Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
müssen/ wird einen jeden selbst sein Werck wol lernen/ daß er die darnach
machen lasse/ dann hat man viel Wasser auff einmal zu brennen/ so muß
auch ein grosser Krug oder Kolben darzu seyn/ darinne man den Zeug ein-
setzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ desto grösser seyn.

eiserne
Krüg.

Auch braucht man zu dem Scheidwasser brennen/ eisern Krüg/ die
von zweyen Stücken seyn/ und voneinander können genommen werden/
deren Form du in vorhergehender Figur sehen wirst. In einem solchen
Krug kan man auff einmal mehr Zeug einsetzen/ als in einem Glaßkolben/
darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug
darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von solchem Scheidwasser
eine bessere Farb/ wegen deß Eisens. Auß dieser und anderer Vrsachen
achteich/ es sey in allweg besser in solchen eisern Krügen Scheidwasser
brennen/ als in Gläsern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-
gebrauchen seyn. Seine größ soll seyn/ daß man bey zwantzig Pfund
Zeugs auff einmal einsetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds
die Gelegenheit selst geben/ wie groß er seyn soll: an der Stärck aber eines
guten Fingers dick/ so wäret er desto länger.

So man nun in einem solchen Krug Scheidwasser brennen will/
soll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen
mögen/ dann bestreich auch den Krug außwendig mit dünnem Läimen/ daß
ihm das Feuer desto weniger thun kan/ und soll von gutem Glaß eine
Fürlag fürgelegt werden/ doch in solcher Größ/ daß gemelde Spiritus
raum darinnen haben/ und derselb nicht auß Noht oder Bedrangnuß
brechen müsse/ dardurch denn schad geschicht.

Den Tod-
tenkopff
außm Krug
zu gewin-
nen.

Nach vollbrachtem Werck soll man den Krug lassen kalt werden/
und Wasser drein giessen/ so erweichts den Todtenkopff/ den stoß gemach
mit einem Eisen herauß/ so wird der Krug wider rein.

Diese Form und Gestalt solcher gläsern Scheidkolben/ und erdenen
Krüg findestu in vorhergehender Figur beysammen abgerissen.

Distillir Gläser/ daß sie im starcken Feuer nicht springen/
zu lutiren.

ERstlich soll man die Gläser mit dickem Alaun Wasser bestreichen/ und lassen trucken wer-
den/ darnach mit zubereitetem Läimen beschlagen/ wann aber die Gläser erbrechen/ so zu ge-
schmeltzet seyn/ und die Materia darinnen ist/ so hebe sie sitsam auß laß erkalten/ dann löte
sie wie folget.

. Klein gerieben venedisch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinöhl und Eyer
klar/ diß alles zusammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleisterich wird/ streich ziem-
lich dick über den Bruch/ und laß es all gemachsam trucken werden.

Ein ander Lutum Sapientiae.

. Klein gerieben venedisch Glaß/ 1/2 Untze/ Cer[ussa] 1/2 Untze Collapiscium oder Hauß-Blaffen
in Wasser zerlassen/ biß es dick wird/ wie Läim-Wasser/ und obgemeldte Species darein gerüdrt/
biß es kleisterlich wird/ damit kanstu alle zerbrochene Gläser und Vorlagen lutiren/ das hält über
die massen sehr wohl/ probatum.

Zer-

Das ander Buch/
muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach
machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß
auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein-
ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn.

eiſerne
Kruͤg.

Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die
von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/
deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen
Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/
darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug
darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer
eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen
achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer
brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-
gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund
Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds
die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines
guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger.

So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/
ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen
moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß
ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine
Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus
raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß
brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht.

Den Tod-
tenkopff
außm Krug
zu gewin-
nen.

Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/
und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach
mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein.

Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen
Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen.

Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/
zu lutiren.

ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer-
den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge-
ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte
ſie wie folget.

℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer
klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem-
lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden.

Ein ander Lutum Sapientiæ.

℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cer[usſa] ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen
in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte Species darein geruͤdrt/
biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen lutiren/ das haͤlt uͤber
die maſſen ſehr wohl/ probatum.

Zer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="136"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wird einen jeden &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Werck wol lernen/ daß er die darnach<lb/>
machen la&#x017F;&#x017F;e/ dann hat man viel Wa&#x017F;&#x017F;er auff einmal zu brennen/ &#x017F;o muß<lb/>
auch ein gro&#x017F;&#x017F;er Krug oder Kolben darzu &#x017F;eyn/ darinne man den Zeug ein-<lb/>
&#x017F;etzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <note place="left">ei&#x017F;erne<lb/>
Kru&#x0364;g.</note>
          <p>Auch braucht man zu dem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen/ ei&#x017F;ern Kru&#x0364;g/ die<lb/>
von zweyen Stu&#x0364;cken &#x017F;eyn/ und voneinander ko&#x0364;nnen genommen werden/<lb/>
deren Form du in vorhergehender Figur &#x017F;ehen wir&#x017F;t. In einem &#x017F;olchen<lb/>
Krug kan man auff einmal mehr Zeug ein&#x017F;etzen/ als in einem Glaßkolben/<lb/>
darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug<lb/>
darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von &#x017F;olchem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eine be&#x017F;&#x017F;ere Farb/ wegen deß Ei&#x017F;ens. Auß die&#x017F;er und anderer Vr&#x017F;achen<lb/>
achteich/ es &#x017F;ey in allweg be&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;olchen ei&#x017F;ern Kru&#x0364;gen Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
brennen/ als in Gla&#x0364;&#x017F;ern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu-<lb/>
gebrauchen &#x017F;eyn. Seine gro&#x0364;ß &#x017F;oll &#x017F;eyn/ daß man bey zwantzig Pfund<lb/>
Zeugs auff einmal ein&#x017F;etzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds<lb/>
die Gelegenheit &#x017F;el&#x017F;t geben/ wie groß er &#x017F;eyn &#x017F;oll: an der Sta&#x0364;rck aber eines<lb/>
guten Fingers dick/ &#x017F;o wa&#x0364;ret er de&#x017F;to la&#x0364;nger.</p><lb/>
          <p>So man nun in einem &#x017F;olchen Krug Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen will/<lb/>
&#x017F;oll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen<lb/>
mo&#x0364;gen/ dann be&#x017F;treich auch den Krug außwendig mit du&#x0364;nnem La&#x0364;ime&#x0303;/ daß<lb/>
ihm das Feuer de&#x017F;to weniger thun kan/ und &#x017F;oll von gutem Glaß eine<lb/>
Fu&#x0364;rlag fu&#x0364;rgelegt werden/ doch in &#x017F;olcher Gro&#x0364;ß/ daß gemelde Spiritus<lb/>
raum darinnen haben/ und der&#x017F;elb nicht auß Noht oder Bedrangnuß<lb/>
brechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ dardurch denn &#x017F;chad ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
          <note place="left">Den Tod-<lb/>
tenkopff<lb/>
außm Krug<lb/>
zu gewin-<lb/>
nen.</note>
          <p>Nach vollbrachtem Werck &#x017F;oll man den Krug la&#x017F;&#x017F;en kalt werden/<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er drein gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o erweichts den Todtenkopff/ den &#x017F;toß gemach<lb/>
mit einem Ei&#x017F;en herauß/ &#x017F;o wird der Krug wider rein.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Form und Ge&#x017F;talt &#x017F;olcher gla&#x0364;&#x017F;ern Scheidkolben/ und erdenen<lb/>
Kru&#x0364;g finde&#x017F;tu in vorhergehender Figur bey&#x017F;ammen abgeri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Di&#x017F;tillir Gla&#x0364;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie im &#x017F;tarcken Feuer nicht &#x017F;pringen/<lb/>
zu <hi rendition="#aq">luti</hi>ren.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich &#x017F;oll man die Gla&#x0364;&#x017F;er mit dickem Alaun Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;treichen/ und la&#x017F;&#x017F;en trucken wer-<lb/>
den/ darnach mit zubereitetem La&#x0364;imen be&#x017F;chlagen/ wann aber die Gla&#x0364;&#x017F;er erbrechen/ &#x017F;o zu ge-<lb/>
&#x017F;chmeltzet &#x017F;eyn/ und die Materia darinnen i&#x017F;t/ &#x017F;o hebe &#x017F;ie &#x017F;it&#x017F;am auß laß erkalten/ dann lo&#x0364;te<lb/>
&#x017F;ie wie folget.</p><lb/>
            <p>&#x211E;. Klein gerieben venedi&#x017F;ch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ <hi rendition="#aq">ana,</hi> ein wenig Leino&#x0364;hl und Eyer<lb/>
klar/ diß alles zu&#x017F;ammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es klei&#x017F;terich wird/ &#x017F;treich ziem-<lb/>
lich dick u&#x0364;ber den Bruch/ und laß es all gemach&#x017F;am trucken werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ein ander <hi rendition="#aq">Lutum Sapientiæ.</hi></head><lb/>
            <p>&#x211E;. Klein gerieben venedi&#x017F;ch Glaß/ ½ Untze/ <hi rendition="#aq">Cer<supplied>us&#x017F;a</supplied></hi> ½ Untze <hi rendition="#aq">Collapi&#x017F;cium</hi> oder Hauß-Blaffen<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er zerla&#x017F;&#x017F;en/ biß es dick wird/ wie La&#x0364;im-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und obgemeldte <hi rendition="#aq">Species</hi> darein geru&#x0364;drt/<lb/>
biß es klei&#x017F;terlich wird/ damit kan&#x017F;tu alle zerbrochene Gla&#x0364;&#x017F;er und Vorlagen <hi rendition="#aq">luti</hi>ren/ das ha&#x0364;lt u&#x0364;ber<lb/>
die ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wohl/ <hi rendition="#aq">probatum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zer-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0156] Das ander Buch/ muͤſſen/ wird einen jeden ſelbſt ſein Werck wol lernen/ daß er die darnach machen laſſe/ dann hat man viel Waſſer auff einmal zu brennen/ ſo muß auch ein groſſer Krug oder Kolben darzu ſeyn/ darinne man den Zeug ein- ſetzt/ und auch die Vorleg oder der Recipient/ deſto groͤſſer ſeyn. Auch braucht man zu dem Scheidwaſſer brennen/ eiſern Kruͤg/ die von zweyen Stuͤcken ſeyn/ und voneinander koͤnnen genommen werden/ deren Form du in vorhergehender Figur ſehen wirſt. In einem ſolchen Krug kan man auff einmal mehr Zeug einſetzen/ als in einem Glaßkolben/ darff auch die Sorg nicht tragen/ daß der Krug zerbreche/ und der Zeug darinnen verderbe/ darzu bekompt das Gold von ſolchem Scheidwaſſer eine beſſere Farb/ wegen deß Eiſens. Auß dieſer und anderer Vrſachen achteich/ es ſey in allweg beſſer in ſolchen eiſern Kruͤgen Scheidwaſſer brennen/ als in Glaͤſern Kolben/ die auch darzu nicht mehr als einmal zu- gebrauchen ſeyn. Seine groͤß ſoll ſeyn/ daß man bey zwantzig Pfund Zeugs auff einmal einſetzen kan/ doch will einer weniger brennen/ wirds die Gelegenheit ſelſt geben/ wie groß er ſeyn ſoll: an der Staͤrck aber eines guten Fingers dick/ ſo waͤret er deſto laͤnger. So man nun in einem ſolchen Krug Scheidwaſſer brennen will/ ſoll man die Fugen gar wol verlutiren/ daß keine Spiritus heraußgehen moͤgen/ dann beſtreich auch den Krug außwendig mit duͤnnem Laͤimẽ/ daß ihm das Feuer deſto weniger thun kan/ und ſoll von gutem Glaß eine Fuͤrlag fuͤrgelegt werden/ doch in ſolcher Groͤß/ daß gemelde Spiritus raum darinnen haben/ und derſelb nicht auß Noht oder Bedrangnuß brechen muͤſſe/ dardurch denn ſchad geſchicht. Nach vollbrachtem Werck ſoll man den Krug laſſen kalt werden/ und Waſſer drein gieſſen/ ſo erweichts den Todtenkopff/ den ſtoß gemach mit einem Eiſen herauß/ ſo wird der Krug wider rein. Dieſe Form und Geſtalt ſolcher glaͤſern Scheidkolben/ und erdenen Kruͤg findeſtu in vorhergehender Figur beyſammen abgeriſſen. Diſtillir Glaͤſer/ daß ſie im ſtarcken Feuer nicht ſpringen/ zu lutiren. ERſtlich ſoll man die Glaͤſer mit dickem Alaun Waſſer beſtreichen/ und laſſen trucken wer- den/ darnach mit zubereitetem Laͤimen beſchlagen/ wann aber die Glaͤſer erbrechen/ ſo zu ge- ſchmeltzet ſeyn/ und die Materia darinnen iſt/ ſo hebe ſie ſitſam auß laß erkalten/ dann loͤte ſie wie folget. ℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ Minien/ Staubmehl/ ana, ein wenig Leinoͤhl und Eyer klar/ diß alles zuſammen gethan/ wohl untereinander gerieben/ daß es kleiſterich wird/ ſtreich ziem- lich dick uͤber den Bruch/ und laß es all gemachſam trucken werden. Ein ander Lutum Sapientiæ. ℞. Klein gerieben venediſch Glaß/ ½ Untze/ Cerusſa ½ Untze Collapiſcium oder Hauß-Blaffen in Waſſer zerlaſſen/ biß es dick wird/ wie Laͤim-Waſſer/ und obgemeldte Species darein geruͤdrt/ biß es kleiſterlich wird/ damit kanſtu alle zerbrochene Glaͤſer und Vorlagen lutiren/ das haͤlt uͤber die maſſen ſehr wohl/ probatum. Zer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/156
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/156>, abgerufen am 21.12.2024.