Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Wagschalen in- und ausser dem Wasser gleich innen stehen/ so wirst dufinden/ daß in einer Wag so viel Gold ligt als in der andern. Auff solchen Weg/ wann du deß gewiß bist/ kanstu alsdann ein güldig Silber/ deß Halt dir nicht bewust/ auch also im Wägen probiren. Zum andern/ kan auch das Wasser-Wägen durch die proportionesDurch die Ein andere und bessere Weise ohne Prob zu finden/ ob ein Silber Gold hält. NAchdem die Metallen/ in gleicher Größ gegen einander/ un- Auff diese Weise könten auch alle andere Metallen/ weil sie in glei-Gemüntzt fein
Von dem Gold-Ertz. Wagſchalen in- und auſſer dem Waſſer gleich innen ſtehen/ ſo wirſt dufinden/ daß in einer Wag ſo viel Gold ligt als in der andern. Auff ſolchen Weg/ wann du deß gewiß biſt/ kanſtu alsdann ein guͤldig Silber/ deß Halt dir nicht bewuſt/ auch alſo im Waͤgen probiren. Zum andern/ kan auch das Waſſer-Waͤgen durch die proportionesDurch die Ein andere und beſſere Weiſe ohne Prob zu finden/ ob ein Silber Gold haͤlt. NAchdem die Metallen/ in gleicher Groͤß gegen einander/ un- Auff dieſe Weiſe koͤnten auch alle andere Metallen/ weil ſie in glei-Gemuͤntzt fein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="131"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> Wagſchalen in- und auſſer dem Waſſer gleich innen ſtehen/ ſo wirſt du<lb/> finden/ daß in einer Wag ſo viel Gold ligt als in der andern. Auff ſolchen<lb/> Weg/ wann du deß gewiß biſt/ kanſtu alsdann ein guͤldig Silber/ deß<lb/> Halt dir nicht bewuſt/ auch alſo im Waͤgen probiren.</p><lb/> <p>Zum andern/ kan auch das Waſſer-Waͤgen durch die <hi rendition="#aq">proportiones</hi><note place="right">Durch die<lb/> Arithmeti-<lb/> cam.</note><lb/><hi rendition="#aq">Arithmeticas</hi> geſchehen/ darzu dann die <hi rendition="#aq">demonſtrationes Euclidis</hi> wol<lb/> dienen/ aber nicht einem jeden bekant ſeyn/ nemlichen und alſo: Das<lb/> Gold/ wie ichs verſucht/ wiegt gegen dem Silber in gleicher Groͤß 405.<lb/> Marck/ 8. Loth/ und das fein Silber auch in gleicher Groͤß gegen dem<lb/> Gold 227. Marck/ 4. Loth/ dieſes merck ſonderlich: Nim̃ alsdann das Sil-<lb/> ber/ welches Gold halten ſolle/ legs in die eine Wagſchale/ und wieg das<lb/> gegenden Gewichten/ die von reinem Silber gemacht ſeyn/ damit du das<lb/> Gewicht eigentlich weiſſeſt/ ſencks mit einander ins Waſſer: So viel nun<lb/> das goldige Silber fuͤrzeucht/ ſo viel erfuͤll mit Silber-Gewichten: Dañ<lb/> rechne es/ und gib Acht auff die Proportiones/ wie ſich Gold und Silber<lb/> gegen einander halten/ wie du oben berichtet biſt: So zweiffele ich nicht/<lb/> du werdeſt auß dem gefundenen Vnterſcheid auff die rechte Prob kom̃en</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein andere und beſſere Weiſe ohne Prob zu finden/<lb/> ob ein Silber Gold haͤlt.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem die Metallen/ in gleicher Groͤß gegen einander/ un-<lb/> terſchiedliche Schweren haben/ wie vom Gold und Silber<lb/> gemelt iſt/ und du wolteſt gern den Vnterſcheid der Vermi-<lb/> ſchung in den goldiſchen Silbern erfahren und wiſſen: So<lb/> zeuch ein Gold durch ein Zieheiſen/ zu einem ſubtilen duͤn-<lb/> nen Drat/ deßgleichẽ auch gut Silber durch eben daſſelbige Loch/ ſchnei-<lb/> de beyde Draͤt ſo viel muͤglich in einer gleichen Laͤng ab/ und wieg eines ge-<lb/> gen dem andern nach einem Probir-Gewicht/ auff einer Schnellwagen/<lb/> ſo wirſtu den Vnterſcheid zwiſchen Gold und Silber finden. Wann du<lb/> nun ein guͤldig Silber haſt/ und laͤſt es durch bemeltes Loch ziehen/ und<lb/> nimbſt die rechte Laͤng darvon/ wie die vorigen Draͤtter haben/ und wie-<lb/> geſt es auch auff der Probir-Wag gegen dem ſilbern Drat/ ſo wirſtu ei-<lb/> nen Vnterſcheid am Gewicht finden/ auß welchem du deß Goldes<lb/> Schweren (ſo viel in dem Drat/ den du gewogen haſt/ iſt) rechnen kanſt/<lb/> alsdann wieg ſolchen Drat auch nach dem Probir-Gewicht/ wie viel der<lb/> wiegt/ nach dem kanſtu alsdann deine Rechnung machen/ wie viel in dem<lb/> gantzen Gewicht deß guͤldiſchen Silbers Gold iſt.</p><lb/> <p>Auff dieſe Weiſe koͤnten auch alle andere Metallen/ weil ſie in glei-<note place="right">Gemuͤntzt<lb/> Gold.</note><lb/> cher Groͤß gegen einander unterſchiedliche Schweren haben/ probirt und<lb/> gerechnet/ deßgleichen in einem gemuͤntzten Geld/ wañ das zu einem Drat<lb/> in gleicher Dicke vorigen Draͤtten nachgezogen wird/ daß Kupffer und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0151]
Von dem Gold-Ertz.
Wagſchalen in- und auſſer dem Waſſer gleich innen ſtehen/ ſo wirſt du
finden/ daß in einer Wag ſo viel Gold ligt als in der andern. Auff ſolchen
Weg/ wann du deß gewiß biſt/ kanſtu alsdann ein guͤldig Silber/ deß
Halt dir nicht bewuſt/ auch alſo im Waͤgen probiren.
Zum andern/ kan auch das Waſſer-Waͤgen durch die proportiones
Arithmeticas geſchehen/ darzu dann die demonſtrationes Euclidis wol
dienen/ aber nicht einem jeden bekant ſeyn/ nemlichen und alſo: Das
Gold/ wie ichs verſucht/ wiegt gegen dem Silber in gleicher Groͤß 405.
Marck/ 8. Loth/ und das fein Silber auch in gleicher Groͤß gegen dem
Gold 227. Marck/ 4. Loth/ dieſes merck ſonderlich: Nim̃ alsdann das Sil-
ber/ welches Gold halten ſolle/ legs in die eine Wagſchale/ und wieg das
gegenden Gewichten/ die von reinem Silber gemacht ſeyn/ damit du das
Gewicht eigentlich weiſſeſt/ ſencks mit einander ins Waſſer: So viel nun
das goldige Silber fuͤrzeucht/ ſo viel erfuͤll mit Silber-Gewichten: Dañ
rechne es/ und gib Acht auff die Proportiones/ wie ſich Gold und Silber
gegen einander halten/ wie du oben berichtet biſt: So zweiffele ich nicht/
du werdeſt auß dem gefundenen Vnterſcheid auff die rechte Prob kom̃en
Durch die
Arithmeti-
cam.
Ein andere und beſſere Weiſe ohne Prob zu finden/
ob ein Silber Gold haͤlt.
NAchdem die Metallen/ in gleicher Groͤß gegen einander/ un-
terſchiedliche Schweren haben/ wie vom Gold und Silber
gemelt iſt/ und du wolteſt gern den Vnterſcheid der Vermi-
ſchung in den goldiſchen Silbern erfahren und wiſſen: So
zeuch ein Gold durch ein Zieheiſen/ zu einem ſubtilen duͤn-
nen Drat/ deßgleichẽ auch gut Silber durch eben daſſelbige Loch/ ſchnei-
de beyde Draͤt ſo viel muͤglich in einer gleichen Laͤng ab/ und wieg eines ge-
gen dem andern nach einem Probir-Gewicht/ auff einer Schnellwagen/
ſo wirſtu den Vnterſcheid zwiſchen Gold und Silber finden. Wann du
nun ein guͤldig Silber haſt/ und laͤſt es durch bemeltes Loch ziehen/ und
nimbſt die rechte Laͤng darvon/ wie die vorigen Draͤtter haben/ und wie-
geſt es auch auff der Probir-Wag gegen dem ſilbern Drat/ ſo wirſtu ei-
nen Vnterſcheid am Gewicht finden/ auß welchem du deß Goldes
Schweren (ſo viel in dem Drat/ den du gewogen haſt/ iſt) rechnen kanſt/
alsdann wieg ſolchen Drat auch nach dem Probir-Gewicht/ wie viel der
wiegt/ nach dem kanſtu alsdann deine Rechnung machen/ wie viel in dem
gantzen Gewicht deß guͤldiſchen Silbers Gold iſt.
Auff dieſe Weiſe koͤnten auch alle andere Metallen/ weil ſie in glei-
cher Groͤß gegen einander unterſchiedliche Schweren haben/ probirt und
gerechnet/ deßgleichen in einem gemuͤntzten Geld/ wañ das zu einem Drat
in gleicher Dicke vorigen Draͤtten nachgezogen wird/ daß Kupffer und
fein
Gemuͤntzt
Gold.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |