Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Scheidwasser/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrsach/ daßder eiserne Krug für sich selbst ein Metall ist/ davon sich das Scheidwas- ser zum Theil reiniget/ so gibt dasselbige Scheidwasser auch dem Gold ei- ne höhere und schönere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt sauberDie Feces zu gut zu machen. zusammen/ geuß die ab/ treug und träncke sie in das Bley/ laß auff einer Capelln abgehen/ so findestu mehren theils deß Silbers darin/ das du zum fällen gebraucht hast. Etliche haben den Brauch/ daß sie die neu-gebrandten Scheid- Nota. Das Scheidewasser/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel Alius Modus. . 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Kölblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/ Wie N iiij
Von dem Gold-Ertz. Scheidwaſſer/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrſach/ daßder eiſerne Krug fuͤr ſich ſelbſt ein Metall iſt/ davon ſich das Scheidwaſ- ſer zum Theil reiniget/ ſo gibt daſſelbige Scheidwaſſer auch dem Gold ei- ne hoͤhere und ſchoͤnere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt ſauberDie Feces zu gut zu machen. zuſammen/ geuß die ab/ treug und traͤncke ſie in das Bley/ laß auff einer Capelln abgehen/ ſo findeſtu mehren theils deß Silbers darin/ das du zum faͤllen gebraucht haſt. Etliche haben den Brauch/ daß ſie die neu-gebrandten Scheid- Nota. Das Scheidewaſſer/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel Alius Modus. ℞. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Koͤlblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/ Wie N iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="151"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Scheidwaſſer/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrſach/ daß<lb/> der eiſerne Krug fuͤr ſich ſelbſt ein Metall iſt/ davon ſich das Scheidwaſ-<lb/> ſer zum Theil reiniget/ ſo gibt daſſelbige Scheidwaſſer auch dem Gold ei-<lb/> ne hoͤhere und ſchoͤnere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt ſauber<note place="right">Die Feces<lb/> zu gut zu<lb/> machen.</note><lb/> zuſammen/ geuß die ab/ treug und traͤncke ſie in das Bley/ laß auff einer<lb/> Capelln abgehen/ ſo findeſtu mehren theils deß Silbers darin/ das du<lb/> zum faͤllen gebraucht haſt.</p><lb/> <p>Etliche haben den Brauch/ daß ſie die neu-gebrandten Scheid-<lb/> waſſer mit Vngariſchen oder auch mit Boͤhmiſchen Pfennigen/ oder an-<lb/> dern dergleichen Muͤntz faͤllen/ welches zum Scheiden gleich ſo viel iſt/ al-<lb/> lein die Scheidwaſſer bleiben nicht ſo ſchoͤn hell und weiß/ ſondern weil<lb/> Kupffer bey der Muͤntz iſt/ wird das Scheidwaſſer gruͤnlecht darvon.<lb/> Derhalben dienet diß Waſſer mit kuͤpfferiger Muͤntz gefaͤllet zur Gold-<lb/> prob gar nicht/ dann das Kupffer/ ſo im Waſſer iſt/ ſchlaͤgt ſich zum theil<lb/> an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und laͤſt ſich darnach nicht<lb/> gar davon abſuͤſſen/ welches der Prob nachtheilig iſt: Iſt aber nach dem<lb/> erſten faͤllen das Scheidwaſſer noch unrein/ ſo muſtu ſolches noch einmal<lb/> faͤllen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder<lb/> zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Das Scheidewaſſer/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel<lb/><hi rendition="#aq">Feces</hi> bey ſich/ welche/ wann ſie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber ſcheidet/ her-<lb/> nach ſich an das Silber haͤngen/ und nicht wieder darvon koͤnnen gebracht werden/ (dieſe <hi rendition="#aq">Feces</hi><lb/> ſind nichts anders/ als ein <hi rendition="#aq">Sal volatile,</hi> ſo mit dem <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> heruͤber ſteigen) derowegen ſo muß<lb/> man das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> erſt faͤllen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar<lb/> werde; Dieſes Faͤllen geſchicht alſo: ℞. einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff<lb/> darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ ſchweuck es wohl umb/ ſo ſolvirt das<lb/> Aquafort das Silber/ wird truͤb und weiß wie Molcken/ und laͤſt ein Hauffen weiſſe <hi rendition="#aq">Feces</hi> zu<lb/> Boden fallen/ bind das Glaß zu/ ſtells ein paar Stunde auff gelinde Waͤrme auff den Ofen<lb/> ſo faͤllt es ſich deſto beſſer/ und hat nichts zu bedeuten/ wann ſchon die <hi rendition="#aq">Feces</hi> wiederumb in die<lb/> Hoͤh ſteigen/ dann ſolches geſchicht von der Waͤrme/ und wann man das Glas hernach<lb/> wiederumb in die Kaͤlte ſtellt/ ſo geben ſie ſich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein<lb/> paar Stunden auff der Warme geſtanden/ ſo ſtells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht ſtehen/<lb/> ſo faͤllt das Aquafort ſchoͤn/ und fetzen ſich die <hi rendition="#aq">Feces</hi> auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol-<lb/> genden Tags/ wann ſich nun alle Unreinigkeit zu Boden geſetzt/ ſo geuß das Aquafort von den<lb/><hi rendition="#aq">Fecibus</hi> ab/ wanns klar iſt/ iſt es aber nicht klar/ ſo ſchuͤtt es alle mit einander in ein vierfach<lb/><hi rendition="#aq">Filtrum,</hi> ſo bleiben die weiſſe <hi rendition="#aq">Feces</hi> im <hi rendition="#aq">Filtro,</hi> das Aquafort aber laufft klar durch/ darin iſt das<lb/> Quintlein Silber/ darmit es gefaͤllt/ die <hi rendition="#aq">Feces</hi> aber ſchuͤtte weg/ dann ſie zu nichts nuͤtze ſind.<lb/> Hierauß erſcheinet/ daß <hi rendition="#aq">Agricola</hi> geirret/ in dem er in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat. de Sale Armoniaco pag.</hi><lb/> 825. ſchreibt/ man koͤnne das Silber/ damit das Aquafort gefaͤllt worden/ auch wiederumb er-<lb/> langen/ wann man nemlich die <hi rendition="#aq">Feces</hi> wohl außſuͤſſe/ und mit <hi rendition="#aq">ſale alkali</hi> ſchmeltze/ ſintemahl das<lb/> Silber im Faͤllen ſich nicht in die <hi rendition="#aq">Feces,</hi> ſondern in das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> begibt/ dann eben deßwegeu<lb/> laͤſt das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> die <hi rendition="#aq">Feces</hi> fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Alius Modus.</hi> </head><lb/> <p>℞. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Koͤlblein/ geuß <hi rendition="#aq">Spiritum Nitri</hi> darauff/<lb/> daß es darin ſolvire/ dieſe Solution ſchuͤtte hernach in ein Pfund <hi rendition="#aq">Aquafort</hi>/ verfahr darmit al-<lb/> lerdings wie vor/ ſo faͤllt ſich das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> noch beſſer.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [151/0171]
Von dem Gold-Ertz.
Scheidwaſſer/ die in Glaß-Kolben gebrandt werden/ auß Vrſach/ daß
der eiſerne Krug fuͤr ſich ſelbſt ein Metall iſt/ davon ſich das Scheidwaſ-
ſer zum Theil reiniget/ ſo gibt daſſelbige Scheidwaſſer auch dem Gold ei-
ne hoͤhere und ſchoͤnere Farb/ als das andere thut. Die Feces halt ſauber
zuſammen/ geuß die ab/ treug und traͤncke ſie in das Bley/ laß auff einer
Capelln abgehen/ ſo findeſtu mehren theils deß Silbers darin/ das du
zum faͤllen gebraucht haſt.
Die Feces
zu gut zu
machen.
Etliche haben den Brauch/ daß ſie die neu-gebrandten Scheid-
waſſer mit Vngariſchen oder auch mit Boͤhmiſchen Pfennigen/ oder an-
dern dergleichen Muͤntz faͤllen/ welches zum Scheiden gleich ſo viel iſt/ al-
lein die Scheidwaſſer bleiben nicht ſo ſchoͤn hell und weiß/ ſondern weil
Kupffer bey der Muͤntz iſt/ wird das Scheidwaſſer gruͤnlecht darvon.
Derhalben dienet diß Waſſer mit kuͤpfferiger Muͤntz gefaͤllet zur Gold-
prob gar nicht/ dann das Kupffer/ ſo im Waſſer iſt/ ſchlaͤgt ſich zum theil
an den Gold-Kalck lieber dann das Silber/ und laͤſt ſich darnach nicht
gar davon abſuͤſſen/ welches der Prob nachtheilig iſt: Iſt aber nach dem
erſten faͤllen das Scheidwaſſer noch unrein/ ſo muſtu ſolches noch einmal
faͤllen/ damit es gar rein werde/ alsdann brauchs zum Scheiden/ oder
zur Gold-Prob/ nach deinem Gefallen.
Nota.
Das Scheidewaſſer/ wie es auß dem Recipienten vom Brandt kombt/ hat noch viel
Feces bey ſich/ welche/ wann ſie nicht darvon kommen/ und man darmit Silber ſcheidet/ her-
nach ſich an das Silber haͤngen/ und nicht wieder darvon koͤnnen gebracht werden/ (dieſe Feces
ſind nichts anders/ als ein Sal volatile, ſo mit dem Aquafort heruͤber ſteigen) derowegen ſo muß
man das Aquafort erſt faͤllen/ ehe mans zum Scheiden gebraucht/ darmit es rein und klar
werde; Dieſes Faͤllen geſchicht alſo: ℞. einen Gutturff/ thue darein 1. Pfund Aquafort/ wirff
darein ein Quintlein fein Silber/ oder Silber-Kalck/ ſchweuck es wohl umb/ ſo ſolvirt das
Aquafort das Silber/ wird truͤb und weiß wie Molcken/ und laͤſt ein Hauffen weiſſe Feces zu
Boden fallen/ bind das Glaß zu/ ſtells ein paar Stunde auff gelinde Waͤrme auff den Ofen
ſo faͤllt es ſich deſto beſſer/ und hat nichts zu bedeuten/ wann ſchon die Feces wiederumb in die
Hoͤh ſteigen/ dann ſolches geſchicht von der Waͤrme/ und wann man das Glas hernach
wiederumb in die Kaͤlte ſtellt/ ſo geben ſie ſich wieder zu Grund/ derowegen wann es ein
paar Stunden auff der Warme geſtanden/ ſo ſtells an einen kalten Ort/ laß es eine Nacht ſtehen/
ſo faͤllt das Aquafort ſchoͤn/ und fetzen ſich die Feces auff den Grund/ wie ein Kalck/ deß fol-
genden Tags/ wann ſich nun alle Unreinigkeit zu Boden geſetzt/ ſo geuß das Aquafort von den
Fecibus ab/ wanns klar iſt/ iſt es aber nicht klar/ ſo ſchuͤtt es alle mit einander in ein vierfach
Filtrum, ſo bleiben die weiſſe Feces im Filtro, das Aquafort aber laufft klar durch/ darin iſt das
Quintlein Silber/ darmit es gefaͤllt/ die Feces aber ſchuͤtte weg/ dann ſie zu nichts nuͤtze ſind.
Hierauß erſcheinet/ daß Agricola geirret/ in dem er in ſeinem Tractat. de Sale Armoniaco pag.
825. ſchreibt/ man koͤnne das Silber/ damit das Aquafort gefaͤllt worden/ auch wiederumb er-
langen/ wann man nemlich die Feces wohl außſuͤſſe/ und mit ſale alkali ſchmeltze/ ſintemahl das
Silber im Faͤllen ſich nicht in die Feces, ſondern in das Aquafort begibt/ dann eben deßwegeu
laͤſt das Aquafort die Feces fallen/ weil es an dem Silber zu arbeiten hat.
Alius Modus.
℞. 1. Quintlein fein Silber/ thue es in ein Scheid-Koͤlblein/ geuß Spiritum Nitri darauff/
daß es darin ſolvire/ dieſe Solution ſchuͤtte hernach in ein Pfund Aquafort/ verfahr darmit al-
lerdings wie vor/ ſo faͤllt ſich das Aquafort noch beſſer.
Wie
N iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |