Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch auff so viel Scheidwasser/ als man sonsten zu einer Gold-Prob nimbt/und zuvorn in der Gold-Prob auch geschehen/ setz es mit dem eisern Füß- lein über ein Kohlfeuerlein/ laß es solviren/ und geuß zum andernmal neu Scheidwasser darauff/ setz es wieder über. Wann es sich nun wol und recht solvirt hat/ so geuß das Scheidwasser ab/ und süsse die Röllein mit warmem süssem Wasser gar rein ab/ treuge sie/ und glüe die in einem gül- denen Schäligen wol auß/ so werden sie schön/ die zeuch dann gegen ein- ander auff/ seynd die Röllein gleich/ so ist die Prob recht: Alsdann leg sie zusammen/ und dargegen deine gantze Marck/ nach der du eingewogen hast. So viel nun die güldene Röllein schwerer herauß kommen/ so viel ist auff die eine Marck Gold in der Gold-Prob abzurechnen. Deß nimb ein Exempel: Ich habe eingewogen auff zwo halbe Marck/ eine Marck fein Gold/ und habe die mit dem Auffschnitt quartirt/ wie oben berichtet ist/ und nach dem Solviren absüssen/ und außglüen/ ha- ben die zwey Röllein gewogen eine Marck/ oder 24. Karat/ und an- derthalb Grän/ daß also das Scheidwasser zwo Grän in der Prob zu ruck gelassen hat/ so viel ist in diesem Scheidwasser auff 24. Karat ab- zurechnen. Hinderhalt sey. Wisse auch/ daß solcher Hinderhalt deß Scheidwassers nichts an- Nota. Ich halte dafür/ man könne durch das Aquafort und Quart wohl fein Gold machen/ sinte- wohl
Das ander Buch auff ſo viel Scheidwaſſer/ als man ſonſten zu einer Gold-Prob nimbt/und zuvorn in der Gold-Prob auch geſchehen/ ſetz es mit dem eiſern Fuͤß- lein uͤber ein Kohlfeuerlein/ laß es ſolviren/ und geuß zum andernmal neu Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder uͤber. Wann es ſich nun wol und recht ſolvirt hat/ ſo geuß das Scheidwaſſer ab/ und ſuͤſſe die Roͤllein mit warmem ſuͤſſem Waſſer gar rein ab/ treuge ſie/ und gluͤe die in einem guͤl- denen Schaͤligen wol auß/ ſo werden ſie ſchoͤn/ die zeuch dann gegen ein- ander auff/ ſeynd die Roͤllein gleich/ ſo iſt die Prob recht: Alsdann leg ſie zuſammen/ und dargegen deine gantze Marck/ nach der du eingewogen haſt. So viel nun die guͤldene Roͤllein ſchwerer herauß kommen/ ſo viel iſt auff die eine Marck Gold in der Gold-Prob abzurechnen. Deß nimb ein Exempel: Ich habe eingewogen auff zwo halbe Marck/ eine Marck fein Gold/ und habe die mit dem Auffſchnitt quartirt/ wie oben berichtet iſt/ und nach dem Solviren abſuͤſſen/ und außgluͤen/ ha- ben die zwey Roͤllein gewogen eine Marck/ oder 24. Karat/ und an- derthalb Graͤn/ daß alſo das Scheidwaſſer zwo Graͤn in der Prob zu růck gelaſſen hat/ ſo viel iſt in dieſem Scheidwaſſer auff 24. Karat ab- zurechnen. Hinderhalt ſey. Wiſſe auch/ daß ſolcher Hinderhalt deß Scheidwaſſers nichts an- Nota. Ich halte dafuͤr/ man koͤnne durch das Aquafort und Quart wohl fein Gold machen/ ſinte- wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="126"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch</fw><lb/> auff ſo viel Scheidwaſſer/ als man ſonſten zu einer Gold-Prob nimbt/<lb/> und zuvorn in der Gold-Prob auch geſchehen/ ſetz es mit dem eiſern Fuͤß-<lb/> lein uͤber ein Kohlfeuerlein/ laß es ſolviren/ und geuß zum andernmal neu<lb/> Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder uͤber. Wann es ſich nun wol und<lb/> recht ſolvirt hat/ ſo geuß das Scheidwaſſer ab/ und ſuͤſſe die Roͤllein mit<lb/> warmem ſuͤſſem Waſſer gar rein ab/ treuge ſie/ und gluͤe die in einem guͤl-<lb/> denen Schaͤligen wol auß/ ſo werden ſie ſchoͤn/ die zeuch dann gegen ein-<lb/> ander auff/ ſeynd die Roͤllein gleich/ ſo iſt die Prob recht: Alsdann leg ſie<lb/> zuſammen/ und dargegen deine gantze Marck/ nach der du eingewogen<lb/> haſt. So viel nun die guͤldene Roͤllein ſchwerer herauß kommen/ ſo<lb/> viel iſt auff die eine Marck Gold in der Gold-Prob abzurechnen. Deß<lb/> nimb ein Exempel: Ich habe eingewogen auff zwo halbe Marck/ eine<lb/> Marck fein Gold/ und habe die mit dem Auffſchnitt quartirt/ wie<lb/> oben berichtet iſt/ und nach dem Solviren abſuͤſſen/ und außgluͤen/ ha-<lb/> ben die zwey Roͤllein gewogen eine Marck/ oder 24. Karat/ und an-<lb/> derthalb Graͤn/ daß alſo das Scheidwaſſer zwo Graͤn in der Prob zu<lb/> růck gelaſſen hat/ ſo viel iſt in dieſem Scheidwaſſer auff 24. Karat ab-<lb/> zurechnen.</p><lb/> <note place="left">Was der<lb/> Hinderhalt<lb/> ſey.</note> <p>Wiſſe auch/ daß ſolcher Hinderhalt deß Scheidwaſſers nichts an-<lb/> ders iſt dann Silber/ welches das Scheidwaſſer ſo rein nicht herauß<lb/> ziehen kan/ dardurch dann das Gold auch nicht gar rein und fein wird/<lb/> das iſt an dem zu ſehen. Wann man die guͤldenen Roͤllein-Proben/ mit<lb/> einem wenigem reinem Bley auff einer Cappelln abgehen laͤſt/ daß ſie<lb/> nichts abnehmen/ ſondern behalten ihre Schweren. Wann aber das<lb/> Scheidwaſſer bey dem Gold ſeine Staͤrck oder Spiritus lieſſe/ wie etli-<lb/> chemeynen/ ſo wuͤrden dieſelbige auff den Capelln nicht bleiben noch be-<lb/> ſtehen koͤnnen. Darauß zu ſchlieſſen/ daß durch das Scheidwaſſer kein<lb/> fein Gold kan gemacht werden. Das iſt aber gewiß/ daß ein gut und<lb/> wol gereiniget Scheidwaſſer/ das Gold im Scheiden/ ſonderlich wo<lb/> manden Goldkalck (wie folgen wird) rein abſuͤſt/ biß auff 23. Karat/ 11.<lb/> Graͤn bringt. Gleichwol iſt es noch nicht fein Gold/ und iſt der Reſt bey<lb/> dem Gold nichts anders/ wie auch vorgeſagt/ dann Silber/ eben ſo wol<lb/> im Scheidgold/ als in der Prob/ ſonſt koͤnte man das uͤbrige mit dem<lb/> Geblaͤß davon treiben/ und rein machen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Ich halte dafuͤr/ man koͤnne durch das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> und Quart wohl fein Gold machen/ ſinte-<lb/> mahl auff den Muͤntzen gemeiniglich die Ducaten auß dem Scheid-Gold gemacht werden/ und<lb/> wird die Marck eines ſolchen geſcheiden Golds mit vier Graͤn Silber beſchickt. Daß aber dem<lb/><hi rendition="#aq">Authori</hi> ein Hinderhalt geblieben iſt/ kan vielleicht daher kommen ſeyn/ daß im Scheiden icht-<lb/> was moͤchte verſehen ſeyn/ wie leichtlich geſchehen kan/ dann man muß im Scheiden ſonder-<lb/> lich auff zwey Stuͤcke genau Acht haben/ daß man 1. wann das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das Silber nicht<lb/> mehr angreiffen wil/ daß man alsdann friſch <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> darauff gieſſen/ und ein viertel oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0146]
Das ander Buch
auff ſo viel Scheidwaſſer/ als man ſonſten zu einer Gold-Prob nimbt/
und zuvorn in der Gold-Prob auch geſchehen/ ſetz es mit dem eiſern Fuͤß-
lein uͤber ein Kohlfeuerlein/ laß es ſolviren/ und geuß zum andernmal neu
Scheidwaſſer darauff/ ſetz es wieder uͤber. Wann es ſich nun wol und
recht ſolvirt hat/ ſo geuß das Scheidwaſſer ab/ und ſuͤſſe die Roͤllein mit
warmem ſuͤſſem Waſſer gar rein ab/ treuge ſie/ und gluͤe die in einem guͤl-
denen Schaͤligen wol auß/ ſo werden ſie ſchoͤn/ die zeuch dann gegen ein-
ander auff/ ſeynd die Roͤllein gleich/ ſo iſt die Prob recht: Alsdann leg ſie
zuſammen/ und dargegen deine gantze Marck/ nach der du eingewogen
haſt. So viel nun die guͤldene Roͤllein ſchwerer herauß kommen/ ſo
viel iſt auff die eine Marck Gold in der Gold-Prob abzurechnen. Deß
nimb ein Exempel: Ich habe eingewogen auff zwo halbe Marck/ eine
Marck fein Gold/ und habe die mit dem Auffſchnitt quartirt/ wie
oben berichtet iſt/ und nach dem Solviren abſuͤſſen/ und außgluͤen/ ha-
ben die zwey Roͤllein gewogen eine Marck/ oder 24. Karat/ und an-
derthalb Graͤn/ daß alſo das Scheidwaſſer zwo Graͤn in der Prob zu
růck gelaſſen hat/ ſo viel iſt in dieſem Scheidwaſſer auff 24. Karat ab-
zurechnen.
Wiſſe auch/ daß ſolcher Hinderhalt deß Scheidwaſſers nichts an-
ders iſt dann Silber/ welches das Scheidwaſſer ſo rein nicht herauß
ziehen kan/ dardurch dann das Gold auch nicht gar rein und fein wird/
das iſt an dem zu ſehen. Wann man die guͤldenen Roͤllein-Proben/ mit
einem wenigem reinem Bley auff einer Cappelln abgehen laͤſt/ daß ſie
nichts abnehmen/ ſondern behalten ihre Schweren. Wann aber das
Scheidwaſſer bey dem Gold ſeine Staͤrck oder Spiritus lieſſe/ wie etli-
chemeynen/ ſo wuͤrden dieſelbige auff den Capelln nicht bleiben noch be-
ſtehen koͤnnen. Darauß zu ſchlieſſen/ daß durch das Scheidwaſſer kein
fein Gold kan gemacht werden. Das iſt aber gewiß/ daß ein gut und
wol gereiniget Scheidwaſſer/ das Gold im Scheiden/ ſonderlich wo
manden Goldkalck (wie folgen wird) rein abſuͤſt/ biß auff 23. Karat/ 11.
Graͤn bringt. Gleichwol iſt es noch nicht fein Gold/ und iſt der Reſt bey
dem Gold nichts anders/ wie auch vorgeſagt/ dann Silber/ eben ſo wol
im Scheidgold/ als in der Prob/ ſonſt koͤnte man das uͤbrige mit dem
Geblaͤß davon treiben/ und rein machen.
Nota.
Ich halte dafuͤr/ man koͤnne durch das Aquafort und Quart wohl fein Gold machen/ ſinte-
mahl auff den Muͤntzen gemeiniglich die Ducaten auß dem Scheid-Gold gemacht werden/ und
wird die Marck eines ſolchen geſcheiden Golds mit vier Graͤn Silber beſchickt. Daß aber dem
Authori ein Hinderhalt geblieben iſt/ kan vielleicht daher kommen ſeyn/ daß im Scheiden icht-
was moͤchte verſehen ſeyn/ wie leichtlich geſchehen kan/ dann man muß im Scheiden ſonder-
lich auff zwey Stuͤcke genau Acht haben/ daß man 1. wann das Aquafort das Silber nicht
mehr angreiffen wil/ daß man alsdann friſch Aquafort darauff gieſſen/ und ein viertel oder
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |