegen &#x017F;o kan man &#x017F;einen Halt anzeigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Wie man das Gold &#x017F;o vom Scheiden außkommt/ vollends<lb/>
vom Silber rein machen und erledigen<lb/>
&#x017F;oll.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche goldi&#x017F;che Silber/ wann die im Guß fa&#x017F;t auff die quart ge&#x017F;chieden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlichen auff<lb/>
dem Te&#x017F;t rein gebrand werden/ dan&#x0303; in du&#x0364;nnen za&#x0364;hen gego&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o du&#x0364;n&#x0303;e ge&#x017F;chlagen als man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">immer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0178] Das ander Buch/ gen muß dreymahl geſchehen/ darnach thut man die Proben ſaͤuberlich in ein Gold Schaͤlgeu laͤſt ſie ſitſam ergluͤen/ doch alſo daß die Proben gantz bleiben/ dann durch 2. gleiche Proben kan mehr erkant werden/ den durch eine Prob/ man wiege nur ein Korn gegen das andere/ kommen die gleich/ ſo ſeynd ſie recht/ und wiege darnach ein Korn mit Fleiß/ im Fall es wiegt 1. Marck 2. Gren 1. Marck und ein Gren/ da findet ſichs daß 2. oder 1. Gren mehr wiegt/ dann er hierein gewogen hat/ die 2. oder 1. Gren hat das Waſſer im Gold gelaſſen/ das heiſſet der Hinderhalt deß Scheid- waſſers/ iſt wohl zu mercken/ iſt auch zu wiſſen/ ſo das Scheidwaſſer behalten wuͤrde/ daß es je laͤnger je ſchwerer wird/ derhalben ſoll man das Scheidwaſſer mehr verſuchen/ ich habe befunden/ daß dergleichen Halt geweſen iſt 2. 3. auch wohl 4. Gren/ es ſey nur mit Stuͤcken/ Bluͤcken/ Plantzſchen oder gemuͤntzet Gold/ iſt alſo zu probiren. Eine Verſuch Proba. SO einer keine Gold-Nadel hat/ oder den Strich deß Golds ſonſt nicht wohl erkennet/ der mag nun alſo thun. Von dem Golde ſo man probiren will/ wiegt man eine Marck ein/ darzu 3. Marck fein Silber/ laͤſt es zuſammen abgehen und auffſcheiden/ abſuͤſſen und außgluͤhen/ ſo fin- det man beylaͤufftig den Halt des Golds/ darnach man es quartiren kan. Wie das Gold gantz hoch/ und auff daß allerhoͤchſte zu bringen/ allein in Aquafort, daß mans nicht durchs Antimonium gieſſen darff/ und wird ſo hoch als Vngeriſch Gold. WEun du das Silber mit dem Aquafort, von dem Gold haſt abgegoſſen/ ſo geuß friſches Aqua- fort darauff/ welches gantz ſtarck iſt/ damit das Aquafort ein wenig uͤber den Gold Kalck gehet/ und ſetz es auff eine warme Aſchen/ ſo nimbt das Aquafort das uͤbrige Silber gantz und gar herauß/ und das Gold wird ſchoͤn braun/ dann geuß es ſauber ab/ damit nichts von dem Gold mit gehet/ wiltu es noch hoͤher haben/ ſo geuß noch einmal Aquafort daruͤber/ und thue ihm wie jetzt gemeldt/ und geuß es ſauber ab/ und ſuͤeß den Gold Kalck auß mit laulichten Waſſer/ 3. oder 4. mahl/ und geuß es fein ſachte ab/ daß das Gold nicht mit gehet/ alſo kanſtu dein Gold ſo hoch machen ohne Antimonium, daß man damit verguͤlden kan/ je oͤffter man Aquafort daruͤber geuſt/ und alſo procediret, wie oben gemeldt je hoͤher es wird/ und man kaus mit keiner Kunſt hoͤ- her bringen/ welches wohl zu mercken und in acht zu nehmen iſt. Von Guͤldiſchen Silbern und Gekuͤrnten/ deßgleichen von Kupffer Er- tzen oder worinn das ſey. ES wollen etliche daß die Gold-Ertze eine beſondere Zubereitung haben muͤſſen/ oder man fin- de durch die gemeine Proben kein Gold darinnen; Ich laß es zwar in ſeinem Werth/ aber das iſt wahr/ daß das Gold das allerbeſtaͤndigſte Metall iſt und im Feuer nicht leucht wie die andern Metallen/ es gehet auch lieber ins Bley/ weder Silber noch Kupffer/ und bleibet am hoͤchſten im Antimonio, Aquafort und dann auff der Cappelln. So man nun ein Ertz probiret oder ein Kupf- fer laͤſſet abgehen/ oder worauß das gemacht wird/ ſo plaͤttet man das Kupffer duͤnn/ gluͤhet das geplaͤttete Korn/ laͤſt ſichs in Scheidwaſſer ſolviren/ iſt Gold darinnen ſo findet ſichs/ denſelben Gold Kalck ſoll man abſuͤſſen/ und auff ergluͤhen/ und darnach wegen/ ſo findet man ſeinen Halt. Wann nun ein Korn funden wird/ daß ſich nicht lieſſe ſolviren durchs Waſ- ſer/ ſo iſt vermuhtlich/ es habe viel Gold in ſich/ dann ſoll man zweymahl ſo viel fein Silber dar- zu ſetzen/ und miteinander laſſen abgehen/ duͤnne quetzſchen/ ſolviren/ abſuͤſſen/ und linde außgluͤ- hen/ darnach wiegen ſo kan man ſeinen Halt anzeigen. Wie man das Gold ſo vom Scheiden außkommt/ vollends vom Silber rein machen und erledigen ſoll. SOlche goldiſche Silber/ wann die im Guß faſt auff die quart geſchieden/ muͤſſen erſtlichen auff dem Teſt rein gebrand werden/ dañ in duͤnnen zaͤhen gegoſſen/ und ſo duͤñe geſchlagen als man immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/178
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/178>, abgerufen am 30.12.2024.