Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. der fein ist/ als das Gold/ so auß der Prob deß feinen Silbers geschiedenwird/ dann das Scheidwasser/ ob gleich das Kupffer solvirt/ so setzt sich doch das grüne küpfferige Wasser lieber ans Gold/ als das silberige Wasser/ und ist darnach dasselbige angesetzte Kupffer nicht so rein wieder vom Gold zu bringen/ und abzususen/ als das subtile silberige Wasser. Zum andern/ daß das Gold höher auß dem Scheiden kombt/ als wann das Silber kupfferig ist/ welches dann auch das Scheidwasser nicht so gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldscheider die- selbigen Silber nach solcher Prob zu scheiden annimbt/ sondern alle die Silber/ welche er im Scheidwasser scheiden soll/ müssen zuvor auff einem Test gebrant werden. Nota. Etliche nehmen das Gekörnte/ und probiren dasselbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/ Vnd wiewol der erste Proceß/ das goldisch Silber auff Gold zu Weg/
Von dem Gold-Ertz. der fein iſt/ als das Gold/ ſo auß der Prob deß feinen Silbers geſchiedenwird/ dann das Scheidwaſſer/ ob gleich das Kupffer ſolvirt/ ſo ſetzt ſich doch das gruͤne kuͤpfferige Waſſer lieber ans Gold/ als das ſilberige Waſſer/ und iſt darnach daſſelbige angeſetzte Kupffer nicht ſo rein wieder vom Gold zu bringen/ und abzuſuſen/ als das ſubtile ſilberige Waſſer. Zum andern/ daß das Gold hoͤher auß dem Scheiden kombt/ als wann das Silber kupfferig iſt/ welches dann auch das Scheidwaſſer nicht ſo gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldſcheider die- ſelbigen Silber nach ſolcher Prob zu ſcheiden annimbt/ ſondern alle die Silber/ welche er im Scheidwaſſer ſcheiden ſoll/ muͤſſen zuvor auff einem Teſt gebrant werden. Nota. Etliche nehmen das Gekoͤrnte/ und probiren daſſelbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/ Vnd wiewol der erſte Proceß/ das goldiſch Silber auff Gold zu Weg/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="129"/><fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> der fein iſt/ als das Gold/ ſo auß der Prob deß feinen Silbers geſchieden<lb/> wird/ dann das Scheidwaſſer/ ob gleich das Kupffer ſolvirt/ ſo ſetzt ſich<lb/> doch das gruͤne kuͤpfferige Waſſer lieber ans Gold/ als das ſilberige<lb/> Waſſer/ und iſt darnach daſſelbige angeſetzte Kupffer nicht ſo rein wieder<lb/> vom Gold zu bringen/ und abzuſuſen/ als das ſubtile ſilberige Waſſer.<lb/> Zum andern/ daß das Gold hoͤher auß dem Scheiden kombt/ als wann<lb/> das Silber kupfferig iſt/ welches dann auch das Scheidwaſſer nicht ſo<lb/> gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldſcheider die-<lb/> ſelbigen Silber nach ſolcher Prob zu ſcheiden annimbt/ ſondern alle die<lb/> Silber/ welche er im Scheidwaſſer ſcheiden ſoll/ muͤſſen zuvor auff einem<lb/> Teſt gebrant werden.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Etliche nehmen das Gekoͤrnte/ und probiren daſſelbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/<lb/> darnach nehmen ſie auch friſch Gekoͤrntes/ und probiren ſelbiges auff Gold/ durch das <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/> fort,</hi> aber dieſe Proba iſt falſch/ dann wann ein ſolch Gekorntes nicht erſt durch Bley abgetrieben<lb/> wird/ ſo bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans alſo unabgetrieben ſcheiden will/ 2.<lb/> Fehler darauß entſtehen; 1. haͤngt ſich etwas von dem Kupfferwaſſer an das Gold/ und kan daſ-<lb/> ſelbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann<lb/> wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ ſo werden ſie hart/ und kan das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi><lb/> alsdann das Silber nicht ſo wohl angreiffen/ als wann es allein iſt.</p><lb/> <p>Vnd wiewol der erſte Proceß/ das goldiſch Silber auff Gold zu<lb/> probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren iſt/ dardurch der rechte<lb/> und gewiſſe Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer ſon-<note place="right">Ein ſonder-<lb/> lich Solvi-<lb/> ren.</note><lb/> dern Probirung (die auff ſolch goldiſch Silber und Gekuͤrnts erfunden<lb/> worden) melden/ durch welche im Solviren die Koͤrnlein oder eingeſchnit-<lb/> tene Stuͤcklein Silbers im Scheidwaſſer gantz bleiben/ wie geringhaltig<lb/> auch das Silber am Gold iſt/ und wie klein und ſubtil die Koͤrnlein ſeyn/<lb/> alſo/ daß man auch die Koͤrnlein Gold/ nach Anzahl der Stuͤcklein Sil-<lb/> ber/ ſo viel der ins Scheidwaſſer gelegt ſeyn/ alle zaͤhlen kan/ uñ kein Flaͤm-<lb/> lein ſich davon abloͤſt/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem<lb/> Kuͤrnt alſo roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch beſſer gantz/ ſolch<lb/> Probiren aber geſchicht alſo. Wann du das Silber abgewogen haſt/ ſo<lb/> geuß darauff gar ein ſchwach Scheidwaſſer/ welches das Silber nit wol<lb/> angreiffen kan/ und ſetze es mit dem Koͤlblein uͤber ein Kohlfeuerlein zu<lb/> ſolviren/ wie gebraͤuchlichen/ uñ thue ihm zimlich heiß/ alſo daß auch das<lb/> Scheidwaſſer mit groſſen Blaſen arbeitet/ und faſt oben außſeudet.<lb/> Das Solviren thu ſo lang/ biß dein eingewogen Silber faſt gar ſolvirt<lb/> iſt. Damit es aber beſſer Huͤlff habe/ ſo geuß (wann das Silber etwas<lb/> mehr dann halb ſolvirt iſt) neu und ein wenig ſtaͤrcker Scheidwaſſer in<lb/> das Koͤlblein/ ſo ſolvirt ſich das Silber rein auß/ und reiſſt nicht mehr/<lb/> ob gleich zum andern mal ſtarck Scheidwaſſer darauff gegoſſen wird/<lb/> ſondern was es thut/ das geſchicht erſtlich. Dieſes iſt wol ein feiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weg/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0149]
Von dem Gold-Ertz.
der fein iſt/ als das Gold/ ſo auß der Prob deß feinen Silbers geſchieden
wird/ dann das Scheidwaſſer/ ob gleich das Kupffer ſolvirt/ ſo ſetzt ſich
doch das gruͤne kuͤpfferige Waſſer lieber ans Gold/ als das ſilberige
Waſſer/ und iſt darnach daſſelbige angeſetzte Kupffer nicht ſo rein wieder
vom Gold zu bringen/ und abzuſuſen/ als das ſubtile ſilberige Waſſer.
Zum andern/ daß das Gold hoͤher auß dem Scheiden kombt/ als wann
das Silber kupfferig iſt/ welches dann auch das Scheidwaſſer nicht ſo
gern angreifft als das fein Silber/ derhalben auch kein Goldſcheider die-
ſelbigen Silber nach ſolcher Prob zu ſcheiden annimbt/ ſondern alle die
Silber/ welche er im Scheidwaſſer ſcheiden ſoll/ muͤſſen zuvor auff einem
Teſt gebrant werden.
Nota.
Etliche nehmen das Gekoͤrnte/ und probiren daſſelbige auff fein Silber/ durchs Abtreiben/
darnach nehmen ſie auch friſch Gekoͤrntes/ und probiren ſelbiges auff Gold/ durch das Aqua-
fort, aber dieſe Proba iſt falſch/ dann wann ein ſolch Gekorntes nicht erſt durch Bley abgetrieben
wird/ ſo bleibet das Kupffer darbey/ dahero/ wann mans alſo unabgetrieben ſcheiden will/ 2.
Fehler darauß entſtehen; 1. haͤngt ſich etwas von dem Kupfferwaſſer an das Gold/ und kan daſ-
ſelbe hernach nicht rein wieder darvon gebracht werden; 2. Wird es auch nicht rechtfein/ dann
wann Silber und Kupffer durch einander kommen/ ſo werden ſie hart/ und kan das Aquafort
alsdann das Silber nicht ſo wohl angreiffen/ als wann es allein iſt.
Vnd wiewol der erſte Proceß/ das goldiſch Silber auff Gold zu
probiren/ das gemeine und auch rechte Probiren iſt/ dardurch der rechte
und gewiſſe Halt zu finden. So muß ich doch ferner noch von einer ſon-
dern Probirung (die auff ſolch goldiſch Silber und Gekuͤrnts erfunden
worden) melden/ durch welche im Solviren die Koͤrnlein oder eingeſchnit-
tene Stuͤcklein Silbers im Scheidwaſſer gantz bleiben/ wie geringhaltig
auch das Silber am Gold iſt/ und wie klein und ſubtil die Koͤrnlein ſeyn/
alſo/ daß man auch die Koͤrnlein Gold/ nach Anzahl der Stuͤcklein Sil-
ber/ ſo viel der ins Scheidwaſſer gelegt ſeyn/ alle zaͤhlen kan/ uñ kein Flaͤm-
lein ſich davon abloͤſt/ wie in den andern Proben/ jedoch wann von dem
Kuͤrnt alſo roh eingewogen wird/ bleibets Gold noch beſſer gantz/ ſolch
Probiren aber geſchicht alſo. Wann du das Silber abgewogen haſt/ ſo
geuß darauff gar ein ſchwach Scheidwaſſer/ welches das Silber nit wol
angreiffen kan/ und ſetze es mit dem Koͤlblein uͤber ein Kohlfeuerlein zu
ſolviren/ wie gebraͤuchlichen/ uñ thue ihm zimlich heiß/ alſo daß auch das
Scheidwaſſer mit groſſen Blaſen arbeitet/ und faſt oben außſeudet.
Das Solviren thu ſo lang/ biß dein eingewogen Silber faſt gar ſolvirt
iſt. Damit es aber beſſer Huͤlff habe/ ſo geuß (wann das Silber etwas
mehr dann halb ſolvirt iſt) neu und ein wenig ſtaͤrcker Scheidwaſſer in
das Koͤlblein/ ſo ſolvirt ſich das Silber rein auß/ und reiſſt nicht mehr/
ob gleich zum andern mal ſtarck Scheidwaſſer darauff gegoſſen wird/
ſondern was es thut/ das geſchicht erſtlich. Dieſes iſt wol ein feiner
Weg/
Ein ſonder-
lich Solvi-
ren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |