Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. ist/ sondern weisse faeces und Wildigkeit bey sich hat/ darumb du solches mit feinem Silber mustabsetzen und niederschlagen/ damit du ihm die faeces und Wildigkeit so dir müglich benehmest; Thue ihm also/ ist deß Wassers ein Maß/ so nimb 1/2 Quintlein fein Silber/ das schlage dünn und glühe es/ schneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß neuen Scheidwassers darauff gegossen/ und das Kölblein mit einem Papierlein zugestopffet/ und über das Feuer gehalten/ so lange biß sich das Silber gar solvirt und verzehret hat/ so setzet das Wasser weisse faeces, so nimb nun das Maß Scheidwasser und thue es in einen geraumen Kol- ben/ und geuß das silberige Wasser/ als die 2. Loht mit faeces und allem in den Kolben zu dem neu- en Wasser/ und putter es durcheinander/ alsdann setze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund stehen/ so setzen sich die faeces zu Grunde/ so es sich nun gesetzet/ so nim 2. Loth von demselben Wasser und wirff darein setzt es aber noch mehr faeces, so geuß dieselbe zwey Loht Silberwasser auch also warm in das an- dere Wasser/ laß es aber 24. Stund stehen/ daß versuche so offt es weisse faeces setzt/ wann es nun keine faeces mehr setzt/ so ist es recht und genugsamb abgesetzt/ und niedergeschlagen. Nun merck daß es noch eine kleine Wildigkeit bey sich hat/ darumb mustu es probiren/ was es vor eine Was- ser schwere bey sich hat/ auch mustu es probirn ob es bey dem Golde bleiben läst/ daß du es bey dem Golde weist abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ solcher Abzug der Wasser schweren/ wird genannt Remedium, so du nun ein solch Wasser wilt probiren/ thue ihm also. Nimb rein durchgegossen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey sich hat/ son- dern recht fein Gold ist/ wiege desselbelben Golds 2. halbe Marck besonders/ darnach wiege zu einer jeglichen Marck Goldes 11/2 Marck fein Silber/ thue das darzu/ so haftu die Quart/ also das es zusammen 2. Marck wird/ der Proben hastu 2. gegeneinander/ so ist die Quart auß 2. halben Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm also/ nimb 2. abgeändete Cappelln/ und setze sie zugleich in den Qfen/ nnd laß dieselben wieder erwärmen/ als dann setz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der kleinen Kngeln/ so es treibt setz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es also abgehen/ alsdann nimb die 2. Proben/ schlage jegliche eines Fingers breit/ so dünn daß du es mit einem Finger magst über- einander wickeln und rollen/ glühe sie alsdann beyde/ laß von ihnen selbst kalt werden/ darnach thue sie in ein Scheidkölblein/ geuß 2. Loth schwer Scheidwasser darauff/ laß also gemach über ein Kohlfeuer solviren 1/2 Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in grossen Blasen ar- beitet/ so nun das Wasser nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht schön lichtbraun seynd/ so geuß das Wasser darvon/ und geuß ein wenig neu Wasser darauff/ laß es ein wenig arbeiten/ daß die Rollen schön lichtbraun werden/ darnach geuß das Wasser ab/ und glühe die Rollen/ jedoch siehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug sie gegeneinander auff/ ob sie auch zugleich kommen/ so sie nun gleich seyn/ lege sie zusammen/ in eine Schalen/ und zeug sie nach dem Gewicht auff/ so findestu/ daß das schwerer ist/ dann du es zuvor eingewogen hast/ und so viel das Gold schwerer ist als zuvor/ daß ist die Wasser schwer/ solches mustu/ so offt du in dem Wasser probirest vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ so du nun Scheid- wasser über 1/4 Jahr behältest/ so mustu es wieder auff das neue probirn/ so du anderst eine gewisse Probe haben wilst/ denn das Wasser wird je länger je schwerer. Erkändtnuß deß Scheidwassers eine Versuchung. MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ läst es miteinander abgehen/ Vom Hinderhalt deß Wassers. MAn soll haben fein Gold darinnen kein Silber ist/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold gen O
Von dem Gold-Ertz. iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſtabſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt; Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol- ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu- en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer und wirff darein ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an- dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ- ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon- dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber- einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar- beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/ und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid- waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer. Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung. MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/ Vom Hinderhalt deß Waſſers. MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold gen O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="157"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> iſt/ ſondern weiſſe <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt<lb/> abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt;<lb/> Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn<lb/> und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß<lb/> neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und<lb/> uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> und verzehret hat/ ſo ſetzet das<lb/> Waſſer weiſſe <hi rendition="#aq">fæces,</hi> ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol-<lb/> ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit <hi rendition="#aq">fæces</hi> und allem in den Kolben zu dem neu-<lb/> en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund<lb/> ſtehen/ ſo ſetzen ſich die <hi rendition="#aq">fæces</hi> zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer<lb/> und wirff darein <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und <hi rendition="#aq">ſovir</hi> es wie zuvorn/<lb/> ſetzt es aber noch mehr <hi rendition="#aq">fæces,</hi> ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an-<lb/> dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe <hi rendition="#aq">fæces</hi> ſetzt/ wann es nun<lb/> keine <hi rendition="#aq">fæces</hi> mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck<lb/> daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ-<lb/> ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem<lb/> Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der<lb/> Waſſer ſchweren/ wird genannt <hi rendition="#aq">Remedium,</hi> ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm<lb/> alſo. Nimb rein durchgegoſſen und <hi rendition="#aq">cementirt</hi> Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon-<lb/> dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu<lb/> einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das<lb/> es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben<lb/> Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich<lb/> in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der<lb/> kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb<lb/> die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber-<lb/> einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach<lb/> thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein<lb/> Kohlfeuer <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar-<lb/> beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun<lb/> ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig<lb/> arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die<lb/> Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob<lb/> ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie<lb/> nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/<lb/> und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du<lb/> in dem Waſſer probireſt vor ein <hi rendition="#aq">Remedium</hi> abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid-<lb/> waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe<lb/> Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/<lb/> ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer<lb/> truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo<lb/> thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint-<lb/> lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Vom Hinderhalt deß Waſſers.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold<lb/> iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck<lb/> ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu<lb/> Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil-<lb/> ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/<lb/> darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren auff einem linden Kohl-<lb/> Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun<lb/> werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm<lb/> Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0177]
Von dem Gold-Ertz.
iſt/ ſondern weiſſe fæces und Wildigkeit bey ſich hat/ darumb du ſolches mit feinem Silber muſt
abſetzen und niederſchlagen/ damit du ihm die fæces und Wildigkeit ſo dir muͤglich benehmeſt;
Thue ihm alſo/ iſt deß Waſſers ein Maß/ ſo nimb ½ Quintlein fein Silber/ das ſchlage duͤnn
und gluͤhe es/ ſchneide es klein/ und mache Rollen darauß/ in einen Kolben gethan/ 2. Loht deß
neuen Scheidwaſſers darauff gegoſſen/ und das Koͤlblein mit einem Papierlein zugeſtopffet/ und
uͤber das Feuer gehalten/ ſo lange biß ſich das Silber gar ſolvirt und verzehret hat/ ſo ſetzet das
Waſſer weiſſe fæces, ſo nimb nun das Maß Scheidwaſſer und thue es in einen geraumen Kol-
ben/ und geuß das ſilberige Waſſer/ als die 2. Loht mit fæces und allem in den Kolben zu dem neu-
en Waſſer/ und putter es durcheinander/ alsdann ſetze es an eine ruhende Statt/ laß 24. Stund
ſtehen/ ſo ſetzen ſich die fæces zu Grunde/ ſo es ſich nun geſetzet/ ſo nim 2. Loth von demſelbẽ Waſſer
und wirff darein [FORMEL] Loths duͤnn geſchlagen und gegluͤhet fein Silber/ und ſovir es wie zuvorn/
ſetzt es aber noch mehr fæces, ſo geuß dieſelbe zwey Loht Silberwaſſer auch alſo warm in das an-
dere Waſſer/ laß es aber 24. Stund ſtehen/ daß verſuche ſo offt es weiſſe fæces ſetzt/ wann es nun
keine fæces mehr ſetzt/ ſo iſt es recht und genugſamb abgeſetzt/ und niedergeſchlagen. Nun merck
daß es noch eine kleine Wildigkeit bey ſich hat/ darumb muſtu es probiren/ was es vor eine Waſ-
ſer ſchwere bey ſich hat/ auch muſtu es probirn ob es bey dem Golde bleiben laͤſt/ daß du es bey dem
Golde weiſt abzuziehen/ gleichwie ein Bley Korn von den Silber Proben/ ſolcher Abzug der
Waſſer ſchweren/ wird genannt Remedium, ſo du nun ein ſolch Waſſer wilt probiren/ thue ihm
alſo. Nimb rein durchgegoſſen und cementirt Gold/ das gar keine Unreinigkeit bey ſich hat/ ſon-
dern recht fein Gold iſt/ wiege deſſelbelben Golds 2. halbe Marck beſonders/ darnach wiege zu
einer jeglichen Marck Goldes 1½ Marck fein Silber/ thue das darzu/ ſo haftu die Quart/ alſo das
es zuſammen 2. Marck wird/ der Proben haſtu 2. gegeneinander/ ſo iſt die Quart auß 2. halben
Marck Goldes gemacht; Nun thue ihm alſo/ nimb 2. abgeaͤndete Cappelln/ und ſetze ſie zugleich
in den Qfen/ nnd laß dieſelben wieder erwaͤrmen/ als dann ſetz auff ein jegliche Cappelln/ 2. der
kleinen Kngeln/ ſo es treibt ſetz zur gegen Prob darauff/ nnd laß es alſo abgehen/ alsdann nimb
die 2. Probẽ/ ſchlage jegliche eines Fingers breit/ ſo duͤnn daß du es mit einem Finger magſt uͤber-
einander wickeln und rollen/ gluͤhe ſie alsdann beyde/ laß von ihnen ſelbſt kalt werden/ darnach
thue ſie in ein Scheidkoͤlblein/ geuß 2. Loth ſchwer Scheidwaſſer darauff/ laß alſo gemach uͤber ein
Kohlfeuer ſolviren ½ Stunde/ darnach thue ihm warm/ daß es eine weil in groſſen Blaſen ar-
beitet/ ſo nun das Waſſer nicht mehr arbeiten will/ und die Rollen noch nicht ſchoͤn lichtbraun
ſeynd/ ſo geuß das Waſſer darvon/ und geuß ein wenig neu Waſſer darauff/ laß es ein wenig
arbeiten/ daß die Rollen ſchoͤn lichtbraun werden/ darnach geuß das Waſſer ab/ und gluͤhe die
Rollen/ jedoch ſiehe zu/ daß die Rollen nicht zerbrechen/ alsdann zeug ſie gegeneinander auff/ ob
ſie auch zugleich kommen/ ſo ſie nun gleich ſeyn/ lege ſie zuſammen/ in eine Schalen/ und zeug ſie
nach dem Gewicht auff/ ſo findeſtu/ daß das ſchwerer iſt/ dañ du es zuvor eingewogen haſt/
und ſo viel das Gold ſchwerer iſt als zuvor/ daß iſt die Waſſer ſchwer/ ſolches muſtu/ ſo offt du
in dem Waſſer probireſt vor ein Remedium abziehen/ gleich einem Bley Korn/ ſo du nun Scheid-
waſſer uͤber ¼ Jahr behaͤlteſt/ ſo muſtu es wieder auff das neue probirn/ ſo du anderſt eine gewiſſe
Probe haben wilſt/ denn das Waſſer wird je laͤnger je ſchwerer.
Erkaͤndtnuß deß Scheidwaſſers eine Verſuchung.
MAn nimbt 3. Marck fein Silber und ein Marck fein Gold/ laͤſt es miteinander abgehen/
ſchlaͤgt es duͤnn wie zur Gold Prob/ und thut ½ Marck in das Waſſer/ wird das Waſſer
truͤb/ ſo muß man es mit Silber laͤutern/ zureiſſet dann das Waſſer die Prob/ ſo iſt es zu ſtarck/ ſo
thut man ihm alſo/ man thut ein Loht ſchwer Scheidwaſſer in ein Koͤlblein/ und geuſt ein Quint-
lein ſchwer Suͤßwaſſer daran/ biß es die Rollen oder Prob nicht zerreiſſet und ſo fortan.
Vom Hinderhalt deß Waſſers.
MAn ſoll haben fein Gold darinnen kein Silber iſt/ deßgleichen fein Silber darinnen kein Gold
iſt/ man wiege ein/ 2. Marck fein Gold/ jede Marck ſonderlich/ und auff jede Marck 3. Marck
ſchwer fein Silber/ und gib ihnen 5. Marck ſchwer Bley/ laß das ziemlich abgehen/ die Proben zu
Rollen gemacht/ daß mans kan mit den Fingern uͤbereinander wickeln/ doch das geſchlagene Sil-
ber zum letzten mahl gegluͤhet und nicht abgeloſchet/ die 2. Proben in ein Koͤlblein gethan/
darauff gegoſſen/ 2. Loht Scheidwaſſer/ erſtlich ſitſam laſſen ſolviren auff einem linden Kohl-
Feuer/ faſt eine halbe Stund/ biß das Waſſer groſſe Blaſſen giebt/ und die Rollen ſchoͤn braun
werden/ daß alſo die Prob ¾ Stunden gearbeitet hat/ das Waſſer rein abgoſſen/ und rein warm
Waſſer darauff goſſen/ das zeucht die Spiritus von den Proben/ ſolches auffgieſſen und abſei-
gen
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/177 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/177>, abgerufen am 21.02.2025. |