Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Silbers ein. Dann es nimbt nicht so viel Raum ein/ als das geschlagen.Doch/ wann deß güldischen Silbers die Menning zu scheiden wäre/ könte man der Heintzen mehr als einen zurichten/ damit der Kolben etli- Scheid- wasser zum kürnen.che auff einmal könten auffgesetzt werden. Du solt aber darbey mercken/ daß man auff das Gekürnt mehr als drey neue Scheidwasser giessen muß/ umb der dicken Körnlein willen/ damit das Gold rein werde. Scheid- Kolben. bricht. Vnd ob es sich zutrüge/ daß ein Glaß-Kolben zersprünge/ und das ber absusen. Wann das Silber vom Gold rein geschieden ist/ so suß den Gold- goldes Halt. Ferner hab auch Acht/ daß du das Scheidwasser auff dem Gold Scheid- gold silberig bleibet. Deßgleichen so es versehen wurde/ daß das Gold zu weiß auß dem Nota. Wie man ein Gold/ deßgleichen die güldene Müntz durchs Scheid-wasser probiren soll. Nemlich: Das Scheidwasser abzusetzen und zu probiren/ ITem wiltu Scheidwasser zum probiren gebrauchen/ so siehe/ daß es von calcionirtem ist/
Das ander Buch/ Silbers ein. Dann es nimbt nicht ſo viel Raum ein/ als das geſchlagen.Doch/ wann deß guͤldiſchen Silbers die Menning zu ſcheiden waͤre/ koͤnte man der Heintzen mehr als einen zurichten/ damit der Kolben etli- Scheid- waſſer zum kuͤrnen.che auff einmal koͤnten auffgeſetzt werden. Du ſolt aber darbey mercken/ daß man auff das Gekuͤrnt mehr als drey neue Scheidwaſſer gieſſen muß/ umb der dicken Koͤrnlein willen/ damit das Gold rein werde. Scheid- Kolben. bricht. Vnd ob es ſich zutruͤge/ daß ein Glaß-Kolben zerſpruͤnge/ und das ber abſuſen. Wann das Silber vom Gold rein geſchieden iſt/ ſo ſuß den Gold- goldes Halt. Ferner hab auch Acht/ daß du das Scheidwaſſer auff dem Gold Scheid- gold ſilberig bleibet. Deßgleichen ſo es verſehen wůrde/ daß das Gold zu weiß auß dem Nota. Wie man ein Gold/ deßgleichen die guͤldene Muͤntz durchs Scheid-waſſer probiren ſoll. Nemlich: Das Scheidwaſſer abzuſetzen und zu probiren/ ITem wiltu Scheidwaſſer zum probiren gebrauchen/ ſo ſiehe/ daß es von calcionirtem iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="156"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> Silbers ein. Dann es nimbt nicht ſo viel Raum ein/ als das geſchlagen.<lb/> Doch/ wann deß guͤldiſchen Silbers die Menning zu ſcheiden waͤre/<lb/> koͤnte man der Heintzen mehr als einen zurichten/ damit der Kolben etli-<lb/><note place="left">Scheid-<lb/> waſſer zum<lb/> kuͤrnen.</note>che auff einmal koͤnten auffgeſetzt werden. Du ſolt aber darbey mercken/<lb/> daß man auff das Gekuͤrnt mehr als drey neue Scheidwaſſer gieſſen<lb/> muß/ umb der dicken Koͤrnlein willen/ damit das Gold rein werde.</p><lb/> <note place="left">Wann ein<lb/> Scheid-<lb/> Kolben.<lb/> bricht.</note> <p>Vnd ob es ſich zutruͤge/ daß ein Glaß-Kolben zerſpruͤnge/ und das<lb/> ſilberige Scheidwaſſer in den Sand lieffe/ ſo iſt es darumb nicht gar ver-<lb/> lohren/ dann man kan das Silber deß mehrern theils mit warmem Waſ-<lb/> ſer wieder auß dem Sand ſieden/ und was noch im Sand bleibet/ mit<lb/> dem Gekraͤtz durch den Schmeltz-Ofen ſetzen/ und zu gut machen: Wie-<lb/> wol nicht leichtlich Schaden geſchehen kan/ wann man den faulen Hein-<lb/> tzen braucht/ gute Scheid-Glaͤſer hat/ und fůrſichtig auch damit umb-<lb/> gehet.</p><lb/> <note place="left">Das Sil-<lb/> ber abſuſen.</note> <p>Wann das Silber vom Gold rein geſchieden iſt/ ſo ſuß den Gold-<lb/> kalck wol auß/ treuge/ gluͤe/ und geuß ihn zuſam̃en/ wie offt gemeldet wor-<lb/> den. Vnd wiſſe/ wann du fleiſſig mit dem Scheiden und Abſuſen biſt um-<lb/> gangen/ ſo kom̃t das Gold auß dem Scheiden zu 23. Karaten und 10. oder<lb/> 11. graͤn/ in gemein aber kom̃t es herauß/ zu 23. karaten/ uñ 7. auch 8. graͤn.</p><lb/> <note place="left">Deß ſcheid-<lb/> goldes<lb/> Halt.</note> <p>Ferner hab auch Acht/ daß du das Scheidwaſſer auff dem Gold<lb/> nicht zu hart verriechen laͤſſeſt/ wie offtmals auß Verſehung geſchicht/ da-<lb/> mit ſich das Silber nicht wieder an den Goldkalck ſchlage/ welches her-<lb/> nach die andern Scheidwaſſer ſchwerlich wieder angreiffen: So man<lb/> auch das letzte Scheidwaſſer vom Gold abgeuſt/ ſoll man alsbald heiß<lb/> Fließ-Waſſer darauff gieſſen/ ehe dann es kalt wird/ damit ſich das Sil-<lb/><note place="left">Cryſtallen<lb/> ſchieſſen.</note>ber nicht zuhart an das Gold lege/ und Cryſtallen ſchieſſen: Vnd wiewol<lb/> das heiß ſiedende Waſſer die Cryſtallen ſolvirt/ ſo iſts doch beſſer/ daß es<lb/> nicht geſchicht/ ſondern zeitlich abgeſuſt werde.</p><lb/> <note place="left">Wann das<lb/> Scheid-<lb/> gold ſilberig<lb/> bleibet.</note> <p>Deßgleichen ſo es verſehen wůrde/ daß das Gold zu weiß auß dem<lb/> Scheiden kaͤme/ und nicht hohes Halts waͤre/ ſo mag man ſolches durch<lb/> das Ciment/ wie folgend bericht wird/ rein machẽ. Damit du aber die Ar-<lb/> beit deß Scheidens/ und wie die Oefen und Scheidkolben zu ſtehen pfle-<lb/> gen/ vernehmen kanſt/ kanſtu in vorhergehender Figur abgeriſſen ſehen.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/> Wie man ein Gold/ deßgleichen die guͤldene Muͤntz durchs<lb/> Scheid-waſſer probiren ſoll.<lb/> Nemlich:<lb/> Das Scheidwaſſer abzuſetzen und zu probiren/</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Tem wiltu Scheidwaſſer zum probiren gebrauchen/ ſo ſiehe/ daß es von calcionirtem<lb/> und gelaͤutertem Sal<supplied>tz</supplied> gemacht ſey/ ſo du es nun bekommeſt/ ſo wiſſe/ daß es nicht rein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
Das ander Buch/
Silbers ein. Dann es nimbt nicht ſo viel Raum ein/ als das geſchlagen.
Doch/ wann deß guͤldiſchen Silbers die Menning zu ſcheiden waͤre/
koͤnte man der Heintzen mehr als einen zurichten/ damit der Kolben etli-
che auff einmal koͤnten auffgeſetzt werden. Du ſolt aber darbey mercken/
daß man auff das Gekuͤrnt mehr als drey neue Scheidwaſſer gieſſen
muß/ umb der dicken Koͤrnlein willen/ damit das Gold rein werde.
Scheid-
waſſer zum
kuͤrnen.
Vnd ob es ſich zutruͤge/ daß ein Glaß-Kolben zerſpruͤnge/ und das
ſilberige Scheidwaſſer in den Sand lieffe/ ſo iſt es darumb nicht gar ver-
lohren/ dann man kan das Silber deß mehrern theils mit warmem Waſ-
ſer wieder auß dem Sand ſieden/ und was noch im Sand bleibet/ mit
dem Gekraͤtz durch den Schmeltz-Ofen ſetzen/ und zu gut machen: Wie-
wol nicht leichtlich Schaden geſchehen kan/ wann man den faulen Hein-
tzen braucht/ gute Scheid-Glaͤſer hat/ und fůrſichtig auch damit umb-
gehet.
Wann das Silber vom Gold rein geſchieden iſt/ ſo ſuß den Gold-
kalck wol auß/ treuge/ gluͤe/ und geuß ihn zuſam̃en/ wie offt gemeldet wor-
den. Vnd wiſſe/ wann du fleiſſig mit dem Scheiden und Abſuſen biſt um-
gangen/ ſo kom̃t das Gold auß dem Scheiden zu 23. Karaten und 10. oder
11. graͤn/ in gemein aber kom̃t es herauß/ zu 23. karaten/ uñ 7. auch 8. graͤn.
Ferner hab auch Acht/ daß du das Scheidwaſſer auff dem Gold
nicht zu hart verriechen laͤſſeſt/ wie offtmals auß Verſehung geſchicht/ da-
mit ſich das Silber nicht wieder an den Goldkalck ſchlage/ welches her-
nach die andern Scheidwaſſer ſchwerlich wieder angreiffen: So man
auch das letzte Scheidwaſſer vom Gold abgeuſt/ ſoll man alsbald heiß
Fließ-Waſſer darauff gieſſen/ ehe dann es kalt wird/ damit ſich das Sil-
ber nicht zuhart an das Gold lege/ und Cryſtallen ſchieſſen: Vnd wiewol
das heiß ſiedende Waſſer die Cryſtallen ſolvirt/ ſo iſts doch beſſer/ daß es
nicht geſchicht/ ſondern zeitlich abgeſuſt werde.
Cryſtallen
ſchieſſen.
Deßgleichen ſo es verſehen wůrde/ daß das Gold zu weiß auß dem
Scheiden kaͤme/ und nicht hohes Halts waͤre/ ſo mag man ſolches durch
das Ciment/ wie folgend bericht wird/ rein machẽ. Damit du aber die Ar-
beit deß Scheidens/ und wie die Oefen und Scheidkolben zu ſtehen pfle-
gen/ vernehmen kanſt/ kanſtu in vorhergehender Figur abgeriſſen ſehen.
Nota.
Wie man ein Gold/ deßgleichen die guͤldene Muͤntz durchs
Scheid-waſſer probiren ſoll.
Nemlich:
Das Scheidwaſſer abzuſetzen und zu probiren/
ITem wiltu Scheidwaſſer zum probiren gebrauchen/ ſo ſiehe/ daß es von calcionirtem
und gelaͤutertem Saltz gemacht ſey/ ſo du es nun bekommeſt/ ſo wiſſe/ daß es nicht rein
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |