Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Zerbrochene Gläser wann die Stücke noch vorhanden/ wieder zu- sammen zu lutiren. . Eyerweiß zerreibs und zerschlage es sehr wohl/ daß er gar dünne wird/ menge es mit le- Wann man einen guten Lutum machen will/ damit man die Retorien Kolben und derglei- Flaschen oder Gläser zu verbinden daß kein Spiritus außgehet. . Weiß ungenützt Wachs 1/2 Untze klein gepulüert Mastix/ ein halb Loth/ roht armenisch Wie man mit Wachs den Poltz oder Röhren am Helm mit den Vorlagen verlutiren soll. . Zwey Theil Wachs/ kuete darunter ein Theil Dannen-Hartz/ damit verlutir und Lutum Sapientiae. . Außgebranten Läimen/ solchen stosse klein/ und mache ihn mit Saltz-Waffer und ein Lutum. . 1. Theil fette Erden/ so blau oder schwartz ist/ 1. Theil gestossen Scherben von Töpffen Lutier Pulver. . 1. Loth Bolus/ 2. Loth Ziegelsteine/ 3. Loth Gitzs/ 4. Loht Glött/ dieses Pulver unter- Wie M iij
Von dem Gold-Ertz. Zerbrochene Glaͤſer wann die Stuͤcke noch vorhanden/ wieder zu- ſammen zu lutiren. ℞. Eyerweiß zerreibs und zerſchlage es ſehr wohl/ daß er gar duͤnne wird/ menge es mit le- Wann man einen guten Lutum machen will/ damit man die Retorien Kolben und derglei- Flaſchen oder Glaͤſer zu verbinden daß kein Spiritus außgehet. ℞. Weiß ungenuͤtzt Wachs ½ Untze klein gepuluͤert Maſtix/ ein halb Loth/ roht armeniſch Wie man mit Wachs den Poltz oder Roͤhren am Helm mit den Vorlagen verlutiren ſoll. ℞. Zwey Theil Wachs/ kuete darunter ein Theil Dannen-Hartz/ damit verlutir und Lutum Sapientiæ. ℞. Außgebranten Laͤimen/ ſolchen ſtoſſe klein/ und mache ihn mit Saltz-Waffer und ein Lutum. ℞. 1. Theil fette Erden/ ſo blau oder ſchwartz iſt/ 1. Theil geſtoſſen Scherben von Toͤpffen Lutier Pulver. ℞. 1. Loth Bolus/ 2. Loth Ziegelſteine/ 3. Loth Gitzs/ 4. Loht Gloͤtt/ dieſes Pulver unter- Wie M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0157" n="137"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <div n="3"> <head>Zerbrochene Glaͤſer wann die Stuͤcke noch vorhanden/ wieder zu-<lb/> ſammen zu <hi rendition="#aq">luti</hi>ren.</head><lb/> <p>℞. Eyerweiß zerreibs und zerſchlage es ſehr wohl/ daß er gar duͤnne wird/ menge es mit le-<lb/> bendigem Kalch/ darnach ſchmiere die Bruͤche und Stuͤcke damit/ und ſetze es wieder zurecht.<lb/> Item/ allerley Schirben kan man alſo wieder zuſammen <hi rendition="#aq">luti</hi>ren/ oder nimb alten Kaͤſe und<lb/> koche denſelben in Waffer/ und ruͤhre darnach ungeleſchten Kalch darein/ daß es wie ein<lb/> Brey wird/ damit kanſt du alle Glaͤſer/ Vorlagen oder was du wilſt/ <hi rendition="#aq">luti</hi>ren/ das haͤlt ſehr wohl.<lb/><hi rendition="#aq">Probatum.</hi></p><lb/> <p>Wann man einen guten <hi rendition="#aq">Lutum</hi> machen will/ damit man die Retorien Kolben und derglei-<lb/> chen beſchlagen und verlutiren will/ ſo ſoll man ofen Laͤimen/ oder Laͤimen von einer altengekleib-<lb/> ten Wand nehmen/ denſelben ſoll man wol ſchwemmen/ und laſſen duͤrre werden/ wann man<lb/> denſelben nun gebrauchen will/ ſo ſoll man allezeit ein Hand voll Saltz/ und gedoͤrten klein<lb/> gerieben Roßmiſt darunter mengen/ durcheinander arbeiten/ biß es fein zeher und ſchmitziger <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> tum</hi> wird/ und damit beſchlagen helt ſehr wohl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Flaſchen oder Glaͤſer zu verbinden daß kein Spiritus<lb/> außgehet.</head><lb/> <p>℞. Weiß ungenuͤtzt Wachs ½ Untze klein gepuluͤert Maſtix/ ein halb Loth/ roht armeniſch<lb/> Bolus 3. Quintlein/ alles zuſammen vermenget/ dann Zoͤpfflein davon auff die Glaͤſer oder Fla-<lb/> ſchen gemacht/ mit Tafft oder Zindel verbunden/ und dann ein naß Blaſen-Haͤutlein/ und uͤber<lb/> daſſelbe ein Stuck rodt Leder/ darauß man Neſtel macht/ uͤberzogen und feſt zugebunden/ laͤſt kein<lb/> Spiritus ausgehen/ Item das Glaß in eine Buͤchſen mit Baumwollen gefuͤttert/ verwahret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Wie man mit Wachs den Poltz oder Roͤhren am Helm mit den<lb/> Vorlagen verlutiren ſoll.</head><lb/> <p>℞. Zwey Theil Wachs/ kuete darunter ein Theil Dannen-Hartz/ damit verlutir und<lb/> ſtopffe die Glaͤſer zu/ laß daß im Tiegel zergehen/ dann geuß es durch ein Hand voll Stroͤh/<lb/> ſo iſt es gelaͤutert/ und dienlich/ oder nimb ein naß Blaſen-Haͤutlein/ ſpalte es von einander/ und<lb/> umbwinde den Helm damit/ dieſes laͤſt auch keine Spiritus außgehen/ was nicht <hi rendition="#aq">corroſi-</hi><lb/> viſch iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Lutum Sapientiæ.</hi> </head><lb/> <p>℞. Außgebranten Laͤimen/ ſolchen ſtoſſe klein/ und mache ihn mit Saltz-Waffer und ein<lb/> wenig Rehe- oder Kuͤhhaar zum Teig/ ſo du wilt kanſt auch ein fette Erden darunter thun/ wann<lb/> er nicht zu mager iſt/ ſo bedarff man ſolches nicht/ dieſer haͤlt ſehr wol im Feuer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Lutum.</hi> </head><lb/> <p>℞. 1. Theil fette Erden/ ſo blau oder ſchwartz iſt/ 1. Theil geſtoſſen Scherben von Toͤpffen<lb/> oder ſteinen Kruͤgen/ dergleichen auch von Schmeltz-Tiegeln/ oder was man haben kan/ ſolches<lb/> zuſammen <hi rendition="#aq">tempe</hi>rirt/ daraus kan man allerhand Geſchirr machen/ ſo im Fener wol halten/ Item<lb/> auch Retorien damit beſchlagen/ und die Oefen damit außgeſchmirt/ halt ſehr wol im Feuer/ als<lb/><hi rendition="#aq">Lutum</hi> halten mag.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Lutier Pulver.</head><lb/> <p>℞. 1. Loth Bolus/ 2. Loth Ziegelſteine/ 3. Loth Gitzs/ 4. Loht Gloͤtt/ dieſes Pulver unter-<lb/> einander geiniſchet/ mit ein wenig Leynoͤhl angefeuchtet/ und wenig <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> und Bley-<lb/> weiß darunter gethan/ zuſammen auff einen Stein wol gerieben/ denn mit einem Pflaſter Spa-<lb/> tel auff die riſſe der Glaͤſer geſchmieret/ und an der Sonnen wol trucken werden laſſen/ ſo wird das<lb/><hi rendition="#aq">Lutum</hi> ſo hart als ein Stein. Oder man kan auch wol dieſes <hi rendition="#aq">Lutum</hi> ein wenig auffſchmieren/ den<lb/> ein Laͤplein in Eyerweiß genetzt/ und daruͤber geleget/ vollends mit dem bemeldtem <hi rendition="#aq">Luto</hi> uͤber-<lb/> ſchmieren und befeſtigen/ ſolches haͤlt auch wol/ und ſo der <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu duͤnne iſt/ kan man mehr<lb/> Giebs darunter reiben.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [137/0157]
Von dem Gold-Ertz.
Zerbrochene Glaͤſer wann die Stuͤcke noch vorhanden/ wieder zu-
ſammen zu lutiren.
℞. Eyerweiß zerreibs und zerſchlage es ſehr wohl/ daß er gar duͤnne wird/ menge es mit le-
bendigem Kalch/ darnach ſchmiere die Bruͤche und Stuͤcke damit/ und ſetze es wieder zurecht.
Item/ allerley Schirben kan man alſo wieder zuſammen lutiren/ oder nimb alten Kaͤſe und
koche denſelben in Waffer/ und ruͤhre darnach ungeleſchten Kalch darein/ daß es wie ein
Brey wird/ damit kanſt du alle Glaͤſer/ Vorlagen oder was du wilſt/ lutiren/ das haͤlt ſehr wohl.
Probatum.
Wann man einen guten Lutum machen will/ damit man die Retorien Kolben und derglei-
chen beſchlagen und verlutiren will/ ſo ſoll man ofen Laͤimen/ oder Laͤimen von einer altengekleib-
ten Wand nehmen/ denſelben ſoll man wol ſchwemmen/ und laſſen duͤrre werden/ wann man
denſelben nun gebrauchen will/ ſo ſoll man allezeit ein Hand voll Saltz/ und gedoͤrten klein
gerieben Roßmiſt darunter mengen/ durcheinander arbeiten/ biß es fein zeher und ſchmitziger Lu-
tum wird/ und damit beſchlagen helt ſehr wohl.
Flaſchen oder Glaͤſer zu verbinden daß kein Spiritus
außgehet.
℞. Weiß ungenuͤtzt Wachs ½ Untze klein gepuluͤert Maſtix/ ein halb Loth/ roht armeniſch
Bolus 3. Quintlein/ alles zuſammen vermenget/ dann Zoͤpfflein davon auff die Glaͤſer oder Fla-
ſchen gemacht/ mit Tafft oder Zindel verbunden/ und dann ein naß Blaſen-Haͤutlein/ und uͤber
daſſelbe ein Stuck rodt Leder/ darauß man Neſtel macht/ uͤberzogen und feſt zugebunden/ laͤſt kein
Spiritus ausgehen/ Item das Glaß in eine Buͤchſen mit Baumwollen gefuͤttert/ verwahret.
Wie man mit Wachs den Poltz oder Roͤhren am Helm mit den
Vorlagen verlutiren ſoll.
℞. Zwey Theil Wachs/ kuete darunter ein Theil Dannen-Hartz/ damit verlutir und
ſtopffe die Glaͤſer zu/ laß daß im Tiegel zergehen/ dann geuß es durch ein Hand voll Stroͤh/
ſo iſt es gelaͤutert/ und dienlich/ oder nimb ein naß Blaſen-Haͤutlein/ ſpalte es von einander/ und
umbwinde den Helm damit/ dieſes laͤſt auch keine Spiritus außgehen/ was nicht corroſi-
viſch iſt.
Lutum Sapientiæ.
℞. Außgebranten Laͤimen/ ſolchen ſtoſſe klein/ und mache ihn mit Saltz-Waffer und ein
wenig Rehe- oder Kuͤhhaar zum Teig/ ſo du wilt kanſt auch ein fette Erden darunter thun/ wann
er nicht zu mager iſt/ ſo bedarff man ſolches nicht/ dieſer haͤlt ſehr wol im Feuer.
Lutum.
℞. 1. Theil fette Erden/ ſo blau oder ſchwartz iſt/ 1. Theil geſtoſſen Scherben von Toͤpffen
oder ſteinen Kruͤgen/ dergleichen auch von Schmeltz-Tiegeln/ oder was man haben kan/ ſolches
zuſammen temperirt/ daraus kan man allerhand Geſchirr machen/ ſo im Fener wol halten/ Item
auch Retorien damit beſchlagen/ und die Oefen damit außgeſchmirt/ halt ſehr wol im Feuer/ als
Lutum halten mag.
Lutier Pulver.
℞. 1. Loth Bolus/ 2. Loth Ziegelſteine/ 3. Loth Gitzs/ 4. Loht Gloͤtt/ dieſes Pulver unter-
einander geiniſchet/ mit ein wenig Leynoͤhl angefeuchtet/ und wenig Crocum Martis und Bley-
weiß darunter gethan/ zuſammen auff einen Stein wol gerieben/ denn mit einem Pflaſter Spa-
tel auff die riſſe der Glaͤſer geſchmieret/ und an der Sonnen wol trucken werden laſſen/ ſo wird das
Lutum ſo hart als ein Stein. Oder man kan auch wol dieſes Lutum ein wenig auffſchmieren/ den
ein Laͤplein in Eyerweiß genetzt/ und daruͤber geleget/ vollends mit dem bemeldtem Luto uͤber-
ſchmieren und befeſtigen/ ſolches haͤlt auch wol/ und ſo der Lutum zu duͤnne iſt/ kan man mehr
Giebs darunter reiben.
Wie
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/157 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/157>, abgerufen am 21.02.2025. |